1605-1635 Arte Xenius - Der Traum vom Fliegen Frei wie ein Vogel durch die Lüfte gleiten – bereits vor Jahrhunderten hatten die Menschen diesen Traum vom Fliegen. Dem deutschen Ingenieur Otto Lilienthal gelang Ende des 19. Jahrhunderts ein entscheidender Fortschritt bei der Eroberung des Luftraums. Jahrelang bastelte er verschiedene Flugapparate und schaffte es schließlich, 250 Meter weit zu gleiten – damals eine Sensation. Im Jahr 1896 verunglückte er tödlich bei einem Flugversuch. Als das weltweit erste Motorflugzeug der Gebrüder Wright sieben Jahre später abhob, war es auch Lilienthals Verdienst, denn die Konstruktion ging auf seine Entwürfe zurück. Heute kann sich jeder den Traum vom Fliegen erfüllen, indem er in ein Flugzeug steigt. Aber wer hat schon ein eigenes Gerät, mit dem er abheben kann? Auch dieser Traum könnte bald wahr werden – und das ohne großen Aufwand und Kosten. Das versprechen zumindest drei Forscher aus Karlsruhe. Bis ihr „Velocopter“ in Serie gehen kann, stehen allerdings noch viele Tests an. Auch die „Xenius“-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard gehen heute in die Lüfte. Dörthe Eickelberg steigt mit der Fluglehrerin Chrysanthi Funke in ein Segelflugzeug, Pierre kontrolliert vom Motorflugzeug aus die Lage.
0235-0325 DMAX Supersysteme - Der Flughafen von Atlanta Komplexe Systeme funktionieren nur, wenn ihre Einzelkomponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und perfekt ineinander greifen. Das gilt auch für den Flughafen von Atlanta. Mit über 80 Millionen Fluggästen im Jahr hat der Airport eines der größten Passagieraufkommen weltweit. Pro Tag werden dort mehr als 2700 Starts und Landungen durchgeführt. Damit Fluggäste und Gepäck sicher ans Ziel gelangen, ist im Bundesstaat Georgia ein ganzes Heer von Lotsen, Technikern und Bodenpersonal im Einsatz, die ein Höchstmaß an Planung und Organisation gewährleisten.
2005-2100 n-tv Take Off: Fluglogistik Meist ist es nur ein schneller Klick und der Flug ist gebucht. Aber wie kommt eine Flugbuchung überhaupt zustande? Wer legt die Preise fest? Und was passiert vor und während des Flugs hinter den Kulissen? Die logistischen Meisterleistungen und Prozesse am Flughafen bleiben den Reisenden meist verborgen. Die Dokumentation hat den Ablauf von der Buchung bis zur Landung begleitet.
Anschließend,
2105-2200 n-tv Flugzeug-Katastrophen: Die Unfall-Ermittler Die heutigen modernen Flugzeuge sind wahre Wunder der Technik. Um diese Giganten in die Luft zu bekommen, sind ständige Instandhaltung und Reparaturen Pflicht. Wenn nur ein winziger Mangel übersehen wird, kann das schon zu einer Katastrophe führen. Die Dokumentation zeigt die dramatischsten Unglücke der Luftfahrt, die durch ein kleines, beinah unsichtbares Detail ausgelöst wurden.
2315-0010 N24 Technik & Wissen: Learjet - Luxus über den Wolken Seit 50 Jahren gilt der Name Learjet als Synonym für luxuriöses Fliegen. Die für ihre Leichtigkeit und Eleganz bewunderten Flugzeuge mit der Leistungsfähigkeit von Militärjets sind Statussymbole für Großunternehmer und Berühmtheiten. Die Doku zeigt die Entstehung des neuesten Modells 60 XR im weltweit einzigen Learjet-Werk in Wichita, Kansas. Dort setzen 2.500 Arbeiter in digital gesteuerten Arbeitsabläufen insgesamt 48.000 Einzelteile zu einem technischen Wunderwerk zusammen. Wiederholung 19.03. 1405-1500.
2315-0010 N24 Technik & Wissen: Learjet - Luxus über den Wolken Seit 50 Jahren gilt der Name Learjet als Synonym für luxuriöses Fliegen. Die für ihre Leichtigkeit und Eleganz bewunderten Flugzeuge mit der Leistungsfähigkeit von Militärjets sind Statussymbole für Großunternehmer und Berühmtheiten. Die Doku zeigt die Entstehung des neuesten Modells 60 XR im weltweit einzigen Learjet-Werk in Wichita, Kansas. Dort setzen 2.500 Arbeiter in digital gesteuerten Arbeitsabläufen insgesamt 48.000 Einzelteile zu einem technischen Wunderwerk zusammen. Wiederholung 19.03. 1405-1500.
Hallo!
Ein sehr guter Bericht über Learjet, habe ihn mittlerweile bestimmt 10 mal gesehen und in meiner Sammlung achiviert.
Falls der Learjet-Bericht verpasst wurde, er kommt nochmal heute um 14:05 und morgen früh um 5:15 auf N24
24.03. 22:30-23:15 & 30.03. 12:15-13:00 auf Phoenix: Der Himmel über Afrika Safari einmal anders: Hier fliegen die Touristen selbst über die fast endlosen Buschlandschaften Sambias, Botswanas und Namibias hinweg, immer auf der Suche nach den Großen Fünf: Löwe, Elefant, Büffel, Leopard und Nashorn.
30.03. 13:30-15:00 MDR: Im Tiefflug zum Nordpol
03.04. 20:15-21:00 SWR: betrifft - Das Ende der Billigflüge? Vom Niedergang des Flughafens Hahn
0435-0515 N24 Ein Gigant hebt ab - Boeings neuer Superjumbo Seit 1969 ist die Boeing 747 weltweit im Einsatz. Technik und Optik des "Jumbo-Jets" wurden im Laufe der Zeit immer wieder überarbeitet. 2012 nimmt das Modell 747-8 seinen Betrieb auf. Mit 76,3 Metern ist es das längste Passagierflugzeug der Welt und bietet 362 Fluggästen Platz. Kapitän Uwe Strohdeicher überführt die 747-8 von Seattle nach Frankfurt, bevor sie den interkontinentalen Flugverkehr aufnimmt. Die N24-Reportage hat den Bau, die Testflüge und den Erstflug begleitet. Auch auf YouTube zu finden!
2005-2100 n-tv Die gefährlichsten Flughäfen der Welt, Teil 1 Hier will man weder starten noch landen. Denn die gefährlichsten Flughäfen der Welt genügen in Sachen Bauart und Sicherheit bei weitem nicht den Anforderungen der Luftfahrt im 21. Jahrhundert. Konstruiert vor über 50 Jahren sind sie heute eigentlich ungeeignet für den modernen Reiseverkehr - und trotzdem werden sie immer noch angeflogen. Diese Dokumentation deckt die besonderen Probleme der gefährlichsten Flughäfen der Welt auf.
Anschließend nach den Nachrichten, von 2105-2200, Teil 2
2230-2315 - Phoenix - Mit dem Flugzeug über den Sambesi Safari einmal anders: Hier fliegen die Touristen selbst über die fast endlosen Buschlandschaften Sambias, Botswanas und Namibias hinweg, immer auf der Suche nach den Großen Fünf: Löwe, Elefant, Büffel, Leopard und Nashorn. Drei Jahre lang hat sich Kate auf diesen Trip vorbereitet. Fliegen in Afrika mit einer Cessna. Diese Reise hat sich die 65-jährige US-Richterin selber geschenkt. Zuhause ist sie Freizeitpilotin, in Afrika ist sie noch nie geflogen. Acht Reisende machen sich mit vier Flugzeugen, alle von Hobbypiloten selbst gesteuert, auf, die afrikanischen Landschaften von oben zu erkunden. Die berühmten Victoriafälle und das Okavango-Delta, das größte Wassersystem in Afrika, liegen auf der Flugroute. Die Übernachtungen sind vorgebucht, Lodges weit ab von der normalen, uns bekannten Welt. Mitten in der afrikanischen Wildnis mit eigener Landebahn erlebt man eine der exklusivsten Arten der Safari: Selber fliegen, hervorragendes Essen und das mitten in einer der schönsten Landschaften, die Afrika zu bieten hat.
Wiederholungen: 30.03.13 1215-1300 und 01.04.13 1030-1115
2115-2215 - N24 - Die gefährlichsten Flugzeuglandungen Vom Blitzeinschlag bis zum Triebwerksschaden - extreme Wetterbedingungen und mechanisches Versagen zwingen Piloten oft zu einer Notlandung. Sie sind auf diese Extremsituationen vorbereitet, doch im Ernstfall ist vieles anders als im Training. Der Landeversuch kann zum Drahtseilakt zwischen Leben und Tod werden, wie diese Doku um die zehn gefährlichsten Flugzeuglandungen beweist. Videoaufnahmen von Passagieren und Interviews mit Piloten geben Einblicke.
Wiederholungen: 28.03.2013 1005-1100 und 29.03.2013 1505-1600
anschließend
2215-2315 - N24 - Die Concorde - Königin der Lüfte Mit ihrem ersten Linienflug im Jahre 1976 schrieb die Concorde Geschichte: Ihre doppelte Schallgeschwindigkeit verkürzte die Flugzeit von London nach New York auf drei Stunden und machte sie zum First-Class-Transportmittel. Ihr Absturz im Jahr 2000 läutete jedoch das Ende dieser Ära ein. Die Doku betrachtet die Geschichte dieses weltweit bewunderten Passagier-Überschallflugzeuges. Historische Aufnahmen und Interviews belegen die Einzigartigkeit der "Königin der Lüfte".
0805-0900 - N24 - Mit dem Doppeldecker nach Johannesburg – Der Airbus A380 im Liniendienst Der Airbus A380 ist ein fliegender Superlativ und das neue Flaggschiff der Lufthansa. 73 Meter Länge, 79,80 Meter Spannweite, 24 Meter Höhe, 15.200 Kilometer Reichweite, Platz für 526 Passagiere und ein Verbrauch von drei Litern Treibstoff pro 100 Passagierkilometer – bei ihrem neuen Vorzeigejet setzt die deutsche Airline auf Größe und Effizienz. Insgesamt fünfzehn Maschinen zum Listenpreis von rund 340 Millionen Dollar pro Stück hat das Unternehmen in Auftrag gegeben. Auch in Sachen Komfort will Lufthansa neue Maßstäbe setzen. Über Jahre wurde eine neue First Class entwickelt, die höchsten Ansprüchen genügen soll. Zwei Jahre vor Einführung des A380 begleitete SPIEGEL TV exklusiv die geheimen Tests der neuen First-Class-Sitze. Für die Piloten beginnt das Training bereits Monate vor dem ersten Linieneinsatz. Im derzeit modernsten Flugsimulator der Welt üben die bisherigen Airbus-A340- und zukünftigen A380-Piloten schwierige Manöver, Flüge mit technischen Problemen und bei extremen Wetterbedingungen. Danach müssen sie beim Lande- und Linientraining ihr Können in der Praxis unter Beweis stellen. Die Reportage verfolgt den Bau des Airbus A380, begleitet die technischen Inspektoren der Lufthansa bei der Endabnahme des Superjets mit dem Kennzeichen D-AIMB bei Airbus in Hamburg Finkenwerder und begleitet die Überführung der kurz “Mike Bravo” genannten Maschine zur Lufthansa-Basis in Frankfurt. Die Zeit drängt, schließlich soll der neue Megaliner bereits wenige Tage später Richtung Tokio abheben.
1105-1200 - N24 - Ein Jumbo hebt ab - Der Bau einer 747 Am 27. April 2005 löste der Airbus-Gigant A380 die Boeing 747 im regulären Flugverkehr als größte Passagiermaschine ab. Ein Grund mehr für den US-Flugzeughersteller die mehr als 25 Jahre alte 747-Reihe weiter zu entwickeln. Die Reportage zeigt, wie in etwa 100 Tagen aus 6 Mio. Einzelteilen eine 400 Tonnen schwere und startbereite Boeing 747 entsteht.
2005-2100 - n-tv - Nachtschicht am Airport Egal ob Putzfrau oder Pilot - sie alle müssen ihre Leistungen dann erbringen, wenn die meisten Menschen schlafen. Viele Arbeiten finden nachts statt, so dass der Betrieb am Morgen reibungslos weiter laufen kann. Post und Fracht zum Beispiel werden am Frankfurter Flughafen überwiegend in der Nacht abgefertigt. Die Reinigungskräfte erledigen ebenfalls den Grossteil ihrer Arbeiten nachts. Sie säubern Böden, Check-in Terminals, Toiletten, Bürgersteige. Auch die Sicherheitskräfte arbeiten, wenn andere schlafen. 24 Stunden lang haben sie ein Auge auf Sicherheit und Ordnung im Terminal.
Wiederholungen: 29.03.2013 0515-0600, 30.03.2013 0305-0345 und 1310-1400.
1215-1300 - 3sat - Alpenflug - Das große Abenteuer Etwas mehr als 100 Jahre ist es her, seit am 19. September 1910 der Peruaner Geo Chavez zum ersten Alpenflug von Brig über den Simplonpass nach Domodossola abhob. Die Alpenüberquerung gelang, doch Chavez bezahlte diesen Flug mit seinem Leben. Vorerst wagte sich kein weiterer Pilot, die Alpen zu überfliegen. In den frühen Jahren der Fliegerei wurden Piloten wie Helden gefeiert. Ihre Rekorde machten Schlagzeilen und zogen Menschen auf der ganzen Welt in ihren Bann. Schneller, weiter, länger und höher - das war das Motto. Eine der grössten Herausforderungen war die Überquerung der Alpen, denn Turbulenzen, Fallwinde, eisige Kälte und der Mangel an Sauerstoff machten den Alpenflug zu einem lebensgefährlichen Unterfangen. Manfred Baur erzählt in seinem Film die faszinierende Geschichte der Männer, die bei diesem wagemutigen Vorhaben ihr Leben aufs Spiel setzten, dem Beginn der Post- und Passagierflüge, bis hin in die Gegenwart, in der ein Flug über die Alpen kaum eine Stunde dauert.
1330-1500 - MDR - Im Tiefflug zum Nordpol Europas eiskalter Norden ist ein grandioses Fernsehabenteuer von Filmemacher Thomas Junker. Noch nie hat es eine solche Kombination von Luftaufnahmen aus einem tieffliegenden Flugzeug und Bodenaufnahmen aus Nordeuropa und der Arktis gegeben. Möglich wird dies durch den Einsatz eines kleinen Flugzeuges, einer Cesna Grand Caravan. Spontaner, unabhängiger und individueller kann man kaum einen Film realisieren. Die Route von Thomas Junker führt innerhalb von rund acht Wochen von Mitteldeutschland aus hinauf in die Arktis zum Nordpol. Den Filmemacher interessiert auch diesmal, wie die Menschen leben. Wie sieht ihr Alltag aus, was und wie arbeiten sie, welche Träume und Sorgen haben sie, wie sieht ihre Kultur aus? Zudem geht der MDR-Filmemacher der Frage nach, wie sehr sich der Klimawandel in der überwältigenden Landschaft des hohen Nordens auswirkt und welche Folgen dies für die zahlreichen Bodenschätze hat, die dort lagern. Der Film zeigt eine Region, die aller Wahrscheinlichkeit nach in wenigen Jahren ihr Gesicht stark verändern wird, wenn nach Rohstoffen nicht nur intensiv geforscht, sondern diese auch gehoben und abgebaut werden.
0905-1000 - NN24 - Boeing 747 - Mythos Jumbojet Sie war über Jahrzehnte hinweg die unangefochtene Königin der Lüfte: Die Boeing 747. Doch mit dem Airbus A380 bekam der Jumbo Konkurrenz und es wurde allerhöchste Zeit für die brandneue 747. Im Boeing-Werk von Everett, nördlich von Seattle, wird der Jumbo rundum erneuert und vergrößert. Das Ergebnis: Die 747-8, das längste Passagierflugzeug der Welt. Die Dokumentation begleitet den Entstehungsprozess dieses neuen Riesens.
1900-2000 - RTL II - Keine Zeit am Flughafen Zeitdruck ist auf großen Flughäfen Programm: Nur wenige Minuten hat das Reinigungsteam, um das Flugzeug zu putzen und neu herzurichten. Parallel wird betankt, enteist und das Gepäck abgefertigt - ganz zu schweigen von check-in, Startvorbereitung und Planungsstress im Tower. Der reibungslose Ablauf von Landung bis Start sämtlicher Maschinen ist eine enorme logistische Herausforderung. Wir blicken hinter die Kulissen.
2015-2100 - SWR - Das Ende der Billigflüge? Vom Niedergang des Flughafens Hahn Millionen Deutsche linderten in den vergangen Jahren ihr Fernweh für kleines Geld, der Boom der Billigflieger erlaubte vielen, was früher wenigen vorbehalten war. Zum Shopping nach Mailand, zu einem Wochenendtrip nach Stockholm oder London. Viel fliegen, aber wenig zahlen, Billigflieger machen es möglich. Wie kein anderer Ort steht der Flughafen Hahn für diesen Boom. Aus einer verlassenen US-Air Base wurde das Drehkreuz der "Kurz mal weg"-Flieger und zugleich entstanden in einem zuvor eher perspektivlosen Landstrich viele neue Arbeitsplätze, ein kleines, regionales Wirtschaftswunder. Doch nun droht das Aus: Die Passagierzahlen sinken, die Flughafengesellschaft ist hochverschuldet. Das ist kein Zufall: Politiker rollten dem Billigflieger Ryan Air auf dem Hunsrück den roten Teppich aus, machten dabei aber grundlegende Fehler. Edgar Verheyen zeigt in seinem Film, dass Ryan Air bei dem Spiel gewinnt, der Staat und seine Bürger aber verlieren: Denn Flugtickets sind nur deshalb billig, weil der Steuerzahler seit Jahren kräftig mitzahlt, auch wenn er gar nicht fliegt. Weil die EU solche Subventionen aber nicht will, droht der Politik neuer Ärger, die Hoch-Zeit der Billigflieger könnte damit ein jähes Ende finden, nicht nur am Flughafen Hahn, sondern bundesweit. Die Reporatage zeigt wie aus einer Erfolgsgeschichte ein finanzielles Debakel zu werden droht.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.