Naja, sieht wirklich nicht toll in PAD aus.TOTGESAGTE LEBEN JEDOCH OFT LÄNGER! Unser PAD-Chef muss sich in der Tat was einfallen lassen. Die Businessleute in unserer Region fordern dringend auch Flüge zu anderen wichtigen Drehkreuzen wie PARIS u. AMSTERDAM.Das ist auch wirklich nötig.
Eine kleine Lanze muss ich jedoch für ELMAR KLEINERT brechen. Er hat den Airport genau zu der Zeit übernommen, wo die Wirtschaftskrise anbrach.Danach auch noch die Unruhen in Nordafrika, wodurch auch Flugziele einbrachen und jetzt auch noch die Lage bei AIR BERLIN. Der Um- und Ausbau des Terminals war dringend notwendig.Dies hat er gut gemeistert, auch die Sache mit dem QUAX-VEREIN.Ok, über teuren Kuchen u. Kaffee, da lässt sich streiten. Unverständlich jedoch, die Parkerhöhungen.Damit kann er keinesfalls punkten.Das Parkhaus war sogar in der Sommerhauptseison fast immer leer. Der Flughafen PAD hatte sonst immer mit kostenlosen und günstigen Parkgebühren geworben. Wer einen Ball im Auto hat, der kann dort jetzt schön Fussball spielen.
Also nun muss ich zur Ehrenrettung der PAD GF sagen: Er hat in Paderborn schon ein paar öffentlichkeitswirksame und auch wirtschaftliche Akzente gesetzt. Ich denke hier an die Quaxhalle und den Verein incl. Aussichtsrestaurant, die Tage der offenen Tür mit einem tollen Flugprogramm, Ausbau des DutyFreeShops, des Flughafen und Verbesserung des gastronomischen Angebots, Rückholung von Condor, AirportRun... Das sind alles Dinge, die ja auch mit dem Namen Kleinert verbunden sind und die kann man auch mal loben.
Aber die Gesamtbilanz erinnert an einen Schüler, der einen tollen Aufsatz schreibt: Er fällt aber dennoch durchfällt, weil er das Thema verfehlt hat.
Das Thema der Geschäftsführung lautet: Gewinne, Gewinne, Gewinne und damit die Zukunftsfähigkeit des Flughafens erhalten. Hier fehlt seitens der aktuellen Geschäftsführung und sicherlich auch des (ja leider nicht sehr langfristig und unternehmerisch denkenden Aufsichtsrat, da politisch gewählt und auch noch Lehrer!) die nötige Agressivität! Hier muss die Geschäftsführung mal die 10 und 20 Jahre Perspektive für PAD dem Aufsichtsrat auf den Tisch legen... mit und ohne Kassel Calden. Und dann kommt raus: Die Existenz Kassels bedeutet Verlust für Paderborn! Da kann man noch so sicher sein, dass Kassel einem Betrug am hessischen Steuerzahler gleichkommt. Kassel wird Paderborn Geschäft wegnehmen – vielleicht auch nur 100.000 – 200.000 PAX. Mit ein paar Charterlinien im Touristikgeschäft schätze ich das Aufkommen in Kassel auf 500.000 PAX in 3-5 Jahren (Verkehre von Billigcarriern, die aber kaum Deckungsbeitrag liefern, nicht eingerechnet). Das rechnet sich hinten und vorne nicht für einen wirtschaftlichen Betrieb, bedeutet aber einen ausserordentlich ruinösen Marktanteilsverlust für Paderborn.
Deswegen war und ist es Aufgabe der Geschäftsführung und des Aufsichtsrat und natürlich auch der Gesellschafter alle Hebel in Bewegung zu setzen, dass Kassel nicht abheben kann........... alle Hebel!!! Das bedeutet: Lobbying, Plakatierung, Social Media Einsatz, polititsche Kampagne in Hessen, NRW, in den betroffenen Gemeinden, dass bedeutet Unterschriftenlisten (auch am Flughafen Paderborn), Demos in Kassel, Wiesbaden und Paderborn (ich würde mitmarschieren), Aktivierung aller politischen Verbindungen über Abgeordnete, Minister und Regierungen auf Landes- und Bundesebene. Da habe ich leider nichts von mitbekommen. Man hat sich da immer nur auf den etwaigen Verbot von Förderhilfen aus Europa kapriziert... Für so eine müde Reaktion aus Paderborn kann sich Kassel nur bedanken. Das Fehlen in diesen Fragen zeigt das ganze Versagen der Flughafenorgane ... Dabei hatten diese durch LH, AirBerlin, Verkehrsminister Tiefensee, Bund der Steuerzahler etc... eine Steilvorlage nach der anderen... Es ist noch nicht zu spät für eine Gegenreaktion auch auf operativer Ebene. Zwei Ideen liefere ich Herrn Kleinert gratis:
1. kostenloser bzw. vergünstigter Helikopterservice für LH-C-Class-Vollzahler von Kassel (nördlich oder südlich von Kassel bzw. Kassel Innenstadt, ) als Zubringer für ausgesuchte Münchenflüge, bzw. auch für Chartergäste und Geschäftsflieger (letzte beiden gegen Bezahlung) auf der Basis first booked – first served 2. kostenloser Bustransfer von Kassel (Stop in Warburg) nach PAD und zurück zu Peakankunft und Abflugzeiten für Gäste die vorher am Vorabend-checkin teilgenommen haben.
Mit ist klar, dass man Kassel nicht mehr wieder abreißen lassen wird, aber jetzt muss man den Fehdehandschuh aufnehmen und präventiv alle Gäste versuchen nach Paderborn zu holen. Damit eventuelle Carrier erst gar keinen Reifen dort auf die Landebahn setzen....
Das ist zwar zum Teil anfangs eine Subvention, kann sich aber nach einiger Zeit von selbst tragen und bedeutet die richtige Kampfansage an Calden. LH kann sich dann sicher über hochwertiges Neugeschäft freuen und wird auch bei Laune gehalten.
Ich hoffe darüber hinaus, dass wir von Kleinert schon bald mehr hören als nur, dass er angesichts von Kassel-Calden nur gut schlafen werde.
Ausserdem: wer von den Teilnehmern hier hat das Know-How und den Mut auf FB eine entsprechende Protestseite zu installieren.... ?
Ich denke, für einen wirklich wirkungsvollen Protest ist es leider zu spät - das hätte man noch stärker machen müssen, bevor die Realisierung fest stand. Jetzt kann man mit anderen Mitteln versuchen, dem neuen Flughafen das Leben schwer zu machen. Gerade eine Intervention bei der EU könnte durchaus Auswirkungen haben, nämlich wenn man erreicht, dass in Zukunft Flughafenbetrieb nicht mehr mit Dumpingentgelten per Subventionsmodell möglich/erlaubt ist. Da ein wirtschaftlicher Flugbetrieb in Kassel wohl kaum möglich ist, würde das den Flughafen in arge Bedrängnis bringen, wenn man keine LCC per Dumpingpreis anlocken kann/darf und andererseits auch der operative Betrieb nicht (dauerhaft) subventioniert werden dürfte. Da muss man also wohl abwarten, was die EU in der Richtung macht. Angeblich hat man den Verantwortlichen aus dem Raum PAD ja signalisiert, er werde strengere Richtlinien für Regionalflughäfen geben. Mal abwarten, an wirklich rigorose Richtlinien glaube ich nicht wirklich.
Was für PAD besonders tragisch ist, ist, dass Kassel in einer Zeit eröffnet wird, in der PAD sowieso am Schwächeln ist. Die Streichung einiger Linien wie in der Vergangenheit FRA bei LH oder jetzt neulich die Streichungen bei AB hinterlassen den Flughafen nur noch mit einer Art Basisangebot im Tourismus (zumindest in Hinsicht auf die Zielevielfalt) und nur noch einer einzigen Linien-/Hubverbindung nach MUC. Wenn also z.B. ab Kassel angeblich reges Interesse u.a. an Türkeiflügen wie nach Izmir oder Istanbul besteht (wurde ja in den Medien schonmal genannt und das nutze ich jetzt mal als Beispiel), muss man sich fragen, warum dann so etwas bisher nicht ab PAD angeboten wird (z.B. mit XQ). So gesehen ist Kassel beim Start dann in der luxuriösen Position, auf einigen Feldern, die man beackern will wie z.B. ethnischen Verkehr oder auch bei so einigen touristischen Zielen, noch nichtmal Konkurrenz durch PAD zu haben und kein Abwandern von Pax dorthin befürchten zu müssen. Da kann ich mir sogar vorstellen, dass spezielle Reisebüros und Veranstalter schon Potenzial in Kassel sehen, wie es in den Medien dargestellt wurde, und das gerne abgrasen möchten. Ob es dann wirklich angeboten wird und so gut läuft, wie gewünscht, ist natürlich wieder eine ganz andere Frage.
Diese ganze Diskussion ist schön und gut, aber: Deutschland ist und bleibt förderal. Wenn die Hessen einen eigenen Flughafen wollen und bezahlen, kriegen sie auch einen. Ob das sinnvoll ist oder nicht, haben die Wähler in Hessen entschieden, indem sie die jetzige Landesregierung gewählt haben. Die Bundesrepublik hat schon lange aufgehört, neue Flughäfen zu finanzieren, da Deutschland flächendeckend versorgt ist. Wer aber ab Kassel fliegt, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Lufthansa verkündet seit Jahren, keine neuen deutschen Ziele anzufliegen.
Jetzt aber in PAD ohne Ende Geld zu verballern halte ich für den ganz falschen Weg. Die Abschreibung drückt dann die Bilanzen zwangsläufig ins Minus (das kann man jeden Tag in DTM besichtigen). Und mit einem noch so schicken Terminal gewinnt man keinen Passagier. Da zählen nur Flugverbindungen. Aber die Airlines sind vorsichtig, Neues auszuprobieren. Es sind keine guten Zeiten für Regionalflughäfen, überall in Deutschland. Das muss aber nicht so bleiben.
Besser klein bleiben und kostengünstig produzieren, das machen in England zahlreiche Regio-Airports so. Dann kommen wieder neue Chancen für PAD.
Interessant finde ich vor allem den Kommentar. Dass bei den Zielen Amsterdam, Berlin und London Wachstumspotenzial steckt, ist klar, allerdings haben Unternehmen nunmal die Angewohnheit, ständig bessere Anbindungen zu fordern - ob sie dann auch ausreichend genutzt werden, ist eine andere Sache. In Bezug auf den FMO ist mir ein Artikel in Erinnerung, wo sich einige Wirtschaftsvertreter beklagt haben, es seien mehr Strecken und Frequenzen nötig. Einmal täglich Wien oder London reichten nicht aus, auch andere Ziele wie Paris und Zürich würden nachgefragt. Klar, dass die so etwas fordern - aber mal ehrlich, deswegen ist noch lange nicht insgesamt genug Nachfrage da, um nach London oder Wien gleich zwei Flüge täglich zu füllen, und die Paris-Verbindung hatte zwar an sich ansehnliche Paxzahlen, warf aber laut AF nicht genug ab - zu wenig Geschäftskunden (gut, wobei am FMO noch die starke Konkurrenz durch 8 LH-Flüge täglich hinzukam und 2008, als AF an den FMO kam, fing die Wirtschaftskrise mit einbrechender Reisetätigkeitn von Unternehmen genau an - ein maximal ungünstiger Zeitpunkt für eine solche Streckeneröffnung, muss man im Nachhinein sagen). Also, mein Fazit ist: Gefordert wird von der Wirtschaft so allerhand, aber ob es sich deswegen für Airlines lohnt, ist eine ganz andere Frage.
Etwas beunruhigend ist, dass so viele Unternehmen in Zukunft durchaus Kassel nutzen wollen. Aber dafür fehlen natürlich erstmal vernünftige, businesstaugliche Anbindung, an deren Entstehen in Calden man sehr kräftig zweifeln kann. LH hat sich ja schon geäußert, man werde in Deutschland keine weiteren Flughäfen in den Flugplan aufnehmen, und AB sehe ich dort, wenn überhaupt, nur im Tourismus - aber angesichts des Abzugs aus DTM ist auch das durchaus fragwürdig. Man kann also für PAD nur hoffen, dass es in Calden erstmal keine Drehkreuzanbindung oder vernünftige Citystrecken geben wird.
Zitat von aviation-fanIch denke, für einen wirklich wirkungsvollen Protest ist es leider zu spät - das hätte man noch stärker machen müssen, bevor die Realisierung fest stand. Jetzt kann man mit anderen Mitteln versuchen, dem neuen Flughafen das Leben schwer zu machen. Gerade eine Intervention bei der EU könnte durchaus Auswirkungen haben, nämlich wenn man erreicht, dass in Zukunft Flughafenbetrieb nicht mehr mit Dumpingentgelten per Subventionsmodell möglich/erlaubt ist. Da ein wirtschaftlicher Flugbetrieb in Kassel wohl kaum möglich ist, würde das den Flughafen in arge Bedrängnis bringen, wenn man keine LCC per Dumpingpreis anlocken kann/darf und andererseits auch der operative Betrieb nicht (dauerhaft) subventioniert werden dürfte. Da muss man also wohl abwarten, was die EU in der Richtung macht. Angeblich hat man den Verantwortlichen aus dem Raum PAD ja signalisiert, er werde strengere Richtlinien für Regionalflughäfen geben. Mal abwarten, an wirklich rigorose Richtlinien glaube ich nicht wirklich.
Der Protest ist ausgeblieben und damit verschwindet Kassel erstmal vom Radar der EU. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, lautete die Ansage das man 4 Jahre braucht um den Betrieb aufzubauen. Dies wurde genehmigt und damit ist Kassel für diesen Zeitraum im Welpenschutz. Nach dem 5 Jahr ab Betriebsaufnahme muss, aktuelle Richtlinien entsprechend, das bereinigte operative Ergebniss erwirtschaftet werden, solange wird von der EU nichts kommen. (Vielleicht hat sich die EU bis dahin auch schon erledigt )
Theoretisch könnten die sogar nee Drehkreuzanbindung ausschreiben und subventionieren. Mal rein hypothetisch, schreibst die Strecke Kassel - Amsterdam aus, wenn KLM schon bei PAD für ein Codeshare offen ist, und finanzierst die Strecke im Jahr 1-3. Da findet sich bestimmt die ein oder andere Airline mit kleinem Gerät die Interesse hätte. Man denke nur mal an Contact Air...
MAX54
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
comp_PAD und FDP.jpg
Ja, hier wird wieder das geballte Fachwissen der Journalisten deutlich.
Aber ansonsten finde ich es ein gutes Signal, dass jetzt auch die Politik (oder zumindest ein Teil von ihr) wach wird und erkennt, dass es nicht so weitergehen kann wie bisher und man sich etwas für die Zukunft des Flughafens einfallen lassen muss. Was mich noch interessieren würde, ob der Teil mit dem NRW-Verkehrsministerium so stimmt. Also ob wirklich damit gerechnet wird, dass evtl. die drei genannten Airports von der Bildfläche verschwinden/in heftige Schwierigkeiten geraten könnten (oder ob das seitens der Journalisten wieder mal übertrieben oder falsch wiedergegeben wurde).
Zitat von aviation-fanJa, hier wird wieder das geballte Fachwissen der Journalisten deutlich.
Aber ansonsten finde ich es ein gutes Signal, dass jetzt auch die Politik (oder zumindest ein Teil von ihr) wach wird und erkennt, dass es nicht so weitergehen kann wie bisher und man sich etwas für die Zukunft des Flughafens einfallen lassen muss. Was mich noch interessieren würde, ob der Teil mit dem NRW-Verkehrsministerium so stimmt. Also ob wirklich damit gerechnet wird, dass evtl. die drei genannten Airports von der Bildfläche verschwinden/in heftige Schwierigkeiten geraten könnten (oder ob das seitens der Journalisten wieder mal übertrieben oder falsch wiedergegeben wurde).
Hallo, von den Journalisten wurde in dieser Hinsicht keinesfalls übertrieben. Bereits vor Jahren wusste man bereits, dass nicht alle Regionalplätze überlen können, auch unter Berücksichtigung von KASSEL-CALDEN. In PAD wurde dies von der Geschäftsleitung immer so gesehen und auch geäussert. PAD hat sich auch immer für die Zukunft die besten Chancen ausgerechnet.DAS EIGENTLICH AUCH ZU RECHT. Immerhin hat Fritz Henze, der ehemalige PAD-Chef, die Zeichen der Zeit richtig erkannt.Die seinerzeit immer steigenden Passagierzahlen waren ein Beweis dafür. Ebenso machte er den Airport auch für die Businessleute interessant.Weiterhin hatte auch er die Verlängerung der Start/Landebahn in Planung und Ausführung ausführen lassen. Ok, wir haben jetzt einen anderen Stand der allgemeinen Sachlage. Es kommt jetzt in der Tat darauf an, wie es wirklich in PAD vorangeht. Unter Berücksichtigung aller Aspekte kann es somit durchaus möglich sein, dass dann DORTMUND wirklich auf der Strecke bleibt.
Ich bezweifele, dass es in Paderborn realistische Chancen gab, Calden zu verhindern. Da hat sich Roland Koch ein Denkmal gesetzt und wer Roland Koch kennt, weiß, dass der sich von niemandem reinreden läßt. Traurig aber wahr. Für mich persönlich ein Politiker unter den Top Fünf am unteren Ende der Beliebtheitsskala.
Zitat von E127Ich bezweifele, dass es in Paderborn realistische Chancen gab, Calden zu verhindern. Da hat sich Roland Koch ein Denkmal gesetzt und wer Roland Koch kennt, weiß, dass der sich von niemandem reinreden läßt. Traurig aber wahr. Für mich persönlich ein Politiker unter den Top Fünf am unteren Ende der Beliebtheitsskala.
Hallo,
CALDEN verhindern, die Möglichkeit gab es wohl kaum. PAD ist dieser Sachverhalt (Ausbau Kassel/Calden) ja seit Jahren bekannt.Fritz Henze hat dieses auch immer sehr ernst genommen. Man muss nun abwarten, was PAD jetzt wirklich bald zu bieten hat. Die Würfel für PAD, die fallen bereits ohnehin im Frühjahr 2012, wenn der neue Chef seine Zahlen vorlegen muss und nach neuen Verbindungen usw. gefragt wird.
Es ist wirklich traurig, wie KOCH mit Steuergeldern hier umgegangen ist.Den Airport braucht wirklich niemand, nur KOCH!!!
Ein Denkmal für KOCH sollte doch reichen.Das bekommt man aber erst, wenn man auf dem Friedhof liegt.
Zitat von phartm4940Moin, wie es aussieht, streicht LH die MUC-Verbindung auf zwei Flüge pro Tag zusammen! Jetzt wird's langsam eng, oder?
Nachdenkliche Grüße,
Peter
Hallo, ja, der 21 T-Plan in PAD sieht auf den ersten Blick erschreckend aus. Ich denke und hoffe aber, daß Weihnachten und der Jahreswechsel der Grund sind. 50% der Firmen sind ja über diesen Zeitraum nicht voll aktiv. Der neue Flugplan der LH sieht aber dann in 2012 4 statt 5 Umläufe vor.
Gruß und ein frohes Weihnachtsfest wünsche ich dann mal allen hier im Forum ! Siegfried
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.