Zitat Re: Kommunalwahl 2009 - Parteien zum Flughafen
Beitragvon Andreas » Mi 25. Feb 2009, 20:57 Nachdem sich CDU-Kandidat Joachim Pohlmann bereits für eine Erweiterung der Betriebszeiten auf 23 Uhr plus Verspätungsregelung ausgesprochen hatte, hat sich diese Woche bekanntlich der SPD-Kandidat Ulrich Sierau nachgezogen.
Seine Varianten sind: Entweder Verlängerung der Betriebszeiten auf 22:30h plus Verspätungsregelung bis 23:00h oder Im Sommer Betriebszeiten bis 23 Uhr und Verspätungen 23:30h, im Winter hingegen alles wie bisher.
Heute kam dann ein kleines Update zum Thema SL-Bahn: Herr Sierau schlägt vor, dass die Weichen für einen Ausbau auf 2300m gestellt werden sollten (also Planfeststellungsverfahren einleiten), und man dann in einigen Jahren entscheidet, ob der Ausbau wirklich sinnvoll ist, oder nicht. (Quelle Radio 91.2, Interview mit U.Sierau)
Meine Meinung dazu: Die erste wirklich vernünftige Argumentation eines Politikers zur Verlängerung der SL-Bahn überhaupt. Das Verfahren dürfte locker 8 Jahre (oder noch länger) dauern und man weiß heute noch nicht, was in 8 Jahren sein wird (Kristallkugel kann von uns nunmal keiner lesen). Also vertagt man den Beschluss, ob nun ausgebaut werden soll oder auch nicht, um ein paar Jahre. Aber wenigstens hätte man dann im Falle eines positiven Beschlusses sozusagen zeitnah die Genehmigung und könnte sofort mit dem Bau anfangen (also 2018 oder so). Wenn man zu dem Schluss käme, dass sich die Sache nicht lohnt, dann lässt man es eben, aber man hätte sich zumindest die Option offen gehalten. Respekt.
Und zu den Betriebszeiten: Beide Vorschläge wären für mich nichts Halbes und nichts Ganzes, aber immer noch besser als gar nichts.
Ich frage mich: Wieso favorisiert niemand das düsseldorfer Modell in leicht abgewandelter Form? Mein Vorschlag: Starts von 6:00-22:00h mit Verspätungsregel bis 22:30h. Landungen von 6:00-23:00h mit Verspätungsregel bis 23:30h. Wäre das nicht ein Kompromiss? Ich stelle das mal in den Raum. Grüße, Andreas
Bündnis 90/Grüne und Die Linke sind komplett gegen jegliche Änderung.
Von allen sich zur Wahl stellenden Parteien in Dortmund kann man jweils auf den Internetseiten auch die Wahlprogramme einsehen. Mehr möchte ich dazu auch nicht schreiben, die Wahl seinen Kreuzes muss jeder hier selbst treffen.
Als ich am Dienstag auf einer Podiumsdisskusion mit allen wichtigen kanidaten war, wurde das Thema leider nicht angesprochen. Nur Herr Manz(Die Linke) hat sich ziemlich kritisch gegenüber dem Flughafen geäußert. Wobei sein Auftritt dort ziemlich fraglich war. Der Herr Krüger (Grüne) hingegen war ziemlich Symphatisch, wäre er nicht gegen den Flughafen.
Zitat von leo13Als ich am Dienstag auf einer Podiumsdisskusion mit allen wichtigen kanidaten war, wurde das Thema leider nicht angesprochen. Nur Herr Manz(Die Linke) hat sich ziemlich kritisch gegenüber dem Flughafen geäußert. Wobei sein Auftritt dort ziemlich fraglich war. Der Herr Krüger (Grüne) hingegen war ziemlich Symphatisch, wäre er nicht gegen den Flughafen.
Die Chancen stehen also gut für den Flughafen.
Ich durfte am Mittwoch einer Podiumsdiskussion beiwohnen auf der auch das Thema Flughafen angesprochen wurde. Herr Manz hat sehr stark gegen den Flughafen gewettert, aber sofort von der CDU und FDP kontra bekommen, mit dem Argument Arbeitsplätze und das man keine Industrie in Dortmund halten könnte, wenn man nicht auch ein bisschen Lärm akzeptiert. Wobei ich persönlich den Hellweg als lauter und störender empfinde als den Flughafen. Die SPD und die Grünen haben sich weitesgehend aus dem Thema rausgehalten. Wobei die CDU gegen einen Ausbau war und nur für eine Betriebszeitenverlängerung. Zu dem Zitat oben, ist das noch aktuell oder hat sich die Position der SPD inzwischen verändert?
@dokur All das was oben steht, ist noch aktuell. So wurde es auf der Veranstaltung in der Aplerbecker Schule von den Kandidaten vorgestellt. Wer sich übrigens mal so richtig aufregen wollte, war auf diesen Events der SGF immer richtig aufgehoben. Großhirn an Faust: ballen!
Der Besuch solcher Veranstaltungen hat mich immer wieder in meiner Meinung bestärkt, dass es eine großzügige Regelung unseres Staates ist, dass alle Bürger uneingeschränktes Wahlrecht besitzen. Was da manchmal an Stammtischparolen fällt, kann man teilweise nicht mal mehr als gefährliches Halbwissen einstufen...
Ullrich Sierau und die SPD bleiben zwar stärkste Kraft, aber im Rat geht es nicht ohne die Koaltion mit den Grünen. Da hoffe ich, dass sich der neue OB in Sachen Flughafen durchsetzen kann. Wer weiß eigentlich, wann bei 88 Gesamtsitzen im Rat die absolute Mehrheit hat? Bei 45 Sitzen? Dann käme man nach aktuellem Stand bei Rot/Grün auf 43 Sitze (31/12). Wer klärt mich da mal auf?
haste doch schon selbst beantwortet.. bei 45 Sitzen ist die Mehrheit gegeben...bei 44 Sitzen hast du eventuell ne Pattsitution bei Abstimmungen...Sierau kann man nur gratulieren...aber ich befürchte, dass der Krüger sich recht weit aus dem Fenster lehnen wird, da die Grünen um 3 Punkte zugelegt haben...das wird für den neuen OB Sierau keine einfache Nummer um am Flughafen etwas zu bewegen...eventuell scheitert es genau an dem Zankapfel und die legen ne große Koalition auf...das wäre der Gaudi...was ich aber immer erschreckender finde ist die Wahlbeteiligung...aktuell liegt die für Dortmund bei 46,6%, ich finde die Parteien sollten sich da mal langsam Gedanken drüber machen...
im Moment haben die 37 + 15 Sitze (vorl. Endergebniss)
Mit seinen lächerlichen 9% braucht Herr Krüger sich nicht aus dem Fenster zu lehnen. Außerdem haben die Parteien, die eine Ausweitung der Betriebszeiten wollen, insgesamt knapp 73% erreicht. Wenn ich bedenke, gegen was die Grünen in der letzten Zeit waren, gäbe es mit denen in unserer Stadt weiterhin fast nur Stillstand. Letztendlich sind für mich SPD und CDU in ihren Ansichten gar nicht weit auseinander. Es ist lediglich die parteiliche Konkurrenz, die für Gräben sorgt. Zusammen könnten die (im Gegensatz zu einer großen Koalition im Bund) bestimmt eher etwas bewegen. Eine Beteiligung von der CDU wäre auch in Hinblick auf die Beziehung zur Landesregierung nicht die schlechteste Alternative.
In der heutigen Online-Ausgabe von "Der Westen" wird gemutmaßt, dass man die Flughafen-Frage bei den Koalitionsverhandlungen ausklammert und jeder Partei die eigene Entscheidung überläßt.
Bunk hat Recht wenn jetzt keine Entscheidung fällt ist es auch wenn wir es nicht einsehen wollen zu Spät! Es wird auch wieder ein Aufschwung der Luftfahrt geben das merkt man ja jetzt schon ein wenig. Nach der Kriese kommt immer ein Aufschwung. Der Airport kann und darf nicht weiter als Spielball der Politik genutzt werden. Wenn ich so etwas höre wie "Stoppt das Millionen Grab" oder "320 Millionen Verluste es Reicht" kommen mir ehrlich Kopfschmerzen hervor. Was sagen denn die Bürger der Region zu dem Kraftwerk in Datteln das nun ein Baustopp hat und 1.2 Millarden da stehen... Vielleicht endet das E-on Kraftwerk in Datteln ja wie damals Kalkar!
Der Vorschlag der SPD mit 2300 m Start- und Landebahn, Betriebszeit von 6-23 Uhr mit 30 Minuten Verspätungsregelung ist gut und könnte durch Beschränkung auf "lärmarme" moderne Flugzeuge noch ergänzt werden. Ausserdem ist doch eine 2300 Meter Bahn ein weiter Schritt in Puncto sicherheit.
Wer in der Heutigen Zeit die Grünen Wählt der hat verloren, es können doch wirklich nur Renter sein die diese Partei wählen.
Das ist aber richtig Sch.... für den neuen OB und seine Mannschaft. Gerhard Langemeyer und Christine Uthemann geben genau einen Tag nach der Wahl das Finanzloch preis, dann gehen die Grünen mit geschwellter Brust - übrigens bei den Zuwächsen zurecht - mit geschellter Brust in die Koalitionsverhandlungen. Ich schließe mich Andreas an, Sondierungsgespräche mit der CDU halte ich für angebracht, weil sonst hier gar nichts vorwärts geht. Da geht es nicht nur um den Flughafen, auch Groppenbruch ist so ein Streitthema zwischen rot-grün. Hoffen wir mal auf das Beste, sonst wird es am Airport demnächst jedes Wochenende Skatingnights oder -days geben, oder wir treffen uns an der Wildwasserbahn. Ich habe schon wieder ein halb leeres Glas, sorry!
Die Grünen im Dortmunder Rat erteilen einer Jamaika-Koalition eine Absage. Trotz der aktuellen Differenzen um das Haushaltsloch sieht der Fraktionsvorsitzende Mario Krüger ausreichend Übereinstimmungen mit der SPD. Eine Koalition mit CDU und FDP käme daher nicht infrage. Krüger kritisiert insbesondere die Forderung der CDU nach Ausweisung neuer Gewerbegebiete. Über eine mögliche Abwahl der Stadtkämmerin wollen die Grünen am Montag hinter verschlossenen Türen beraten.
WDR Videotext Dortmund Seite 732
Der Herr Krüger hatte ja gestern bei der Demo in Dortmund ein auf seine Nase bekommen. Ich frage mich muss der sich eigentlich überall einmischen !!!! Die Grünen wollen wohl immer noch die Welt retten
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.