Von wegen "Aus" für Twente. Das hört sich auf jeden Fall so an, dass die Niederländer ihre Flughafenpläne mit großem Nachdruck weiterverfolgen und das deutete sich schon direkt nach den Meldungen über das vorläufige Aus an.
Das mit DTM ist garantiert ein Fehler, besonders weil später dann die Nähe zu Münster/Osnabrück erwähnt wird.
Inzwischen hat der Investor mit Aviapartner aus Belgien auch einen Betreiber für den Flughafen Twente gefunden. Ein erfahrener Betreiber war von der Provinz Overijssel und Enschede gefordert worden, um die Konzession für den Flughafen erteilen zu können ( Quelle: http://www.tubantia.nl/algemeen/binnenla...erbij-1.3739550 ).
Vielen Dank für den Hinweis. Dein Link funktioniert zwar bei mir irgendwie nicht, ich habe aber per Google News und Übersetzer versucht, mich ein weniger schlauer zu machen.
Man muss es ein wenig mit Vorsicht genießen, eben weil die PM von einer BI kommt. Aber die angeführten Zitate vom Investor selbst aus einem Magazin gehen in eine Richtung. Demnach sei Aviapartner nicht Betreiber, sondern nur Handlingpartner (sind ja auch ein Handlingunternehmen und kein Flughafenbetreiber) und Betreiber sei der aufgeführte Investor selbst (der laut der BI bisher nicht die von ADT aufgestellten Voraussetzungen für einen Betreiber erfüllt).
Interessant sind auch die Aussagen am Schluss der PM. Dort wird behauptet, dass keine Vereinbarung von ADT mit dem Investor im Zeitrahmen erfüllt worden sei, damit sei das Projekt für die beiden BI gegen Twente gescheitert.
Ich bin ja mal gespannt, ob bald weitere Berichte in den deutschen Medien erscheinen, die vielleicht das aktuelle Gesamtbild wiedergeben und damit auch, ob an den Aussagen der BI-PM etwas dran ist.
EDIT: Hier doch ein Bericht, den ich verpasst habe: Betreiber für Flughafen gefunden Wenn man den obigen Zitaten von Herrn Wessels glauben kann, solle Aviapartner ja aber eben nicht Betreiber sein?
Auch im verlinkten Bericht von tubantia.NL ist von aviapartner als 'exploitant' also Betreiber die Rede. Das Thema scheint also noch nicht vom Tisch zu sein. Würde natürlich besonders für den FMO ein weiterer Nackenschlag sein, wenn in unmittelbarer Nähe ein weiterer Flughafen aufgemacht würde. Aber auch NRN hätte sicher darunter zu leiden.
Die Planungen sollen Ende 2014 abgeschlossen sein, wenn alles gut läuft, tritt dann der Vertrag mit ADT in Kraft, laut dem Reggeborgh und Aviapartner den Flughafen entwickeln können.
Einiges davon klingt ganz schön gewagt. Z.B. will man klein und langsam anfangen, will aber gleichzeitig anfangs erstmal knapp 1 Mio. Pax erreichen, ungefähr da liege auch der break even. Aha, knapp 1 Mio. Pax bezeichnen die als "langsam anfangen"? Vielleicht ist es den Niederländern noch nicht aufgefallen, aber es herrscht eine massive Flughafendichte in der Region und der FMO hat mit teils einwohnerreicheren und wirtschaftsstärkeren Regionen im Hintergrund schon jetzt Probleme, die 1 Mio. Marke zu erreichen.
Geld verdient werden solle in den ersten 5 bis 10 Jahren nicht, das sei auch gar nicht nötig. Ich denke hierzu aber, dass ein privater Investor hier durchaus auch mal Gegenwert für seinen Einsatz sehen will. Pikant: TUI, die ja bisher auch am FMO stark vertreten sind, solle dort starten (Arkefly) ebenso wie Transavia. Mal sehen, ob das nur Wunschvorstellungen der ADT bzw. des Investors sind, oder ob es wirklich so kommen wird. Transavia könnte ich mir insofern vorstellen, als dass die vor Einführung der Luftverkehrsabgabe auch mal am FMO interessiert waren. Und irgendwas in Richtung Pauschaltourismus wird es wohl geben, das gab es früher dort ja auch schonmal.
Soweit ich es verstehen konnte, scheint es so zu sein, dass die jüngste Absage der EU zu einem Plan für einen neuen Flughafen in Polen von den Niederländern als schwerer Rückschlag gewertet wird, da die polnischen Pläne und die in Twente wohl starke Ähnlichkeiten aufweisen. In Polen wollte der Staat 22 Mio. Euro dazugeben, in Twente sollen es 25 Mio. Euro sein. Beides sind ehemalige Militärflughäfen, bei beiden gibt es bereits existierende Flughäfen in 60 km Entfernung. In Polen hat die EU anscheinend die staatliche Beihilfe nicht erlaubt. Zudem liege bei der EU noch keine offizielle Anmeldung von Staatsgeldern für Twente vor.
Zudem eine weitere Meldung: twentefm Es geht um einem Bericht der Provinz Overijssel an einen Kommissar des Königs, der anscheinend zu dem Schluss kommt, dass der Ankauf des Geländes und die Schaffung von ADT zu hastig ging, ohne Risiken/Probleme ausreichend diskutiert zu haben.
Auch von dem Gerichtsverfahren, das gegen Ende 2013 noch offen war, war schon lange nichts mehr zu hören.
ADT musste am Wochenende eingestehen, dass der bisherige Zeitplan nicht einzuhalten ist. Die EU-Entscheidung werde erst 2015 kommen, der Flughafenbeschluss vom zuständigen Ministerium erst gegen Dezember - laut den niederländischen Medien. Politisch wurde beschlossen, dass alles Nötige bis Ende 2014 endgültig stehen müsse, das sei aber nicht mehr zu schaffen.
Daher müssen laut den Berichten nun neue Beschlüsse zum Flughafen (-gelände) gefasst werden. Dazu muss man wissen, dass die sich politischen Mehrheiten in Enschede selbst und in der gesamten Reginon seit den letzten Wahlen deutlich verändert haben - Parteien, die sich gegen den Flughafen positioniert haben, haben nun die Mehrheiten bzw. mittlerweile zweifeln selbst frühere Befürworter an dem Projekt. Neue Beschlüsse zu fassen wird dann mit den geänderten Mehrheiten noch interessant. Alternativen zu den bisherigen Plänen sollen jetzt ausgearbeitet werden, über die dann entschieden wird.
Offizielles gibt es noch nicht, aber von der EU gebe es bisher keine guten Signale. Die WN schreiben von einem "Vorab-Nein". Die EU betrachtet laut den Berichten den Enscheder Flughafen offenbar nicht als Wiedereröffnung, sondern als neues Projekt, da es so lange keine Flüge gab. Bei "Neubauten" mit staatlicher Hilfe in geringer Entfernung zu bestehenden Flughäfen hat die EU bekanntlich in den neuen Leitlinien strengere Regeln, damit bestehenden Flughäfen nicht mehr durch weitere staatliche gestützte Neubauten das Leben schwer gemacht wird.
Laut den Grafschafter Nachrichten scheint der Flughafen Twente nun wohl endgültig gestorben zu sein. Das wird wohl gleichermassen am FMO wie am NRN für aufatmen sorgen. Hier der Link zum Artikel: http://mobil.gn-online.de/Nachrichten/Ai...rben-67627.html
"Eine niederländische Beteiligung am FMO sei vorstellbar, sei es durch gemeinsame Anteile oder einen neuen Namen für den Flughafen, so Flughafensprecher Andrés Heinemann."
Den Vorschlag mit dem Namen finde ich einen guten Ansatz. Ich könnte mir schon vorstellen, den FMO in Euregio (dazwischen müsste was passendes gefunden werden) Airport umzubenennen.
ADT hat den beteiligten Kommunen empfohlen, das Projekt einzustellen und diese sind der Empfehlung anscheinend gefolgt, das berichten auch niederländische Medien. Das Projekt sei einfach nicht mehr im Zeitplan zu realisieren, ein Kernpunkt seien die Bedenken der EU und die Wartezeit bis zu einer Entscheindung. Nun sollen alternative Nutzungsmöglichkeiten für das Gelände geprüft werden.
Das sind aus meiner Sicht gute Nachrichten für die Flughäfen in der Region.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.