Laut aktuellen Medienberichten und einer Mitteilung des FMO gehört der FMO zu den Airports, die einmalige Finanzhilfen aus dem geplanten gemeinsamen Topf von Bund und Ländern erhalten sollen.
Demnach plant der Bund, dass nach den Flughäfen, die teils in Bundeseigentum sind (BER, CGN, MUC), nun auch die restlichen internationalen Verkehrsflughäfen (BRE, DRS, DUS, ERF, FRA, HAM, HAJ, LEJ, FMO, NUE, SCN und STR) Unterstützung zur Abdeckung der Kosten für das Offenhalten der Airports als einmalige Hilfe bekommen sollen.
Wollte gerade ebenfalls einen Artikel posten :-) Da warst du etwas schneller.
Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Die Deklaration der "internationalen" Flughäfen wurde, glaube ich(?!), vor vielen Jahren bereits vorgenommen. Die Verteilung der Hilfen (die für die kleineren Flughäfen sowieso nicht groß ausfallen) nach dieser Definition vorzunehmen, fühlt sich einfach nicht richtig an. Natürlich muss man eine entsprechende Einteilung vornehmen, aber hier hätte man mit Sicherheit anders vorgehen können.
Viele Flughäfen, die nicht dieser Definition entsprechen, haben über die komplette Zeit der Lockdowns ihren Betrieb aufrecht erhalten.
Die Landesregierung hat die Deklaration und Unterteilung der Flughäfen in NRW zumindest theoretisch abgeschafft. Das Dortmund unter den Top 10 Deutschlands links liegen gelassen wird und dafür Flughäfen wie SCN oder ERF gestützt werden ist ein Witz. Gleiches gilt für Memmingen. Fehlt nurnoch das Kassel um Unterstützung gebeten hätte.
Hier mal der aktuelle Stand von LH nach der jüngsten Aktualisierung, die offenbar den Flugplan bis Ende April umfasst:
FRA: FRA bis Ende April raus, danach ist noch der "Vorkrisenplan" drin, von dem wir ja wissen, dass er sukzessive angepasst wird.
MUC: MUC ab 15.3. 10/7. Frequenz der Abflüge am FMO variiert zwischen null Abflügen am Samstag und drei montags. Im April (Ausnahme: Ostern) ebenfalls 10/7 mit etwas anderer Frequenzverteilung (1-2 Abflüge pro Tag).
Ich habe heute Vormittag in der Buchungsmaske der App für April nur einen täglichen Mittagsumlauf nach MUC angezeigt bekommen. Die Frühabflüge Montags, Dienstags und Freitags müssen erst heute später "reingebastelt" worden sein. Einen dritten Abflug Montags kann ich im April gar nicht finden.
Auf lufthansa.de war es bei mir schon heute Morgen früh so, wie ich oben geschrieben habe (die App nutze ich nicht).
Von einem dritten Abflug montags im April hatte ich auch nicht geschrieben, sondern in der zweiten Märzhälfte. Im April wie gesagt anders, nämlich 1-2 tägliche Abflüge.
Naja, aber so oder so mal schauen, ob es dabei nun bleibt oder zum x. Mal noch geändert wird. Derzeit kann man aus bekannten Gründen ja kaum über die nächsten 2 Wochen hinaus wirklich fest planen.
Genau das ist ja das Problem. Ich persönlich sitze lieber nach MUC eine Stunde im Flugzeug als 5 Stunden im Zug oder Auto. Für April ist bei mir ein Tagestermin in MUC geplant, und da warte ich schon mit der Buchung, bis die Anpassungen in den Flugplan eingespielt werden (man kennt es ja). Und dann sind die Verbindungen aus Westfalen weitgehend unbrauchbar (PAD ganz gestrichen, FMO von Dienstag bis Freitag entweder kein früher Hin- oder später Rückflug, also unbrauchbar, DTM ist von EW noch nicht aktualisiert). So bekommt mich LH leider nicht zurück ins Flugzeug, oder dahin, wo sie mich hin haben wollen, nach DUS.
MUC: - wie gesagt 10 wöchentliche MUC-Abflügen im März/April, Start Mitte März - ab Mai insgesamt 14 wöchentliche Abflüge nach MUC, Abflugzahl variiert zwischen 1 und 3 pro Tag - ab Juni 19 wöchentliche Abflüge nach MUC (werktags 3x tgl., Sa/So je 2x).
FRA: Ist erst ab Juli wieder drin, dann 14/7 (2x tgl.).
Es macht aus meiner Sicht Sinn, sich zunächst auf MUC zu konzentrieren, wo man einerseits den p2p-Bedarf hat, andererseit seitens LH offenbar ab Mai auch wieder massiv die Zahl der möglichen Anschlussflüge (innereurop. und interkont.) ex MUC erhöhen will.
Die Gesellschafter haben nun, nachdem es insbesondere in der Stadt Münster Diskussionen gab, einstimmig einem Corona-Hilfspaket für den FMO zugestimmt:
Es soll insgesamt 10 Mio. Euro Eigenkapitalzufuhr für coronabedingte Ausfälle in 2020 und 2021 geben. Prof. Schwarz spricht von einem wichtigen Signal an Partner wie Airlines und Reiseveranstalter. Das sehe ich auch so - gerade in diesen schwierigen und unsicheren Zeiten werden Geschäftspartner sicherlich die Lage genau beobachten.
Quick Air, ein Anbieter für Business- und Privatflüge mit Hauptsitz in CGN und derzeit 10 Learjets, will ab sofort einen Learjet am FMO stationieren. Als Grund wird die derzeit starke Nachfrage nach individuellen Flügen aufgrund der Pandemie genannt.
Der Sommerflugplan auf fmo.de zeigt neben den o.g. Anpassungen einige weitere kleine Änderungen: Sommerflugplan 2021
Demnach starten die zweite wöchentliche Frequenz bei KGS und die dritte Frequenz bei HER von Corendon nach aktuellem Stand erst im Juni, wie auch HRG und ACE, und einige MUC-Umläufe bis Ende März wurden rausgenommen.
Außerdem hat der FMO bereits eine erste Übersicht für den nächsten Winterflugplan 2021/2022 online gestellt: Winter 2021/2022
Darin enthalten sind neben den üblichen Vorjahresplanungen von LH, die sicherlich später noch angepasst werden, und dem Plan für STR von AIS die folgenden Flüge:
Corendon 2/7 AYT 2/7 FUE 2/7 LPA 1/7 HRG 1/7 ADB 1/7 ACE 2/7 PMI neu für November/Anfang Dezember und dann wieder ab Ende Februar 1/7 TFS
Das wäre dann das erste Mal, dass Corendon PMI ab FMO anfliegt.
SunExpress 2/7 AYT im November und dann wieder ab März sowie einige weitere Umläufe in der ersten Novemberhälfte
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.