Ich hatte dieses Thema schon mal an anderer Stelle angeschnitten. Es lohnt sich eine Vertiefung, da ich der Überzeugung bin, dass sich so ein Service mindestens mit einer schwarzen Null darstellen lässt. Aussderdem glaube ich, dass die hier geführte offene Diskussion PAD nicht schadet.
Viele Regionen rund um den Flughafen PAD sind voll von starken Mittelständlern, die zum Teil als Weltmarktführer ein starkes Auslandsgeschäft haben. Diese Firmen könnten für Gäste und Mitarbeiter durch eine verbesserte Anbindung an Paderborn viel Geld und Zeit sparen. Wer möchte mir mal vorrechnen, warum es nicht klappt... ?
Dabei könnte eine Kalkulation wie folgt aussehen:
Angebotsannahmen: Helikopter ist stationiert auf Aussenposten oder in der Nähe vom Abflugsort stationiert mit Infrastruktur... z. B. Windelsbleiche, oder ein Platz im Dreieck Kassel, Warburg Höxter, oder in de Gegend von Schmalenberg im Sauerland. also keine oder geringe Dislozierungskosten. Der Copter ist bereits als Firmencopter oder Chartercopter mit Crew etc. im Einsatz. Es gibt in der Region einige Copter, die man bei entsprechender Planung und Absprache mit den lokalen Firmen per se besser einsetzen könnte (ggf. Bertelsmann, Oetker, Volkswagen und einige der vielen Mittelständler). Angeboten werden anfangs an 2-3 Tagen am Tagesrand Zubringer, bzw. Abholer zu MUC insgesamt 4 Flüge ( morgens und abends jeweils nach PAD und von PAD). Die Maschine könnte 4 PAX mit Gepäck (meistens nur Handgepäck nötig) befördern, macht 8 PAX für Hin- und Rückflug und pro Flugstunde...
Nachfrageannahmen: Zahlreiche Mittelständler und deren Mitarbeiter, die für einen schnellen Tagestrip innerhalb Europas nicht die meiste Zeit für die An- Abreise zum Flughafen verwenden wollen - und in Region mit inbound und outbound. Das war auch die Begründung für Kassel...
Kosten/Preis: Die Kosten für einen Copter mit 4 PAXen liegen nach meinen Angaben zwischen 500 und 1000 Euro/Stunde. Also müsste für eine Kostendeckung ein Platz durchschnittlich ca. 100 € kosten. Als Bedingung für einen Mitflug für den Preis könnte man das Vorliegen eines C-Class Tickets von LH hinzufügen, was der LH verbesserte Yields und auch insgesamt mehr Kunden zuführen würde. Das würde die Route PAD-MUC enorm stärken, ganz im Interesse des Flughafen. mit einem modernen Buchungstool liesse sich zudem der Preis bei weiteren Teilnehmern nach unten senken. Ein Flug kann auch bei zu geringer Teilnahme noch zu einer bestimmten Frist abgesagt werden.
Ich glaube, dass die Firmen ihre Reisepläne sogar auf die Heliverbindungen abstimmen werden. Dieses Angebot würde einiges an extrem guter PR für PAD herstellen, die Route nach München viel ertragreicher machen und man würde auch Kassel abhalten können eine Anbindung an einen Hub herstellen zu können. Es gibt nur Gewinner. Sicher gibt es operativ einige Fragen die man aber lösen kann...
1. Du meinst, maximal 16 Pax/Tag würden der MUC-Route, auf der ganz grob ca. 650-700 Sitze pro Tag angeboten werden, richtig Aufwind geben? Würde das überhaupt Zusatzpax generieren oder nutzen das nur Leute, die sowieso ab PAD geflogen wären? 2. Zu den C-Class-Tickets: Du sprichst einerseits davon, dass die Helianbindung vor allem Unternehmen für eine schnelle Tagesrandanbindung nutzen könnte, also für Tagestrips innerhalb Europas. Aber wer bucht denn heutzutage noch C-Class für Kurzstrecken? Das ist selbst bei Unternehmen eine Seltenheit. Lohnt sich ja übrigens auch vom Produkt her kaum. Die Leute, die in der Business sitzen, fliegen meist weiter auf Langstrecken in der Business. 3. Ich glaube, du unterschätzt die nötigen Preise völlig. Erstens rechnest du mit 100% Auslastung, die man nie erreichen wird, zweitens ist das Niveau generell etwas niedrig angesetzt. Beispiel: Ein Heliflug Nizza-Monaco mit 15 km Luftlinie Entfernung und nur 7 Minunten Flugzeit kostet 110-125 € oneway. PAD und z.B. Kassel sind aber ein Vielfaches weiter voneinander entfernt mit entsprechend längerer Flugzeit (ich schätze mal 20-30 Minuten?) und höheren Kosten. Außerdem hätte ein Heli nicht unerhebliche Standzeiten, wenn du Abflieger und Ankommende mitnehmen willst. Ich glaube also nicht, dass du mit Preisen wie 100 € pro Flug hinkommst. Und wenn man immer noch günstige 125-150 € ansetzt, also 250-300 für den Zubringer beim Returntrip: Wer bezahlt das denn? Da kostet der Zubringer ja oft genau so viel oder mehr als der eigentliche Flug. 4. Wer soll denn das wirtschaftliche Risiko hier tragen?
Selbst wenn das alles funktionieren würde, hätte man kaum einen Effekt. Die, die die Helianbindung nutzen, wären ja vielleicht sowieso ab PAD geflogen, und selbst wenn es zusätzliche Pax gibt, ist das mit dem Platzangebot eines Helis kaum messbar innerhalb der allgemeinen Schwankungen. Sorry, aber ich sehe also nicht wirklich, was das bringen soll. Ich bezweifle auch stark, dass man KSF dadurch von irgendwas abhalten kann.
Na da kann ich nur aviation-fan zustimmen. Eine Helianbindung der umliegenden Städte an PAD wäre nur eine Geldverbrennungsmaschine, das kann man besser in PAD investieren...
Dazu kommt, die leitenden Mitarbeiter z.B. der Sauerländer Unternehmen wohnen da nicht automatisch am Firmensitz in Schmallenberg, sondern in Remblinghausen, Kirchrarbach oder Wiemeringhausen. Die reisen dann nicht erst mit dem Auto 30 Minuten zum Rennefeld-"Flughafen" in Schmallenberg, sondern in 40 bis 50 Minuten direkt zum PAD, denn zwischen dem Sauerland und PAD liegt kein Meeresarm und kein unüberwindlich hoher Berg , im Falle von südlich Schmallenbergs liegender Dörfer auch gerne in 90 Minuten nach FRA.
Das ist in Kassel genauso, die Zielgruppe solcher Heliflüge startet nicht aus der City, sondern aus dem Umland zu den Abflugorten.
Und dann tackte die Heliflüge mal vor die Linienverbindung nach MUC. Sollen die Passagiere dann früher aufstehen, nur um mit einem Heli nach PAD zu fliegen, anstatt später entspannt mit dem eigenen Wagen zum Flughafen zu fahren? Ich wohne in Olsberg, nördliches Sauerland, und benötige 30 bis 35 Minuten zum PAD. Online eingecheckt fahre ich etwas über eine Stunde vor Abflug los, denn Stau gibt es auf den Strecken nicht. Vor meinen letztjährig vier LH-MUC-Abflügen hatte ich dann jeweils noch Zeit für einen Kaffee in der Abflug-Bar.
Ok, nach DTM über die Autobahn benötige ich auch nur 40 bis 45 Minuten, allerdings mit höherem Staurisiko, nach Calden etwa 50 bis 55 Minuten. Da entscheidet immer das Flugangebot, ab wo ich fliege oder fliegen werde.
Viel bedenklicher ist für die MUC-Verbindung halt, dass für Incoming-Gäste der erste Flug aus MUC erst um 10:15 Uhr landet, eine deutliche Verschlechterung gegen früher, als noch fünf Flüge angeboten wurden und der erste Flug in PAD um 8:25 Uhr landete.
... danke für Gedanken - das kann helfen die Argumente für eine Machbarkeit zu präzisieren oder auch am Ende die Feststellung abzuleiten, dass eine Helianbindung wirklich nicht lohnt...Auf jeden Fall Fall ist es besser als im Reflex zu sagen: Geht ehedem nicht, so wie das öfter hier und da anklingt.
Bin aber auch nach diesen Beiträgen von einer Machbarkeit überzeugt. Viellicht kann ich dabei auch auf den einen oder anderen Einwand eingehen:
Räumliche Nähe zum Flughafen: Hallo Ronald:Ein Olsberger wird vielleicht eher nicht nach Schmallenberg in den Süden reisen um dann nach PAD zu hubschraubern. Das Einzugsgebiet ist selbstredend vom Helistartplatz nicht kreisrund, sondern eher fächerförmig abgewendet von der PAD Richtung. Der Fächerwinkel ist umso spitzer, je kürzer die Distanz zu PAD ist. Dabei spielt nicht nur die Kilometerentfernung eine Rolle, sondern die potentielle Fahrtzeit und auch die Route... Durchschnittsverkehre von 60-70 km/h in kurvigem, teils sehr hügeligem Gelände mit zeitweisem landwirtschaftlichen Verkehr erfordern hohe Aufmerksamkeit, ermüden den Fahrer und nerven insbesondere Ortsfremde. Ich habe das im Sauerland im Weserbergland und auch im Lipperland erlebt...Wie unangehm, muss das für einen Prokuristen aus Turin sein, der in PAD gelandet ist und eine bereits 4 oder 5 stündige Reise hinter sich hat und vielleicht vor Ort auf einer Tagesreise einen Vertrag unterzeichnen möchte den Betrieb vor Ort kennlernen möchte. Die Helireise ist:
zeiteffizienter: 90 gesparte Minuten auf einem Tagestrip gespart machen den einen oder anderen Trip erst sinnvoll ausführbar. Insofern entsteht hochwertiges Neugeschäft auch für LH. Es handelt sich eben Gäste, die gute 4stellige Tageshonarare einstreichen. Da ist der Zeitgewinn für die Kundschaft bares Geld wert. Der Heli kommt sehr schnell auf Reisegeschwindigkeit (200-300 km/h je nach Modell).
bezahlbar: Egal ob die Transferflüge 100 120 oder sogar 150 € kosten ... die liegen im Budget. ich halte die Preiskalkulation für belastbar, da zu Grenzkosten produziert wird. Bei durchschnittlich 6 PAX für Hin- und Rückflug erreicht man bei einer 75 % Auslastung locker break even. Lange Standzeiten sind eher nicht nötig, denn nach Absetzen der Passagiere, nimmt der Copter sofort die gerade aus München gelandeten PAX auf. Flugzeiten von mehr als 20 Minuten sollten bei den genannten Zielen das Maximum darstellen Ausserdem entstehen bei PKW-Nutzung ebenfalls nicht unerhebliche Kosten (sogar doppelt, wenn der Reisende durch einen Fahrer gefahren wird), bei Inboundflügen muss auch ein teurer Mietwagen einkalkuliert werden. Die Transferpreise liegen warscheinlich in etwa bei den sonst anfallenden Taxikosten auf der Strecke. Das grösste Interesse an eine Heliverbindung als PAD-MUC Zubringer hat die lokale Wirtschaft im Umfeld des Startplatzes. Man könnte auch die jeweiligen IHK einbinden, auch finanziell. Es sind bei enormer Imagewirkung vergleichsweise geringe Kosten, wenn auf Dauer überhaupt nötig.
Eine weitere wirtschaftliche Incentivierung kann entstehen, wenn es seitens des Flughafens gelingt die LH einzubinden. Wie schon angedeutet könnte ein C-Vollzahler beispielsweise einen deutlichen Nachlass von z.B. 50 % (für eine anfängliche Promotion sogar sehr viel mehr) auf den Transfer erhalten. Das führt nach meiner Einschätzung zu einer deutlichen Erhöhung der Buchungen in Business. @Aviationfan. Es kommt nicht auf die absolute Zahl der Buchenden an, sondern insbesondere auf den Anteil von teuerern Tickets. 2 zusätzlichen C-PAXen auf dem jeweiligen München Umlauf bedeuten vielleicht nur 5 % mehr Paxe, können aber 20 % mehr Yields (Ertrag) auf einem Flug bedeuten.
Zusätzlich kann auch mit Firmen in der Region, die einen grösseren Reisebedarf für die Anbindung an München haben, direkte Abnahmeverpflichtungen zu einem Vorteilspreis vereinbart werden. Schlussendlich kann auch das anbietende Unternehmen ein Risiko mit unternehmen, könnte es durch dieses Angebot gelingen, die Transporte auch zu anderen Zielen und Anlässen gut zu verkaufen... Ein erster Check im Netz hat zu einer Vielzahl möglicher Anbieter geführt.
Das wirtschaftliche Risiko kann zusätzlich gemindert werden, wenn moderne Preismodelle gefahren werden (z.B Reverse auction), oder wenn man auch bis zu einer bestimmten Frist bei zu geringer Nachfrage der Flug abgesagt werden kann. Es entstehen dann nur sehr wenige Kosten. @dokur: Von Geldverbrennung kann beim besten Willen nicht geredet werden....
Man kann ja anfangs mal 2mal die Woche, zum Beispiel an den für Businesstrips Hauptkampftagen Dienstag und Donnerstag beginnen, sagen wir in Korbach, Höxter, oder Hannoversch Gmünden, vielleicht sogar in Verbindung mit Göttingen. Bei Erfolg lässt sich die Verbindung dann bis auf täglich und auch ggf. auf die dritte Nachmittagsverbindung erweitern. Letzeres macht zum Beispiel Sinn, wenn im Gerry Weber Stadion Tennis gespielt wird. Da ist einiges denkbar
einladender: es ist doch einfach schöner die Landschaft bei einem kurzen Flug von oben zu geniessen, als ggf. länger einem LKW auf einer Landstrasse hinterherzufahren. Es kann sogar neben der ökonomischen Betrachtung Mitarbeiter und Gäste einer Firma (auch aus dem Ausland) richtig motivieren. Wer hat schon sonst Gelegenheit das Fliegen mit einem Heli nützlich und letztlich auch wirtschaftlich. Einige Geschäftstermine kommen vielleicht wegen dieser Motivation in einem sonst eher abgelegen Ort erst zustande... insbesondere für Europareisende, die in München schon eine Umsteigeverbindung hatten und nicht noch über eine Stunde mit einer Magenverstimmung übers Land fahren möchten.... Die morgens einzig sinnvoll anzuschliessende Verbindung um nach 10.00 Uhr korrespondierend zur Abendverbindung nach 18.00 Uhr ist perfekt: sie erlaubt auch Inbound Umsteigeverbindungen in München. Und bedeutet bei ganzer Tagesnutzung im Zielgebiet ausgeschlafene Gäste Outbound. Den Kaffee im Abflugbereich gibt es auch noch dazu – gratis in der Businesslounge! Und eben auch nicht unwichtig: Morgens sind durchgängig Flüge bei Tageslicht möglich ...
PR-trächtig: Für LH, die beteiligten Flughäfen, die Helifirma, die betroffende Region, IHK ist das Thema eine Steilvorlage für PR und Eigenwerbung. Damit wird auch die Route entsprechend beworben...
ein taktisches Kampfmittel gegen Kassel: Ausgangspunkt war für diese Idee, das sich die Wirtschaft im Raum Kassel wegen der mangelnden Erreichbarkeit Kassels aus der Luft beschwerte. Genau das kann nun gelingen - sogar ohne Nutzung des teueren Flughafenneubaus.
LHfreundlich: LH hat die PAD-Verbindung aus rein wirtschaftlichen Gründen auf 4 reduziert. Also muss aus Sicht von PAD was für diese wichtige Route getan werden. Vielleicht kommt so auch irgendwann wieder ein fünfter Umlauf in Sicht.
interessant auch für die General Aviation: Warum sollten die Bertelsmänner, Füchse, Oetkers ihre General Aviation Abflüge ab PAD nicht auch mit diesem komfortablen Transfers befüllern, bzw. sogar die eigenen Reisepläne auf diese Zubringer im Einzelfall abstimmen?
Wir dürfen auch davon ausgehen, dass Calden versuchen wird sich an ein Internat. Netzwerk anbinden zu lassen. Sollte das gelingen und auch deswegen die Münchenverbindung von PAD auch nur um ein Viertel einbrechen, hätte Paderborn ein grosses Problem. Dieses zu beheben wäre später extrem teuer, wenn nicht unmöglich.
Daher sollte Paderborn auch keinen Aufwand scheuen einen Helitransfer zu etablieren. Auch ggf. anfängliche Zuschüsse halten sich, wie oben beschrieben, in engen Grenzen. Die Rechnung kann man sicher noch mal zu einem anderen Zeitpunkt machen. Das würde hier die ehedem schon strapazierten Grenzen sprengen.
Also ich finde die Idee echt nicht schlecht, da steckt was hinter. Jedoch denke ich, dass man das höchstens an die General Aviation anbinden kann ( Bertelsmann etc.)
Ob eine Kooperation mit LH erfolgreich sein könnte, davon würde ich Abstand nehmen. Es reisen zwar größtenteils Geschäftsleute, jedoch glaube ich nicht, dass man den Heli überhaupt täglich einsetzen könnte. Die Pax-Zahlen sind an einigen Tagen so gering, dass die Wahrscheinlichkeit potentieller Kunden nicht groß sein wird.
Für viele ist eben auch Paderborn oder Lippstadt (HELLA) das Ziel und ob da nicht eben eine Taxifahrt für 30 Euro wirtschaftlicher ist?
Mal abgesehen von der Heli-Diskussion, glaube ich auch, dass man dringend etwas tun muss, um die MUC-Verbindung wieder attraktiver zu machen. Wie hier schon erwähnt wurde, ist die erste Ankunft des Tages in PAD erst um 10:15. Für Geschäftsleute in diese Richtung wohl zu spät. Außerdem hat sich seit der Flugplanumstellung Ende März auch der erste morgentliche Abflug aus PAD um mehr als eine Stunde nach hinten verschoben. Für die genauen Auswirkungen müssen wir die DESTATIS-Zahlen abwarten.
Auch wenn ich einige von Bestpiet's Argumenten nachvollziehen kann, glaube ich einfach, dass das Aufkommen für solche Flüge nicht in genügend großem Maße vorhanden ist. Da müsste man dann, wenn man dieses Modell ernsthaft in Betracht ziehen sollte, erstmal bei verschiedenen Firmen anklopfen um das Potenzial auszuloten.
Trotzdem Respekt, dass sich hier jemand so umfangreiche Gedanken macht!
@bestpiet, wenn man die aufgezählten Ziele wirklich mit dem PAD Flug verbinden will, dann braucht man schon 3 oder sogar mehr Helis, weil bei einem solchen Produkt kann man nicht mehrere Stationen abfliegen wie eine Milchkanne. Selbst wenn der Shuttle gut gebucht wird, durch die notwendige Flexibilität, die dabei von den Kunden gefordert wird, explodieren die Kosten. Und schlecht ausgelastete Flüge einfach nicht durchzuführen und abzusagen kommt in den Kundenkreisen garantiert nicht gut an. Das Geld was man eventuell auch in die Infrastruktur stecken muss, kann man an anderen Stellen besser verwenden um den Flughafen attraktiver zu machen (übersichtlicheres Terminalinnenleben, kostenlose Parkplätze für C-Class Gäste, spezielle Fastlanes welche in Zusammenarbeit mit LH ein erscheinen am Flughafen 20 min vor Abflug ermöglichen,...) Außerdem sollte man nicht vergessen, dass die Gäste auch zu dem Heliport anreisen müssen, mit dem Flug zum Airport weiß ich nicht ob da noch wirklich ein Zeitvorteil besteht. Beziehungsweise ein Zeitvorteil, der den Mehrpreis von 120€/150€ rechtfertigt. Die Firmen reduzieren überall ihre Reisebudgets. Wie will man da als Chef den Mitarbeitern einen Helishuttle erklären, auch wenn der nur 50€ kosten würde? Der Preis interessiert dann ja keinen.
Zitat von MaggiMal abgesehen von der Heli-Diskussion, glaube ich auch, dass man dringend etwas tun muss, um die MUC-Verbindung wieder attraktiver zu machen. Wie hier schon erwähnt wurde, ist die erste Ankunft des Tages in PAD erst um 10:15. Für Geschäftsleute in diese Richtung wohl zu spät. Außerdem hat sich seit der Flugplanumstellung Ende März auch der erste morgentliche Abflug aus PAD um mehr als eine Stunde nach hinten verschoben.
Ehrlich gesagt haben mich die Flugzeiten neulich verwundert, als ich geschaut habe, mit welchem Gerät geflogen wird. Der erste Abflug ist ja schon relativ spät, ca. eine Stunde später als an den meisten anderen Flughäfen (und ebenso der zweite Abflug am Vormittag), und auch die erste Ankunft in PAD aus MUC kommend ist ziemlich spät. So können Geschäftsleute fast keine Termine mehr am Vormittag in der Region wahrnehmen. Förderlich sind solche Zeiten bestimmt nicht.
Ich kenne jetzt die genauen Umsteigerwellen in MUC nicht, da wäre es interessant zu wissen, ob die Flüge dann noch gut dazu passen. Also ansonsten fällt mir noch eine mögliche Erklärung der Änderung bei den morgendlichen Flügen ein: Vielleicht gibt es einfach nicht genug (zahlungskräftigen) Bedarf für einen frühen Flug MUC-PAD, der dann aufgrund des frühen Starts in MUC fast nur mit O/D-Pax gefüllt sein müsste. Sodass dann gewartet wird, bis auch genug Umsteiger aus aller Welt in MUC da sind, die dann um gegen 9 Uhr auf MUC-PAD weiterfliegen. So startet der erste Flug MUC-PAD erst ca. 2 Stunden später als z.B. der erste LH-Flug MUC-FMO.
Gehen wir von der goldenen Mitte aus, also 700€ Betriebskosten pro Stunde bei max. 5 Sitzplätzen. Dann muss ich pro Flug (Annahme 1 Flug = 1 Betriebsstunde) bei voller Auslastung 140€ berechnen. Zur Sicherheit sollte man aber nur mit einer Auslastung von 2/3 Personen rechnen und dann reden wir schon von über 200€ pro Flug! Das bedeutet, zu einem Ticket PAD-MUC-...-MUC-PAD kommen noch mal 400-500€ pro Trip dazu. Wie viel spart man denn unterm Strich an Zeit? Selbst wenn es eine Stunde ist, was ich persönlich schon als zu viel einschätze, sind das schon enorme Kosten...
Hallo Do(rtmunder)kur, bitte lies doch mal die Beiträge gründlich:
- eine Betriebsstunde bedeutet zwei Flüge - das war bereits dargestellt und ist auch plausibel! Das heisst die Zahlen, wie von mir vorgestellt passen, Deine sind doppelt zu hoch! - Es ist kein Shuttle, sondern ein Transfer, kein unwichtiger Unterschied! - Man braucht nicht 3 Helis, sondern pro Destination nur einen, dabei fliegt man eben nicht eben alle Ziele an! Natürlich gibt es die Möglichkeit (aus meiner Sicht 3 - 4 Zielregionen sind relevant), jede Zielregion sukzessive aufzubauen. Helis gibt es ausreichend, bzw. würden wohl auch bei entsprechendem Geschäft disloziert werden können! Diese 3 Regionen sind
1.das Viereck Gütersloh, Halle, Herford, Lemgo 2. die Region zwischen Detmold, Hameln, Göttingen und Kassel (Calden!) 3. das Sauer-Siegerland mit dem Viereck Arnsberg, Lennestadt, Bad Wildungen, Korbach (lässt sich sicher auch in 2 Regionen aufteilen...)
Hier gibt es keine Milchkannenflüge, sondern getrennte Operationen. Natürlich kann man im Einzelfall mal über einen Zwischenstopp nachdenken. Zum Beispiel von Göttingen aus in Höxter... Aber da gehen wir wirklich zu sehr ins Detail.
Dortmund gehört sicher nicht dazu, nicht wegen des Vorhandenseins eines Flughafens dort, sondern wegen der guten Anbindung an Münster/Osnabrück, bzw. Düsseldorf mit jeweils guten Verbindungen für Geschäftsreisende, bzw. einer sehr guten Hubanbindung! Insofern würde PAD mit einem möglichen Heliservice Dortmund und auch FMO keinen oder sicher im letzten Fall kaum Verkehr wegnehmen... Und außerdem seid Ihr noch deutscher Meister! Was wollt Ihr mehr!
Der Betrieb wird zuverlässig durchgeführt! Aber ein intelligentes Pricing, kann teure Leerflüge vermeiden helfen. Beispielsweise könnte so ein über eine Buchungsmaske im Internet abzubildendes Pricing mit ein paar Durchschnittszahlen aussehen: die ersten beiden Sitze (von 8 für Hin-und Rückflug) jeweils 300 € mit einem kostenlosen Storno bis 18 Stunden vor Abflug, falls nicht mindestens weitere Passagier mitfliegen, PAX 3 und 4 wird der Flug schon je 200 € angeboten (der Preis und die ab jetzt weiter folgenden gelten dann für alle Mitreisenden, die dann über SMS und E-Mail sofort informiert werden; Stornokosten sind dann 50 %) PAX 5 und 6 (Preis nun für alle 125 €; Stornokosten weiter 50 %, aber nur noch insgesamt 62€) Preis für PAX 7 und 8 (Preis von 200 €; Storno 50 %; alle anderen bereits gebuchten Gäste fliegen für dann jeweils 100 €; 50 % Stornokosten bis 24 Stunden vor Abflug) Das Beispiel grenzt zwar an die Preissystem der Bahn, das ja kurz nach Erscheinen wieder eingestellt wurde. Auf den zweiten Blick ist es aber sofort verständlich und ist voller Charme für Kunden und Betreiber. So ein Modell ist flexibel und bringt Angebot und Nachfrage sehr kostenorientiert zusammen. Das Pricing in meinem Modell ist komplett transparent und wird ebenfalls kostengünstig ausschließlich über das Netz abgewickelt. Buchungen sind auch ultrakurzfristig möglich, das heißt hohe Flexibilität für die Nachfrager...!
Zitat von bestpietHallo Do(rtmunder)kur, bitte lies doch mal die Beiträge gründlich:
Done
Zitat von bestpiet - eine Betriebsstunde bedeutet zwei Flüge - das war bereits dargestellt und ist auch plausibel! Das heisst die Zahlen, wie von mir vorgestellt passen, Deine sind doppelt zu hoch! - Es ist kein Shuttle, sondern ein Transfer, kein unwichtiger Unterschied!
Ok, meine Zahlen müssten dann angepasst werden.
Zitat von bestpiet - Man braucht nicht 3 Helis, sondern pro Destination nur einen, dabei fliegt man eben nicht eben alle Ziele an! Natürlich gibt es die Möglichkeit (aus meiner Sicht 3 - 4 Zielregionen sind relevant), jede Zielregion sukzessive aufzubauen. Helis gibt es ausreichend, bzw. würden wohl auch bei entsprechendem Geschäft disloziert werden können! Diese 3 Regionen sind
1.das Viereck Gütersloh, Halle, Herford, Lemgo 2. die Region zwischen Detmold, Hameln, Göttingen und Kassel (Calden!) 3. das Sauer-Siegerland mit dem Viereck Arnsberg, Lennestadt, Bad Wildungen, Korbach (lässt sich sicher auch in 2 Regionen aufteilen...)
Wenn ich alle 3 Zielregionen an z.B. den Frühflug nach MUC anbinden will, dann brauche ich bei 3 Regionen auch 3 Helis oder aber ich muss mehrere Ziele mit einem Heli bedienen. Das bedeutet wiederum, dass die ersten Passagiere viel zu früh am Airport sind, damit der Heli neu starten kann und eine andere Region bedient, oder aber wir sind wieder bei Dreiecksflügen.
Zitat von bestpiet Hier gibt es keine Milchkannenflüge, sondern getrennte Operationen. Natürlich kann man im Einzelfall mal über einen Zwischenstopp nachdenken. Zum Beispiel von Göttingen aus in Höxter... Aber da gehen wir wirklich zu sehr ins Detail.
siehe oben
Zitat von bestpiet Dortmund gehört sicher nicht dazu, nicht wegen des Vorhandenseins eines Flughafens dort, sondern wegen der guten Anbindung an Münster/Osnabrück, bzw. Düsseldorf mit jeweils guten Verbindungen für Geschäftsreisende, bzw. einer sehr guten Hubanbindung! Insofern würde PAD mit einem möglichen Heliservice Dortmund und auch FMO keinen oder sicher im letzten Fall kaum Verkehr wegnehmen... Und außerdem seid Ihr noch deutscher Meister! Was wollt Ihr mehr!
Tut das was zur Sache? Dortmund habe ich aufgrund der Entfernung eh nicht als Quellmarkt gesehen.
Zitat von bestpiet Der Betrieb wird zuverlässig durchgeführt! Aber ein intelligentes Pricing, kann teure Leerflüge vermeiden helfen. Beispielsweise könnte so ein über eine Buchungsmaske im Internet abzubildendes Pricing mit ein paar Durchschnittszahlen aussehen: die ersten beiden Sitze (von 8 für Hin-und Rückflug) jeweils 300 € mit einem kostenlosen Storno bis 18 Stunden vor Abflug, falls nicht mindestens weitere Passagier mitfliegen, PAX 3 und 4 wird der Flug schon je 200 € angeboten (der Preis und die ab jetzt weiter folgenden gelten dann für alle Mitreisenden, die dann über SMS und E-Mail sofort informiert werden; Stornokosten sind dann 50 %) PAX 5 und 6 (Preis nun für alle 125 €; Stornokosten weiter 50 %, aber nur noch insgesamt 62€) Preis für PAX 7 und 8 (Preis von 200 €; Storno 50 %; alle anderen bereits gebuchten Gäste fliegen für dann jeweils 100 €; 50 % Stornokosten bis 24 Stunden vor Abflug) Das Beispiel grenzt zwar an die Preissystem der Bahn, das ja kurz nach Erscheinen wieder eingestellt wurde. Auf den zweiten Blick ist es aber sofort verständlich und ist voller Charme für Kunden und Betreiber. So ein Modell ist flexibel und bringt Angebot und Nachfrage sehr kostenorientiert zusammen. Das Pricing in meinem Modell ist komplett transparent und wird ebenfalls kostengünstig ausschließlich über das Netz abgewickelt. Buchungen sind auch ultrakurzfristig möglich, das heißt hohe Flexibilität für die Nachfrager...!
Ich mache hier auch erstmal eine Pause...
Zuverlässigkeit wäre bei diesem Angebot das A&O. Ob man sich in den Kundenkreisen aber damit rumschlägt, dass man Zubringer nur in Abhängigkeit von vielleicht noch mitfliegenden Paxen nutzen kann? Naja ich denke, die Bahn hat das Preismodell nicht ohne Grund gestoppt. Schöne Pause
...um noch mal ganz sicherzugehen: pro Destination natürlich 1 Helikopter - ich wollte nur klarstellen, dass man natürlich erst mal mit einer Destination startet, wenn es sich dann einpendelt kann man auf tägliche Bedienung aubauen und dann auch die weiteren Destinationen mit jeweils weiterem Fluggerät bedienen.
Ich sehe schon vor meinem geistigen und Auge und höre mit meinem geistigen Ohr. Die Embraer LH 2176 ist gerade um 10.20 Uhr noch am ausrollen, da kommen dann aus allen Himmelsrichtungen drei Chopper... im Tiefflug... der Tower beschallt die Szene mit Wagners Walkürenritt wie Apokalypse now... die Copter landen im Halbkreis bei der Embraer und jeweils drei dunkel gekleidete Geschäftsleute mit Sonnenbrillen und Aktenkoffer steigen aus und gehen ins Terminal - zum Kaffeetrinken! Und aus der Businessklasse steigen gleich aussehende (die Frisur sitzt) Geschäftsleute und gehen in gebückter Haltung auf die Copter mit laufendem Rotor, gekennzeichnet mit A B und C zu und starten wieder sofort. Musik aus und wieder Totenstille ...
Mann ich werde noch Werbefilmer!
Der Flug findet ja in jedem Fall statt, zur (äussersten) Not mit einem eben höheren Preis, ist dieser Preis zu hoch so kann er wahlweise noch weitere Passagiere mitnehmen (der dritte Kollege fliegt dann quasi kostenlos) oder er kann die Reisleine ziehen und eine andere Anreise wählen! Ich bin mir sicher, dass System kann richtig gut funktionieren. Es braucht nur ein gute Bewerbung durch IHK, das Flughafen Marketing und auch gerne durch die Lufthansa (am besten dort auch in den Buchungsmasken, in den Callcentern und beim CheckIn in München!
Das ist ja nur ein Modell. Das Risiko anfangs nicht so stark gebucht zu sein, kann natürlich auch auf eine Flugbetriebsgesellschaft, die IHK oder auch auf den Betreiber abgewälzt werden. Bei 8 wöchentlichen Flügen ist das Risiko auch sehr überschaubar!
Wg. Dortmund... man hat hier und da ja den Eindruck der eine oder andere Forist gönnt dem Nachbarflughafen keinen Erfolg (ok, ... in Bezug auf Kassel kann ich das ja verstehen...), da wollte ich jede Sorge nehmen
Da ich auch inzwischen schon Jahre meines Lebens in Schlangen war, gönne ich Paderborn alles Gute Zu dem Rest sag ich jetzt einfach mal, ich wäre echt gespannt was die GF des Flughafens darüber denkt.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.