1530-1600 Arte Mit Luftpost - Barcelona Immer der spanischen Küste folgend erreicht Vincent Nguyen die spanische Metropole Barcelona. Die Stadt war einst eine wichtige Station der Aéropostale. Zusammen mit Patrick, der früher Pilot war und heute in einem Kloster lebt, besichtigt er das Wahrzeichen der Stadt, die Sagrada Família. Diese Kirche, die von Meisterarchitekt Antoni Gaudí entworfen wurde und an der seit über einem halben Jahrhundert gebaut wird, fasziniert ihn seit eh und je. Mit seinem schwindelerregenden Projekt wollte Gaudi den Himmel erobern - genau wie die Piloten der französischen Luftpost! Auf dem Tibidabo, dem Hausberg Barcelonas, entdeckt Vincent Nguyen eine Replik jenes Flugzeugs, das in den 20er Jahren den ersten Flug von Madrid nach Barcelona absolvierte. An Bord der uralten Maschine hat er einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt. Wenn es darum geht, den Himmel zu berühren, lassen die Einwohner Barcelonas nichts unversucht! So zeigt Agathe dem Reisenden, was es mit den traditionellen Castells auf sich hat: Männer, Frauen und Kinder steigen einander auf die Schultern und bilden so riesige Menschenpyramiden. Am Abend verschlägt es Vincent Nguyen ins Barrio Chino. Dort pulsiert das Nachtleben; und hier taten sich bereits die Piloten der Aérospostale seinerzeit am Absinth gütlich. Auch Vincent erfährt, wie man in Barcelona feiert. (Text Arte)
2100-2145 ZDF Info Geheimnisse der Geschichte - Rätsel um Flug NW 305 Die Entführung der Boeing 727-051 der Northwest Orient Airlines am 24. November 1971 gehört zu den spektakulärsten Kriminalfällen des 20. Jahrhunderts. Das Flugzeug war auf dem Weg von Portland nach Seattle, als es von einem Unbekannten gekidnappt wurde. Der Mann sprang dann mit einem Fallschirm - mitsamt Lösegeld - ab. Das FBI tappte bei seinen Ermittlungen jahrzehntelang im Dunkeln. Erst 2007 gab es eine heisse Spur, und der Fall wurde neu aufgerollt. (Text ZDF)
2205-2215 DMAX Inkasso Air - Die Flugzeug-Eintreiber Eine amerikanische Bank hat zwei Airbus 320 an eine Fluggesellschaft im Ausland verleast, doch der Deal platzt aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten. Nun sollen die „Repo Men“ die Mittelstreckenflugzeuge zu ihrem rechtmäßigen Besitzer zurück bringen. Einer der Passagier-Jets steht in Chateauroux, südlich von Paris, der andere in Istanbul. Eine Rückhol-Aktion dieser Größenordnung muss sorgfältig geplant werden. Die Strategie der Flugzeug-Eintreiber lautet wie folgt: Nick und sein Team wollen die riesigen Maschinen zunächst auf eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean fliegen und dort gründlich inspizieren, bevor sie sich auf die lange Reise Richtung USA machen. (Text DMAX)
2015-2045 EinsPlus Reload - Alles über Flugsimulatoren "Reload" liebt Videospiele und erzählt Geschichten über Menschen, die Spiele herstellen und jene, die die Spiele spielen. In dieser Sendung dreht sich alles um Flugsimulatoren und eine ganz spezielle Szene zwischen Realismuswahn und Hochleistungsgaming. "Reload" besucht die Deutsche Flugsimulatoren-Konferenz im Flughafen Paderborn und trifft einen Hobbykapitän, der sich daheim ein echtes Cockpit nachgebaut hat, um dort stundenlange Flüge zu simulieren. (Text ARD)
1115-1215 DMAX Superflugzeuge - ORBIS DC-10 Auf den ersten Blick wirkt die ORBIS International DC-10 wie ein gewöhnliches Passagierflugzeug, doch der Schein trügt: Im Innenraum des Fliegers befindet sich eine komplett ausgerüstete Augenklinik, inklusive OP. Hier behandeln Ärzte der ORBIS Hilfsorganisation Sehbehinderungen und chronischen Krankheiten wie etwa den Grauen Star. Außerdem geben sie ihr Fachwissen an junge Kollegen in ärmeren Regionen der Welt weiter. In den vergangenen 20 Jahren kam die DC-10 in über 70 Ländern zum Einsatz - Hunderttausenden Menschen konnte auf diese Weise geholfen werden. Flugleiter Bruce Johnson macht die Maschine in dieser Episode startklar für ihre nächste Mission in Ulaanbaatar/Mongolei. (Text DMAX)
0945-1015 Arte Mit Luftpost - Tanger In der aktuellen Folge überquert Vincent Nguyen das Mittelmeer und fliegt nach Afrika. Die marokkanische Stadt Tanger hatte für die Piloten der Aéropostale einen ganz besonderen Reiz. Hier wohnt nun auch Vincent Nguyen in der Pension Fuentes mitten in der Medina, in der schon Antoine de Saint-Exupéry viele Nächte verbrachte. Zur Zeit der Aéropostale war Tanger nicht nur ein mysteriöser Schmelztiegel der Kulturen, sondern auch ein beliebtes Ziel für ausländische Spione. Noch heute trifft man in den Gassen der Medina so manchen wunderlichen Auswanderer. Einer von ihnen ist der englische Journalist und Schriftsteller Jonathan, der Vincent Nguyen auf eine Zeitreise in das großbürgerliche Milieu des Europa des 19. Jahrhunderts entführt. Nur wenige Straßen weiter öffnet sich eine ganz andere Welt: Hier organisiert der französische Schauspieler Eric Valentin Theaterkurse für Straßenkinder, die bei dieser Beschäftigung ihre Leidenschaft entdecken und regelrecht aufblühen. Als das Filmteam zum Rollfeld zurückkehrt, zieht eines der berühmten marokkanischen Gewitter auf. Das Flugzeug muss am Boden bleiben - eine gute Gelegenheit, um ein geheimnisvolles Gebäck namens "Kleiner Prinz" und andere lokale Köstlichkeiten zu probieren. (Text Arte)
1535-1600 Arte Mit Luftpost - Casablanca Casablanca ist die größte Stadt Marokkos, die schon die legendären Aéropostale-Piloten Jean Mermoz und Antoine de Saint-Exupéry magisch anzog. Am Flughafen von Benslimane wird Vincent Nguyen von einigen Flugschülern aus Casablanca erwartet, an deren Unterricht er heute teilnimmt. Die Nachwuchspiloten lernen, wie man ein Flugzeug steuert und im Notfall in wenigen Sekunden evakuiert. Drissi Moulay, der früher für die Royal Air Maroc flog und sich für die Geschichte der Postflugzeuge begeistert, führt Vincent Nguyen durch das Casablanca der Aéropostale-Piloten und zeigt ihm seinen größten Schatz: einen handgeschriebenen Brief von Antoine de Saint-Exupéry! Bevor es weiter geht, macht Vincent Nguyen einen Abstecher zu Ricks Café, dem Lokal aus dem berühmten Film "Casablanca", das die Ex-Diplomatin Cathy vor einigen Jahren hier eröffnet hat. Und bei einem Besuch in Didier Cornus Werkstatt erfährt er, dass die meisten Pioniere der Aéropostale zuerst Flugzeuge reparierten, bevor sie sich selbst ins Cockpit setzten. In den 20er Jahren haben Luftpostpioniere die ersten Fluglinien der Geschichte eröffnet. Am Steuer einer kaum leistungsfähigeren Maschine als die damaligen fliegt der passionierte Pilot Vincent Nguyen über dieselben Landschaften, sieht wie sie sich verändert haben, und landet zu interessanten Begegnungen zwischen. Die in den 20er Jahren eröffnete Fluglinie, "Die Linie", wie sie heute noch heißt, führte von Frankreich nach Südamerika. Und ihr Ausgangspunkt war nicht etwa die Hauptstadt Paris, sondern Toulouse. (Text Arte)
1815-1845 NDR Typisch!: Werner Mansow und sein fliegender Campingplatz Werner Mansow ist Berliner und leidenschaftlicher Segelflieger. Diese Kombination war zu Zeiten der Mauer ein Problem. Wegen des Flugverbots in der geteilten Stadt mussten die Segelflieger eine Ausweichlösung suchen, Werrner Mansow fand sie in der Grambeker Heide bei Mölln. Dort gründete er mit Gleichgesinnten vor 50 Jahren den "Berliner Luftfahrtclub Lilienthal", eine Art Campingplatz mit Start- und Landebahn für Segelflieger. Der Club existiert bis heute und wird von Werner Mansow und seinen Flieger-Kameraden bis heute gehegt und gepflegt. (Text NDR) Wiederholung 04.06.13 1305-1335
1540-1610 Arte Im Flieger über Italien: Die Lombardei Heute besucht Vincent Nguyen die Region der großen Seen in Italien: die Lombardei. Sein Copilot Cesare Baj ist stolzer Besitzer eines Wasserflugzeugs, das perfekt an die hiesigen Bedingungen angepasst ist. Nach einem Stopp auf der winzigen Zypresseninsel, die schon Stendhal, Napoleon und Joséphine gerne besuchten, gleiten die beiden Piloten in ihrem Flieger über atemberaubende Landschaften bis zur legendären Isola Bella. Graf Borromeo höchstpersönlich führt Vincent Nguyen über die Museumsinsel mit den wunderschönen Gartenanlagen. Weiter geht es ins piemontesische Vercelli, mitten in den Reisplantagen des Po-Deltas. Reisexperte Roberto erklärt seinen Besuchern die Besonderheiten des Korns, das die Fachmänner unter der Lupe betrachten, als handle es sich um Diamanten. (Text Arte)
2215-2310 DMAX Inkasso Air - Die Flugzeug-Eintreiber Nick Popovich ist eine Mischung aus F.B.I.-Agent, Hasardeur und Geschäftsmann – der Service, den der „Repo Man“ seinen Kunden anbietet ist aber völlig legal. Nick betreibt in Valparaiso, Indiana, ein Inkasso-Büro für Flugzeuge. Falls ein Käufer seine Raten schuldig bleibt oder sich ohne Bezahlung aus dem Staub macht, sorgen er und sein Team dafür, dass der Besitzer sein Eigentum zurückbekommt und nicht auf dem Schaden sitzen bleibt. Selbstredend brauchen Nick und seine Leute für ihren außergewöhnlichen Job mehr als einen gültigen Pilotenschein. Doch die Jungs sind mit allen Wassern gewaschen, kennen die verschiedenen Flugzeugmodelle und sämtliche Tricks der Schuldner. Egal ob in Europa, den USA oder Asien: Wenn die Profis das Objekt der Begierde erst einmal ausfindig gemacht haben, bringen sie es auch in die Luft. In Episode 3 - International Situation handelt es sich um eine amerikanische Bank die zwei A320 an eine Fluggesellschaft im Ausland verleast hat, doch der Deal platzt aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten. Nun sollen die „Repo Men“ die Mittelstreckenflugzeuge zu ihrem rechtmäßigen Besitzer zurück bringen. Einer der Passagier-Jets steht in Chateauroux, südlich von Paris, der andere in Istanbul. Eine Rückhol-Aktion dieser Größenordnung muss sorgfältig geplant werden. Die Strategie der Flugzeug-Eintreiber lautet wie folgt: Nick und sein Team wollen die riesigen Maschinen zunächst auf eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean fliegen und dort gründlich inspizieren, bevor sie sich auf die lange Reise Richtung USA machen. (Text: DMAX)
2245-2330 HR Geheimnisvolle Orte: Sperrgebiet Air Base - Klein-Amerika in Deutschland Sie war Amerikas "Tor nach Europa". Die "Rhein-Main Air Base" in Frankfurt war der größte Militärflughafen außerhalb der USA, amerikanisches Hoheitsgebiet mitten in Deutschland. "Gateway to Europe" war militärisches Sperrgebiet, das Deutsche nur selten betreten durften, und zugleich war es eine amerikanische Kleinstadt, die für Hunderttausende US-Soldaten und ihre Familien zeitweise zur Heimat wurde. Was hier genau vor sich ging, war streng geheim. Nicht einmal die deutsche Bundesregierung wusste immer Bescheid. Manche Vorgänge sind noch heute "top secret". (Text: HR)
28.06.13 Die gefährlichsten Flugzeuglandungen N24 1405-1500 Vom Blitzeinschlag bis zum Triebwerksschaden, extreme Wetterbedingungen und mechanisches Versagen zwingen Piloten oft zu einer Notlandung. Sie sind auf diese Extremsituationen vorbereitet, doch im Ernstfall ist vieles anders als im Training. Der Landeversuch kann zum Drahtseilakt zwischen Leben und Tod werden, wie diese Doku um die zehn gefährlichsten Flugzeuglandungen beweist. Videoaufnahmen von Passagieren und Interviews mit Piloten geben Einblicke. (Text: N24)
27.06.13 Der Mega-Airport - Flughafen Frankfurt/Main 1305-1400 500 Starts und Landungen täglich und 53 Millionen Passagiere im Jahr: Der Flughafen Frankfurt/Main ist der drittgrößte Airport Europas. Die Liste seiner Superlative ist lang: Der Flughafen ist der größte Arbeitgeber in der Region, mehr als 68.000 Menschen sind hier beschäftigt. Im Bereich Fracht ist er die Nummer eins in Europa. 70.000 Menschen steigen hier Tag für Tag ein, aus und um. Damit sie sicher und pünktlich reisen, arbeiten Zehntausende Menschen hinter den Kulissen. 45 Minuten lang Spannung, Action und Hintergründe zu einem speziellen Thema, unterhaltend, informativ und umfassend recherchiert. (Text: N24)
27.06.13 Ein Gigant hebt ab - Boeings neuer Superjumbo N24 1405-1500 Seit 1969 ist die Boeing 747 weltweit im Einsatz. Technik und Optik des "Jumbo-Jets" wurden im Laufe der Zeit immer wieder überarbeitet. 2012 nimmt das Modell 747-8 seinen Betrieb auf. Mit 76,3 Metern ist es das längste Passagierflugzeug der Welt und bietet 362 Fluggästen Platz. Kapitän Uwe Strohdeicher überführt die 747-8 von Seattle nach Frankfurt, bevor sie den interkontinentalen Flugverkehr aufnimmt. Die Reportage hat den Bau, die Testflüge und den Erstflug begleitet. (Text: N24)
29.06.13 Die Airport Mission - Zwischenlandung beim Sozialdienst HR 0510-0540 Seit dreißig Jahren gibt es die "Airport-Mission" am Frankfurter Flughafen. Der kirchliche Sozialdienst ist eine Anlaufstelle für Problemfälle jeder Art: Gestrandete Reisende kommen hierher, aber auch Arme, Kranke, Obdachlose. Die Reportage zeigt die Arbeit der Frauen von der "Airport-Mission" und gibt einen Einblick in eine andere, weniger glamouröse Seite des Frankfurter Flughafens. (Text: HR)
29.06.13 Airpower 13 ServusTV ab 1000 Die AIRPOWER13 holt am 29. Juni 2013 erneut die besten Piloten, die imposantesten Flugstaffeln und die faszinierendsten Fluggeräte der Welt nach Zeltweg. Vor Ort werden an die 300.000 Zuseher erwarten, bei ServusTV steht der Samstag ganz im Zeichen von Fliegen, Flugzeugen und Flugpionieren. Andreas Jäger und Andreas Gröbl melden sich ab 10.00 Uhr Vormittag immer wieder live, mit tollen Bildern und spannenden Geschichten vom Fliegerhorst in Zeltweg. (Text: Servus TV)
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.