Das ist mittlerweile schon nicht mehr aktuell. Man hat mit der polnischen "Amber Gold" einen Investor gefunden, der das Regionalgeschäft weiterführen und sogar ausbauen will. Dabei hat man auch ehemalige Air Berlin - Verbindungen von anderen Flughäfen als BRE ins Auge gefasst.
Regionalrat zum Flughafen Paderborn Die Diskussion um den Flughafen Paderborn-Lippstadt hat den Regionalrat der Bezirksregierung auf den Plan gerufen. Die Mitglieder des Gremiums wollen sich am Montag ein Bild von den aktuellen Planungen und finanziellen Problemen machen. Gestrichene Flugverbindungen, Air Berlin auf Sparkurs und: Es muss ganz viel investiert werden. Grund genug, um den Flughafen-Gesellschaftern klarzumachen, dass sie dem Airport mehr denn je helfen müssen, erklärt der Regionalratsvorsitzende Stücke. Unter ihnen die Kreise Paderborn und Höxter, die Städte Gütersloh und Bielefeld. Zuletzt bröckelte die Unterstützung. Bis 2016 braucht der Flughafen knapp 20 Millionen Euro. Zum Beispiel für eine neue Start- und Landebahn und Stellflächen für die Flieger. Das sind laut Reinhold Stücke nur einige Baustellen, die dringend angegangen werden müssen, damit Paderborn-Lippstadt nicht von Dortmund und dem geplanten Kassel-Calden abgehängt wird.
Aktuell scheint der Flughafen wirklich ziemlich unter Druck zu stehen. Im allerersten Beitrag in diesem Thema von Maggi war ja so einiges zu lesen, womit u.a. auch die gewünschten Investitionen mitbegründet werden sollten, was meiner Meinung nach mittlerweile vermutlich unhaltbar ist. Ich sage nur Wachstum von 2-3% bei den Passagierzahlen dieses Jahr, Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses und schwarze Zahlen ab 2012.
Derzeit sind die Passagierzahlen eher im Sinkflug (und ich denke, aufs Gesamtjahr gesehen wird wahrscheinlich ein spürbares Minus herauskommen), weswegen ich auch die Wirtschaftlichkeit gefährdet sehe. Ich denke mal, nicht umsonst will der Flughafen jetzt durch Auslagerungen/Neugründung von Töchtern sparen, was laut einigen Berichten derzeit für ziemlichen Unmut in der Belegschaft sorgt. Und kommendes Jahr schlagen, wie am FMO dann auch, die Streichungen von AB im Linienbereich (wer weiß, wie der Tourismus aussehen wird...) erst voll durch. Selbst wenn es dann klappt mit der angekündigten neuen Verbindung nach AMS, glaube ich, dass diese nicht ganz so viele Passagiere haben wird wie die ehemaligen Linien nach London und Manchester zusammen (und hinzu kommt, dass dadurch dann vielleicht die MUC-Zahlen etwas niedriger werden, wenn man auch AMS als Drehkreuz nutzen kann - gerade im Bereich Verbindungen nach Nordeuropa, UK und Transatlantik ist AMS natürlich attraktiver). Und Ersatz für die England-Linien scheint ja erstmal, zumindest diesen Winter, nicht in Aussicht zu sein.
Von daher kann ich schon verstehen, dass in der Politik diskutiert und genauer hingeschaut wird, ob das Geld gut investiert ist. Es ist nunmal derzeit leider eine schlechte Zeit für die Regionalflughäfen.
Nochmal zu OLT, die wir ja schonmal erwähnt hatten. In der Tat haben die derzeit große Expansionspläne, dazu ist dieser Artikel sehr interessant zu lesen: http://www.weser-kurier.de/Artik...Danzig.html Nicht nur, dass OLT bisher bediente Verbindungen ab BRE weiterbetreibt (Kopenhagen, Toulouse), teils aufstockt (Zürich), Brüssel wieder erweckt und neu nach Danzig fliegt. Nein, im nächsten Sommer soll sogar noch mehr kommen, nämlich Wien und Nürnberg. Auch sollen Gespräche mit Swiss laufen in Bezug auf Graz. Im Artikel ist auch erwähnt, dass OLT Chancen sieht im deutschen und mitteleuropäischen Regionalflugmarkt, zudem seien weitere Stützpunkte denkbar. Diese sollen dann aber vornehmlich in Süddeutschland sein (Flüge von/nach NUE sind dort ja schon angekündigt). Hoffentlich übernehmen die sich nicht gleich zum Wiederbeginn... Also deutet erstmal nichts darauf hin, dass die bald auch in NRW aktiver werden wollen, von daher glaube ich auch eher nicht, dass OLT kurzfristig für Linien wirklich in Betracht kommt.
Klar, dass ein Flughafen solche Messen (neben dieser z.B. auch die ITB Berlin) nutzt, um sich vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und zu intensivieren, vielleicht bei Interesse weitere Gespräche für die Zukunft zu vereinbaren usw. Im Abschnitt, wo es konkret um Airlines und Destinationen geht, liest man aber nur von Zielen, die verfolgt werden sollen, es soll angestrebt werden, usw. - eben die typischen schwammigen Formulierungen, wenn man nichts Konkretes in Aussicht hat. Solange man nichts hört von "fortgeschrittenen guten Gesprächen", "Verhandlungen in der Schlussphase mit Airline XY" oder so etwas ähnliches, würde ich mir keine großen Hoffnungen machen.
Ich betrachte die genannten Ziele eher als eine "Wunschliste" des Airports. Andere Airports veröffentlichen Wunschziele wie z.B. hier, nur leider gibt es das nicht für PAD und DTM. Es ist daher schon interessant zu erfahren, welche Ziele sich der Airport PAD wünscht. Offenbar neben der Wiederbesetzung der England-Routen auch Urlaubsziele in Italien und Kroatien und eben eine Linie nach Istanbul. Ob und was von solchen Wünschen realistisch ist, ist leider eine ganz andere Frage...
Im Weiteren ist auch Istanbul meiner Meinung nach nicht sehr realistisch. Denn auch hier stellt sich die Frage wer denn so eine Verbindung überhaupt übernehmen würde. Turkish Airlines z.B. hätte nichts was kleiner ist als ein A319 anzubieten. 2 Flüge am Tag wären dann auch schon wieder leicht überdimensioniert.
PS: sehr interessante Website. Ebenso interessant wäre es die Wünsche PADs dort zu erfahren.
Zwei Flüge pro Tag von TK nach IST wären ab PAD sicherlich überdimensioniert. Z.B. hat selbst HAJ "nur" zwei Flüge pro Tag. Ich würde mich eher fragen, ob überhaupt eine einzige tägliche Frequenz wirtschaftlich machbar wäre.
Warum in dem Bericht gerade IST betont wird (alleine schon durch die Erwähnung in der Überschrift), ist mir auch nicht klar, denn das halte ich für deutlich(!) unwahrscheinlicher als neue Urlaubsziele ab PAD oder eine Wiederbesetzung der London-Strecke. Bei TK gibt es ja immer wieder Gerüchte um ein 10. Ziel in Deutschland, und bisher wurde da meines Wissens nach in den letzten Jahren vor allem über FMO und DTM spekuliert (ich bin mir nicht mehr sicher, ob BRE auch mal in die Runde geworfen wurde). Wobei ich es auch bei den jetzt genannten Airports für ziemlich zweifelhaft halte, dass TK dort in nächster Zeit aufschlägt.
Also scheint Jetisfaction eventuell auch an einer England-Verbindung ab PAD interessiert zu sein und würde bei entsprechender Nachfrage eine Maschine stationieren.
Erstmal hoffe ich, dass Jetisfaction die Strecken am FMO gut ans laufen bringt (POZ fliegt ja wohl wieder raus). Wenn das klappt, können die gerne auch nach PAD kommen
Ich würde vielleicht vorsichtiger sagen: Herr Jones schließt es nicht aus und würde es in Erwägung ziehen, wenn die Nachfrage ab PAD ausreicht. Aber du sagst es ja, Jetisfaction sollte erstmal das Programm ab FMO zum Laufen bringen und wird vermutlich auch erstmal keine weiteren Experimente wagen, die zu Anfang nur Geld kosten.
Und ich finde die Äußerungen von Herrn Jones aufschlussreich. Er sagt ja, er bräuchte dann erstmal genaue Zahlen zu der Strecke PAD-London. Vielleicht deute ich zu viel da rein, aber könnte das heißen, dass der Flughafen PAD noch nichtmal an Jetisfaction herangetreten ist bisher? Denn ansonsten hätte der Flughafen Jetisfaction bestimmt mit genauen, guten Zahlen zum Potenzial versorgt. Das würde mich etwas wundern, da ja kleine Flughäfen wie PAD und FMO im Prinzip nach jedem Strohhalm greifen (müssen), wenn es um Airlines und das Angebot an Strecken geht. Und spätestens nachdem Jetisfaction neugestartet ist und bekannt ist, dass die FMO-SEN fliegen wollen, müsste dem Airport PAD Jetisfaction zumindest als Möglichkeit in den Sinn gekommen sein (auch wenn man vielleicht Bedenken hat und vermutlich lieber etablierte Airlines hätte).
Anmerkung, auch wenn's eigentlich OT ist: Ja, POZ fliegt anscheinend raus. Jetisfaction hatte ja selbst schon eine (angeblich für Insider nicht überraschende) Streichung angekündigt. Und diese Streichung ist wirklich nicht überraschend. Habe mich schon immer gefragt, wo ausgerechnet nach POZ die Nachfrage herkommen soll und dann ist 2/7 als Angebot sehr wenig, auch wenn die Flüge im Tagesrand sind.
Wäre sicherlich auch ein interessanter Partner für PAD, nur durch Condor und Air Berlin könnte denen die Konkurenz hier vielleicht schon zu groß sein, da die "Standart-Urlaubsziele" schon abgedeckt sind. Aber der A319 wäre meines Erachtens eine geeignete Maschine für Nischenstrecken beispielsweise nach Italien (FCO, CTA), Spanien (AGP, ALC), Zypern....gäb sicherlich noch einige weitere. Wie Berichten zur World Routes zu entnehmen war finden Verhandlungen mit Germania statt, mal abwarten ob sich was ergibt - Gespräche gibt es ja viele.
Ich hab's mal in dieses Thema gestellt, weil wir hier schonmal über mögliche Zeitenänderungen diskutiert haben. Erstmal muss ich sagen, dass mir gar nicht bewusst war, dass die längere Bahn noch immer nicht in Betrieb ist. Wurde die nicht schon 2010 fertig gebaut? Außerdem war mir gar nicht klar, dass noch Verfahren beim OVG Münster anhängig sind zum Thema Nachtflug.
Zum Schluss des Artikels wird aber deutlich, dass die Landespolitiker hier nur begrenzten Einfluss haben. Zum Einen entscheidet eben die zuständige BZR und nicht die Politik, zum Anderen, und das ist wichtiger, braucht man die Zustimmung der Bundespolitik, die ja bisher die Pläne von Rot-Grün torpediert und letztlich z.B. in CGN vorerst verhindert hat.
Und natürlich wieder typisch bei den Grünen: Herr Klocke spricht z.B. über die mangelnde Wirtschaftlichkeit von NRN und DTM und auch über drohende Verluste in PAD, aber gleichzeitig will er als politisches Ziel Betriebszeiten weiter einschränken und so die Marktposition gerade der kleinen Flughäfen weiter schwächen?
Naja, da der Tourismus mittlerweile zu 90% das einzige Standbein von PAD ist, träfe eine Zeiteneinschränkung den Flughafen auf jeden Fall hart. Hoffen wir, dass es nicht so schlimm kommt.
Das Nachtflugverbot zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr wird kommen, damit kann der Flughafen aber denke ich noch leben. Die Forderung der Fluglärmgegner eine Ruhezeit von 22:00-06:00 einzurichten ist allerdings absurd. Bin mir nicht sicher, ob die wissen, was für Folgen das für den Airport hätte.
ZitatBin mir nicht sicher, ob die wissen, was für Folgen das für den Airport hätte.
Doch, das wissen die, aber es interssiert sie einen Sch....dreck, weil sie einfach nur an ihr eigenes Wohl denken und nicht an die, die ihren Job verlieren. Als ob die Welt keine anderen Problem hätte. Da kämpft jedes Unternehmen ums überleben, aber da heißt es nur: "das ist mir alles zu laut!" Da kommt mir der Kaffee hoch. Hier bei uns kann man schon ein ganzes Liederbuch damit füllen, eines alleine reicht da nicht mehr.
Zwei weitere Dinge aus dem Artikel können mich richtig aufregen. Erstens die offensichtliche Unkenntnis von FBI-Mitglied Herzog. Zitat aus dem Artikel: "Er ist sich zudem sicher, dass der technische Fortschritt bei den Maschinen sich nicht in einer Lärmminderung bemerkbar machen werde." Ironie an: Man, da ist ja jemand richtig gut informiert, wie sich in den letzten Jahrzehnten die Lärmemission von Verkehrsflugzeugen entwickelt hat. /Ironie aus. Und dass schon jetzt weitere Lärmreduktionen für die Zukunft feststehen (man siehe nur größere Triebwerke z.B. von A320neo), scheint man nicht zu wissen oder gepflegt zu ignorieren.
Und zweitens: Salzkotten weist jetzt in der Einflugschneise neue Baugebiete aus???
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.