Im airliners forum ist zu lesen, dass ebenfalls die Flüge von TXL, HAM und DUS nach Klagenfurt eingestellt werden.
Für PAD und FMO rechne ich für nächsten Sommer auch mit einem Rumpfprogramm. Immerhin hat der FMO noch Germania, die momentan die dezentralen Standorte etwas ausbauen und PAD die Condor.
Ja, das mit Klagenfurt stimmt, die Strecken sind, soweit ich gesehen habe, bei AB schon raus aus dem System ab Winter.
Also ich denke, was AB in Bezug auf den Tourismus in PAD und FMO machen wird, ist noch gar nicht wirklich abzusehen. Klar betreffen die derzeitigen Streichungen auch touristische Strecken, aber das scheinen mir einfach welche zu sein, die nicht mehr profitabel sind (es werden ja auch ab den Drehkreuzen einige solche Strecken gestrichen), da hat mich z.B. der Stopp von FMO-FAO wenig erstaunt, da die Zahlen dort bei sehr günstigen Ticketpreisen selbst zur Ferienzeit nicht mehr wirklich gut waren. Da AB den Tourismus eigentlich braucht, da damit im Sommer wohl Geld zu machen ist, um an anderer Stelle Verluste zu decken, glaube ich nicht, dass die den Tourismus einstampfen werden (es sei denn, es lässt sich nicht verhindern, z.B. wenn ST oder DE oder andere den Veranstaltern günstigere Angebote machen und AB Aufträge von Veranstaltern verlieren sollte oder so). Ich denke, die werden weiterhin das fliegen, was sich lohnt, da die die touristischen Flüge als Standbein brauchen. Und dass vieles über die Hubs PMI und NUE geleitet wird und es so insgesamt weniger Direktstrecken gibt, ist ja schon seit vielen Jahren so. Und teilweise stockt AB ja sogar in der jetzigen Zeit im Tourismus auf (z.B. Wachstum am FMO trotz ST, große Kanarenaufstockungen zum Winter, Flüge nach AYT im Winter usw.), während im Linienbereich zusammengestrichen wird.
A propos Linien: Auf klassischen Linien scheint es sich anders zu verhalten. Es werden zwar auch vermutlich unprofitable Routen gestrichen, aber gleichzeitig wird auch mehr strategisch gehandelt. Dort werden Routen auch gestrichen, weil die nicht mehr ins Portfolio passen und/oder man doch bitte über die Drehkreuze fliegen soll. Und dass es nicht nur kleine Flughäfen trifft, sieht man ja z.B. an HAM-FRA. Also in Bezug auf Linien stimme ich dir zu, dort stehen die Zeichen so, dass AB sich dort stärker als je zuvor auf die Hubs konzentrieren wird und nicht mehr wirklich an Direktstrecken ab jedem Airport interessiert ist (ist ja auch logisch aufgrund der Ausrichtung als Netzwerkairline). Im Tourismus ist der Trend zumindest jetzt nicht so eindeutig. Es wird was gestrichen, aber an anderer Stelle gleichzeitig auch aufgestockt.
Aber ich stimme dir zu, es ist auf jeden Fall gut, dass es z.B. ST und DE gibt. Ich denke, wir müssen einfach die Planungen für den Sommer abwarten, in den nächsten paar Monaten müssten ja erste Planungen bekannt werden. Und derzeit scheint es im Tourismus ja gut zu laufen, die Buchungszahlen diesen Sommer bei den Veranstaltern steigen, fast überall gibt es deutliches Wachstum, sodass man hoffen kann, selbst wenn AB weniger fliegt, dass die Veranstalter dann zum Teil einfach andere Airlines beauftragen werden (gut, jetzt bin ich vielleicht ein bisschen zu optimistisch ).
EIn A330-300 musste auf dem Flug DUS-TFS nach DUS zurückkehren, da sich in der Küche ein Schwelbrand entwickelte. Die Ursache ist noch unklar, verletzt wurde niemand. Reg war die D-AERQ, mit der ich sogar noch vor 2 Wochen geflogen bin http://avherald.com/h?article=4415aa0b&opt=0
Münster verliert doch STN und FMO, PAD wie schon bekannt STN und MAN. Der Standort Erfurt wird sogar komplett aufgegeben. Karlsruhe, Dresden und Basel werden im Winter nicht mit PMI verbunden Auch Köln trifft es heftig: Verschiedene Ziele in Marokko, Valencia, Innsbruck, Neapel und Palermo werden über den Winter eingestellt.
Noch heftiger, als ich es erwartet hätte und für viele Standorte eine mittlere bis große Katastrophe! Interessant aber ist, dass die Strecken ab FMO als Opfer der Luftverkehrsabgabe bezeichnet werden. Kann man nun glauben oder nicht (ich denke auch: Streichung wegen Drehkreuzstrategie, man kann ja FMO-TXL-VIE und FMO-MUC-VIE fliegen und dem Rückzug aus London aus strategischen Gründen), aber sie tauchen nicht in dem Absatz auf, in dem unrentable Strecken ausgelistet werden. Zumindest öffentlich wird also gesagt, dass die FMO-Strecken erst mit der Abgabe unattraktiv geworden sind.
Hat Mehdorn bei seinen Bahn-Sanierungsversuchen nicht Strecken stillgelegt und den Regionalverkehr vernachlässigt? Wenn das weiterhin seine Strategie sein sollte, gibts noch weitere Tage mit News wie heute.
Das ist ein Knaller mit Joachim Hundold. Mit Mehdorn als Nachfolger macht man allerdings den Bock zum Gärtner. Der hat ja nun von Luftfahrt gar keine Ahnung, aber die braucht man ja in Deutschland eh nicht mehr, sonst wäre Rösler kein Wirtschaftsminister.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.