also die Jungs sind ja da richtig schön am baggern...Fläche schön aufgefüllt und erhöht...und nun schon fleißig mit der Teermaschine zugange...denke, das dort dann bald einige mit dem Auto stehen werden zum spotten
Was mich aber ein wenig stutzig macht, ist die Größe der Parkfläche in dem Ausmaß zwar gut und schön, aber es sollte doch eigentlich die Vorfelderweiterung Ost dort entstehen!! Wenn ich mit earth die Größe anschaue, reicht doch der übrige Platz nicht mehr aus um noch ein wenig Vorfeld dort zu basteln, oder irre ich mich da??
Die Frage hatte ich mir auch schon vor einiger Zeit gestellt. Allerdings sollte man auch mal realistisch betrachten, wann eine derartige Fläche Sinn machen würde. 2030 vielleicht? Richtung Tanklager sind vom Platz her weitere 5 Positionen in der Größenordnung 737/320 möglich. Und bis dahin muss man auch erst einmal schauen, wie man die demnächst 13 vollwertigen Positionen ausgelastet bekommt. Wenn der Platz dann zu Neige geht, könnte man immer noch den ominösen Busboardingraum bauen und die möglichen 5 Positionen zu bedienen (die auch erst umgebaut werden müssten). Aber selbst das ist erstmal Zukunftsmusik, denke ich. Bis auch der mögliche Platz zur Neige geht, dürfte noch einiges an Zeit vergehen und bis dahin kann man andere Parkplätze in Parkhäuser verwandelt haben usw. Kein Plan.
Hi Da wir im Moment in der Schule an einem Zeitungsprojekt arbeiten, hab ich mir das Thema Ausbau des Dortmunder Flughafens ausgesucht und mal eine kleinen Bericht darüber geschrieben.
Nehme auch gerne Kritik an , lieber aber noch Lob
Hier der Artikel.
LH 478 coming in from New York. Clear to land?
Nach der letzten Erweiterung des Dortmunder Flughafens im Jahr 2000 ist ein weiterer Ausbau in Planung. Zu den Erweiterungen gehören drei große Bereiche: Verlängerung der Landebahn von 2000 m auf 2800 m, Erweiterung des Terminals in westlicher Richtung und eine Vorfelderweiterung in östlicher Richtung sowie eine bessere Verkehrsanbindung an den Flughafen.
Verlängerung der Landebahn: Durch die Verlängerung der Landebahn um 800 m wird eine größere Sicherheit gewährleistet. Mögliche Risiken, wie Überschreiten der maximalen Landesrecke oder zu spätes Aufsetzen mit anschließendem Durchstarten, werden dadurch minimiert. Zudem können so neue Fluggesellschaften angelockt werden, die mit größerer Sitzplatzkapazität durch größere Flugzeuge mehr Touristen oder Geschäftsleute ab Dortmund bedienen können. Dadurch wird das bis jetzt an einigen Stellen löchrige Streckennetz erweitert, sodass man schneller und ohne lästiges Umsteigen an sein Ziel gelangt. Daraus resultierend wird es mehr Starts und Landungen in Dortmund geben. Modernste Triebwerkstechnik wird dafür sorgen, dass der Lärmpegel so gering wie möglich gehalten oder sogar noch gesenkt wird.
Erweiterung des Terminals: Bedingt durch das höhere Passagieraufkommen muss der Terminal ebenfalls erweitert werden. Im Moment kann der Flughafen bis zu 2,8 Millionen Passagiere pro Jahr fassen.. Dies wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, sodass der Terminal dem erhöhten Passagieraufkommen angepasst werden muss. Zu den Erweiterungen gehören die Aufstockung des Check-In-Bereiches, die Vergrößerung der gesamten Gepäckanlage und Gepäckausgabe, eine zweite Sicherheitskontrolle, weitere Warteräume, Ausweitung der Gastronomie und der Ausbau der Parkflächen.
Bessere Verkehrsanbindung an den Flughafen: Im Zuge der Erweiterung soll die U-Bahn-Linie U47, ankommend aus Aplerbeck, bis zum Flughafen weitergeführt werden. So wird eine lückenlose Verbindung zwischen dem Dortmunder Hauptbahnhof und dem Flughafen geschaffen. Zudem soll eine zweite Autobahnausfahrt zum Flughafen Dortmund im Osten entstehen. Dadurch wird das umliegende Gebiet und der Ort Holzwickede verkehrstechnisch sehr entlastet, um schneller und sicherer zum Flughafen zu gelangen und Verkehrsstaus – gerade in den Ferienwochen –zu vermeiden.
All diese Aspekte führen dazu, dass viele neue Arbeitsstellen entstehen, die gerade in der heutigen Zeit, in der es immer mehr Massenentlassungen in großen Firmen gibt, sehr wichtig für den Standort Dortmund und Umgebung sind. Sicherlich ist der ökologische Standpunkt hier auf keinen Fall zu vernachlässigen, um die Umwelt bestmöglichst zu schonen. Darum sollten unbedingt auch Gelder, die durch die Erweiterung erzielt werden, zum Teil in die Forschung fließen, um an der Verringerung des Schadstoffausstoßes und der Lärmbelästigung zu arbeiten.
im Grunde solide und korrekt geschrieben aber es fehlt mir da so ein bisschen mehr, wie soll ich sagen, bisserl Pepp. Es soll ja interessant wirken beim lesen...aber da fehlt einfach so ein bisschen was...
Und so ein klein wenig mehr Hintergrund bei den Dingen, würde helfen den Artikel von anderen zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang wurde vieles bereits beschrieben und dies findet sich in deinem Artikel wieder. Kleines Beispiel: Verlängerung der Bahn auf 2800 m --> schreibste, es können dann größere Flieger kommen...das hört sich so ein wenig nach dem Gerede einer bestimmten Gruppe an...sorry...was soll größeres kommen, als die die jetzt schon am Airport unterwegs sind?? 757 und 767 könnten, werden aber nicht eingesetzt bzw. sind ja auch langsam in die Jahre gekommen und werden so nach und nach verschwinden...noch größeres Gerät?? eher Utopie, die regelmäßig voll zu bekommen, so das der Einsatz dieser Fliewger Sinn machen würde....anderseits bei Spannweiten von 60 m eher problematisch...bei der Verlängerung geht es ja primär darum, das vorhandene Gerät optimal bei den entsprechenden Wetterlagen einsetzen zu können...
Also hoffe Du verstehst dies hier nichts als negativ Kritik, soll ja helfen das ganze ein wenig interessanter für den Leser zu machen. Hintergrund Infos die nicht mit dem üblichen Klischee behaftet sind würde deutlich besser wirken. Und ich denke da wird Dir hier der ein oder andere auch helfen können.
@zappendorfer Ein sehr schöner Artikel . Ich denke dir als Aplerbecker sollte die Weiterführung der U47 recht sein(wenn sie denn realisiert wird; man kennt ja die Stadt Dortmund die lieber den U-Turm finanziert und wirklich wichtige Projekte ad acta legt). Das Argument "neue Arbeitsplätze werden entstehen" ist meiner Meinung nach zwar berechtigt aber eigentlich auf jeden Kontext anwendbar, d.h. nicht wirklich als Argument anzusehen. Die Vorteile von Dortmund aus einer Verlängerung der Landebahn sind vorerst auch nur spekulativ, da man ja nicht genau sagen kann ob die Kapazitäten dann auch wirklich ausgeschöpft werden oder man rote Zahlen schreibt. Trotzdem wird es bestimmt einige Veränderungen bringen, wenn der Flughafen ausgebaut und besser erschlossen wird.
Hallo, ich wollte eigentlich schon früher darauf antworten, dann aber jetzt. Wobei ich eine ähnliche Meinung wie Howitowner vertrete.
Gerade zum Thema Verlängerung der SL-Bahn hätte es wirklich etwas gebracht, wenn man sich vorher mit den technischen Gegebenheiten befasst hätte. Kein Mensch benötigt hier in Dortmund für deutlich größere Flugzeuge eine längere Bahn. Wie schon erwähnt, können 757 und 767(-300ER) bereits jetzt weitestgehend problemlos eingesetzt werden. Hinzu kommen Airbus A310 und A300. Selbst die 777-200 hätte auf dieser Bahn leichtes Spiel. Ihre Performance ist sogar noch etwas besser, als die der 767. Eine 777-200ER hätte selbst mit 400 Leuten an Bord (ohne Zusatzcargo) mit 1700m Landebahn weniger Probleme, als eine voll besetzte 737-800 aus Palma. Und sie könnte mit knapp 400 Leuten an Bord von hier aus etwa 5000-6000km weit fliegen. Die 738 bekommt man höchstens bis zu den Kanaren und das selbst nur bei bestem Wetter. Soviel mal zu dem Thema. Aber Widebodies werden weder heute, noch in 10 oder 20 Jahren hier regelmäßig verkehren. Die Geräte sind für Langstrecken gebaut und werden auch dort eingesetzt. Aber Langstrecke hat kaum Lokalaufkommen und muss mit Zubringern gefüttert werden. Unter 8 Mio Passagieren im Jahr braucht man an eine Linien-Langstreckenverbindung gar nicht zu denken, also wird das hier kein Thema sein. Es gibt mit PMI ein Ziel in Deutschland (neben FRA-MUC), die man mit Großflugzeugen befliegen könnte. Aber das lohnt sich eben nur im Sommer und dafür stellt sich keine Gesellschaft mal eben ein 200 Mio EUR Flieger in die Ecke, nur damit man den in den Ferien einsetzen kann. Die Bahn hier muss für die Mittelstreckenflugzeuge im Bereich der 200 Sitze verlängert werden, ein Mal wegen der Schlechtwetterreserven und und der erzielbaren Recihweiten mancher Flugzeugtypen (738, 739 (okok, diemal außen vor, wegen der unterirdischen Performance kauft die eh keiner), A321) und zum anderen weiß heute niemand, ob die neuen Flieger in 2015 nicht etwas mehr Bahn benötigen. Soll man dann erst einen Ausbau beschließen? Dann fliegen hier bis 2025 die alten Möhren. Viel gewonnen in Sachen Fluglärm.
Mit dem Terminal in seiner jetztigen Form können übrigens nach dem Ertüchtigen der vorhandenen Gepäckanlage ca. 2.5 Mio Passagiere im Jahr abgefertigt werden. 2,8 Mio wären selbst mit gutem Willen nicht drin.
Zur U47: Die bis zum Flughafen zu verlängern ist in meinen Augen nicht mehr als Wunschdenken. Hat sich schon einmal jemand Gedanken gemacht, wo man die Trasse entlang führen müsste? Vom Ortskern in Aplerbeck geht es nicht sinnvoll, das kann man vergessen. Bliebe nur die Variante, im Bereich Vahleweg die Trasse entlang der B1 weiter zu führen. Dann müssten allerdings einige Grundstücke gekauft und teilweise evtl sogar untertunnelt werden. Die Trasse der ehemalige Hoesch-Schlackenbahn ist mittlerweile teilweise bebaut, geht also auch nicht. Da ist in meinen augen alles nicht finanzierbar, da kann man bis in alle Ewigkeiten einen Pendelbus im 10 Minutentakt zwischen Aplerbeck und Flughafen einrichten.
Ich weiss nicht, ob es im Zusammenhang steht, aber gerade in den Kurznachrichten der WDR Lokalzeit wurde gemeldet, dass die Initiative gegen den Flughafenausbau nun in Brüssel Klage gegen den Bau eines neuen Parkplatzes eingereicht hat. Angeblich sei der Bau nicht von der EU genehmigt. Ein Sprecher des Flughafens verwies aber darauf, dass man Brüssel informiert habe und das würde in dem Fall ausreichen.
dürfen die überhaupt klagen?? wenn mich nicht alles täuscht muss da ein Mitglied dann wohl wieder als Strohmann auftreten...aber das artet doch langsam mehr als aus
Ich finde es mittlerweile einfach lächerlich, dass gegen alles und jedes Klage eingereicht wird. Sie sind gegen den Flughafen, ok, aber kann ICH dann nicht einfach wegziehen?? Der Flughafen bleibt sowieso und wenn die Herrschaften keine andere Freizeitbeschäftigung haben als gegen den Flughafen zu klagen, dann kann ich denen auch nicht mehr helfen.
Ich denke, in Brüssel wächst den Beamten der Berg an Klagen der Herrschaften schon über den Kopf. Würde man in Dortmund die Rennbahn nach Osten verlegen, gäbe es auch wieder einen Grund zu klagen: wegen zu lauten wieherns und stinkenden Pferdeäpflen.
Wäre besser gewesen, wenn man ihn nicht in dieser Form veröffentlicht hätte. Sind eben, wie oben geschrieben, einige Punkte drin, die z.T. gar nicht stimmen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.