Naja, ich denke man kann schon von einer Rückkehr sprechen - immerhin sind alle Flüge auch bei Condor als Einzelplätze über deren Website buchbar und eine Maschine ist in PAD stationiert. Weiß jemand, ob Condor auch Techniker in PAD hat? Anders sieht das beispielsweise bei HK am FMO aus, dort werden, soweit ich weiß, alle Plätze nur über Veranstalter vermarktet.
Zitat von MaggiAnders sieht das beispielsweise bei HK am FMO aus, dort werden, soweit ich weiß, alle Plätze nur über Veranstalter vermarktet.
Auch bei HK lassen sich z.B. bei tuifly.de genau so wie bei Flügen von AB oder LH Flug-Einzelplätze buchen. Trotzdem ist HK natürlich wegen TUI am FMO, ich denke mit Condor ist es ähnlich, nur eben für Thomas Cook. Das Reisegeschäft ist eben veranstaltergetrieben. Aus Flughafensicht denke ich aber trotzdem, dass man durchaus von Rückkehr sprechen kann, wenn eine Airline eine Maschine stationiert und auch länger als nur eine Saison da bleibt. Am FMO ist ja eher fliegender Wechsel der Airlines (die frühere HHI, ST, jetzt HK...).
die Briten sind noch mindestens eine halbe Dekade massiert im Raum OWL zuhaus und die Verbindungen zwischen Polen und UK sind in der Fläche so gut wie nicht vorhanden. Ich habe mal versucht die Verbindungen zu checken. Ergebnis: Es gab nur Umsteigeverbindungen zwischen den von mir vorgeschlagenen (und in der Tat kaum so kleinen Airports) mit Reisezeiten in der Regel zwischen 6 - 12 Stunden in eine Richtung. Auch bei mittelfristiger Planung, 2-3 Monate im voraus, lassen sich kaum Preise unter 300 €, eher ab 350 oder 400 € aufwärts finden. Völlig unattraktiv und dann versteht man auch den Busreiseverkehr...
Warum haben sich die Airlines bisher nicht um diesen Markt gekümmert?
Aus der Fläche in die Fläche lohnen sich Nonstopverbindungen wegen der dann zu geringen Yields nicht. Soweit d´accord!
Aber warum gab es bisher keinen Minihub? 1.: Die klassischen Lowcoster hatten bei ständig zweistelligen Wachstumsraten genug zu tun den Punkt-zu-Punkt Verkehr auszubauen und haben daher lieber zu kleine Märkte liegen gelassen... diese Zeiten des Wachstums sind vorbei... und nun kann sich der Focus ändern.
2.:Warum haben sich klassische Linienanbieter nicht bereitgefunden? Eine LOT, eine BA oder auch eine LH werden sicher ihre vorhandenen Hubs nicht schwächen wollen und haben ohnehin nicht den dezentralen Verkehr in der Fläche im Auge, insbesondere, wenn das Routing über drei verschiedene Länder führt. Doch auch hier bestehen neue Anknüpfungspunkte: BA hat in PAD den Oneworldpartner AB, LOT könnte über StarAlliance und erst recht nach einer Beteiligung durch LH auch auf Unterstützung in Deutschland setzen. Es wäre für beide Airlines eine Möglichkeit den Lowcostern was entgegen zu setzen, auch wenn ich diese Möglichkeit nicht als die naheliegendste sehe. Eher kommen neben den Billigairlines noch Charterairlines wie Monarch, Thomas oder die britische Thomas Cook kommen in Frage, sofern sie Einzelplatzverkauf abwickeln und bewerben und vertreiben können...
Doch generell freue ich mich, wenn ich hier schon das wiederholte mal angedeutet wird: Warum ist bisher noch keine Airline/Airport auf die Idee eines Polen/UK Hubs gekommen, wenn es denn so einfach ist... Das zeigt: es sprechen mehr Argumente dafür. Die Freunde des planwirtschaftlichen, dogmatischen Denkens (gab es bisher nicht, wird schon seine Gründe haben, gibt es in Zukunft nicht!) zeichnen sich eben nicht durch einen besonderen Realitätssinn, sondern durch Phantasielosigkeit aus. Hoffen wir, dass das Management von PAD nicht dazugehört. Sie dürfen gerne von diesen Ideen und Kalkulationen profitieren. Ich hätte wirklich Lust die PP, mit der sie auf die Airlines zugehen sollte, weiter mitzugestalten...
Noch ein ganz interessanter Hinweis zur Relevanz von Verbindungen nach Polen:
Direkt nach der Wende gab es für mehrere Jahre regelmässige Flüge von PAD nach Posen, Breslau, Danzig und ich meine auch nach Krakau. Ich meine mit RFG und ATR42 und auch den Metrolinern, einige Ziele im Dreiecksflug mehrfach die Woche. Kann sich hier jemand besser erinnern?
Wenn ich ehrlich bin, hatte ich auch etwas gehofft, dass PAD was vom OLT-Kuchen abbekommt - die haben bzw. werden ja doch ziemlich expandieren. Allerdings sind Rzeszow und Bydgoszcz vllt dann doch etwas zu "exotisch". Bislang besteht ja überhaupt kein Osteuropa-Angebot ab PAD. Da wären Verbindungen nach Danzig oder Warschau zu Beginn sicherlich besser geeignet. Klar, ständ man damin in Konkurenz zu DTM, aber eine Frequenz von 2/7 bis 3/7 würde vllt laufen.
die Ziele sind zwar ein wenig arg in der Fläche, aber das sind eben Marktlücken weil Alternativen mit Bus oder anderen Verkehrsmitteln nicht günstiger und extrem zeitaufwendig und schliesslich auch mit Umsteigen und Wartezeiten verbunden sind...Und in Kombination als Hub in Richtung Grossbritannien, wie ja ausführlich beschrieben, sind das sogar Routen, die sich nicht nur im Billigpreissegment verkaufen lassen... Wann wird Paderborn hier mal endlich aktiv...? Mir kommen die Tränen... Wenn Kassel nicht ganz dumm ist, orientieren die sich auch Richtung Osteuropa - wenn das dann passiert ist, ist PAD mal wieder ganz blamiert...
Die neuen Deutschland-Strecken der polnischen OLT (nach DTM, FMO, CGN...usw.) wurden doch schon im April bekannt und auch hier im Forum entsprechend darüber geschrieben. Ich sehe auch nicht wirklich, was das mit der Hub-Idee zu tun hat - schließlich fährt OLT Express doch eher das genaue Gegenbeispiel par excellence rein mit Nonstop-Strecken ex Polen und zwar sowohl nach Deutschland als auch in Richtung UK/Irland. Nochmal OLT Express wird sicherlich keinen Hub machen, erst recht nicht in PAD!
Warum seitens OLT Express PL nicht PAD ausgewählt wurde, kann wohl nur OLT selbst beantworten. Da kann PAD sich noch so sehr bemühen, es wählen immer noch die Airlines aus, welche Strecken sie fliegen. Ehrlich gesagt war ich auch total überrascht, dass die zum FMO fliegen wollen. Man könnte ja mal mögliche plausible Gründe recherchieren, z.B. wieviele Polen bzw. Deutsche mit Verbindungen nach Polen im FMO-Einzugsgebiet auf dt. und niederländischer Seite wohnen, und wieviele das im PAD-Einzugsgebiet sind. Im Fall DTM ist es klar und vermutlich auch ein wichtiger Grund für das große Osteuropaangebot dort: Im Ruhrgebiet wohnen nunmal sehr viele mit Wurzeln im Osten.
Donnerstag, 21.06.2012 FLUG ZIEL / ÜBER GEPLANT BEMERKUNG FR 5156 Malaga 06:05 AB 6632 Berlin (Tegel) 06:35 FR 5228 Vilnius 06:35 AB 6681 Hamburg 06:40 X3 2134 Palma de Mallorca 06:50 FR 9773 London (Stansted) 09:55 AB 9652 Palma de Mallorca 10:40 FR 5479 Porto 10:45 FR 1524 Teneriffa-Süd 12:00 FR 9055 Alicante 12:15 FR 9212 Barcelona - Gerona 13:20 X3 2176 Fuerteventura 13:20 AB 6685 Hamburg 14:35 AB 6638 Berlin (Tegel) 16:05 FR 5224 Riga 17:35 FR 5184 Palma de Mallorca 17:55 AB 6687 Hamburg 18:25 ZY 418 via Berlin (Schönefeld) Antalya 19:15 AB 6640 Berlin (Tegel) 19:20 ....das ist der Flugplan für Donnerstag - Karlsruhe Baden Airport...... und hier der Plan für Donnerstag PAD : ---- MORGEN: DONNERSTAG 21.06.12 ---- AB9540 MALLORCA 05:00 sms LH2183 MUENCHEN 07:20 sms DE4758 RHODOS 07:50 sms LH2177 MUENCHEN 10:50 sms AB9826 MALLORCA 11:45 sms AB3648 HURGHADA 14:10 sms AB3648 DRESDEN 14:10 sms DE4906 ANTALYA 14:20 sms LH2179 MUENCHEN 14:55 sms AB2276 MALLORCA 16:05 sms LH2181 MUENCHEN 19:05 sms AB2558 ANTALYA 19:20 ....... .......PAD bekommt un Zukunft nicht mal mehr etwas vom Kuchen ab, höchstens noch ein paar Krümel...... Rekord im Mai: Allgäu Airport startet erfolgreich in den Sommer Passagierzahlen erreichen neuen Spitzenwert – Million in Sicht
Der Allgäu Airport vermeldet einen neuen Spitzenwert: Noch nie sind in der fünfjährigen Geschichte des Memminger Flughafens im Monat Mai so viele Passagiere verzeichnet worden wie in diesem Jahr. 88.256 Fluggäste nutzten die zahlreichen Flugverbindungen und die Vorteile des Airports der kurzen Wege. Eine ähnlich hohe Zahl wurde zuletzt im Mai des Jahres 2010 mit 83.796 Passagieren erzielt. „Das stimmt uns optimistisch, in diesem Jahr knapp an der Millionengrenze zu kratzen“, erklärt Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. Zur Zeit rechnet er mit 950.000 Passagieren im Jahr 2012. Verantwortlich für den Zuwachs ist insbesondere das kontinuierlich ausgebaute Angebot der in Memmingen engagierten Fluggesellschaften Ryanair und Wizz Air. Auch die neuen Ferienreisen, die touropa seit Anfang Mai ab Memmingen bietet, tragen zum Anstieg bei. Für zusätzlichen Rückenwind werden die neuen innerdeutschen Flüge von flytouropa nach Berlin und Hamburg sorgen, die am 11. Juni planmäßig starten und mehrmals an sechs Tagen die Woche beide Metropolen mit Memmingen verbinden. Zudem beginnt die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air, bisher in Memmingen mit Flügen nach Belgrad und Kiew vertreten, am 25. Juni mit ihrer neuen Verbindung nach Bukarest. Jeweils am Montag und am Freitag geht es in die rumänische Hauptstadt. Im März hatte Ryanair unter anderem Brüssel mit einem täglichen Flug neu in sein Programm aufgenommen.
Quelle: Allgäu Airport | 04.06.2012
...und warum tut sich nichts in Paderborn? Sie verbauen zig Millionen € . Aber es gibt wohl keinen € Unterstützung für Fluggesellschaften, um neue Linien aufzubauen. So einen dünnen Sommerflugplan wie in diesem Jahr, habe ich die letzten 10-15 Jahre nicht mehr gesehen. Glaube und Hoffnung für eine gute Zukunft in Paderborn sind bei mir verschwunden......Traurig traurig...... Außer den Türken sind doch nur noch AB und DE. Es muß doch Gründe geben, warum keine Airlines mehr PAD anfliegen, oder nur noch selten..........
Dass die OLT-Verbindungen so im Detail schon im April bekannt waren ist an mir vorbeigegangen. Es geht hier auch nur darum zu zeigen, dass grundsätzlich solche Linien Sinn machen, und noch mehr im Sonderfall PAD in Verbindung mit Grossbritannien. Das ist ein USP, den Dortmund, Münster und Kassel trotz ebenfalls guter geografischer Lage für dieses Routing nicht bieten können - es ist auch egal, welche Airline das anbietet - es ist ganz offensichtlich wirtschaftlich. Und wer argumentiert: Die Airline XY weiss schon, warum sich nicht nach PAD fliegt, überlässt das Denken anderen... kann er ja machen, aber ist eben ein ziemlich schlechtes Argument. Nein der Erfolg eines Flughafens hängt auch davon ab, wie gut er sich verkauft, wie klug er die Verhandlungen führt und wie er sein Pricing gestaltet. Das alles Variablen...
Bahn24 hat Recht... Paderborn setzt neue Liquidität in die falschen Vorhaben...
Man muss sich unter bestimmten Prämissen von dieser "Billigairlines wollen wir nicht!"-Strategie trennen! Wie ist ja auch schon beschrieben worden, sonst kommt PAD in eine Zange zwischen zwei defizitären Flughäfen DTM und Kassel, die auf Biegen und Brechen das Geschäftsmodell PAD gezielt kaputtmachen. Die Strategie in PAD muss lauten: Bevor mir das Geschäft weggenommen wird, nehm ich es denen weg, auch wenn es anfangs ein Nullsummenspiel ist...
Memmingen macht es vor: Die haben private Gesellschafter, die genau aufpassen und rechnen. Der Geschäftsführer Schmid ist ein ganz guter Typ und clever, die haben vorsichtig in die Infrastruktur investiert peu á peu und das Terminal ist auch kein Schmuckstück... Und bei den Hamburg und Berlinrouten ist man eigenverantwortlich zur Tat geschritten, und hat sich mit einem Veranstalter eingelassen... das kostet auch erstmal, ist aber die richtige Priorität.
Kleinert hingegen hat keinen, der ihm die richtigen Fragen stellt.... Die Uhr tickt!
Zitat von bestpietUnd wer argumentiert: Die Airline XY weiss schon, warum sich nicht nach PAD fliegt, überlässt das Denken anderen... kann er ja machen, aber ist eben ein ziemlich schlechtes Argument.
Das war kein Argument, sondern eine Tatsachenfeststellung! Außerdem hat das nichts damit zu tun, Denken anderen zu überlassen, sondern ist schlicht das Eingeständnis, dass ich nicht weiß, warum sich OLT für die Ziele entschieden hat, für die sie sich eben entschieden haben und warum PAD nicht dabei war. Wie gesagt, im Fall FMO habe ich mich andersrum auch gewundert und mich gefragt, wie die ausgerechnet auf FMO gekommen sind.
ZitatMan muss sich unter bestimmten Prämissen von dieser "Billigairlines wollen wir nicht!"-Strategie trennen!
Das könnte allerdings sein, wenn es nicht irgendwann besser wird bzw. zumindest der Abwärtstrend gestoppt wird. Dann wird aber auch PAD zum teuren Zuschussgeschäft. Das ist bisher politisch nicht gewollt.
ZitatMemmingen macht es vor: Die haben private Gesellschafter, die genau aufpassen und rechnen.
Achja? Nur mal, um auch Daten zu nennen, von jedem nachzuvollziehen im elektronischen Bundesanzeiger: Im Rekordjahr 2010 in FMM (bisheriger Passagierzahlrekord) hat FMM einen Verlust von 614.000 € gemacht, das bei einem Umsatz von 9,5 Mio. Euro (Quelle hierfür: Link). Umsatzrendite also ca. -6,5%. Es wird dort in Zukunft übrigens vermutlich noch schwieriger/schlechter werden wegen rückläufiger Paxzahlen und steigenden Fixkosten durch weitere Investitionen.
Wenn das ein Vorbild für PAD sein soll, dann gute Nacht - jährliche Millionenverluste wären zu erwarten und das ist ja genau das, warum bisher LCC inakzeptabel sind.
Zitat von bestpietUnd wer argumentiert: Die Airline XY weiss schon, warum sich nicht nach PAD fliegt, überlässt das Denken anderen... kann er ja machen, aber ist eben ein ziemlich schlechtes Argument.
Das war kein Argument, sondern eine Tatsachenfeststellung! Außerdem hat das nichts damit zu tun, Denken anderen zu überlassen, sondern ist schlicht das Eingeständnis, dass ich nicht weiß, warum sich OLT für die Ziele entschieden hat, für die sie sich eben entschieden haben und warum PAD nicht dabei war. Wie gesagt, im Fall FMO habe ich mich andersrum auch gewundert und mich gefragt, wie die ausgerechnet auf FMO gekommen sind. Wenn wir hier alle kommunizieren, was wir nicht wissen, dann wird es ziemlich langweilig hier. Es geht doch mindestens darum, was wir plausibel vermuten - und dazu gehört, dass PAD bei den Airlines nicht richtig auf der Matte ist..., bzw. nicht die richtigen Ansprechpartner, Argumente oder eine Pricingpolitik hat
ZitatMan muss sich unter bestimmten Prämissen von dieser "Billigairlines wollen wir nicht!"-Strategie trennen!
Das könnte allerdings sein, wenn es nicht irgendwann besser wird bzw. zumindest der Abwärtstrend gestoppt wird. Dann wird aber auch PAD zum teuren Zuschussgeschäft. Das ist bisher politisch nicht gewollt. Das muss kein teures Zuschussgeschäft werden.Wo steht das. Nicht alle Lowcoster heissen Ryanair, und auch hier ändert sich was... Nullsummengeschäft ist auch noch ok und selbst ein geringer Verlust wäre für einen Zeitraum akzeptabel. Es liegen immerhin 20 Millionen auf dem Tisch... und die gehören in die direkte kurzfristige Verbesserung der Wettbewerbssituation, bevor Kassel diesen Verkehr anziehen kann. Es ist quasi eine Kasselverkehrsverhinderungsstrategie. Dafür braucht man nicht studiert zu haben...
ZitatMemmingen macht es vor: Die haben private Gesellschafter, die genau aufpassen und rechnen.
Achja? Nur mal, um auch Daten zu nennen, von jedem nachzuvollziehen im elektronischen Bundesanzeiger: Im Rekordjahr 2010 in FMM (bisheriger Passagierzahlrekord) hat FMM einen Verlust von 614.000 € gemacht, das bei einem Umsatz von 9,5 Mio. Euro (Quelle hierfür: Link). Umsatzrendite also ca. -6,5%. Es wird dort in Zukunft übrigens vermutlich noch schwieriger/schlechter werden wegen rückläufiger Paxzahlen und steigenden Fixkosten durch weitere Investitionen.
Wenn das ein Vorbild für PAD sein soll, dann gute Nacht - jährliche Millionenverluste wären zu erwarten und das ist ja genau das, warum bisher LCC inakzeptabel sind.
Nein, Memmingen liegt nach einem kurzen Rückschlag (Weggang der AB Routen nach HH und Berlin, da haben die Gesellschafter auch Druck gemacht und wären beinahe ausgestiegen) ziemlich auf Erfolgskurs und machte schon 2 Jahre nach Aufnahme des Verkehrs einen operativen Gewinn. Auch mit Ryanair sind sie sehr zufrieden und sie haben einen enormen Hebel für die Region, wegen des hohen Anteils des Incomingtraffic. Ich habe die aktuelle Präsentation gesehen. Die Zahlen sind sehr bald bei Einrechnung der Investitionen schwarz, sie haben Wizzair und spontan wurde Budapest ins Programm genommen und Germania ist auch neu vor Ort... Sie erweitern jetzt die Apron, weil sie nicht selten bis zu 4-5 Maschinen zeitgleich haben. Das Negativbeispiel ist das nicht weit entfernte Friedrichshafen... so etwa gerade mit Dortmund und natürlich auch mit Kassel absehbar vergleichbar... Da ist die Fehlplanung und da sind die Verluste dauerhaft. Sie haben doch für 30 Mio. ein Terminal hingesetzt und dann ist Ryanair davongeflogen: Ergebnis 2,5 Mio Verlust per annum! Solche dummen Investitionen in Schönheit oder am Bedarf vorbei hat man in PAD in der Vergangenheit vermieden ... und das soll auch so bleiben... das hat mit Lowcostern auch gar nichts zu tun...wenn man es richtig macht...
Zitat von bestpiet Nein, Memmingen liegt nach einem kurzen Rückschlag (Weggang der AB Routen nach HH und Berlin, da haben die Gesellschafter auch Druck gemacht und wären beinahe ausgestiegen) ziemlich auf Erfolgskurs und machte schon 2 Jahre nach Aufnahme des Verkehrs einen operativen Gewinn.
Operativ!! Der operative Gewinn dort lag 2009 bei sage und schreibe 35.000 €, 2010 im bisherigen Rekordjahr bei 106.000 €. Zum Vergleich: Im gleichen Jahr hat der FMO einen operativen Gewinn von über 8 Mio. Euro gemacht. Unterm Strich, also nach Abzug aller Kosten, steht in FMM derzeit ein Verlust (operativer Gewinn ist eben nicht gleich echtem Gewinn), der zwar absolut gesehen nicht so groß aussieht, gemessen am geringen Umsatz aber eine ziemlich schlechte Umsatzrendite ergibt, siehe oben. Ob's dort in Zukunft besser wird - mal abwarten, ich habe da so meine Zweifel.
ZitatDas muss kein teures Zuschussgeschäft werden.Wo steht das. Nicht alle Lowcoster heissen Ryanair, und auch hier ändert sich was... Nullsummengeschäft ist auch noch ok und selbst ein geringer Verlust wäre für einen Zeitraum akzeptabel.
Ich sauge mir solche Aussagen nicht nur aus den Fingern, sondern basiere sie auf bekannten Äußerungen von Airports und einigen weitergehenden, meiner Ansicht nach plausiblen Vermutungen. Das soll ich doch so machen. Glaub mir, wenn's so einfach wäre und man eine Chance auf ein Nullsummenspiel sähe, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach schon längst ein LCC da! Gehen wir mal einige wichtige LCC durch: Wizzair ist sehr stark in DTM und expandiert dort weiter, da wäre ein Konkurrenzangebot in PAD unsinnig. Da bei 4U nun Änderungen anstehen und die stärker denn ja LH-gelenkt sind, braucht man auf die gar nicht erst zu hoffen. Easyjet macht gerade einen halben Abflug von DTM und will sich noch stärker auf größere, wichtige Flughäfen konzentrieren. Die bauen also eher in CGN/DUS auf, als an weitere Regionalflughäfen zu kommen. Ähnliches gilt für einige andere europ. LCC wie Vueling, Norwegian usw. OLT Express hat sich in NRW vorläufig erstmal für DTM, CGN und FMO entschieden. Und ruck zuck bleibt nur ein realistischer Kandidat übrig. Ist übrigens am FMO ähnlich, dort wird auch immer betont, man spreche mit vielen LCC (muss wohl was dran sein, wenn man sich die neue geplante OLT Express Strecke anschaut), aber letztlich läuft es für ein mögliches großes Engagement doch immer auf FR hinaus.
Und dass LCC in PAD 1:1 wie in FMM (dein Beispiel) funktionieren würde, darf auch stark bezweifelt werden, dafür sind die Airports zu unterschiedlich ausgelegt und nicht wirklich vergleichbar. FMM ist deutlich kleiner und hat eine wesentlich andere Kostensituation (sei es für die Infrastruktur, sei es für Personal usw.). Aber selbst hier kommt bisher ein schlechtes Ergebnis bei rum. PAD hat ungleich höhere Fixkosten für die deutlich größer angelegte Infrastruktur und auch fürs Personal usw. Guck dir mal die entsprechenden Kostenblöcke in den GuV im Bundesanzeiger an, da wirst du die enormen Unterschiede zwischen den Airports sehen. Nur ein Beispiel: Personalkosten FMM 2010: 2,5 Mio. €. Gleicher Posten in PAD 2010 und das bei nichtmal mehr so stark auseinandergehenden Paxzahlen: 11,4 Mio. €. Alleine der Posten ist schon höher als der Gesamtumsatz von FMM!
PAD macht mehr als dreimal mehr Umsatz als FMM und hat mittlerweile trotzdem Probleme mit der Wirtschaftlichkeit, wenn auch im Vergleich zu manchem LCC-Airport eher geringe. Meine Schätzung: Ließe sich PAD auf FR ein, würde Gebühren senken wie es anscheinend in FMM der Fall ist (anders lässt sich der dortige niedrige Umsatz kaum erklären), würde PAD jährliche Verluste im hohen ein- oder gar niedrigen zweistelligen Millionenbereich abliefern. Auch vom FMO haben wir Äußerungen, dass es zwar erste positive Signale von FR gibt, man aber immer noch bei zweistelligen Millionenverlusten landen würde, wenn man die jetzt auf den Hof holen würde. Das dürfte auch der einzige relevante Grund sein, warum das noch nicht geschehen ist.
- Gespräche über eine AMS-Verbindung laufen weiter, man rechnet hier mit einer Anschubfinanzierung von rund 1 Mio Euro - Mögliche Kooperation mit Erfurt bzgl. einer AMS-Verbindung - Man hofft auf die Stationierung einer weiteren Condor-Maschine - Anschubfinanzierungen auch bei anderen touristischen Zielen möglich, hier wird als Beispiel Sizilien genannt - Wachstum im Frachtverkehr möglich
Also mit zeigt dies, dass man sich wirklich bemüht neue Angebote zu schaffen. Natürlich existieren da viele Fragezeichen. Die Kooperation mit Erfurt für eine AMS finde ich einen sehr interessanten Ansatz. Eurowings ist ja früher auch via DTM geflogen.
Eine zweite Condor Maschine wäre natürlich auch klasse. Leider wird nicht ganz deutlich, ob das wirklich nur ein Wunsch ist, oder ob es bereits konkrete Gespräche in diese Richtung gibt.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.