hat PMI auch für den Winter 20/21 freigeschaltet. Das Programm ist deutlich reduziert gegenüber dem Vorjahr: - ab Ende Oktober bis zum 15. November 2020 abnehmend 3/7, 2/7 und letztlich noch 1/7 - keine Flüge bis 20.12.2020 - über Weihnachten 3/7 bis 06.01.2021 - keine Flüge bis zum 24.01.2021, danach 1/7.
Letzer buchbarer Termin ist aktuell der 31.01.21
Eurowings hat die PMI-Planungen für den nächsten Winter aktualisiert und weitere Flüge hinzugefügt: - Anfang November 4/7 - dann weiter 2/7 bis zur Weihnachtszeit/Jahreswechsel, hier 3/7-4/7 - vom 6.1. bis 16.1.2021 wieder 2/7, danach 3/7 - freigeschaltet ist wie bisher die Zeit bis Ende Januar
Zusammen mit Lauda (3/7 PMI) ergibt sich somit erneut ein für Winterverhältnisse recht großes PMI-Programm.
Wie der Titel sagt, soll es im ersten Quartal trotz der aktuellen Einschränkungen zu einem Wachstum von 25% kommen, insbesondere aufgrund der Verkehre von Corendon, nach Wien und PMI.
In der nächsten Zeit ist allerdings mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen: - komplette Annullierung von FRA für vier Wochen ab Ende März, dafür soll MUC "planmäßig" geflogen werden, das ist im Rahmen der angekündigten Gesamtreduktion von 50% des LH-Konzerns zu verstehen - VIE-FMO von Lauda im April um 50% reduziert, ähnlich wie viele anderen Strecken ex VIE - TXL wird ab dem 23.3. "bis auf Weiteres" nur noch Mo und Fr bedient
Die touristischen Flieger seien aktuell und für die Osterferien sehr gut gefüllt, für die Zeit danach wird es aufgrund fehlender Neubuchungen schwierig, somit seien auch weitere Prognosen derzeit nicht möglich.
Welche Ziele die touristischen Flieger in den Osterferien noch anfliegen dürfen, wird entscheidend sein. Hier geht es natürlich um die Kurz- und Mittelstrecke. Wenn beispielsweise Spanien nicht nur Italien, sondern evtl. auch Deutschland sperrt und Türkei oder Ägypten folgen, dann wird das nichts werden.
Aktuelle Maßnahmen des FMO aufgrund der Corona-Krise:
- Schließung der Terminals ab 24.3.; Sicherheitskontrolle, Abfertigung etc. für die restlichen Flüge werden am GAT durchgeführt - ebenfalls ab 24.3. werden nur noch bereits koordinierte oder mindestens 4 h vorher angemeldete Flüge abgefertigt - Kurzarbeit rückwirkend ab 1.3.
Alle Maßnahmen dienen naturgemäß einer Kostenreduktion.
Es wird die Abfertigung am GAT gezeigt. Des Weiteren sind derzeit sechs LH-Maschinen (CRJ900) am FMO geparkt und der FMO rechne damit, dass evtl. noch weitere Flugzeuge zum Parken kommen.
Anderes Thema, auch wenn derzeit noch keiner weiß, wann und wie es weitergeht: Corendon hat das Winterprogramm 2020/2021 geladen. Ich liste es mal zusammen mit dem restlichen bisher bekannten tourististischen Programm auf, jeweils verglichen mit dem Vorjahr (in Klammern).
Winterflugplan 2020/2021
Corendon AYT 3/7 (+1) FUE 2/7 LPA 2/7 TFS 1/7 ACE 1/7 (neu) HRG 1/7 ADA 1/7 (neu, Pause von Mitte Januar bis Ende Februar) ADB 1/7 (neu, Pause von Mitte Januar bis Ende Februar)
Eurowings 2/7 bis 4/7 PMI (Flugzeiträume siehe Beitrag #1427)
Lauda 3/7 PMI (-1) 3/7 VIE (-1)
Holiday Europe 1/7 HRG
Nach jetzigem Stand also die bekannten leichten Reduktionen von Lauda, dafür Corendon mit drei neuen Winterzielen: Lanzarote, Adana und Izmir.
Bei LH sind jetzt MUC-Flüge ab dem 2.6. buchbar. Bis Mitte Juni demnach 6/7 (täglich außer samstags) mit CRJ nach MUC. Somit gibt es ab Juni dann voraussichtlich überhaupt wieder Linienflüge.
Ab Mitte Juni ist derzeit noch der "normale" Vorkrisenflugplan für MUC drin. Ich nehme an, das wird später jeweils kurzfristig je nach Lage (Reisebeschränkungen; Nachfrage...) nach und nach angepasst.
Demnach soll der genaue Flugplan für die Zeit ab Mitte Juni demnächst folgen. Das Terminal wird laut MZ wieder geöffnet, so ließen sich laut FMO alle geltenden Regeln problemlos umsetzen. Man hofft nun auch auf einige Touristikflüge noch in diesem Sommer.
AIS Airlines fliegt demnach ab dem 8.6. wieder die Stuttgart-Route in gewohnter Frequenz (9/7). Die Berlin-Route wird in der PM nicht genannt, ist aber aktuell bei AIS ab September wieder buchbar.
Ab dem 27.6. soll es wieder erste Flüge in die Zielregionen Spanien, Italien, Ägypten, Türkei und Griechenland geben. An den deutschen Basen, also auch FMO, soll dabei Corendon Europe fliegen. Abgesehen von Tourismus in die genannten Länder wird auch explizit die Wiederaufnahme des Ethno-Sektors genannt.
Man will aufgrund der erwartet niedrigen Nachfrage mit einem "eingeschränkten Flugprogramm" starten und dann in Richtung Herbstferien wieder in Richtung des Normalprogramms erweitern.
Bezogen auf die aktuellen Entwicklungen bei Laudamotion bin ich mal gespannt, ob und was Ryanair dann möglicherweise ex VIE übernimmt.
Und es geht weiter, die nächste Aktualisierung gibt es bei Lauda. Bisher wurden immer noch im 2-Wochen-Rhythmus Flüge rausgenommen, nun gibt es auf der Homepage erstmalig einen angepassten, frequenzreduzierten Flugplan für den Juli.
Demnach plant Lauda offenbar ab Anfang Juli 4/7 PMI-FMO (Mo, Fr, Sa, So). VIE ist ab Juli (noch?) nicht dabei.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.