Hab ich ja gesagt, das es wieder so laufen wird. Geh doch mal als Captain zu Papa Hunold und sag: Du, bei mir geht die Sicherheit vor. Ich fliege nicht.
Und da kommt die erste deutsche Staffel zum Abholen der "Ballermänner" nach Malle! [attachment=0]Malle190410.jpg[/attachment]
Gruß, Dietmar
edlw
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Malle190410.jpg
So langsam beginnen die Flüge. Air Berlin: [list][*]schickt etliche Maschinen leer nach Palma (gerade fünf Maschinen im Anflug)[/*:m] [*]von Berlin nach Phuket mit Passagieren.[/*:m] [*]Air Berlins Flugliste gibts hier: http://www.airberlin.com/site/la...46;php?LANG=deu [/*:m][/list:u]
Lufthansa: [list][*] hat von Köln, Frankfurt und Düsseldorf erste (Passagier?-)Flüge nach Berlin und ein Flug Frankfurt-Hamburg[/*:m] [*] eine Cargo-LH kommt gerade nach Hause nach Frankfurt.[/*:m] [*]Eine gesamte Liste der Flüge die in den nächsten zwei Tagen stattfinden, die gibts hier:http://www.lufthansa.com/mediapo..._813427.pdf[/*:m][/list:u]
TUIfly: [list] [*]Hat sich wohl die Boeing 757 CS-TFK und B767 CS-TFT/ CS-TFS für Flüge geleast. Alle sind gerade über italienischen Luftgebiet und fliegen von Wien ans (spanische?) Mittelmeer.[/*:m][/list:u]
Hamburg International fliegt auch fleißig. So gabs vorhin zb einen Flug ab Niederrhein.
Aerologic: [list][*]D-AALA fliegt gerade über polnischen Fluggebiet Richtung Leipzig.[/*:m][/list:u]
Transaero Boeing 737-400 EI-CZK ist wohl einer der ersten ausländischen Passagierflüge (gerade über Mitteldeutschland mit Ziel Frankfurt). Außerdem gab es von Airbus einen Testflug über Deutschland mit einem Airbus A340-600.
Ansonsten ging heute vieles über die schweizerischen/österreichischen Flughäfen, da sie mit zu den Ersten gehört, die die Sperrungen gelockert haben. Über deutschem Boden gabs dazu etliche Flüge der Skandinavier von/nach Südeuropa.
Nachtrag: Wie es aussieht haben unter Anderem Lufthansa, Air Berlin, Cirrus, Condor, Germania, Germanwings (ab Morgen), KLM und Air France die Sondergenehmigung für CFVR (Passagierflüge nach Sichtflugregeln) bei den deutschen Behörden beantragt.
Nachdem unser Dortmund-Mallorca-Bomber zu Hause ist, kommen nun auch die Anderen wieder zurück:
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
air_berlin2.JPG
Und neues von der Lufthansa: Sämtliche Langstreckenflüge sollen morgen stattfinden. Innereuropäisch sollen nur paar Flüge stattfinden und innerdeutsch nur diese: http://www.lufthansa.com/mediapo..._813476.pdf
Luftraumsperre gilt für Deutschland bis 14 Uhr und in der Schweiz bis 8 Uhr.
Fluglinien sollten selbst über eine zeitweilige Einstellung des Flugbetriebs entscheiden dürfen, fordert der Generalsekretär der Association of European Airlines (AEA), Ulrich Schulte-Strathaus. Die Entscheidung der Deutschen Flugsicherung, die Flughäfen geschlossen zu halten, beruhe auf einem reinen „Rechenmodell“.
*prfz* [Sarkasmus on] Vorstellungen haben die! Da fällt mir der Kitt aus der Brille... Na klar - und als Musterunternehmen nehmen wir dann Air Berlin!
Ja richtig! Das sind die, die zusammen mit LH Ramsauer niedergemacht haben, aber jetzt evtl. Staatshilfen beantragen wollen.
Bei zwei langen Testflügen hat der Flugzeugbauer Airbus keine Einflüsse der Vulkanasche auf Maschinen und Flugsysteme festgestellt. «Auf beiden Testflügen zeigten sich keinerlei Auffälligkeiten. Dies ist das Ergebnis der Beobachtungen durch die Piloten während des Fluges sowie der anschliessenden Auswertung der Messdaten», erklärte Firmensprecher Tore Prang am Dienstag in Hamburg.
Zu den Tests starteten am Montag in Toulouse ein Airbus A380 und ein A340. Beide Grossraumjets flogen mehrere Stunden den europäischen Luftraum ab und landeten am Montagabend wieder am Startort.
Mehr sage ich dazu nicht, ihr kennt meine Meinung dazu
London macht auch gleich wieder auf. Einige waren offensichtlich etwas früh dran: [attachment=0]radar_20042010_LHR Öffnung2.jpg[/attachment] Gruß, Dietmar
edlw
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
radar_20042010_LHR Öffnun
Der Vulkanstaub über Deutschland ist vermessen: Die Partikelkonzentration ist nicht höher als bei Sandstaub aus der Sahara, der gelegentlich Europa erreicht. In München und Leipzig entdeckte das DLR-Flugzeug zwei Aschewolken übereinander - über Hamburg waren die Teilchen verschwunden.
Die Asche aus dem isländischen Vulkan Eyjafjallajökull besteht jedoch nicht aus Andesit, sondern aus Basalt, das einen Silikatgehalt von nur 50 Prozent hat. Basaltischer Vulkanstaub schmilzt erst bei 1200 Grad. So hohe Temperaturen werden in der Regel nur beim Start erreicht, wenn die Turbinen mit maximalem Schub arbeiten. Basaltische Asche dürfte deshalb in der Turbine nicht flüssig werden.
Und Maik hat genau da aufgehört, wo es dann interessant wird:
ZitatSie ist deswegen aber keinesfalls ungefährlich. Denn die Aschepartikel sind extrem scharfkantig und wirken auf die Triebwerksteile wie Schmirgelpapier. Wie sehr die Teile von der Asche abgeschliffen werden, hängt von der Partikelkonzentration und der Dauer ab, die ein Flugzeug für das Durchfliegen der Aschewolken benötigt.
Also ist lt. diesem Artikel das Durchfliegen der Aschewolke eher nicht durch die befürchtete Schmelzung der Partikel im Triebwerk, sondern durch langfristige Effekte, wie eine frühzeitige Abnutzung der Triebwerke möglich.
Das sollte sich durch eine verstärkte Wartung aber weitestgehend kontrollieren lassen, sofern die Abnutzung nicht durch sehr dichte Konzentrationen von Asche auch plötzlich erfolgen kann - dann ginge es ziemlich flott abwärts...
ZitatSie ist deswegen aber keinesfalls ungefährlich. Denn die Aschepartikel sind extrem scharfkantig und wirken auf die Triebwerksteile wie Schmirgelpapier. Wie sehr die Teile von der Asche abgeschliffen werden, hängt von der Partikelkonzentration und der Dauer ab, die ein Flugzeug für das Durchfliegen der Aschewolken benötigt.
Das bedeutet aber auch, dass die Cockpit-Scheiben blind werden können und/oder, dass am Rumpf selbst schäden entstehen können. Und gerade bei VFR-Flügen ist eine blinde Scheibe schon fast ein Todesurteil.
Edit: Ich habe gerade noch dieses Bild gesehen. Warum stellt man die ganzen 737 und die kleinen Airbusse dicht gedrängt vor den Hangar während die Terminalpositionen fast alle leer sind?
Zitat von dokur Edit: Ich habe gerade noch dieses Bild gesehen. Warum stellt man die ganzen 737 und die kleinen Airbusse dicht gedrängt vor den Hangar während die Terminalpositionen fast alle leer sind?
Ich würde mal vermuten, daß man im Falle einer Wiederaufnahme des Betriebes nicht erst die ganzen Besatzungen und das Bodenpersonal (Pusher...) mühsam zusammenrufen wollte, sondern ohne Verzögerungen gelandete Flieger an die Terminalpositionen lassen wollte.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.