Morgen auf N24: Rio-Paris: Todesflug AF 447 24.02 06.05-07.00 24.02 21.15-22.15 Direkt davor, bzw. danach: Notlandung auf dem Hudson River 07.05-08.00 oder 20.15-21.15
Immer sonntags kommt Superflugzeuge auf DMAX um 15.15. Thema morgen ist ORBIS DC-10, nächste Woche ist das Thema der A380.
Und auf n-tv kommen am Sonntag 24.02 ab 21 Uhr 2 Folgen von den Eis-Piloten.
28.02.2013 ... für Frühaufsteher oder für den Videorecorder
0510-0535 n-tv Himmel über Deutschland - Fluglotsen Ein Linienflug von München nach Hamburg hat Kontakt zu etwa zehn verschiedenen Stationen am Boden. Die Piloten melden sich bei all diesen Stationen während des Fluges über Funk, um die entsprechenden Freigaben und Anweisungen einholen zu können. Die Fluglotsen arbeiten in den bekannten Towern an den Flughäfen und in sogenannten Centern, die auch abseits der großen Verkehrsflughäfen liegen. Auf großen Radarschirmen verfolgen sie dort die Flugbewegungen über Deutschland. Wie werden die Flüge über Deutschland koordiniert? Welche Rolle spielen die Piloten, welche die Fluglotsen? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie entstehen Verspätungen, und wie werden Zusammenstöße vermieden?
Mit Beginn der Ferienzeit machen sich wieder Tausende auf zur Lieblingsinsel der Deutschen: Sylt. Die Insel erlebt wie jedes Jahr einen Urlauberansturm. Sie wollen hier ihre schönsten Wochen des Jahres verbringen. Damit es den Gästen gut geht, sind andere im Dauerstress.
Der Arbeitstag von Pilot Frank Wagner beginnt um 6.30 Uhr. Er gehört im Sommer zum Stammpersonal von Air Sylt, im Winter arbeitet er als Flugbegleiter bei Air Berlin. Wie immer in der Urlaubssaison sind seine Flüge ausgebucht. Viele seiner Gäste kennt er mit Namen. Sie machen seit Jahren auf Sylt Urlaub und genießen die unkomplizierte Art des Fliegens, ohne lange Check-In-Zeiten und lästige Warterei. Das wäre an Terminal 1 auf der anderen Seite des Flughafens unmöglich. "
03.03.2013 ... für diejenigen die heute Nacht spät nach Hause kommen
0240-0330 DMAX Superflugzeuge - Antonov AN-124 Wie kann ein 400 Tonnen schwerer Großraumtransporter überhaupt in die Luft abheben? Wie landet man einen Riesenflieger mit 40 Metern Spannweite sicher im ewigen Eis, und welche Fähigkeiten benötigen Piloten von Löschflugzeugen bei der Bekämpfung von Waldbränden? Diese Dokumentar-Serie zeigt beeindruckende Wunderwerke der Luftfahrt. Von der russischen "Antonov 124" über die "Martin JRM Mars", dem größten serienmäßig produzierten Flugboot der Welt, bis zum Alleskönner "Hercules LC-130", der sogar auf Skiern landen kann. "Superflugzeuge" zeigt die beeindruckende Technik der Giganten und stellt Experten vor, die sie kontrollieren. Die "Antonov 124" ist eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Der russische Gigant hat eine Flügelspannweite von über 70 Metern und wurde Ende der 70er Jahre entwickelt, um damit Militärfahrzeuge zu transportieren. Aber auch nach Ende des Kalten Krieges gibt es reichlich Arbeit, denn kaum ein Flugzeug weltweit tut sich mit riesigen Lasten so leicht. Die Nase des Flugzeugs wird beim Ladevorgang hydraulisch abgesenkt, im Innenraum finden dann bis zu 42 Fahrzeuge Platz. Zum Abheben braucht die Antonov allerdings jede Menge Anlauf - die Startbahn muss mindestens 2700 Meter lang sein.
1415-1515 DMAX Die fünf Besten -Flugzeuge Flugzeuge sind Meisterleistungen der Ingenieurskunst - und diese Dokumentation zeigt die Besten der Besten. Welches Modell fliegt am schnellsten? Welcher Bautyp kann am höchsten in die Luft aufsteigen? Und welcher Flieger hat die größte Spannweite? Von der "Antonov 225", einem russischen Mega-Transporter mit gigantischen Ausmaßen, über die hochmoderne amerikanische Langstrecken-Aufklärungsdrohne "Global Hawk" bis hin zum "Eurofighter": Wissenschaftler und Experten testen, analysieren und bewerten in "Die fünf Besten" die faszinierendsten Luftfahrzeuge der Welt, um am Ende das "ultimative Flugzeug" auszuzeichnen.
Anschließend 1515-1615 DMAX Superflugzeuge - A380 Mit einem Gewicht von 275 Tonnen und 80 Metern Spannweite ist der Airbus A380 das größte Passagierflugzeug der Welt. Um die Betriebskosten zu senken, wurde der Großraumflieger vom gleichnamigen europäischen Flugzeugbauer entwickelt: Der A380 kann mehr Personen befördern als eine Boeing 747 und verbraucht dabei weniger Treibstoff. Dank seiner simplen Erfolgsformel "Geringere Sprit-Kosten bei mehr zahlenden Fluggästen" kann sich der Megaliner zum echten Verkaufsschlager entwickeln. Allein die arabische "Emirates" hat bei Airbus bereits 90 Maschinen bestellt.
1805-1900 N24 Ein Gigant hebt ab - Boeings neuer Superjumbo Seit 1969 ist die Boeing 747 weltweit im Einsatz. Technik und Optik des "Jumbo-Jets" wurden im Laufe der Zeit immer wieder überarbeitet. 2012 nimmt das Modell 747-8 seinen Betrieb auf. Mit 76,3 Metern ist es das längste Passagierflugzeug der Welt und bietet 362 Fluggästen Platz. Kapitän Uwe Strohdeicher überführt die 747-8 von Seattle nach Frankfurt, bevor sie den interkontinentalen Flugverkehr aufnimmt. Die N24-Reportage hat den Bau, die Testflüge und den Erstflug begleitet. Wiederholung 05.03. 1605-1700
2005-2100 n-tv Take off: Eilige Mission Der Frankfurter Flughafen ist europaweit ein wichtiges Dreh- und Angelkreuz für den internationalen Flugverkehr – und das gilt natürlich nicht nur Passagiere, sondern auch für Frachtgüter: Schließlich fertigt der deutsche Flughafen das siebthöchste Frachtaufkommen weltweit ab! Das „Mission Support Team“ des Rhein-Main-Flughafens kümmert sich um besonderes eiliges Frachtgut, dass schnellstmöglich seinen Empfänger erreichen soll: Egal, ob ein Medikament über Nacht in eine Tierklinik nach Abu Dhabi geflogen werden soll oder eine Hilfsorganisation dringend Spendengüter nach Thailand transportiert haben will – jeder Auftrag stellt das Team vor eine neue Herausforderung, die es bestmöglich zu bewältigen gilt…
... und wie bereits angekündigt 2105-2200 und 2205-2300 auf n-tv zwei neuen Folgen der Eispiloten: Turbulente Entscheidungen und Schwere Fracht. Wenn das alles ein bissken viel für den Sonntag ist, Eispiloten für die Wiederholung am 04.03. 1610-1700 und 1705-1800 aufheben.
Mann, ist morgen irgendwie Luftfahrt-Thementag bei den Nachrichtensendern? Leider werd ich wohl keine Zeit haben, man muss ja nach DTM und die Aerosvit, äähh Windrose spotten Gruß, Hendrik
Zitat von HendrikMann, ist morgen irgendwie Luftfahrt-Thementag bei den Nachrichtensendern? Leider werd ich wohl keine Zeit haben, man muss ja nach DTM und die Aerosvit, äähh Windrose spotten
Ich auch nicht, Videorecorder ist vorprogrammiert damit ich nach DUS zum monatlichen "Airlebnis" gehen kann und eine Runde auf dem Platz drehen kann. Wenn ich rechtzeitig wieder zu Hause bin komme ich auch noch zum DTM, vielleicht sieht man sich dann. Gut Licht!
2325-0020 Arte Fliegen heißt siegen - Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa Die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründete Deutsche Lufthansa gilt als Vorzeigeunternehmen der Bundesrepublik. Doch sie hat eine Vorgeschichte. Filmemacher Christoph Weber analysiert die Zusammenhänge, die das Vorläuferunternehmen der heutigen Fluggesellschaft mit dem Nationalsozialismus verbinden. Zahlreichen deutschen Unternehmen fällt der Umgang mit der eigenen Rolle im Dritten Reich auch heute noch schwer - und immer noch sind viele Fälle nicht erzählt. Wie jener Fall der Deutschen Lufthansa. Sie verweist in der Regel darauf, dass sie als Unternehmen erst seit 1955 existiert, also seit der Wiederaufnahme des Flugbetriebs nach dem Zweiten Weltkrieg und so gar keine Vergangenheit im NS-Regime haben kann. Gegründet wurde sie aber in der Nachkriegszeit mit dem Namen, dem Emblem - und einem Teil des leitenden Personals - jener Lufthansa, die es zwischen 1926 und 1945 gab.
0715-0745 SWR Der Hahn lebt - Von der Airbase zum Zivilflughafen Hahn im Hunsrück ist heute vor allem durch den Flughafen Frankfurt/Hahn bekannt: Ausgangspunkt für viele Urlaubsreisen. Vierzig Jahre lang war Hahn jedoch ein Stützpunkt der US-Streitkräfte. Nach ihrem Abzug 1993 fürchteten die Menschen in der Region um ihre Existenz. Die Amerikaner hatten Geld und Arbeit in den Hunsrück gebracht, beides würde nun wegfallen. Die besten Entwicklungschancen für das ehemalige Militärgelände sah das Land Rheinland-Pfalz in der Ansiedlung eines Zivilflughafens. Mit der Genehmigung für einen 24-Stunden-Flugbetrieb und dem Ausbau zum Low-Cost-Airport kam dann Ende der 90er Jahre der Aufschwung. Viele Menschen fanden dadurch Arbeit. Der Film erzählt, wie Flugzeuge und das Ende des Kalten Krieges das Leben in der abgelegenen Region verändert haben. Auch im Internet unter http://www.planet-schule.de/sf/p...hp?sendung=7452 zu finden, muss nicht unbedingt Frühstücksfernsehen sein!
2100-2145 ZDF Info Geheimnisse der Geschichte - Rätsel um Flug NW 305 Die Entführung der Boeing 727–051 der Northwest Orient Airlines am 24. November 1971 gehört zu den spektakulärsten Kriminalfällen des 20. Jahrhunderts. Das Flugzeug war auf dem Weg von Portland nach Seattle, als es von einem Unbekannten gekidnappt wurde. Der Mann sprang dann mit einem Fallschrim – mitsamt Lösegeld – ab. Das FBI tappte bei seinen Ermittlungen Jahrzehnte lang im Dunkeln. Erst 2007 gab es eine heiße Spur, und der Fall wurde neu aufgerollt. Auch auf YouTube zu finden: Teil 1 http://www.youtube.com/watch?v=Ak8fEllzSTE Teil 2 http://www.youtube.com/watch?v=BDp6nfUWx4k Teil 3 http://www.youtube.com/watch?v=FCNcMWZ8M98
sodass man folgendes nicht verpassen muss
2115-2215 N24 Black Box - Kollisionen über den Wolken Im Jahr 1976 kollidierten zwei Flugzeuge über der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Die Verantwortlichen für die Kollision saßen im Tower. Alle Passagiere starben. Auf dem Rollfeld des Flughafens Los Rodeos, Teneriffa, kommt es ein Jahr später zu der größten Katastrophe in der Geschichte der Luftfahrt. 583 Menschen verlieren, aufgrund mangelhafter Kommunikation zwischen Pilot und Fluglotse, ihr Leben. In beiden Fällen hat der Mensch versagt. Wie können Unfälle verhindert werden? Ansonsten, Wiederholung 08.03. 1305-1400
0800-0845 Ursprung der Technik - Autos und Flugzeuge Schon immer hat der Mensch danach gestrebt, schneller, höher und weiter zu kommen. Bereits in antiken Grabkammern finden sich Belege außergewöhnlicher Maschinen. Wie konnten die Menschen bereits Tausende von Jahren vor unseren modernen Autos und Flugzeugen derart visionäre Maschinen entwickeln? Setzte man bereits 500 Jahre vor dem ersten bemannten Flug der NASA einen Raketenantrieb ein? Die Reihe "Ursprung der Technik" begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.