Jede Company hat ihre eigenen Richtlinen/procedures an die sich die Piloten halten sollten/ nur mit Begründung abweichen dürfen. So gehört es bei Air Berlin schon seit langem dazu, dass sie Dortmund nur mit "captains landing" anfliegen, bei nasser Bahn nicht landen dürfen, genauso eben, wenn eine bestimmte Seitenwindkomponente vorliegt. Dies war wahrscheinlich bei dem gestrigen Sturm der Fall. Ich könnte da eine Reihe weiterer procedures aufführen, die auch andere Airlines haben. Aber es gilt auch: andere Airlines, andere Sitten. So wird Sky wohl dem einzelnen Captain mehr Verantwortung überlassen und weniger procedures besitzen. Das ist bei kleineren Airlines sehr häufig der Fall.
Was die Bahnlänge angeht auch ein kleines Beispiel: Abhängig von der Außentemperatur können für den Startlauf die 60m clearway, die sich jeweils am Anfang und am Ende der Bahn befinden, eine große Auswirkung auf das mögliche Startgewicht haben: nutzt der Pilot per Ausnahmegenehmigung die 60m am Pistenanfang als Startlaufstrecke, kann er bei der B737-8 ganze 5 Tonnen mehr an Bord packen! Im Umkehrschluss kann man natürlich auch bei einer längeren Bahn mit mehr Gewicht landen. 1700m Landestrecke sind nunmal grenzwertig für solche Muster.
Nun auch noch zu den Zwischenlandungen: Es gibt auch hier mehrere Faktoren: z.B. -maximal zuladbare Kerosinmenge -Gewicht -Außentemperatur -und Wetter (z.B. Wind!)
Ein ordentlicher Gegenwind verursacht einen erhöhten Spritverbrauch. Wenn man nun in Dortmund durch die maximale Abfluglast (u.a. aufgrund der Bahnlänge) nur begrenzt Sprit mit nehmen kann, muss man eben zwischenlanden.
Dass die 60m zu 5 t mehr Startmasse führen, halte ich für ein Gerücht. Rein rechnerisch je nach Bedingungen dürfte der Vorteil 0,5-2 t betragen (ohne es nachgeschlagen zu haben), aber ganz sicher nicht 5 t.
Gestern hatte es zwar geregnet, aber "nass" in den Sinne war die Bahn nicht, bzw. die Bremswerte waren gut. Und bei Winden um die 210-220 Grad mit 30-50 Knoten ist die Seitenwindkomponente relativ gering und die groundspeed dürfe maximal bei 120 Knoten gelegen haben. Außerdem war die D-ABKF mit short field package geplant. Von da her für mich nicht ganz verständlich die Sache...
Zu Hannover: würde mich nicht wundern, wenn da ein ex-HF-Pilot vorne gesessen hat. Soll ja schon ab und an mal eine Ausweichlandung aus "Witterungsgründen" gegeben haben, wo der Pilot komischerweise in der Nähe des Ausweichflughafens seine Wohnung hatte (Gerüchte).
bin dann ja mal gespannt, wie das im Sommer ab Paderborn mit Air Via, ihrem A320 und dem Flug nach Fuerteventura laufen wird. Zuletzt ist ja Condor mit nem A320 zu den Kanaren geflogen und hat seinerzeit öfters mal eine Zwischenlandung eingelegt. Andererseits hätte man ja in Paderborn jetzt theoretisch 2.530 Meter Bahn, wenn die denn freigegeben ist. Das sollte wohl dazu reichen. Bei dem Sturm gestern würde ich auch mal sagen, dass es sicherlich stark im Ermessen der Besatzung lag, ob man es in Dortmund (evtl. bei Seitenwinden o.ä) versucht oder nicht. Zumindest halte ich einen Piloten von AirBerlin für gescheiter, als einen von Sky, der seine B737-900 mit aller Gewalt auf die Bahn knallt, nur damit er zeitig wieder zurück kommt.
Finde ich schon eine Schweinerei, das die Leute die gebucht haben nicht darüber Informiert werden. Air Berlin scheint es also alles ziemlich egal zu sein.
Auch die AB Maschine nach Las Palmas wurde jetzt für den Sommer gestrichen. Nach dem 29.04.210 geht jetzt wirklich kein Flieger mehr in Richtung Kanaren. Ich denke schon, das es alles mit den Unfall zu tun hat und die Leute damit verunsichert wurden und doch lieber ab Düsseldorf, Münster oder Paderborn buchen.
Das ist ein Fataler Rückschlag auch wenn die Flüge Richtung Kanaren nur 1x Wöchentlich geflogen sind sind es wertvolle Ziele. Ich glaube auch das AB sich gedanken gemacht hat und beovr durch so einem Zwischenfall wieder immense Kosten auf sie zu kommen lassen wir es. Wäre die Bahn nunmal ein Stück Länger gewesen hätte es ja nochniemals einen Material Schaden gegeben. Warum sollten sie das Risiko ein zweites mal eingehen? Auch wenn es rein Rechnerisch nach so einem Startabbruch mit der Bahn hinhauen sollte....
Beispiel letzten Sonntag die AB2450 nach Las Palmas. Flug war mit 186 Paxen ausgebucht, und aufgrund des starken Gegenwindes auf die Kanaren ging der Flug via Sevilla.
Allein der Sevilla-Flug hatte ein Abfluggewicht von 70250 kg und das bei einer Flugzeit von nur 2.40h. Jetzt packt da nochmal gut 6 Tonnen drauf für die zwei Stunden Atlantik und Ihr seit bei über 76 Tonnen, was bei der Maschine (D-ABKD) das maximale Abfluggewicht ist. Mit viel Glück hätte man knapp unter dem MTOW noch starten können, aber dann spielt da ja auch noch die kurze Runway mit.
Ich bin auch nicht der Meinung, dass es etwas mit dem Unfall oder der Bahnlänge zu tun hat. Es interessiert aber schon, welche Gründe AB dafür hat. Spekulationen lasse hier mal. Es wird sich schon noch aufklären.
Hallo Jetzt mal eine provokante Frage: Was hat den AB von Dortmund? Oder ist man auf DTM wirklich angewiesen? Im Umkreis von 60 Km gibt es noch 2 weitere Flughäfen FMO / PAD mit offenen Betriebszeiten und einer längeren Bahn. DUS ist nun leider auch nicht so weit aus der Welt Zudem sind dort Technikteams stationiert.
Mich würde es nicht wundern wenn AB noch weitere Verbindungen streichen würde. Den Vorfall mit dem Overrun mal dahingestellt. Gruß MARTIN
Zitat von shy400Hallo Jetzt mal eine provokante Frage: Was hat den AB von Dortmund? Oder ist man auf DTM wirklich angewiesen? Im Umkreis von 60 Km gibt es noch 2 weitere Flughäfen FMO / PAD mit offenen Betriebszeiten und einer längeren Bahn. DUS ist nun leider auch nicht so weit aus der Welt Zudem sind dort Technikteams stationiert.
Mich würde es nicht wundern wenn AB noch weitere Verbindungen streichen würde. Den Vorfall mit dem Overrun mal dahingestellt. Gruß MARTIN
Das liegt doch auf der Hand -> Passagiere! AB fliegt auf Ballungszentren, deshalb sind sie bisher hier geflogen und werden das auch weiter tun. Nur sind die Zeiten halt nicht rosig, deshalb wird alles (aus)genutzt, was Kosten vermeidet. Und da man nie genau weiß, ob man mit einer Tankfüllung hinkommt und nachher auch noch landen darf (..)
Na mal abgesehen von den ganzen Malle-Paxen hat AB ja angekündigt noch weiter in die Fläche zu gehen. Ein kompletter Rückzug aus DTM wäre dann allerdings das falsche Zeichen. Und ihr könnt euch sicher sein, die Malle-Kisten sind immer gut gefüllt und das zu happigen Preisen. Flüge von DTM kosten immer mehr als von DUS oder PAD oder FMO.
Simmt, aber welcher Passagier weiß das denn? Da heißt es nur Nürnberg und Acker. Ob der Flug nach DUS oder zu den Kanaren geht ist da unerheblich. Und man ist ja jahrelang geflogen ohne das etwas passierte.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.