- bisher CO2-Emissionen von 5347 t in 2010 auf 241 t in 2020 reduziert - u.a. durch Nutzung von 100% Ökostrom und nachwachsenden Rohstoffen für Wärme/Kälte - sukzessive Umstellung/Umrüstung des Fahrzeugs- und Maschinenbestands auf Elektroantriebe/alternative Antriebe - jüngst hierzu eine Lieferung von VW E-Transportern für den Flughafen - emissionsabhängige Flughafengebühren sollen für den Einsatz effizienter Flugzeugmuster sorgen - 12 neue Ladepunkte für E-Autos auf Parkplatz P1 (kostenlos für die dort Parkenden) - ab Mai Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach von Parkhaus A, die jährlich rund 620.000 kWh liefern soll - weitergehende Umrüstung von Beleuchtung auf sparsame LED-Technik, u.a. auf Parkplätzen und für die Runway-Befeuerung im Rahmen einer anstehenden Runway-Sanierung im November/Dezember - Ziel: spätestens 2030 als einer der ersten Airports klimaneutral sein
Die Rede ist von bis zu 120 Abflügen pro Woche zu 20 Zielen, davon bis zu 26x pro Woche PMI. Faro und Madeira sind neue Ziele, einige Neuerungen aus dem letzten Jahr wie Corfu von Ryanair oder Pristina von GP Aviation gibt es weiterhin. LH stockt die Verbindungen nach FRA und MUC nach aktuellem Stand weiter auf. So soll es FRA ab Mai/Juni wieder 3-4mal täglich geben; MUC ab Mai 4x werktäglich.
Auch wenn gerade erst der Sommerflugplan 2022 begonnen hat, hier eine kurze Übersicht für die touristischen Freischaltungen für den kommenden Winter:
Eurowings PMI zwischen 1/7 und 4/7, wie bekannt mit mehr Frequenz im November, rund um Weihnachten und ab Februar; in den Zeiten dazwischen geringere Frequenz
Corendon Airlines
ACE 1/7 FUE 2/7 LPA 2/7 TFS 2/7 *Frequenzerhöhung +1/7*
SunExpress AYT täglich in der ersten Novemberwoche, den restlichen November 2/7, vier wöchentliche Umläufe vom 18.12.22 bis 08.01.23, dann wieder 2/7 ab Mitte Februar
- Im April bis zu 60.000 Pax erwartet. - Prognosen seien weiterhin sehr schwierig bzw. unsicher wegen der Pandemie und des Krieges. Wenn es gut läuft, seien in diesem Jahr 650.000 Pax erreichbar. Anmerkung von mir dazu: Das sind deutlich mehr als die 500.000, die mal für dieses Jahr vorsichtig angekündigt waren. - Ende April/Anfang Mai soll es auf gutem Niveau weitergehen wegen der Meivakantie in den Niederlanden. - Die Buchungen für die Sommerferien sähen gut aus.
Zwei Aktualisierungen zum derzeitigen Sommerflugplan:
- Laut FMO wird SunExpress AYT-FMO weiter aufstocken und ab Ende Juni 14/7 AYT fliegen. Laut Flugplan auf fmo.de müssten sich ab September sogar 15/7 ergeben. Schon rund um Ostern gab es so einige Zusatzumläufe, die Nachfrage scheint wieder da zu sein. - AIS Airlines plant, ab September FMO-STR wieder aufzunehmen und fliegt dann laut deren Homepage bzw. FMO sechs Umläufe wöchentlich.
Man habe mit 60.000 Pax in den Osterferien bereits wieder das Vor-Corona-Niveau bezogen auf diesen Zeitraum erreicht. Für das Gesamtjahr wird die Prognose nun abermals angehoben auf "deutlich mehr als 700.000 Fluggäste", was eine Verdoppelung der Vorjahreszahlen sei. Neben dem Tourismus würden auch die LH-Verbindungen nach FRA und MUC nachfragebedingt schneller aufgestockt als ursprünglich erwartet.
Es gibt aktuell massive Probleme in AMS - überfüllte Abflughallen, verspätete und gestrichene Flüge, Flüge werden an andere Airports verlegt. AMS habe Airlines sogar darum gebeten, Flüge zu streichen. Dies wohl u.a. aufgrund von Personalmangel. Das könnte positive Folgen u.a. für den FMO haben.
Corendon (der Reiseveranstalter, nicht die Airline) zieht daraus nämlich Konsequezen und will nun Reisen für Niederländer ganz gezielt mit Abflügen von grenznahen deutschen Airports verkaufen:
Corendon betont hier, dass eine Expansion und der massenhafte Verkauf von Reisen ab Schiphol derzeit keine Option mehr sei und dass auch ein kurzfristiges Ausweichen auf andere niederländischen Regio-Airports nur begrenzt möglich sei. Man will stattdessen in naher Zukunft 100.000 Reisen ab FMO, NRN, DUS, CGN im niederländischen Markt verkaufen und betont, dass sich diese Airports nur 20-40 min jenseits der Grenze befänden. Nebenbei betont man, dass Abflüge ab den dt. Regio-Airports stressfrei und ohne Wartezeiten möglich seien...
Zitat von aviation-fan im Beitrag #1569Es gibt aktuell massive Probleme in AMS - überfüllte Abflughallen, verspätete und gestrichene Flüge, Flüge werden an andere Airports verlegt. AMS habe Airlines sogar darum gebeten, Flüge zu streichen. Dies wohl u.a. aufgrund von Personalmangel. Das könnte positive Folgen u.a. für den FMO haben.
Corendon (der Reiseveranstalter, nicht die Airline) zieht daraus nämlich Konsequezen und will nun Reisen für Niederländer ganz gezielt mit Abflügen von grenznahen deutschen Airports verkaufen:
Corendon betont hier, dass eine Expansion und der massenhafte Verkauf von Reisen ab Schiphol derzeit keine Option mehr sei und dass auch ein kurzfristiges Ausweichen auf andere niederländischen Regio-Airports nur begrenzt möglich sei. Man will stattdessen in naher Zukunft 100.000 Reisen ab FMO, NRN, DUS, CGN im niederländischen Markt verkaufen und betont, dass sich diese Airports nur 20-40 min jenseits der Grenze befänden. Nebenbei betont man, dass Abflüge ab den dt. Regio-Airports stressfrei und ohne Wartezeiten möglich seien...
Das wundert mich etwas. Sind Eindhoven, Rotterdam und Groningen so schlecht aufgestellt?
Kann mir auch vorstellen, dass erstmal auf CGN, DUS, FMO und NRN umgebucht wird. Das Programm ist ja insbesondere in DUS, aber auch in CGN oder am FMO sehr groß... Bis jetzt wurden keine zusätzlichen Flüge reingestellt. Oder hat jemand was anderes beobachtet?
Hier vielleicht mal einige Infos und Randnotizen zur aktuellen Lage:
- Auf Facebook verkündet der FMO, dass mit etwa 95.000 Pax im Mai zum ersten Mal seit Pandemiebeginn die Paxzahlen der Vor-Corona-Zeit (Mai 2019) wieder übertroffen wurden. Bereits im April war man sehr nah an die Vor-Corona-Zahlen herangekommen. - Ebenfalls laut Facebook startete am 3.6. der diesjährige Erstflug von Ryanair nach CFU und war komplett ausgebucht. - Nochmal laut Facebook ist der FMO jetzt wieder mit Flixbus erreichbar. - In letzter Zeit ist der FMO regelmäßig das Ziel von Ausweichlandungen, insbesondere von Flügen, die es nachts verspätungsbedingt nicht mehr nach HAM oder DUS schaffen. Besonders Condor und Sundair waren nun schon öfters zu Gast.
Vor einiger Zeit wurde u.a. der Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach von Parkhaus A angekündigt. Diese ist fertig und wurde heute Nachmittag aktiviert:
Eckdaten: - 2.000 Paneele, etwa 8.000 qm - Spitzenleistung etwa 750 kW - Jahresproduktion von 620.000 kWh damit möglich, etwa 10% des Bedarfs - Stromkostenersparnis etwa 100.000 Euro pro Jahr - Investition knapp 1 Mio. Euro
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.