Zitat von YvH im Beitrag #299Air Berlin steckt tief in den roten Zahlen. Kritiker sagen, die Lage wäre noch schlimmer, bekämen die Kunden das, was ihnen zusteht: Entschädigungen für große Verspätungen und Rückzahlungen bei Flugstornierungen. Versucht die Airline, sich auf Kosten der Passagiere zu sanieren? Air Berlin erklärt, die Kundenzufriedenheit stehe an erster Stelle. Doch die WDR-Reporter stoßen hinter den Kulissen auf Methoden, die vor allem auf eines hinauslaufen: den Kunden über seine Rechte im Unklaren zu lassen. Und wer trotzdem nicht locker lässt, läuft häufig auf.
Kann ich nur teilweise bestätigen. In Juli letzten Jahres kam es auf einem Flug SZG-DUS, auf der meine Frau gebucht war, zu einer erheblichen Verspätung nachdem schließlich eine Ersatzmaschine aus Deutschland die Pax abgeholt hat. Zunächst wurde in SZG nichts "angeboten", später, auf drängende Nachfrage, einen lächerlichen 5 EUR Voucher, nicht mal ausreichend für ein Stück Kuchen mit Kaffee! Am nächsten Tag haben wir einen "bösen" Brief erfasst und ohne große Hoffnung an Air Berlin geschickt. Die große Überraschung kam einige Tage nachher in der Form eines Schreibens in der es hiess:
Zitataufgrund der entstandenen Unannehmlichkeiten überreichen wir Ihnen sowie den von Ihnen benannten Mitreisenden in Form dieses Schreibens eine Ermäßigung von insgesamt 250 EUR auf zukünftige, bei airberlin und NIKI getätigte Buchungen. Die Einlösung ist möglich bis zum 31/07/2016 auf allen Flügen, die von airberlin und NIKI durchgeführt werden.
14.01.14 Arte 1205-1250 360° Geo Reportage - Kanadas Buschpiloten im Einsatz
Nunavik ist eine unwirtliche arktische Region. Unter oft schwierigen Flugbedingungen sichern Piloten jeden Tag die Verbindung der Dörfer mit dem Rest der Welt. So fliegt die 34-jährige Anouk Alarie eine robuste kleine "Twin Otter" über die Weiten der Tundra. Sie versorgt die Menschen mit Lebensmitteln und Baumaterial oder fliegt Kranke oder Verletzte aus, die vor Ort nicht behandelt werden können. "360° Geo Reportage" begleitet die Pilotin auf ihren Flügen in den hohen, kalten Norden Kanadas.
16.01.15 ZDFinfo 0945-1030 Operation Erebus - Chronik einer Flugzeug-Katastrophe
Auf einem Sightseeing-Flug über der Antarktis stürzt im November 1979 eine Passagiermaschine ab. Alle 257 Insassen sterben. Elf einfache Polizisten werden gerufen, um zum Unfallort zu reisen und die Leichen zu bergen. Eine Aufgabe, auf die sie nicht im Geringsten vorbereitet waren ... Nach einer wahren Geschichte wird in dieser Dokumentation mit zahlreichen Spielszenen die schlimmste Katastrophe der Air New Zealand eindrücklich aufgearbeitet.
16.01.15 Arte 1205-1250 360° - Geo Reportage - Der Polarflieger
Neun lange Monate hat der Winter Sibirien im Griff, nur unterbrochen von einem kurzen heißen Sommer. Eis und Schnee und die im Frühjahr aufgeweichte Tundra machen die Fortbewegung zu Land beschwerlich, oft unmöglich. Die einzige Chance, Distanzen zu überwinden, sind in diesen Jahreszeiten die Polarflieger. Andrej Gainanow ist seit 22 Jahren als Pilot am Polarkreis unterwegs. Er bringt zum Beispiel Kinder von Rentierzüchtern nach mehrmonatiger Trennung aus dem Internat zu ihren Eltern oder Erdölarbeiter zu ihren Familien. Der Film begleitet Gainanow an Bord seines alten Mi-8-Hubschraubers.
21.01.15 N24 2205-2305 Schwebezustand - Mission deutscher Senkrechtstarter
Noch heute sind Senkrechtstarter in der Militärfliegerei eine Rarität. Nur rund 600 Maschinen wurden seit dem Jungfernflug 1967 gebaut. Der bekannteste Typ ist der englische "Harrier". Doch nicht nur in England wurden Senkrechtstarter konstruiert. Deutsche Ingenieure bauten in den 60er und 70er Jahren einen senkrecht startenden Jäger, Transporter und Jagdbomber ...
25.01.15 ZDF Info 0800-0830 Die Lasten-Flieger - Einsatz für den Großhubschrauber
Sie lassen bis zu fünf Tonnen schwere Lasten durch die Luft schweben und platzieren sie zentimetergenau, auch in schwierigstem Gelände. Eine Reportage über das Team des Kamov, einem der leistungsstärksten Schwerlastenhubschrauber der Welt. "Die Lasten-Flieger", eine ZDF Reportage mit spektakulären Bildern und spannenden Geschichten.
"Air Crash Investigation" ("Mayday") widmet sich in einem Special der verschwundenen MH370. Es ist vermutlich bisher die einzige Folge der Serie, in dem ein Unglück nicht vollständig dokumentiert wird bzw. werden kann. Trotzdem ist das Special (wie auch alle anderen Folgen) sehr gut gemacht!
24.02.15 WDR 2200-2230 Buschpilot im Namen Gottes - Auf Mission in Papua-Neuguinea
Von festen Landebahnen kann Martin Köhler nur träumen. Oft muss er mitten im Dschungel auf Graspisten landen. Er riskiert sein Leben, um Kranke und Verletzte auszufliegen. Doch für Martin Köhler ist es sein Job auch Mission.
Sein Arbeitgeber ist ein christlicher Flugdienst, der weltweit im Einsatz ist. Papua-Neuguinea ist eines der Haupteinsatzgebiete. Kaum ein Land ist so schwer zugänglich. Die Entfernungen sind riesig, die wenigen Straßen oft unpassierbar. Die meisten der rund 7 Millionen Einwohner leben fernab von Ortschaften und medizinischer Versorgung, oft in vollständiger Abhängigkeit von der Natur.
Zusammen mit seiner Frau Claudia und seinen beiden Kindern lebt der Buschpilot in Mount Hagen, der drittgrößten Stadt. Der Kontrast zum alten Leben in Deutschland könnte nicht größer sein. Früher war Martin Köhler Ingenieur bei der Telekom, ein Schreibtischjob mit geregelten Arbeitszeiten und Sicherheit. Ihm habe aber damals etwas gefehlt, sagt er. Erst jetzt habe er das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden: Als Pilot und als Christ.
Die Familie zahlt dafür einen hohen Preis. Ihr Alltag spielt sich meist hinter meterhohen Zäunen ab. Die Schule, das Zuhause, der Spielplatz, all das ist eingezäunt und streng bewacht. Mount Hagen leidet unter einer extrem hohen Kriminalitätsrate. Der Buschpilot Köhler nimmt das in Kauf: Auf seiner Mission, wie er sagt, wird ihn nichts aufhalten.
19.03.15 N24 2205-2305 Mega-Fabriken - Boeing 747 Mythos Jumbojet
Sie war über Jahrzehnte hinweg die unangefochtene Königin der Lüfte: Die Boeing 747. Doch mit dem Airbus A380 bekam der Jumbo Konkurrenz und es wurde allerhöchste Zeit für die brandneue 747. Im Boeing-Werk von Everett, nördlich von Seattle, wird der Jumbo rundum erneuert und vergrößert. Das Ergebnis: Die 747-8, das längste Passagierflugzeug der Welt. Die Dokumentation begleitet den Entstehungsprozess diesen neuen Riesen.
26.03.15 N24 2105-2205 Luftbetankung - Speed Date am Himmel
Obwohl es viele verschiedene Flugzeug-Typen gibt, sind von einem Flieger selbst moderne Kampfjets abhängig: dem Luftbetankungs-Airbus. Der fliegende Spritversorger ermöglicht den durstigen Kampfflugzeugen auch lange Strecken an einem Stück zurückzulegen. Doch das Tankmanöver in der Luft erfordert spezielles Fingerspitzengefühl, insbesondere bei einer Geschwindigkeit von 500 Kilometern pro Stunde. N24-Reporter Mick Locher zeigt, wie das "Speed Date am Himmel" zustande kommt.
26.03.15 N24 2305-0005 Helitechnik extrem - Erfolgsmodell Bo 105
Der leichte Mehrzweckhubschrauber MBB BO 105 besaß bei seiner Einführung Anfang der 1970er Jahre ein neues revolutionäres Antriebskonzept mit zwei Motoren und einem gelenklosen Rotorkopf. Das extrem vielseitige Fluggerät "Made in Germany" wurde 1961 von Dr. Ludwig Bölkow entwickelt und befand sich u. a. bei Polizei und Militär im Einsatz. Da BO 105 den neuen EU-Vorschriften nicht mehr genügte, wurde das Erfolgsmodell Ende 2009 ausgemustert.
08.04.15 n-tv 2105-2200 Geniale Technik - Großprojekte - Der Kansai International Airport
Der Kansai International Airport in Japan ist eines der größten Bauprojekte aller Zeiten. Ein kompletter Flughafen gebaut auf einer riesigen künstlich angelegten Insel. Wie ist so etwas möglich? Welche innovativen Techniken braucht es dafür? Die n-tv Dokumentation enthüllt, wie solche Mega-Projekte entstehen.
08.04.15 N24 2205-2305 Mayday - Testflug in den Tod
Es sollte ein gewöhnlicher Testflug werden, um ein Flugzeug von Frankreich zurück nach Neuseeland zu bringen und dessen Flugtüchtigkeit zu beweisen. Obwohl diese festzustehen scheint, verlieren die Piloten plötzlich die Kontrolle über die Maschine und stürzen mit der Flugzeugnase voran ins Meer. Wer oder was hatte versagt: Mensch oder Technik? Was machte den Flieger so unberechenbar? Die Ermittler der französischen Flugunfalluntersuchung gehen diesen Fragen auf den Grund.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.