30.06.13 ServusTV 0700-0745 Moderne Wunder - Hubschrauber An Bord eines Hubschraubers der Küstenwache trainiert ein Team den Einsatz im Wasser, während die Polizei von Kalifornien für die Verfolgung von Straftätern Robinson-Helikopter einsetzt. Bell-Hubschrauber hingegen werden oft für den privaten Endkunden modifiziert und mit diversen Ausstattungsmerkmalen versehen. Vor allem setzt aber das Militär auf alle erdenklichen Hubschrauberarten vom Kampf- über Transporthubschrauber bis hin zu Drohnen. (Text: ServusTV)
30.06.13 ServusTV 0840-0940 Vom Pionier zum Millionär - William Edward Boeing - Der Traum vom Fliegen Auf den Spuren legendärer Unternehmer, die aus Deutschland auszogen, um die Neue Welt mit ihren Erfindungen zu erobern. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten schrieben fünf Männer mit ihren Erfindungen Geschichte. Der Name Boeing steht für die dynamische Welt der Luftfahrt. Wir begeben uns auf die Spuren des Erfinders Boeing, und besuchen die Originalschauplätze, entdecken erstaunliche Informationen über die Familiengeschichte William Boeings und sprechen mit dem Sohn des legendären Unternehmensgründers. (Text: ServusTV)
02.07.13 ARD 1610-1700 Lust auf Deutschland - Flugplatz und Wasserschloss Teil 1 Unter der Reiseleitung von Gege geht es für die Südlichter in das "Westfälische Versailles": Schloss Nordkirchen. Nach einer beschaulichen Kutschfahrt durch Nordkirchen beendet Gege den Tag sportlich: Im Bogenschützenverein treten die Südlichter gegeneinander an. Es geht um nichts Geringeres als einen Kuss von Daniela und ein kühles Siegerbier. Konny stellt sich gut an und Gege, Ralf und Peter legen sich mächtig ins Zeug. Teil 2 Per Papierflieger zum echten Flug Reiseleiterin Diana führt ihre Nordlichter in die Rhön, zur Wiege des Segelflugs, auf die Wasserkuppe. Der Berg ist die höchste Erhebung Hessens. Weil sein Papierflieger im Museum am weitesten fliegt, darf Frank einen Segelflug hoch über der Wasserkuppe genießen. Ganz wohl ist dem Ostfriesen dabei aber nicht. Der Rest der Gruppe testet die Thermik mit funkferngesteuerten Modellflugzeugen. (Text: ARD)
15.07.13 n-tv 2205-2245 Countdown zur Katastrophe - Todesflug über Tokio Als am 12. August 1985 eine Boeing 747 an einem Berg in Japan zerschellt, ist die Öffentlichkeit geschockt. Von insgesamt 524 Insassen überlebten nur vier. Was waren die Ursachen für das Unglück? War es technisches Versagen, machte die Crew einen Fehler oder war es ein Terroranschlag? Die Dokumentation rekonstruiert die letzten Minuten im Cockpit und zeigt, was zur Katastrophe führte. (Text: n-tv)
28.07.13 DMAX 1115-1215 Superflugzeuge - Antonow AN-124 Wie kann ein 400 Tonnen schwerer Großraumtransporter überhaupt in die Luft abheben? "Superflugzeuge" zeigt die beeindruckende Technik der Giganten und stellt Experten vor, die sie kontrollieren. Die "Antonov 124" ist eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Der russische Gigant hat eine Flügelspannweite von über 70 Metern und wurde Ende der 70er Jahre entwickelt, um damit Militärfahrzeuge zu transportieren. Aber auch nach Ende des Kalten Krieges gibt es reichlich Arbeit, denn kaum ein Flugzeug weltweit tut sich mit riesigen Lasten so leicht. Die Nase des Flugzeugs wird beim Ladevorgang hydraulisch abgesenkt, im Innenraum finden dann bis zu 42 Fahrzeuge Platz. Zum Abheben braucht die Antonov allerdings jede Menge Anlauf - die Startbahn muss mindestens 2700 Meter lang sein. (Text DMAX)
29.07.13 HR 0100-0230 Als Hessen fliegen lernte Die Faszination fürs Fliegen umspannt die Welt und ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Dass fast alle Entwicklungen der Fliegerei in Deutschland in Hessen ihren Ursprung haben, wissen nur wenige. Hessen war immer das Fliegerland Nummer eins in Deutschland. Das begann bereits 1785 mit der ersten Ballonfahrt über deutschem Boden, die Jean-Pierre Blanchard von Frankfurt nach Weilburg führte. Die erste große Luftfahrtmesse der Welt fand 1909 in Frankfurt statt. Ob Ballonfahrt, Segel- oder Motorflug, ob Freizeitsport oder Linienflug: Tüftler, Visionäre und Pioniere haben in Hessen eifrig mitgewirkt. Wenn Ralf Kremer bei der Luftschiffparade auf dem Kronenhof in Bad Homburg seinen Zeppelin aufbaut, dann bewegt er sich in historischer Mission. Genau 100 Jahre zuvor hat Kaiser Wilhelm II. auf demselben Acker die erste Luftschiffparade abgenommen, bei der die damals besten Luftschiffe präsentiert wurden. Ab den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war das zentrale Frankfurt Start- und Landeort für die großen Überseefahrten der Zeppeline, als weltweit erstes Drehkreuz im internationalen Luftverkehr. Auf der Wasserkuppe hält Josef Kurz die Tradition der Segelflieger hoch. Hessens höchster Berg gilt als Wiege des Segelfluges. Ab 1911 begannen Schüler und Studenten aus Darmstadt hier mit Segelflugversuchen, bei denen sie die Erkenntnisse von Otto Lilienthal in die Praxis umsetzten und perfektionierten. (Text: HR)
1705-1800 N24 Der Mega-Airport - Flughafen Frankfurt/Main 1500 Starts und Landungen täglich und 53 Millionen Passagiere im Jahr. Der Flughafen Frankfurt/Main ist der drittgrößte Airport Europas und die Liste seiner Superlative ist lang. Sendung verpasst oder keine Zeit? Steht auch unter http://www.n24.de/news/newsitem_6652451.html.
Du machst Dir insgesamt viel Mühe. DANKE DAFÜR ! Ist mancher guter Tipp dabei.
31.07.13 3sat 0530-0610 Katastrophentage: Der Anschlag - Terror am Flughafen Wien-Schwechat Es war ein Tag, der Österreich erschütterte: Am 27. Dezember 1985, drei Tage nach Weihnachten, verübte ein Kommando der damals berüchtigten Gruppe Abu Nidal einen Anschlag auf den El-Al-Schalter am Flughafen Wien-Schwechat. Die blutige Bilanz: drei Tote, Dutzende Verletzte. Der Anschlag rückte schlagartig die österreichische Nahost-Politik in die öffentliche Diskussion. War das Engagement Bruno Kreiskys im Nahost-Konflikt die Ursache, dass Österreich zum Terror-Schauplatz wurde? Die Dokumentation, die sich auf österreichische, israelische, und internationale Quellen und Forschungen stützt, verbindet dabei die für alle Österreicher wahrnehmbare Ebene des Terrors und österreichische Nahostpolitik, die sich nicht auf öffentliche wahrnehmbare Ereignisse beschränkt hat. (Text: 3sat)
31.07.13 n-tv Wissen u.a. mit dem Thema: Lackierung XXL - Ein Riese bekommt Farbe Der Lack ist ab - das gibt es beim größten Passagierflugzeug der Welt nicht. Ein großes Team leistet bei der Lackierung Präzisionsarbeit, auch aus Sicherheitsgründen. (Text: n-tv)
01.08.13 3sat 0200-0230 Luftschiff-Faszination Die Geschichte der lenkbaren Luftschiffe war kurz aber ereignisreich. Ein Höhepunkt war sicherlich die Weltfahrt des deutschen Luftschiffes "Graf Zeppelin" 1929. Immer wieder führte die Entwicklung aber auch zu Unfällen. Einer davon traf das Luftschiff "Italia", das 1928 nach der erfolgreichen Nordpol-Überquerung des Forschers Umberto Nobile in Folge schlechten Wetters havarierte und sieben Besatzungsmitglieder in den Tod riss. Endgültig vorbei war die Ära der gasgefüllten Groß-Luftschiffe 1937 nach der Explosion der "Hindenburg" beim Anlegemanöver im amerikanischen Lakehurst. Aber heute scheinen die Luftfahrzeuge eine Wiedergeburt zu erleben: Kleine ferngesteuerte Luftschiffe, sogenannte "Minizepps" aus der französischen Schweiz, sollen weltweit für Himmels-Werbung eingesetzt werden. Und dann existiert auch noch ein Projekt des Erfinders des ersten aufblasbaren Flugzeuges: Mit Skylift soll eine traggasgefüllte Aussichtsplattform in schwindelerregender Höhe realisiert werden. (Text: 3sat)
08.08.13 Arte 2150-2240 Gewitterforschung - Wie Meteorologen das Fliegen sicherer machen
Gewitter zählen zu den komplexesten Gefahrenquellen für Flugzeuge. Wie kann man Gewitter besser verstehen und solche Gefahren intelligent vermeiden? Auch nach mehr als 100 Jahren Luftfahrt zählen Gewitter bis heute zu den komplexesten Gefahrenquellen für Flugzeuge. Der Flugverkehr wächst ständig. Gleichzeitig nimmt die Häufigkeit schwerer Flugunfälle aufgrund extremer Wetterbedingungen zu. So müssen jährlich Tausende Flüge gestrichen oder umgeleitet werden - ein unabdingbares, aber kostspieliges Unterfangen.
Weltweit arbeiten Wissenschaftler mit Hochdruck an Methoden, um Gewitter künftig noch besser vorhersagen und das Fliegen damit sicherer machen zu können. Denn bedrohlich für das Leben von Piloten und Passagieren sind nicht nur Blitze, sondern vor allem die Begleiterscheinungen wie Turbulenzen, Vereisung oder Hagel. Doch wie kann man diese extrem dynamischen Prozesse in Zukunft präziser und kurzfristiger berechnen? Und werden Gewitter noch häufiger auftreten und damit ihr Einfluss auf Klima und Flugverkehr wachsen?
Unfallermittler der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) stellen immer wieder unzureichende Daten über Wetterlage und Wetterentwicklung als Hauptursache für schwere Flugzeugunglücke fest. Deshalb dienen Wettermessstationen und entsprechende Computersoftware zur Kurzfristvorhersage in Echtzeit nur einem Zweck, der aber Leben retten kann: Gewitter besser zu verstehen und damit Gefahren intelligenter zu vermeiden.
14.09.13 N24 1215-1310 Black Box - Kollisionen über den Wolken
Im Jahr 1976 kollidierten zwei Flugzeuge über der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Die Verantwortlichen für die Kollision saßen im Tower. Alle Passagiere starben.
Auf dem Rollfeld des Flughafens Los Rodeos, Teneriffa, kommt es ein Jahr später zu der größten Katastrophe in der Geschichte der Luftfahrt. 583 Menschen verlieren, aufgrund mangelhafter Kommunikation zwischen Pilot und Fluglotse, ihr Leben.
In beiden Fällen hat der Mensch versagt. Wie können Unfälle verhindert werden?
Verlorene Gepäckstücke, ungültige Visa oder abgelaufene Reisepässe - die Passagier-Flut an Deutschlands größten Flughäfen in München und Frankfurt stellt das Personal ständig vor neue Herausforderungen. De Doku zeigt drei Airport-Helden zwischen Pflichterfüllung und Dienst am Kunden.
Fall 1) Medizinische Notfälle, illegale Einwanderer, gestrandete Reisende: Für Bundespolizist Lothar R. gehört Stress zum Alltag. Die Münchener Polizei rückt mehrmals am Tag aus, um herrenloses Gepäck zu sichern, da jedes Mal eine Bombe darin ticken könnte.
Fall 2) Für Tausende von ausländischen Gästen ist Roland K. in Frankfurt der erste Deutsche, den sie zu Gesicht bekommen. Und für manche entwickelt sich der Zwei-Meter-Mann zum Albtraum, denn der Zöllner fischt mit geschultem Blick aus dem Strom der Einreisenden kleine und große Sünder heraus. Ob illegal importierte Tiere, Zigaretten oder Raubkopien, der routinierte Sicherheitsbeamte braucht weder Röntgenapparate noch Polizeihunde, um zu finden, was er sucht.
Fall 3) Josef W. aus München ist Vorfeldmeister und hat besonders viel um die Ohren, wenn ein Staatsoberhaupt zu Besuch kommt: Vom ordnungsgemäßen Umgang mit roten Teppichen und Fahnen, dem Einweisen des Piloten bis zur korrekten Begrüßung der Gäste sorgt Josef W. dafür, dass nichts schief läuft. Und nebenbei kümmert sich der Flughafen-Angestellte um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung in seinem Verantwortungsbereich. Niemand darf auf dem Vorfeld schneller als 30 km / h fahren, nicht einmal die Polizei.
15.09.13 DMAX 1515-1615 Superflugzeuge - Martin JRM Mars
Ein Patrouillenbomber, der Brände löscht: Die „Martin Mars“ wurde 1938 für die US-Marine entwickelt, um Truppen und militärisches Gerät zu transportieren. Doch Ende der 50er Jahre wurde das größte jemals serienmäßig produzierte Flugboot von der Navy wieder ausgemustert und an ein kanadisches Unternehmen verkauft.
In Kanada zum Löschflugzeug umgerüstet, zeigte die „Martin Mars“ ihr großes Potenzial: Im Schwimmflug kann sie innerhalb von 25 Sekunden über 27.000 Liter Wasser aufnehmen und leistet deshalb bei großflächigen Waldbränden auf dem nordamerikanischen Kontinent auch heute nochwertvolle Dienste.
In dieser Doku stellt der betagte Flieger eindrucksvoll unter Beweis, warum er noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
15.09.13 3sat 1530-1600 hitec - Restaurierung einer Luftfahrtlegende - Comeback der Super Star
Seit 2008 wird sie aufwändig restauriert: Die Lockheed "Super Star" war technologischer Höhepunkt des zivilen Flugzeugbaus mit Kolbenmotoren.
Die "Königin des Nordatlantiks" konnte als erstes Verkehrsflugzeug nonstop zwischen Europa und den USA fliegen und wurde 1958 zuletzt gebaut. Von der ersten Bestandsaufnahme bis zum Testlauf der Motoren – über vier Jahre begleitete hitec in Deutschland und den USA eines der ambitioniertesten Restaurierungsprojekte der Luftfahrtgeschichte: Aus drei nicht mehr flugfähigen Originalmaschinen vom Typ Lockheed L1649A "Super Star" wird ein Flugzeug von Grund auf neu aufgebaut, um damit in Zukunft regelmäßig Atlantiküberquerungen mit Passagieren durchzuführen.
Das internationale Restaurationsteam stellt sich mit viel Liebe, Enthusiasmus sowie modernstem Ingenieurswissen den vielfältigen Herausforderungen: Beim Wiederaufbau müssen die aktuellen luftfahrttechnischen und luftfahrtrechtlichen Standards eingehalten werden. Das beinhaltet auch die Beschaffung oder Rekonstruktion vieler Bauteile und Systeme an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt. Fortschreitende Korrosion einerseits und heute nicht mehr verfügbare Materialien andererseits erschweren die Instandsetzung zusätzlich.
Das Flugzeug wird zunächst wie bei einer Generalüberholung komplett zerlegt, jeder Quadratzentimeter inspiziert und überarbeitet. Im Anschluss wird Bauteil für Bauteil wieder zusammengesetzt. Mit Fertigungstechniken der modernen Luftfahrtindustrie entsteht wieder ein zuverlässiges und sicheres Passagierflugzeug – mit historischem Charme. Vorläufiger Höhepunkt der Wiederinbetriebnahme dieser Luftfahrtlegende ist die Wiederbelebung der 18-zylindrigen Curtiss-Wright Sternmotoren, die mit größtem technischen Aufwand in einen makellosen Neuzustand versetzt wurden.
18.09.13 rbb 0000-0045 Die Focke Brüder - Pioniere der Luftfahrt
Ein Film von Eike Besuden aus der Reihe: rbb um Mitternacht: Traum vom Fliegen
Erfinder waren beide Brüder: Wilhelm und Henrich Focke waren gleichsam fasziniert von der Luftfahrt, der eine eher mit seiner künstlerischen Ader, der andere als Konstrukteur und Firmenchef. Wilhelm Focke war ein echter Pionier. Neben der Fliegerei hat er im Segelschiffbau konstruiert und dabei den Katamaran erfunden, aber leider vergessen, das Patent anzumelden. Er hat Windenergie und Wasserkraft genutzt, hat Eissegler und Strandsegler gezeichnet und gebaut, ist aber zu seiner eigentlichen Passion, der Malerei, immer wieder zurückgekehrt: Naturlandschaften und Tiere bestimmten seine künstlerische Leidenschaft.
Henrich Focke dagegen hatte immer den Blick für die Realität und das Machbare. Sicherheit war ihm das Wichtigste in der Fliegerei, und seine gemeinsame Firma mit dem Piloten Georg Wulff hat sich lange gegen eine Rüstungsproduktion gewehrt - vergeblich. Weltweiten Ruf erlangte Henrich Focke mit dem Bau des ersten tatsächlich steuerbaren Hubschraubers, der 1936 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. In Serie ging allerdings keine seiner Konstruktionen. Berufsverbot, Krieg, Gefangenschaft und Firmenpleiten haben seinen Durchbruch immer wieder verhindert.
18.09.13 Phoenix 0215-0300 Jet TU-144 - Die sowjetische Concorde
Ein Film von Alexej Poljakow
In den 1960er-Jahren entwickelte sich zwischen der Sowjetunion und dem Westen ein Wettstreit um die Entwicklung des ersten Überschallpassagierflugzeuges der Welt. Während die Geschichte der legendären Concorde hinlänglich bekannt ist, rankten um die Entstehung der russischen Tupolew TU-144 lange Zeit Gerüchte und Spekulationen. Anhand von erst kürzlich freigegebenem russischem Archivmaterial lüftet diese Dokumentation alle Geheimnisse um den Supervogel.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.