Von die vielen Verbindungen, die ab DTM benutzt habe, bleibt damit nur noch MUC übrig. Man sieht mich also wieder mehr in DUS oder bei der Bahn oder im Auto. Schade für Dortmund. Die Wirtschaft wird andere Standorte bevorzugen (z.B. meine Firma) und die Region bleibt in Teilen leider ein Armenhaus.
Wer oder was bleibt dann im Winter überhaupt noch übrig? Wenn sich zum Sommerflugplan nicht was drastisch ändert seh ich schwarz für den Flughafen. Im Moment kann ich mir nicht vorstellen, dass 4U zum Sommer wieder einen 2. Flieger einsetzen wird und sollte W6 sich auch zurück ziehen kann man den Flughafen direkt einebnen.
Ganz Deutschland lacht sich mittlerweile über den Flughafen Dortmund und vor allem auch die Stadt Dortmund mit ihren Politikern kaputt!
Und von denen merkt es keiner. Was hier läuft kann man nur noch unter den Begriff "Provinzposse" fassen. Es ist albern und lächerlich...
Den Imageschaden, den der Airport nun bekommen hat, wird er auf Jahre nicht wieder gut machen können. Und den Schaden, den gewisse Dortmunder Politker haben, kann man auch nicht wieder gut machen .
Von der Stadt Dortmund möchte ich gar nicht reden - als Wirtschaftssstandort wird sie einen Rückschlag erleiden - auch, weil die Unternehmer sehr wohl sehen, wie "engagiert" die Dortmunder "Politiker" sind. Der Ruf ist dadurch nicht besser geworden! Der "Stern" Dortmund verblasst nun wieder gegen die anderen Ruhrstädte - deutlich!
Das war's m. E. nun auch endgültig für den Flughafen. Tut mir leid. Ich werde diese Forenrubrik in den nächsten Tagen von "Airport Dortmund" in "Verkehrslandeplatz Dortmund" umbenennen.
Also mir geht es so, dass ich die Köpfe im Rat nicht mehr Politiker nenne. Das sind unterqualifizierte überbezahlte Arbeitskräfte, die sich da bewegen. Oh sorry, habe ich gerade bewegen gesagt? So lange W6 noch die Stange hält, benenne mal noch nichts um, lieber Dietmar. Wenn allerdings dort auch noch der Abflug kommt, dann mache hieraus die Verkehrslandeplätze Ruhrgebiet OST, da kann man Hamm und Iserlohn mit einbeziehen.
Es ist Schade, besonders, dass Wien eingestellt wird. Erst letzten Dienstag habe ich die Verbindung genutzt, der A319 war gut belegt und die Preise müssten auch für Germanwings auskömmlich gewesen sein. Besonders meine Schwägerin (arbeitet in Wien und pendelt oft in die sauerländische Heimat) bestätigte mir, dass es günstige Verbindungen maximal in der Wochenmitte gibt.
Das Passagierpotential ist also da. Findet sich denn nirgendwo ein "Low-Cost-Regional" á la Intersky in Friedrichshafen, welcher die mittlerweile massig frei gewordenen Strecken übernimmt? Stuttgart, Berlin, Wien, auch Zürich ist noch frei, da kann man schon zwei DHC-8-300 locker beschäftigen!
Zitat von rolandditz Das Passagierpotential ist also da.
So langsam habe ich da irgendwie meine Zweifel dran. Wieviele Airlines haben die Strecke nach Wien nun in den letzten Jahren schon ausprobiert?
Insgesamt aber schon erschreckend, wie das gerade den Bach runter geht - hoffentlich wird aber nicht wieder wie in der Vor-Easyjet-Ära unter die magische Grenze von 1 Mio. Paxe pro Jahr gehen.
Mal mal alle schwarz. Glaubt Ihr etwa, dass man im Leben immer ohne Rückschläge auskommt? Gerade die sind es doch, die einen stark machen, wenn man sie durchgestanden hat. Es kommen wieder bessere Zeiten.
Wien lief so lange gut, bis AB meinte, die Strecke auch von DUS aus anzubieten. Mittlerweile gibt es knapp 11 Flüge täglich mit Fliegern um die 150 Sitzplätze nach VIE, wo sich AB, LH und OS gegenseitig auf die Füße treten wollen. Das gibt dann Flüge im 1,5-Stunden-Takt zu günstigen Tarifen. Eigentlich ein Wunder, dass das hier ganz passabel lief, wenn anscheinend aber letztendlich nicht gut genug.
Zitat von AndreasMal mal alle schwarz. Glaubt Ihr etwa, dass man im Leben immer ohne Rückschläge auskommt? Gerade die sind es doch, die einen stark machen, wenn man sie durchgestanden hat. Es kommen wieder bessere Zeiten.
Genauso denke Ich als Sozialwissenschaftler auch , das sind alles nur wirtschaftliche Zyklen. Das kann sein das wir in 3 Jahren wieder nah an den 3Mio pax sind oder bei 500.000 je nachdem....
Aber könnte mir mal jemand helfen und sagen was jetzt überig bleibt im neuen Plan, ich hab total den Überblick verloren...
Viel wird hier über die Politik geschimpft, auch gerne mal über die ein oder andere Airline. Aber sind wir doch mal ehrlich: Der Flughafen steht im Wettbewerb zu starker Konkurrenz (das meine ich Europa-weit gesehen, nicht nur hier in NRW) und ist als nicht von Landesmitteln geförderter Regionalflughafen auch stark den konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt. Rein als Wirtschaftsunternehmen hat der Flughafen nun im Verlauf der letzten zwei Jahre ziemlich versagt. Da mag vielleicht der ein oder andere Rekord gefallen sein im letzten und in diesem Jahr, aber umso fataler wird es nächstes Jahr aussehen. Man konnte in den letzten Jahren stolz neue Airlines präsentieren, neue Strecken wurden ab Dortmund eingeführt und die Passagierzahlen sind angezogen. Leider hat man allerdings folgende Fehler gemacht: Meiner Meinung nach größter Fehler waren zu allen Zeiten die Versprechungen an Airlines, die nicht eingehalten wurden. Man hatte EZY und GWI versprochen die Ausbaupläne voranzutreiben, die Betriebszeiten, die strukturellen Bedingungen, aber auch die Abfertigung zu verbessern (gerade in Stoßzeiten z.B. wird die "Fummeltruppe" zum Nadelöhr und die Flieger verpassen ihre Slots). Fragt mal Herrn Kohlsaat oder den dortmunder Base-Captain, wie der Umgang mit der Geschäftsführung war. JETZT auf einmal stellt der Flughafen das "neue und günstigere Ausbauprojekt vor, dass viel schneller realisiert werden kann"- zu spät. Alles immer auf ein auslaufendes NERES-Programm zu schieben ist zu einfach.
Kann ich alles samt nur bestätigen. Ist leider so, hast Du auch "anständig" geschrieben. Wohl gemerkt, dass es sich dabei um Deine Meinung handelt...
Ansonsten kann man sicherlich nicht Auslastungsanalysen vornehmen von einem einzigen Flug nach Wien, der mal voll war und das dann verallgemeinern. Die Gesellschaften kürzen nicht zum Spass. Der Flughafen hat total versagt und das ist nun mal der Fakt. In der Krisenzeit momentan ist es auch unmöglich, das wieder gut zu machen.
"Dortmund Info, DMLDD, UL für 3 Tiefanflüge im Gegenanflug zur 06...". Kontrollzone brauchts nicht mehr...
Mir scheint der Flughafen sonnt sich immernoch an den Worten der Vorstände der LH und EW während der PK zur Übernahme von 24,9% der Aktien bei EW durch LH. Dort wurde so schön über die tolle Zukunft der Flughäfen in Westfalen erzählt, dass man in Dortmund heute noch träumt und die Realität übersieht.
Man hatte vor Jahren Germanwings an Köln verloren und man wusste auch warum. Die Situation wurde nicht verbessert. Man hatte ja den grossen Fisch Easy Jet an Land gezogen. Das es hier durch auslaufen von NERES einen Abzug geben könne hatte man nicht in betracht gezogen. Es kam ja auch die Germanwings zurück !!!
Was ist man doch ein toller Airport !!!!
Nun hat man fast garnichts mehr und braucht dringend ein Konzept und die Krise zu bewältigen. Dort die Umsetzung wird viel Zeit brauchen. In der Zwischenzeit steht man kurz vor dem Abgrund, vielleicht schon ein Stückchen weiter.
Hochmut kommt vor dem Fall. Das zeigt sich in Dortmund ganz besonders.
Und die Politiker waschen ihre Hände in Unschuld. Sie haben so viele tausend neue Arbeitsplätze geschäffen, dass sie sich auch mal eine Auszeit nehmen dürfen.
Doch da täuschen sich diese Damen und Herren. Bei der heutigen Weltwirtschaft bedeutet ausruhen ein wirtschaftlicher Abstieg.
Vielleicht ist es noch nicht zu spät und die Dortmunder Politik wacht endlich auf und sorgt für den Flughafen für bessere Rahmenbedingungen.
Wenn die Sache zutreffend ist, dass LH eine Base in NRW für CRJ's sucht, dann wäre das die Chance. Der Flughafen liegt definitiv sehr günstig und ist besser erreichbar, als es manche immer wieder behaupten. Die Leute, die den fehlenden Bahnanschluss bemängeln, übersehen in meinen Augen die Tatsache, dass Geschäftsleute, wie auch die meisten Urlauber mit dem Auto anreisen (bzw. gebracht werden). Ich habe in DUS am Flughafenbahnhof bisher nur Urlauber gesehen, niemals jedoch einen Anzugträger. Und wenn man dann noch die Wartezeit auf den Skytrain mit einbezieht, dann ist es mit der schnellen Anreise per Bahn auch dahin. Allerdings würde eine Betriebszeitenverlängerung bekanntlich frühestens 2012 greifen können, was wohl auch viel zu spät wäre. Hinzu kommt noch die Vertagung der Entscheidung über den Entwicklungsschritt 2010 auf Dezember, wieder verlorene Zeit. Also bleibt in der Zwischenzeit nichts weiter, als Schadensbegrenzung. Und die führt in meinen Augen nur über die Ferienflieger im Sommer. Man muss versuchen, den Platz mit so vielen Urlaubsfliegern zu füllen, wie's nur geht. Aber dazu muss man eine gehörige Überzeugungsarbeit bei den Reiseversanstaltern leisten. Sicherlich war das nie der gedachte Zweck des Platzes, aber was tun, wenn sich keine Birnen mehr verkaufen lassen, dann muss man es eben mit Äpfeln versuchen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.