03.04.14 N24 2115-2215 Boeing 747 - Mythos Jumbojet
Sie war über Jahrzehnte hinweg die unangefochtene Königin der Lüfte: Die Boeing 747. Doch mit dem Airbus A380 bekam der Jumbo Konkurrenz und es wurde aller höchste Zeit für die brandneue 747. Im Boeing-Werk von Everett, nördlich von Seattle, wird der Jumbo rundum erneuert und vergrößert. Das Ergebnis: Die 747-8, das längste Passagierflugzeug der Welt. Die Dokumentation begleitet den Entstehungsprozess diesen neuen Riesen.
Mit ihrem ersten Linienflug im Jahre 1976 schrieb die Concorde Geschichte: Ihre doppelte Schallgeschwindigkeit verkürzte die Flugzeit von London nach New York auf drei Stunden und machte sie zum First-Class-Transportmittel. Ihr Absturz im Jahr 2000 läutete jedoch das Ende dieser Ära ein. Die Doku betrachtet die Geschichte dieses weltweit bewunderten Passagier-Überschallflugzeuges. Historische Aufnahmen und Interviews belegen die Einzigartigkeit der "Königin der Lüfte".
Heute ist das Reisen im Flugzeug zur Normalität geworden. Doch der Flug in einer historischen Maschine hat einen ganz besonderen Zauber. Eindrucksvolle Blicke auf die faszinierende Landschaft aus geringen Flughöhe. Ein besonderes Erlebnis, aber auch Herausforderung für Mensch und Maschine, denn eine Alpenüberquerung war damals noch eine echte fliegerische Aufgabe mit zahlreichen Tücken. Eine Dokumentation mit aufwändigen Flugaufnahmen, die erst mit neuester Filmtechnik machbar geworden sind. Sie galt als eine der schönsten Flugrouten der Welt. Erleben sie die Faszination historischer Flugreisen mit der legendären "Tante Ju" von Dessau, über Wien nach Venedig.
16.04.14 N24 1610-1655 Absturz in der Wüste - Tödliches Ende einer Pilgerreise
Am 11. Juli 1991 stürzte der Nigeria-Airways-Flug 2120 nur wenige Minuten nach dem Start vom saudi-arabischen Flughafen Dschidda ab. Kurz zuvor war ein Feuer in der Kabine ausgebrochen, das wichtige Hydraulikleitungen zerstörte. Bei der Explosion auf dem Boden starben alle 261 Insassen. Es war der schlimmste Unfall der kanadischen Fluggesellschaft und die tödlichste DC-8 Katastrophe in der Geschichte. Die Dokumentation sucht nach den Ursachen für das Unglück.
16.04.14 N24 1700-1745 Mayday - Feuerball in São Paulo
Congonhas in São Paulo zählt zu den verkehrsreichsten Flughäfen der Welt. Am 17. Juli 2007 ereignete sich dort die schlimmste Katastrophe in der Geschichte der brasilianischen Luftfahrt. Ein Flugzeug raste ungebremst über die Landebahn hinaus in ein Gebäude mit angrenzender Tankstelle. Alles stand sofort in Flammen, keiner der Insassen überlebte. Das Unglück forderte insgesamt 199 Tote. Die Dokumentation zeigt, wie Ermittler nach den Ursachen des Unglücks suchen.
Mal keine Flugzeug-Action, nur ein Airport-Terminal. Der Film über einen russischen Amerika-Reisenden, der aus politischen Gründen in der neutralen Zone des Flughafens festsitzt, ist von Tom Hanks brillant gespielt und von Steven Spielberg hervorragend in Szene gesetzt.
19.04.14 HR 1730-1800 Tante Ju beim großen Check - Ein Oldtimer wird runderneuert
In knapp 300 Metern Höhe dreht sie ganz gemütlich ihre Runden. Das blubbernde Geräusch ihres Sternmotors lässt die Herzen der Oldtimerfreunde jedes Mal höher schlagen. Die Tante Ju, das älteste Passagierflugzeug der Welt, ist schon 77 Jahre alt. Dass die Maschine trotz ihrer vielen Falten topfit ist, dafür sorgen die Techniker der Deutschen-Lufthansa-Berlin-Stiftung.
Helmut Brandes ist einer von fünf Flugzeugmechanikern. Schon 26 Mal hat er die Wellblechlady in fast alle Einzelteile zerlegt. Jede Niete, jeden Hebel untersucht er dabei haargenau, repariert die Teile oder tauscht sie aus. Jedes Jahr muss der 60-Jährige die Junkers 52 auf Herz und Nieren prüfen. Danach kommt der Testflug, und erst dann erfahren die Piloten, ob sie mit ihrer Tante noch ein weiteres Jahr - zusammen mit ausgewählten Passagieren - von Frankfurt aus werden in die Luft steigen können.
Die Warteliste der Piloten für die Ju ist unendlich lang. 150 bewerben sich pro Jahr. Wer das Großraumflugzeug der dreißiger Jahre fliegen will, muss viel Erfahrung mitbringen. Cyrius Thimm ist ausgebildeter Co-Pilot und hat jetzt die Chance, seinen Traum zu verwirklichen: Er darf die Ausbildung für die "Grande Dame der Lüfte" absolvieren. Tagelang büffelt er alte Betriebsanleitungen. Anschließend folgen insgesamt 25 Stunden Praxistraining auf der Tante Ju - wenn, ja wenn sie den Technik-Check überstanden hat.
Wird die Ju wieder fliegen dürfen? Und wird Cyrius Thimm die Prüfung bestehen? "Hessenreporter" Andreas Graf hat die Ju und den Prüfling über mehrere Monate begleitet und gehofft, dass er am Ende mit abheben kann.
In den 1960er Jahren entstand zwischen der Sowjetunion und der westlichen Welt ein Wettstreit um die Entwicklung des ersten Überschallpassagierflugzeuges. Während die Geschichte der legendären Concorde hinlänglich bekannt ist, rankten um die Entstehung der russischen Tupolew TU-144 lange Zeit Gerüchte und Spekulationen. Anhand von erst kürzlich freigegebenen russischen Archivmaterials lüftet diese Dokumentation alle Geheimnisse um den Supervogel.
25.04.14 Phoenix 1830-1915 Die Eroberung der Alpen - Höhenflug
Mächtige Gipfel, unpassierbare Schluchten: Die Alpen bilden eine Barriere aus Fels, Eis und Schnee im Herzen Europas. Heute reist man mit Linienjets in 10.000 Meter Höhe über die Alpen, in bequemen Sitzen und mit Bordservice. Aber als sich vor hundert Jahren unerschrockene Flugpioniere daran machten, dieses Gebirge zu erobern, war jene Leichtigkeit unvorstellbar. In fliegenden Kisten aus Holz, Leinwand und Klavierdraht versuchten die Piloten, Europas höchste Berge zu überfliegen, und so mancher bezahlte dafür mit seinem Leben. Doch im Juli 1913 gelingt dem Schweizer Oskar Bider eine Weltsensation: Er überquert als erster Mensch den Alpen-Hauptkamm in einem Flugzeug.
Heute gibt es Flugbegeisterte, die den Taten der wagemutigen Flugpioniere auf verschiedene Weise nacheifern. Die Dokumentation zeigt Gletscherflieger, die den Kräften der Natur trotzen und inmitten von Eis und Schnee landen. Sie präsentiert einen Alpenflug in einer JU 52, die in den 1930er Jahren die Strecke von Berlin über München und Venedig nach Rom bediente.
Der Film begleitet auch Segelflieger, die beim stillen Gleiten über die Berge dem Geist der alten Pioniere nahekommen, als auch Piloten der Schweizer Kunstflugstaffel Patrouille Suisse, die mit unglaublicher Präzision ihre Figuren inmitten der alpinen Bergwelt vorführen.
27.04.14 Das Erste 0710-0735 Willi wills wissen - Wer hat das Zeug zum Fliegen?
Diesmal ist Willi am Rhein-Main Flughafen in Frankfurt unterwegs. Alle 90 Sekunden startet dort ein Flugzeug. Flugkapitän Christopher hat eine besondere Überraschung für Willi: Er darf mit nach Malta fliegen. Doch bis es losgeht, bleibt Willi noch genügend Zeit, sich ein bisschen umzuschauen. Christophers Kollegen Uli und Alex haben dem Reporter einen Trainingsflug versprochen, allerdings nicht in einem Flugzeug, sondern in einem Flugsimulator. In dem originalgetreu nachgebauten Cockpit soll Willi zeigen, ob er auch das Zeug zum Fliegen hat.
Aber warum fliegen Flugzeuge eigentlich? Mit dieser Frage ist Willi bei Klaus und Uwe an der richtigen Adresse. Die beiden sind Ingenieure und überprüfen die Jets regelmäßig in der riesigen Werfthalle, ob auch alles in Ordnung ist. Willi erlebt mit, wie einer der Riesenvögel von einem Schlepper raus auf die Startbahn gezogen wird. Dass sich die Passagiere an Bord wohl fühlen, dafür sind die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter verantwortlich. Im „First Class Training“ üben sie den Service in der ersten Klasse. Wie der funktioniert, darf Willi nicht nur erfragen, sondern selbst erfahren und den Fluggast spielen. Statt echtem Kaviar gibt's bei der Schulung allerdings nur Kaffeepulver - reingelegt Willi!
Der Flieger nach Malta steht inzwischen bereit. Vor dem Start wird die Boeing noch einmal sorgfältig außen und innen überprüft, dann kommen auch schon die Fluggäste. Willi darf - ausnahmsweise - im Cockpit bei den beiden Piloten Christopher und Peter sitzen. Alles läuft nach Plan. Doch auf etwa 10.000 Metern Höhe gibt es plötzlich Alarm! Ganz ruhig, Willi, es ist nur das Annäherungswarnsystem, das ein anderes Flugzeug geortet hat - alles unter Kontrolle. Und schon heißt es, bereit machen zur Landung, Malta in Sicht! Der Flug verging ja wirklich wie im Flug.
27.04.14 Servus TV 1130-1220 Vom Pionier zum Millionär: William Edward Boeing - Der Traum vom Fliegen
Auf den Spuren legendärer Unternehmer, die aus Deutschland auszogen, um die Neue Welt mit ihren Erfindungen zu erobern. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten schrieben fünf Männer mit ihren Erfindungen Geschichte. Der Name Boeing steht für die dynamische Welt der Luftfahrt. Wir begeben uns auf die Spuren des Erfinders Boeing, und besuchen die Originalschauplätze, entdecken erstaunliche Informationen über die Familiengeschichte William Boeings und sprechen mit dem Sohn des legendären Unternehmensgründers.
27.04.14 ZDF 1800-1830 Guten Morgen, Berlin! - Unterwegs mit Frühaufstehern
u.a. mit Berlins einziger fliegender Radio-Reporterin die ihre Maschine vorbereitet und zum Stauengel wird, wenn sie aus ihrer wackligen Cessna das morgendliche Verkehrschaos beobachtet und den Hörern live durchgibt, wo gerade die größten Staus entstehen.
27.04.14 3sat 1910-1940 Das Ende der Piste - Flugzeugfriedhöfe
Zu Dutzenden stehen sie da, aufgereiht in der glühenden Hitze New Mexikos. Wer mit einem der beiden täglichen Linienflüge auf dem Flughafen Roswell ankommt, wird sie als gleißende Silberkörper im Geflimmer der Wüste wahrnehmen. Einige dieser Linienflugzeuge werden irgendwann wieder abheben, für die meisten ist es die Endstation.
Den etwas abgelegenen Betonplatz mit den Baggern und ihren monströsen Greifern wird der Besucher nicht beachten. Und die kreischenden Geräusche, die beim ersten Biss in den Körper eines ausgeschlachteten Flugzeugs entstehen, dringen nicht bis zum Flughafengebäude vor. 309th AMARG ist mit seinen über 4.000 Maschinen der weltgrößte Friedhof für Militärflugzeuge. Impressionen und ein Blick in die Halle, wo ausgediente Kampfjets des Typs F4C nach über 20 Jahren Lagerung zu Dronen umgebaut werden.
27.04.14 BR 2115-2145 Freizeit - Schmidt Max und die Mitflug-Zentrale
In den Urlaub mit dem Privatflugzeug fliegen, das ist nur etwas für reiche Spinner. Falsch! Hobbypiloten nehmen gerne Passagiere mit. Eine kostenlose Online-Mitflugzentrale führt beide zusammen. Ob Tagesausflüge oder quer durch Europa - alles ist möglich. Und der Flug ist nicht mal teuer. Üblich ist: Die Kosten werden geteilt. Dann kommt eine Flugstunde im Zweisitzer auf nicht mehr als 60 Euro pro Person. Der Schmidt Max hat es ausprobiert. Er ist von Landshut über die Alpen nach Bozen mitgeflogen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.