Vielleicht der Vollständigkeit halber ein kleines Update zum Winter:
- Bei TUI und Tuifly sind auch jetzt, zwei Wochen, nachdem das ursprünglich mal geplante Programm rausgenommen wurde, weiterhin gar keine Kanarenreisen/-flüge ab PAD für den Winter buchbar. - Sundair hat inzwischen LPA und TFS aus deren Buchungsmaske entfernt, FUE steht nur noch für den Oktober drin.
Ich denke, somit muss man tatsächlich davon ausgehen, dass es im Winter touristisch maximal die zwei wöchentlichen AYT-Abflüge von Corendon geben wird, sofern Corendon die nicht auch noch streicht oder reduziert.
Mittlerweile ist MUC bei LH für den gesamten Winterflugplan 2020/21 gestrichen. Erste Buchungsmöglichkeit gibt es auf lufthansa.com erst wieder mit Beginn des Sommerflugplanes 2021.
Damit ist der PAD nicht allein. Neben Paderborn bietet LH im Winterflugplan auch von Friedrichshafen und Rostock keine Flüge mehr an.
Das ist ein massiver Rückzug der LH aus den Regionen. Nach GWT ist der FMO jetzt in Deutschland der Abflughafen von Lufthansa mit dem geringsten Passagieraufkommen...
Puh, das ist eine üble Nachricht. TUI komplett raus, jetzt LH raus, EW frühestens (wenn überhaupt - ich zweifle noch dran) ab Februar 2021....
Leider muss man anhand der verfügbaren Destatis-Zahlen schlichtweg konstatieren, dass (zur Zeit?) die Nachfrage einfach nicht da ist. Ich komme laut Destatis für den Juli auf knapp 20 Pax/Flug für MUC. Für August auf 21. Kein Wunder, dass LH nicht dauerhaft so fliegen will bzw. aus wirtschaftlichen Gründen kann. Die schwache Nachfrage wurde auch bereits von LH selbst so genannt.
In den Medien wird ja immer wieder gesagt, die Wirtschaft brauche und wolle den Flughafen, die Anbindung sei wichtig usw... Ich frage mich: Warum wird das Angebot dann nicht entsprechend genutzt?
Das liegt zum einen an den Zeiten. Zuletzt wurde im doppelten Tagesrand ex MUC geflogen. Für Tagesrückflüge ab PAD sehr ungeeignet. Musst Du früh in MUC sein, da waren die LH-Flüge zuletzt unbrauchbar. Ich selbst musste im September ab MUC den Lübeck-Air-Flug um 9:15 Uhr erwischen, da flog PAD mit der späten Ankunft aus der Betrachtung. Ich bin dann auf DTM ausgewichen, mit der stationierten EW-Maschine landest Du um 7:15 Uhr in MUC, und für mich als Sauerländer eine kaum längere Anreise zum Abflughafen über die neu bis in meinen Heimatort verlängerte A46. Für das originäre Aufkommen auf PAD-MUC, dass mit diesem doppelten Tagesrand bedient wurde, hätte wie damals vor LH eine ATR gereicht.
Zum anderen waren die Preise für die Umsteigeverbindungen ab PAD oft nicht sehr attraktiv.
"Die Wirtschaft" kann da viel fordern (das kostet ja nichts), wenn es zum Schwur kommt, regelt das der Markt, und da vor allem über den Preis. PAD hat sicher nach wie vor schon eine große Bedeutung für den Geschäftsreiseverkehr mit Businessjets und -props.
Auch in PAD: Eurowings hat nun PMI bis zum Start des Sommerflugplans Ende März 2021 komplett rausgenommen.
Bei Corendon werden alle geplanten AYT-Flüge zwischen dem 26.10. und dem 07.11. als ausverkauft angezeigt, die wurden also wohl rausgenommen.
Falls es so weitergeht, was ich mir (leider!) durchaus vorstellen kann, würde das heißen: Diesen Winterflugplan keine touristischen Flüge bzw. überhaupt keine planmäßigen Flüge, da LH ja auch fehlt.
Zitat von Dubbi1900 im Beitrag #38Der Super-Gau!!!!!
... der aber absehbar war. Die Eigentümer hätten durch die Erfahrungen aus den Insolvenzen von Cochstedt oder Lübeck wissen können, wie schnell sich die Kunden, d.h. die Fluggesellschaften, sich von einem in einem unberechenbaren Insolvenzverfahren steckenden Flughafen verabschieden. Besonders in der aktuellen Situation mit zurückgehenden Verkehrszahlen.
Tatsächlich glaube ich auch, dass Corona der Hauptgrund ist. Eine Lufthansa ist flexibel genug um im Falle der spontanen Schließung auf Grund einer Insolvenz schnell genug umbuchen könnte. Ohne Corona wäre das Flugprogramm definitiv auf Vorjahresniveau geblieben, ich glaube nicht, dass die Insolvenz einen großen Einfluss hat.
Magdeburg und Lübeck waren in der Hinsicht aber auch speziell, da hier glaube ich Ryanair der Hauptkunde war. Und ab dem Moment der Insolvenzverkündung waren Quersubventionen vermutlich weg und demnach auch die Airline selber.
Zitat von Dubbi1900 im Beitrag #38Der Super-Gau!!!!!
Für mich nicht wirklich überraschend, hat aviation fan bereits in "Pad in der Presse" Cezanne zitiert, in der er bis März keine Einnahmen erwarte. Meiner Meinung aber ein gutes Zeichen, das man so kalkuliert.Denn die Realität sieht scheinbar tatsächlich so aus....
Zitat von DTM im Beitrag #41Tatsächlich glaube ich auch, dass Corona der Hauptgrund ist.
Naja, ich sehe das so: Würdest Du mit einem Geschäftspartner während einer Insolvenz noch Geschäfte machen, oder abwarten bis er aus dem Insolvenzverfahren ist?
Bei mir im Betrieb gibt es schon immer die Praxis, mit Lieferanten im Insolvenzverfahren nicht zusammenzuarbeiten.
Und bei einer Fluggesellschaft besteht dazu noch das Risiko, Ausgleichszahlungen an die eigenen Gäste zahlen zu müssen und aufwendige Umbuchungen im Flugnetz abzuwickeln, wenn der anzufliegende Flughafen im Insolvenzverfahren plötzlich den Betrieb einstellt. Im margenschwachen Fluggeschäft ein absolutes No-Go.
Ich bin seit Juli ca. 10 mal innerdeutsch bzw. nach SZG geflogen. Mit wenigen Ausnahmen waren alle Flüge zu max. 50% ausgelastet. Im Schnitt eher nicht unerheblich drunter. Das diese Situation an der LH und den Airports nicht spurlos vorbei geht, ist schon logisch.
Man kann nur hoffen, dass sich nach Corona der Betrieb wieder auf ein vernünftiges Maß einpendeln wird.
Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob die Flugplansituation eher mit Corona oder eher mit der Insolvenz zu tun hat.
In der Touristik sieht es überall übel aus und ich denke, dass es hier wohl so oder so zu den Streichungen gekommen wäre. Das sieht man auch an anderen Flughäfen ohne Insolvenz. Etwas anders sehe ich den Fall XQ - hätten die PAD wohl auch ohne Insolvenz komplett rausgenommen? Wer weiß.
Wenn wir uns jetzt auf LH mit MUC beziehen: Einerseits finde ich die Argumente von rolandditz nachvollziehbar und schlüssig. Andererseits war einfach die Nachfrage sehr schwach und eine Streichung über den Winter so oder so denkbar, womöglich ganz unabhängig vom Insolvenzverfahren. Vielleicht waren es dann auch beide Punkte, Insolvenz und mangelnde Nachfrage, zusammen, das werden wir nicht klären können.
Zitat von Dubbi1900 im Beitrag #44Man kann nur hoffen, dass sich nach Corona der Betrieb wieder auf ein vernünftiges Maß einpendeln wird.
Genau an der Stelle sehe ich die größten möglichen negativen Auswirkungen des Insolvenzverfahrens, in Abhängigkeit davon, wie lange das dauern wird und wann es im Luftfahrtmarkt wieder zumindest ein wenig aufwärts geht. Oder anders gesagt: Wenn der Markt irgendwann wieder anzieht und die Airlines Standorte, Strecken bzw. Frequenzen wieder aufnehmen, ist das wahrscheinlich zunächst mal eine Investition für die Airlines, da man sicherlich nicht ab Tag 1 wieder dicke Gewinne machen wird. Auslastungen und Yields werden teils eher noch schwächeln und erst im Laufe der Zeit besser werden. Warum sollte eine Airline dann ausgerechnet in einen Standort in Insolvenz (und weiteren angekündigten Gesellschafter-Rückzügen, wenn's nicht besser wird) investieren, wenn es zig andere Optionen gibt? Ich persönlich denke leider, dass PAD dann möglicherweise am Markt die schlechtesten Karten haben wird.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.