09.03.14 N24 1215-1305 Die letzte Mission der Discovery
Sie war die Königin der Flotte: Die Raumfähre Discovery. In ihren 27 Dienstjahren erfüllte sie mehr Missionen als jedes andere Space Shuttle. 39 Crews brachte sie ins All und sicher wieder auf die Erde zurück. Dabei war sie für Astronauten, Techniker und Fans sehr viel mehr als nur ein Transportmittel. Das macht die letzte Reise der Discovery zu einem sehr emotionalen Moment. Doch auch logistisch ist der Umzug ins Museum in Washington, D.C. eine riesige Herausforderung.
09.03.14 N24 1400-1450 Space-Tourismus - Reisen ins All
Im US-Wüstenstädtchen Mojave haben sich Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel angesiedelt: Weltraum-Tourismus. Die Doku begleitet u. a. Burt Rutan und sein Team beim Testflug seines Suborbital-Raumschiffs. Mit Überschallgeschwindigkeit steigt es auf 120 km Höhe. Der Pilot genießt vier Minuten lang Schwerelosigkeit bei atemberaubendem Blick auf die Erde und landet nach einer Gesamtflugzeit von 1,5 Stunden sicher wieder auf dem Rollfeld. Der Ticketverkauf hat schon begonnen.
12.03.14 BR Alpha 1600-1645 Eines Tages werd' ich fliegen
Lorenz Kreitmayr aus Eschelbach bei Wolnzach ist Flugzeugbauer, aber nicht einfach irgendeiner! Als er während eines Urlaubs einen Ultraleichtflieger beobachtet, wächst in ihm der Wunsch auch fliegen zu lernen. Er scheitert zunächst an den Vorschriften des TÜV, weil er seit seiner Kindheit an fortschreitender Muskelatrophie leidet. Doch er gibt nicht auf, sondern beginnt zu tüfteln und entwickelt ein behindertengerechtes Flugzeug. Es wird das leichteste, sparsamste und leisestes Kabinenflugzeug der Welt.
12.03.14 BR Alpha 2300-2345 Tom im Glück: Der große Traum vom Fliegen
Es gibt Menschen, die erfüllen sich Schritt für Schritt ihre Träume, gegen alle Widerstände. Tom Huber ist so einer, Ur-Bayer aus Uffing, Spross einer Arbeiterfamilie und gelernter Zimmerer. Während eines längeren Aufenthalts in Kanada lernt er Fliegen. Zurück in Bayern steht er beim Arbeiten zwar wieder auf Dächern, mit dem Kopf aber ist er in ganz anderen Höhen: er will nur noch Fliegen. Er macht seine Ultraleichtlizenz, baut sich in zweijähriger Arbeit einen Flieger selbst und begleitet eine Sahara-Rallye aus der Luft, eine Möglichkeit, aus der Fliegerei auch mal finanziell zu profitieren.
Die Bilder des verschollenen Flugzeugs MH370 der Malaysia-Airlines erschüttern und verstören, trotzdem wird viel für die Flugsicherheit unternommen. Phoenix gibt uns einen Überblick zum Thema Sicherheit im Flugverkehr.
Flugsicherheit betrifft die Hersteller, die Fluggesellschaften und natürlich auch die Piloten. Die Passagiere fühlen sich manchmal unwohl an Bord der Flugmaschine, ob begründet oder nicht. Dabei müsste man 40.000 Tage lang jeden Tag fliegen, um einmal einen Absturz mitzuerleben.
Phoenix-Moderator Michael Krons reist mit Pilot und VC Cockpit Vorstand Martin-Joachim Locher zum Flughafen Frankfurt und spricht über Flugangst und die Aufgabe der Piloten. Auf dem Rollfeld lernt er auch, wie die Außenchecks vor jedem Flug an den Maschinen durchgeführt werden.
Es äußern sich Experten aus verschiedenen Bereichen allgemein zum Thema Sicherheit, sowie zu konkreten Beispielen, darunter: Ilja Schulz, Präsidentin Pilotenvereinigung Cockpit Ludger Beyerle, Ehrenpräsident Deutscher Fliegerarztverband, sowie mit Schlafmedizinern, Luftfahrt-Experten, Flottenchef des MD11, Luftfahrt-Mechanikern, Technikern und Psychologen. Es geht auch um das Thema Billigflieger.
41 Jahre lang ist er geflogen und hat die ganze Welt gesehen: Jürgen Raps. Jetzt hat er seinen letzten Flug: Frankfurt - San Francisco und zurück im A380. Danach geht er in Rente. Noch kann er es sich gar nicht vorstellen. Wie wird das werden, das letzte Mal über den Atlantik zu fliegen, das letzte Mal wieder in Frankfurt aufsetzen? Noch ist er stark. Doch im Laufe der Flüge wird er dann doch sehr sentimental. Seine Familie ist mit an Bord, um ihn zu unterstützen. Auch Purser Peter Jakobus fliegt heute zum letzten Mal. Die beiden waren in den vergangenen dreißig Jahren oft zusammen unterwegs.
In Zukunft werden sie dies nur noch mit dem Motorrad sein können. Jürgen Raps Karriere ist einzigartig, denn er war der erste Westdeutsche, der 1980 in der DDR landen durfte. Er flog die erste deutsche Frachtmaschine, eine DC 10, und er steuerte in den siebziger Jahren die erste deutsche Boeing 737. Damals war im Cockpit alles noch Handarbeit. Deshalb lässt er es sich nicht nehmen, bei seinem Abschiedsflug selbst zu steuern und nicht den Autopiloten ans Ruder zu lassen. So ein letzter Flug, der hat es in sich - besonders wenn die Flughafenfeuerwehren diesseits und jenseits des Atlantiks eine Überraschung bereit halten, genauso wie die Kollegen und die Crew an Bord. Der Flug in die Rente wurde so zu einem ganz besonderen Erlebnis, und Reporter Andreas Graf war mit dabei.
18.03.14 BR alpha 2300-2345 Zwischen Ankunft und Abflug - Flughafengeschichten aus dem Hunsrück
Der ehemalige Militärflughafen ist zu einem der größten Frachtflughäfen in Deutschland herangewachsen. Beliebt ist er vor allem bei den Schnäppchen-Jägern unter den Flugreisenden. Denn mit den Airlines, die von hier aus starten, kommt man spottbillig nach London, Mailand oder Marrakesch. Rund um die Uhr landen Flugzeuge mit Passagieren und Waren aus aller Welt. SWR-Reporter Kai Diezemann hat "Geschichten vom Hahn" gesammelt. Sein Film gibt einen unterhaltsamen und spannenden Einblick hinter die Kulissen des Flughafens Frankfurt-Hahn.
20.03.14 N24 2115-2215 Mayday - Flammen im Frachtraum
Am 17. Juli 2007 11. Mai 1996 stürzt Flug 592 kurz nach dem Start in Miami über den Everglades ab. Unsachgemäß verpackte Sauerstoffgeneratoren hatten Feuer gefangen.
21.03.14 N24 1405-1500 Ready for Take-Off! Flug AB 8406
N24 hat einen Vielflieger, einen sogenannten Euroshuttle, einen Tag lang auf den Flügen von Düsseldorf nach Mailand, Nizza und wieder zurück nach Düsseldorf begleitet, 7.000 Meilen lang und 16 Stunden am Stück. Das ist ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag für einen Airbus A319.
22.03.14 Das Erste 0800-0825 Checker Can - Der Flughafen-Check
Über 1000 Starts und Landungen pro Tag, mehr als 30.000 Mitarbeiter, weit über 37 Millionen Passagiere pro Jahr, kein Wunder also, dass der Münchner Flughafen einer der größten Europas ist! Wie so ein gigantischer Betrieb funktioniert, will Can checken.
Zuerst nimmt ihn Verkehrsleiter Thomas dorthin mit, wo man normalerweise auf keinen Fall hin darf: Zum Beispiel mitten auf die Landebahn. Noch in Sichtweite zum letzten ankommenden Flieger brettern Can und Thomas mit über 200 km/h über die Bahn. Immer auf der Suche nach gefährlichen Gegenständen, die die Reifen der Flugzeuge beschädigen könnten.
Im Cockpit einer großen Passagiermaschine erklärt Pilot Markus, wie ein Flugzeug gesteuert wird. Richtig spannend wird es bei der Flughafenfeuerwehr. Weil die dünne Flugzeugaußenhaut einem Brand nicht lange Stand hält, müssen die Einsatzfahrzeuge innerhalb von 180 Sekunden an jedem Ort des Flughafens sein. Can macht den Test und rückt mit einem kompletten Löschzug aus.
22.03.14 Das Erste 1600-1630 Im Himmel über Alaska - Mit dem Wasserflugzeug in die Wildnis
Wenn Tony Dupea morgens sein Haus verlässt, geht sein Blick zuerst nach oben. Wolkenbruch? Nebel? Nieselregen oder strahlender Sonnenschein? 300 Meter über den Wipfeln der Sitka-Tannen, Fichten und Zedern Südostalaskas liegt sein Arbeitsplatz. Tony ist Chefpilot einer kleinen Fluglinie, mit seinem Wasserflugzeug fliegt er Sportfischer, Holzfäller, Geologen oder auch Bierkisten über die endlosen Wälder, über die Fjorde und zahlreichen Inseln, halb verschluckt vom Nebel.
Kaum eine Landschaft ist so atemberaubend schön wie Südostalaska – und kaum eine so gefährlich für Piloten. Nicht die Bären sind das Problem, sondern das Wetter. Es ändert sich innerhalb von Minuten. Ständig muss Tony damit rechnen, dass er wegen Nebelschwaden nicht landen kann oder dass ihn heftige Winde zur Umkehr zwingen. Von Juni bis September kommen Sportfischer aus aller Welt, die Tony in Fishing Lodges bringt. Sein Flugplan ist dicht getaktet, lange Tage am Steuerknüppel, bis das Wetter alles durcheinander bringt.
Tony lebt in Ketchikan, einer pittoresken Kleinstadt am Ketchikan Creek, die sich im Spagat zwischen indianischem Erbe und Massentourismus durch Kreuzfahrtschiffe versucht. Wir begleiten Tony in den Himmel über Alaska und fliegen mit ihm.
22.03.14 DMAX 1815-2015 Airplane Repo - Die Inkasso-Piloten
2 Folgen:
Flugzeugeintreiber Kevin Lacey beim schwierigen Start mit einer Cessna 414 vom felsigen Airport in La Plata County, und Mike Kennedy sucht eine King Air 200.
und
Kevin Lacey hat unterwegs Schwierigkeiten mit einer Citation 525.
03.04.14 N24 1825-1900 Helikopter-Pilot bei der Arbeit
Bei Pilot Urs Aecherli muss jedes Flugmanöver sitzen, denn schon der kleinste Fehler könnte katastrophale Folgen haben. Unter seinem Helikopter hängt eine rotierende Kreissäge, mit der er die Äste von Bäumen beschneiden muss
03.04.14 N24 2000-2115 Mayday - Panik über den Wolken
Statistisch gesehen sind Flugzeuge die sichersten Verkehrsmittel, doch wenn etwas schief geht, wird es schnell lebensbedrohlich. Aber selbst in den heftigsten Turbulenzen, während Notlandungen oder bei Flugzeugentführungen gibt es immer wieder Passagiere, die die beängstigenden Sekunden der Katastrophe mit ihren Handykameras festhalten. Diese Dokumentation trägt das haarsträubendste Material von Augenzeugen und Überlebenden zusammen und lässt es von Experten analysieren.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.