29.12.13 ZDF Info 1930-2015 Ich war eine Jetset-Stewardess - Das goldene Zeitalter der Jet-Flugreisen
In den 1960er Jahre wollte jedes Kind später mal bei einer Fluggesellschaft arbeiten. Das neue Zeitalter des Fliegens schien den Optimismus, den Glamour und die Konsumfreude dieses Jahrzehnts zu verkörpern. Diese Dokumentation zeigt Menschen, die diesen Jetset-Lebensstil mitgeprägt haben.
29.12.13 ZDF Info 2145-2230 Giganten am Himmel - Die fliegenden Flugzeugträger der US-Navy
Sie waren einzigartige Giganten am Himmel: die "USS Macon" und die "USS Akron". Nie zuvor hatten sich Ingenieure an ein so gewagtes Projekt gewagt: Die Luftschiffe waren die einzigen fliegenden Flugzeugträger, die es weltweit je gab.
Die US Navy hatte sie Anfang der dreißiger Jahre für acht Millionen US-Dollar bauen lassen, um sie als Scouts einzusetzen. Die riesigen fliegenden Zigarren sollten kleine, wendige Flieger in die Weiten des Pazifikraums tragen, in die sie aus eigener Kraft nie gelangt wären. Dort sollten die Propellermaschinen dann Aufklärungsmissionen fliegen. Dafür hatten die Luftschiffe im Bauch ihres 240 Meter langen Rumpfes einen eigenen Flugzeughangar, in dem bis zu fünf Flugzeuge vom Typ Curtiss F9C Sparrowhawk untergebracht waren. Diese wurden an Trapezen aus dem Luftschiff abgesenkt, klinkten sich aus und starteten zu ihren Aufklärungsflügen. Nach ihrem Einsatz hakten sie sich wieder an dem Trapez ein und wurden ins Luftschiff gezogen.
Gebaut wurden die Luftschiffe von der US Firma "Goodyear Zeppelin Corporation" und der deutschen Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Mastermind der ungewöhnlichen Konstruktion war der Luftschiffkonstrukteur Dr. Karl Arnstein. Der nach dem ersten Weltkrieg aus Deutschland in die USA ausgewanderte Chefstatiker der Friedsrichshafener Luftschiffbau galt als Genie, ohne den die Konstruktion solch eines technischen Wunderwerks nie möglich gewesen wäre.
Doch das ehrgeizige Projekt stand unter keinem guten Stern. Zunächst stürzte 1933 die "USS Akron" während eines Sturms über dem Atlantik ab, 83 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Und zwei Jahre später geriet die "USS Macon" über dem Pazifik in schwere Turbulenzen und versank in den Fluten. Dies bedeutete das Ende für das Programm der fliegenden Flugzeugträger.
70 Jahre lag das Wrack der "USS Macon" unberührt auf dem Meeresboden. Dann begab sich eine Expedition auf eine Tauchfahrt in die Vergangenheit und versuchte, die letzten offenen Fragen des Unglücks zu klären.
Die Dokumentation rekonstruiert die Geschichte des imposantesten Luftschiffs seiner Zeit und erzählt eine der spannendsten Episoden der Luftfahrt.
30.12.13 ZDF Info 0000-0045 Himmelsstürmerinnen - Deutsche Fliegerinnen - Ihre Rekorde und Tragödien
Elly Beinhorn, Hanna Reitsch, Beate Uhse und Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg zählten zu den wenigen Frauen, die sich in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts den Traum vom Fliegen erfüllten. Die Dokumentation "Himmelstürmerinnen" beschreibt einen Bogen vom unbeschwerten, stürmischen Aufbruch der vier Fliegerinnen bis hinein in die dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte und endet im Mai 1945 mit dem Untergang des Dritten Reichs.
30.12.13 N24 2315-0010 Flug US 1549 - Die Helden vom Hudson River
Ein Vogelschlag gehört zu den größten Gefahren im Luftverkehr. Am 15. Januar 2009 bekamen die Piloten des US-Airways Fluges 1549 das zu spüren. Eine Kollision mit Vögeln, die zum Ausfall beider Triebwerke führte, zwang sie zur Notlandung auf dem Hudson River. Die Ursache für den Absturz liegt auf der Hand, doch für die Ermittler ist unklar, wieso die Motoren der Maschine der Kollision nicht standhielten. Mittels Untersuchungen und DNA-Tests gehen sie dem Absturz auf den Grund.
31.12.13 N24 1305-1410 Mayday: Feuerball in São Paulo
Congonhas in São Paulo zählt zu den verkehrsreichsten Flughäfen der Welt. Am 17. Juli 2007 ereignete sich dort die schlimmste Katastrophe in der Geschichte der brasilianischen Luftfahrt. Ein Flugzeug raste ungebremst über die Landebahn hinaus in ein Gebäude mit angrenzender Tankstelle. Alles stand sofort in Flammen, keiner der Insassen überlebte. Das Unglück forderte insgesamt 199 Tote. Die Dokumentation zeigt, wie Ermittler nach den Ursachen des Unglücks suchen.
31.12.13 N24 1705-1800 Transporthubschrauber im Einsatz - Der NH-90 und die CH-53 der Bundeswehr
Gemeinsam sorgen diese Hubschrauber für einen reibungslosen Transport in der Luft. Der Lastenesel der Heeresflieger ist der robuste CH-53. Der Hightech-Helikopter NH-90 ist mit moderner Überwachungs- und Aufklärungselektronik ausgestattet. Die Dokumentation betrachtet diese beiden Militärhubschrauber aus der Nähe
Die „Antonov 124" ist eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Der russische Gigant hat eine Flügelspannweite von über 70 Metern und wurde Ende der 70er Jahre entwickelt, um damit Militärfahrzeuge zu transportieren. Aber auch nach Ende des Kalten Krieges gibt es reichlich Arbeit, denn kaum ein Flugzeug weltweit tut sich mit riesigen Lasten so leicht. Die Nase des Flugzeugs wird beim Ladevorgang hydraulisch abgesenkt, im Innenraum finden dann bis zu 42 Fahrzeuge Platz. Zum Abheben braucht die Antonov allerdings jede Menge Anlauf, die Startbahn muss mindestens 2700 Meter lang sein.
05.01.14 DMAX 1015-1100 Inkasso Air - Die Flugzeug-Eintreiber
Episode 2 - Not Ready To Fly Nick Popovich und sein Team haben einen neuen Auftrag: Die Flugzeug-Eintreiber sollen eine Hawker 600 ausfindig machen. Der zweistrahlige Luxus-Jet hat einen Neuwert von rund neun Millionen Dollar. Bis dato haben die „Repo Men“ noch keine Hinweise auf den Aufenthaltsort der Maschine. Mississippi, Alabama, Florida – das Flugzeug könnte theoretisch überall sein. Doch Kellie McDaniel, Nicks beste Fahnderin, hat gute Kontakte zu Hunderten von Flughäfen im ganzen Land. Dank ihrer Recherchen machen sie das Zielobjekt schnell ausfindig.
09.01.14 DMAX 1115-1215 Superflugzeuge: Airbus A380
Mit einem Gewicht von 275 Tonnen und 80 Metern Spannweite ist der Airbus A380 das größte Passagierflugzeug der Welt. Um die Betriebskosten zu senken, wurde der Großraumflieger vom gleichnamigen europäischen Flugzeugbauer entwickelt. Der A380 kann mehr Personen befördern als eine Boeing 747 und verbraucht dabei weniger Treibstoff. Dank seiner simplen Erfolgsformel „Geringere Sprit-Kosten bei mehr zahlenden Fluggästen“ kann sich der Megaliner zum echten Verkaufsschlager entwickeln. Allein die arabische „Emirates“ hat bei Airbus bereits 90 Maschinen bestellt.
Ein Patrouillenbomber, der Brände löscht: Die „Martin Mars“ wurde 1938 für die US-Marine entwickelt, um Truppen und militärisches Gerät zu transportieren. Doch Ende der 50er Jahre wurde das größte jemals serienmäßig produzierte Flugboot von der Navy wieder ausgemustert und an ein kanadisches Unternehmen verkauft.
In Kanada zum Löschflugzeug umgerüstet, zeigte die „Martin Mars“ ihr großes Potenzial: Im Schwimmflug kann sie innerhalb von 25 Sekunden über 27.000 Liter Wasser aufnehmen und leistet deshalb bei großflächigen Waldbränden auf dem nordamerikanischen Kontinent auch heute nochwertvolle Dienste. In dieser Episode der Doku-Serie stellt der betagte Flieger eindrucksvoll unter Beweis, warum er noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
10.01.14 N24 2115-2215 Die gefährlichsten Flugzeuglandungen
Vom Blitzeinschlag bis zum Triebwerksschaden, extreme Wetterbedingungen und mechanisches Versagen zwingen Piloten oft zu einer Notlandung. Sie sind auf diese Extremsituationen vorbereitet, doch im Ernstfall ist vieles anders als im Training. Der Landeversuch kann zum Drahtseilakt zwischen Leben und Tod werden, wie diese Doku um die zehn gefährlichsten Flugzeuglandungen beweist. Videoaufnahmen von Passagieren und Interviews mit Piloten geben Einblicke.
11.01.14 ZDF Info 1415-1500 Pioniere des Motorflugs - Die Brüder Wright
Dank ihrer guten Verbindung zur Presse gehen die Flüge der Brüder Wright am 17. Dezember 1903 als erste Motorflüge in die Geschichte ein. Die Gebrüder Wright entwickelten ihr Fluggerät in kurzer Zeit zu einem steuerbaren Flugzeug weiter. Bereits 1904 waren sie in der Lage, einen Vollkreis zu fliegen.
Die "C-5 Galaxy" ist das größte Flugzeug der US Air Force. Der Langstrecken-Flieger wurde Anfang der 60er Jahre entwickelt, um gigantische Lasten zu transportieren: 100 Tonnen und mehr – etwa das Gewicht von sechs Linienbussen – sind für den 75-Meter-Riesen gar kein Problem. Der Rumpf des Flugzeugs lässt sich hydraulisch auf die Höhe eines LKW-Anhängers absenken, für das schnelle Be- und Entladen wird zusätzliche eine Rampe ausgeklappt. Über die Jahre wurde der Großraumtransporter mehrfach umgerüstet und dem neusten Stand der Technik angepasst, und darüber hinaus hat die "Galaxy" einen anderen wichtigen Vorteil: Sie kann weit entfernte Ziele ohne Zwischenlandung anfliegen, denn sie wird – bei Geschwindigkeiten über 500 km/h – in der Luft betankt.
Die "Antonov 124" ist eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Der russische Gigant hat eine Flügelspannweite von über 70 Metern und wurde Ende der 70er Jahre entwickelt, um damit Militärfahrzeuge zu transportieren. Aber auch nach Ende des Kalten Krieges gibt es reichlich Arbeit, denn kaum ein Flugzeug weltweit tut sich mit riesigen Lasten so leicht. Die Nase des Flugzeugs wird beim Ladevorgang hydraulisch abgesenkt, im Innenraum finden dann bis zu 42 Fahrzeuge Platz. Zum Abheben braucht die Antonov allerdings jede Menge Anlauf – die Startbahn muss mindestens 2700 Meter lang sein.
Wo andere kapitulieren, läuft sie zur Höchstform auf: An den unwirtlichsten Orten der Erde ist die "LC 130 Hercules" ganz in ihrem Element! Das weltgrößte Kufen-Flugzeug trotzt den härtesten Minustemperaturen und kann – dank modernster Technik – problemlos auf Eis und Schnee starten oder landen. Aufgrund seiner großen Tragflächen benötigt der etwa 30 Meter lange Lastenflieger eine relativ kurze Startbahn von nur 900 Metern, um in die Luft abzuheben. Ein ausgeklügeltes JATO-System (Jet Assisted Take Off) sorgt dabei für zusätzliche Antriebsleistung. Doch damit sind die Möglichkeiten der "Hercules" bei weitem nicht erschöpft. Der Alleskönner wird je nach Ausstattung auch als Truppentransporter, als Lösch- oder Kampfflugzeug sowie zur Luftbetankung eingesetzt.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.