So viel dazu, der Airport wollen nicht in neue Strecken investieren. Solche Anreizprogramme für neue Routen gibt es wohl an fast jedem Airport.
Leider klingt in dem Artikel wieder vieles ziemlich vage. Kleinert "wünscht" sich AMS, "denkbar wäre....", es wird gehofft usw. Die Frage ist nur, inwieweit diese Formulierungen von der Zeitung kommen und wie konkret diese Wünsche (oder wie auch immer man es bezeichnen will) wirklich sind. Bei Condor wurde irgendwo doch neulich mal vom Condor-Chef geäußert, man erwäge, zumindest eine Teilflotte (A320?) aus FRA abzuziehen wegen der neuen Zeitenbeschränkungen. Da habe ich schon gedacht, falls das ernst gemeint war, ob das nicht eine neue Chance für einige Airports sein könnte, die entsprechende Betriebszeiten und Lücken im touristischen Markt bieten. Und hier wird deutlich, was PAD gegen KSF tun will: Wechselwillige Veranstalter sollen mit Lockangeboten in PAD gehalten werden, aber ansonsten will sich PAD nicht in einen Dumping-Wettbewerb hineinziehen lassen.
Das Problem ist nur: man hört immer nur von Bemühungen bereits seit Jahren und zeitigt keine Ergebnisse... man hat schon den Eindruck Kleinert ist nur am beschwichtigen und das klappt, weil sein Aufsichtsrat sich ja auch nicht auskennt... Was soll das denn eigentlich, die Vergleichszahlen von Erfurt zu bringen... die haben so niedriges Niveau ... wenn da eine Verbindung mal abgesagt wird, dann verlieren sie gleich 50 %! Das ist kein seriöser Vergleich!
Danke für die Auflistung der Airlines, Aviation Fan, aber die ist nicht zu Ende gedacht. Wir sprechen hier von Verbindungen zwischen UK nach Polen via PAD und umgekehrt und wir reden hier von einem auch eher yieldstarken Geschäft ... wie oben beschrieben... das bedeutet:
1.: auch britische Airlines kommen in Frage... hier tut sich viel gerade im Markt, der sortiert sich neu gerade bei den Charterern... da tun sich neue Ansprechpartner für PAD auf . Hier ein Beispiel: http://www.airliners.de/verkehr/netzwerk...utschland/27088
Die müsste man nur mal richtig ansprechen, ich würde sogar an der Powerpoint für Herrn Kleinert mitarbeiten...
2.: es kommen auch Airlines ausserhalb von Lowcost in Frage... zum Beispiel eine Eurolot oder auch irgendeine Entität von BA oder eine sonst vielleicht in der Gründung befindliche Airline... Es gehört sicher zu den Aufgaben von PAD hier das Gras wachsen zu hören und dann aktiv zu werden. Es spricht ja auch nichts dagegen Geschäft teilweise und suzsessive von Dortmund weg zu akquirieren (schliesslich sind da keine Briten mehr, und man hat in PAD Alleinstellungsmerkmal), bzw. komplementär zu ergänzen. Am Ende geht es sogar darum, den Markt zu gestalten und die Strategien der Airlines mit guten Ideen zu beeinflussen und nicht zu warten bis Manna vom Himmel fällt.
Meinst Du etwa die Eurolot, die gerade ums Überleben kämpft? Und auf britischer Seite würde mir jetzt nur FlyBe einfallen, die sind aber in DUS und HAJ. Und der Rest (Jet2, BMIbaby, etc.) werden wenn direkt fliegen. Ich verstehe auch immer noch nicht warum PAD da so super und besser als z.B. FMO, HAJ, DUS, DTM, ERF, CGN, BRE sein soll. Geographisch liegt PAD eigentlich schon zu weit südlich...
Also dokur, Du tust so, als wärest Du gerade der Diskussion beigetreten...
Wer fliegt denn schon von Erfurt oder Münster nach Southhampton oder Birmingham? sehr dünner Markt! anders von PAD... im Einzugsgebiet leben ca. 20.000 Soldaten mit mindestens einem Familienangehörigen vor Ort im Durchschnitt! Das sind dann ca 40.000 Personen, die mindestens in einem Familienbezug zu einem weiteren Menschen auf der Insel sind. Also für unsere Rechnung insgesamt 80.000 Menschen, die sich regelmässig wohl im Normalfall mehrfach jährlich besuchen (lassen). Lassen wir es nur einmal pro Jahr per Flugreise sein. Dann kommt pro Jahr eine Nachfrage von 160.000 Pax ab oder zu PAD zustande. In einem Rechenbeispiel (wie in diesem Thread weiter oben beschrieben) , betonen wir, dass wir hier wegen etwas höherer zu erzielender Yields nur einen kleinen Bruchteil dieser Nachfrage bedienen wollen. Ausserdem sind ja nach dem Plan die Maschinen schon über der Hälfte mit Polen gefüllt. Also wird das ganze nicht nur für Billigairlines attraktiv. Deutsche Reisende (Geschäft/Tourismus) kommen auch noch dazu... Das passt zusammen, zumindest für die nächsten 5- 8 Jahre, solange die Briten noch da sind. Und dann wird man sehen, ob sich das Geschäft auch ohne britische Truppen weiterbetrieben lässt und wie die Konkurrenzsituation zu Kassel aussieht, bzw. ob Kassel dann regelmässige Inlineskateabende auf der Piste anbietet.... Dann heisst es: Mission completed!
Und darüberhinaus: Mit den Briten kann Dortmund, Münster etc... nicht aufwarten... Alternativ wäre auch noch der Ausbau vom Angebot in Hannover denkbar. PAD ist für die Masse der Soldaten aber doch der deutlich kürzere Weg. Auch Düsseldorf oder Köln wären interessant, weil sie auch trotz mangelnder britischer Soldaten, einen ausreichenden grossen Lokalmarkt haben. Dort gibt es aber bereits Angebote ausserhalb eines Hubs in die Fläche. Aber sie würden neue, aus Sicht der Flughäfen unnötige, Konkurrenz zu den bestehenden Angeboten bedeuten.
Und schliesslich PAD liegt auf meinen Karten perfekt zwischen Kattowitz/Krakau und Manchester... Danzig dann nicht mehr so perfekt, aber das hat ein Hub ja so an sich...
Zitat von bestpietWer fliegt denn schon von Erfurt oder Münster nach Southhampton oder Birmingham? sehr dünner Markt! anders von PAD... im Einzugsgebiet leben ca. 20.000 Soldaten mit mindestens einem Familienangehörigen vor Ort im Durchschnitt!
Wenn es im Einzugsgebiet von PAD 20.000 sein sollen, sind es in dem des FMO vielleicht maximal ein paar Tausend weniger, aber immer noch merklich viele. Birmingham wird vom FMO übrigens als eines der bisher nicht bedienten Ziele angesehen, das mit am meisten Passagierpotenzial hat (siehe z.B. the route shop). Dorthin gab's ab FMO früher übrigens auch Flüge mehrfach wöchentlich von AB für die Briten. Aber auch die Zahl von 20.000 dürfte relativ hoch gegriffen sein, es sei denn, du fasst das Einzugsgebiet von PAD sehr weit auf - dann liegen aber auch noch einige andere Flughäfen darin und die Nachfrage teilt sich auf, da hast du natürlich Recht mit deinen Ausführungen zu anderen Flughäfen wie HAJ und DUS. Es waren mal 23.000 brit. Soldaten insgesamt in Deutschland, mittlerweile vermutlich ein paar weniger. Und einige Standorte fasse ich zumindest nicht als im direkten PAD-Einzugsgebiet liegend auf (Münster, wo alleine ca. 3.500 Briten insgesamt sind, Dülmen, Haltern, Mönchengladbach, Celle, Bad Fallingbostel...), andere liegen nicht viel weiter vom FMO weg als von PAD, z.B. Gütersloh, Herford, Bielefeld, teilweise unterscheiden sich die Fahrstrecken zu den Airports nur um 10 km. PAD also als nachfragestark wegen der Briten einzustufen, FMO aber nicht, passt irgendwie nicht zusammen. Die Frage von dokur, was denn nun das hervorstechende Alleinstellungsmerkmal von PAD sein soll, bleibt für mich offen.
Nein ich tue nicht so als würde ich neu einsteigen, nur ich möchte wirklich mal hören was PAD so besonders macht. Was ist das Alleinstellungsmerkmal?
aviation-fan hat es auf den Punkt gebracht. Bislang wurde nichts angeführt, was nicht auch an anderen Flughäfen in der Umgebung angeboten werden kann. Denn wenn der Hub in Münster und nicht in Paderborn aufgebaut wird, dann fahren die Soldaten im Zweifel auch 50 km länger, weil eben kein Konkurrenzangebot besteht. Die Begriffe Hub und Lokalaufkommen zu mischen ist aber eh schon so eine Sache, denn Sinn eines Hubs ist es ja gerade die Flüge unabhängig vim Lokalaufkommen bedienen zu können.
Zur Lage poste ich nochmal den Link zu Great Circle Mapper
Allein Routen aus dem südl. Polen (KRK) nach London würden südlich genug verlaufen um keinen Umweg darzustellen. Bei Danzig Schottland siehts aber schon ganz duster aus. Bremen liegt m.E. besser.
... da liegst Du, was die Gegenwart und nahe Zukunft angeht, falsch... Allein in der (Stadt!) Paderborn leben 10.000 Briten - mit zunehmender Tendenz. Mit dem Nahraum Bielefeld, Gütersloh, Detmold, sind es noch mal 2-3 mal so viele... Es werden quasi alle britische Truppen in Deutschland zwischen Paderborn, Gütersloh und Detmold verlegt. Die Garnison Rhein (dazu gehören auch der Raum Münster und Mönchengladbach) ist in weiten Teilen verlegt, geschlossen, oder in unmittelbarer Kürze geschlossen... mag sein, dass da noch was in Niedersachen stehen bleibt... bin mir aber nicht sicher... Paderborn und Detmold wachsen als Standort weiter - natürlich nur bis zum endgültigen Abzug... Münster hat so gesehen für die Briten als Abflughafen keine Perspektive ... und abgesehen davon ist die Reise aus OWL Richtung Flughafen Münster mehr als mühsam und sehr staugefährlich... das macht gar keinen Sinn ... und ist doch auch klar: ich glaube, dass ab Münster in der Vergangenheit, abseits der Route London nicht auch nur annähernd so viele PAXe wie PAD abgefertigt hat. Die Linien sind gescheitert, weil die jeweils vorgehaltene Kapazität zu gross und die wöchentlichen Frequenzen zu gering waren. In dem Hub-Rechenbeispiel von mir gelingt es:
1. weiter die Zielorte mit Jet zu bedienen 2. eine viermal so hohe Frequenz bei gleicher Gesamtkapazität anzubieten, da ja der Flug zur Destination aus insgesamt 4 Abflughäfen gespeist wird. 3. höhere Durchschnittsyields abzuschöpfen, da das Angebot durch die hohen Frequenzen deutlich verbessert ist und mehr Nachfrage anziehen wird...
DTM und FMO haben vielleicht andere USP ... tut mir leid...
Bestpiet, ich will ja nicht bestreiten, wo wieviele Briten sind. Ich fand es nur unlogisch, dass du einseitig die Briten PAD zuschlägst, so als sei PAD für alle Briten die einzig mögliche Alternative. Das ist schlichtweg nicht der Fall. Nehmen wir doch mal die von dir genannten Standorte Bielefeld und Gütersloh, da liegen vereinfacht gesagt die Distanz-Differenzen zwischen den Städten und FMO bzw. PAD innerhalb von 10 km und die Fahrzeitunterschiede innerhalb von ca. 15 Minunten. Staugefahr habe ich übrigens noch nicht festgestellt, wobei ich z.B. Münster-Bielefeld (zugegeben eine lästige Strecke zum Fahren) öfters gefahren bin, die Strecken OWL-Münster sind ja letztlich alles so Dorf-/Landstraßenstrecken. Kein Mensch würde wegen solch kleinen Unterschiede darauf verzichten, zu einem Flughafen zu fahren, vernünftiges Flugangebot vorausgesetzt. Die Briten mögen eine USP für PAD sein, aber ich denke bei weitem nicht eine so hervorstechende, wie du meinst. Aber nichts für ungut.
Ansonsten ist bei den Briten letztlich noch alles völlig unklar. Einen Fahrplan zum Abzug gibt es meines Wissens noch nicht und der soll auch erst Ende des Jahres oder so ansatzweise kommen. Bisher hört man immer nur vereinzelte Dinge, wo keiner auf deutscher Seite so richtig weiß, ob sie stimmen - z.B. dass bis 2015 mindestens die Hälfte aller Briten abgezogen werden sollen. Da müssten dann aber schon fast alle Briten Deutschlands in PAD sein, um die jetzigen Zahlen halten zu können. Spätestens 2020 sollen alle weg sein. Ob es so kommt, ist eine andere Sache. Würde mich auch nicht wundern, wenn da noch ein paar Dinge umentschieden werden. Die Briten kommen doch jedes halbe Jahr wieder mit einer überraschenden Nachricht.
Ehrlich gesagt halte ich die ganze Diskussion über die Briten eh für relativ sinnlos, denn bisher deuten alle Zeichen für mich darauf hin, dass diese mittlerweile für die Airlines keine sehr attraktive bzw. ausreichend große und zahlungskräftige Zielgruppe mehr darstellen. Nicht mal eigentlich ziemlich attraktive und früher gut laufende Strecken wie PAD-London oder FMO-London konnten ja bisher wiederbesetzt werden, Briten hin oder her. Von Dingen wie PAD-MAN, die vermutlich nie wieder kommen werden (außer vielleicht mit einem Anbieter wie FR), mal abgesehen.
Sorry für Offtopic, aber sind denn dann in Detmold, Augustdorf und den anderen umliegenden Gemeinden noch andere brit. Streitkräfte stationiert, die sich die Senne als Truppenübungsplatz teilen?
Zitat von dokurSorry für Offtopic, aber sind denn dann in Detmold, Augustdorf und den anderen umliegenden Gemeinden noch andere brit. Streitkräfte stationiert, die sich die Senne als Truppenübungsplatz teilen?
Moin, so, nun nochmal schön langsam zum mitlesen: in Detmold und in Augustorf gibt es KEINE stationierten brit. Streitkräfte. Im Sennelager die Normandy Barraks, in PB die Barker(1 PWRR, 35 Eng.), Dempsey(QDG), Atlohne(QRH)-Barraks und eine Kaserne in PB-Stadt(5th Rifles), deren Name mir entfallen ist. Also nix in DT und nix in Augustorf.
Gruß,
Peter
P.S. Die letzte Einheit die DT verlassen hat, dürfte meines Wissens nacht 3. RTR sein (abgesehen von irgendwelchem Kleinkram).
sorry, ich hatte Detmold irrtümlich eingeführt - die Briten haben sich nämlich bei der Entscheidung ihre Truppen in Deutschland zu konzentrieren ausdrücklich nicht für Detmold entschieden, weil sie sich dort auch politisch nicht so heimisch fühlten. Ganz anders in Paderborn, dort wurde noch vor wenigen Jahren über 2 Tage im Sommer die komplette Innenstadt für ein von den Soldaten ausgerichteten britisch-deutschen Freundschaftsfest komplett belegt. Der Truppenübungsplatz Senne, der ja über die Grenzen vom Kreis Paderborn bis nach Detmold reicht wird gleichwohl auch von den Briten standartmässig genutzt.
Damit wir unser Thema nicht verlieren: Wichtig für uns ist doch: Paderborn ist mit deutlichem Abstand logistisch der beste Flughafen um die Briten mit Ihrer Heimat zu verbinden. Münster und Dortmund sind wirklich zu weit vom Stationierungmittelpunkt der gesamten verbliebenen Armee entfernt. Ca. 1/3 Soldaten und Ihre Anhang erreichen diesen Flughafen in einer halben Stunde, 2/3 binnen ca. 1 Stunde! Hannover hat auch eine gewisse Berechtigung für eine Minderheit der Briten und verfügt bereits über ein Angebot, so dass die Einrichtung des Hubs nur vorhandenes Angebot verdrängt und nicht wirklich Wachstum bringt...
Und noch einmal, nehmen wir mal an: Wir kommen bei 4 wöchentlichen Hubnetzverbindungen von und zu jeweils 3 Zielen nur auf die Kapazität von einem ganzen Jet pro Ziel/Woche und gleichzeitig 4 Alfugtagen - das kann. Anders gesagt: Hubansgebot, ein ausdifferenziertes Angebot für die Briten, Ethnik- und Businesstravel von und nach Polen, Ausweitung des Touristikangebots zu 6 Zielen, hohes Profitabilitätspotential und damit ggf. auch Unabhängigkeit von Lowcostairlines, Wachstum ohne oder nur mit geringen Kannibalisierungseffekt, Strategische Maßnahme gegen Kassel sind bei bei oben beschriebenen Modell symbiotisch miteinander verbunden. PAD täte gut daran hier seine Chance zu suchen...
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.