08.12.14 RBB 2215-2300 Von Strausberg zum Mount Everest - Forschungsabenteuer im Hightech-Segler (Teil 1)
Sie wollen den Mount Everest erobern – aus der Luft. Mit einer Spezialkamera unter dem Flügel und Sensoren an Brust und Stirn, um den Sauerstoffmangel zu messen in mehr als 9.000 Metern Höhe. Ein Team aus waghalsigen Segelfliegern und Wissenschaftlern aus Berlin und Brandenburg stößt in Neuland vor.
Ein Team aus waghalsigen Segelfliegern und Wissenschaftlern aus Berlin und Brandenburg stößt in Neuland vor: Von lawinen- und bergrutschgefährdeten Himalaya-Regionen sollen in Berlin-Adlershof hochaufgelöste 3D-Modelle entstehen, von denen Gletscherforschung, Bergrettung und Katastrophenschutz profitieren können.
Das Aufspüren lebensgefährlicher Luftturbulenzen soll Passagierflüge sicherer machen zwischen den höchsten Bergen der Welt. Wetterforschung, Flugmedizin, Fernerkundung - ein äußerst anspruchsvolles Programm für die Nepal-Mission mit der „Stemme S10“, einem Hightech-Motorsegler aus Strausberg bei Berlin. Und schon der Hinflug wird zum Abenteuer: 10.000 Kilometer um den halben Globus bis nach Katmandu, Nepals Hauptstadt. Doch dort hängen die Maschinen fest, Fluggenehmigungen fehlen. Das Forscherteam macht aus der Not eine Tugend, erkundet das Land und die faszinierende fremde Kultur erst mal von unten. Um gut auf einen neuen Anlauf zum Fliegen unter Extrembedingungen vorbereitet zu sein. Einige Wochen später beginnt das Abenteuer.
18.12.14 n-tv 2005-2100 Helikopter-Tuning - Geburt eines Hightech-Helis
Wie wird aus einem 40 Jahre alten Transporthubschrauber ein moderner Hightech-Helikopter für den weltweiten Kriseneinsatz? In Donauwörth lässt die Bundeswehr ihre altersschwachen Transportmaschinen vom Typ CH-53 komplett auseinandernehmen, um sie danach mit neuester Technik auszurüsten. Bei einem Härtetest müssen die Maschinen beweisen, ob sie fit für den scharfen Einsatz in Krisen- und Kriegsregionen sind. Die n-tv Doku ist mit dabei.
18.12.14 n-tv 2105-2200 Countdown zur Katastrophe - Helikopter-Absturz
Am 2.Juni 1994 stürzte der Kriegshubschrauber Chinook im Rahmen einer Truppenbewegung über Schottland ab. Vier Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere starben. Das Unglück war der schwerste Verlust in Friedenszeiten der britischen Royal Air Force. War es ein Fehler des Piloten, wie später behauptet wurde? Die Dokumentation schildert den Tathergang und liefert erstaunliche Ergebnisse.
18.12.14 n-tv 2105-2200 Countdown zur Katastrophe: Todesflug über Tokio
Als am 12. August 1985 eine Boeing 747 an einem Berg in Japan zerschellt, ist die Öffentlichkeit geschockt. Von insgesamt 524 Insassen überlebten nur vier. Was waren die Ursachen für das Unglück? War es technisches Versagen, machte die Crew einen Fehler oder war es ein Terroranschlag? Die Dokumentation rekonstruiert die letzten Minuten im Cockpit und zeigt, was zur Katastrophe führte.
18.12.14 n-tv 2305-0000 Jäger am Himmel: Die P-51 Mustang
Die P-51 Mustang ist ein Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg. Bis heute üben die alten Maschinen eine Faszination aus. Die Dokumentation zeigt das einzige Kunstflug-Team der Welt, das mit dem 'Cadillac der Lüfte' in Formation fliegt. Bei Flugshows versuchen die Piloten, die alten Flugzeuge zu zähmen. Doch das Risiko beim Formationsflug ist hoch. Ein kleiner Fehler kann schreckliche Konsequenzen haben.
23.12.14 tagesschau24 0600-0700 und 2300-0000 Von Finkenwerder in die Welt - Hinter den Kulissen von AIRBUS in Hamburg
Mehr als 15.000 Menschen arbeiten beim Flugzeugbauer in Hamburg-Finkenwerder. Hier werden die Flugzeugtypen A319 und A320 montiert. Außerdem werden Teile des größten Passagierflugzeugs der Welt, des A380, dort gefertigt. Einmal in der Woche landet in Finkenwerder ein A380-Rohling. Binnen 49 Tagen wird dieser dann lackiert und fertig ausgebaut. Der Film wirft einen Blick auf die Arbeit beim Flugzeugbauer.
Ab dem 5. Januar wird in GB die inzwischen 14. Staffel von "Air Crash Investigation", das in Deutschland ab und an auf N24 unter dem Titel "Mayday - Alarm im Cockpit" läuft, ausgestrahlt. Fleißige Youtuber sorgen dann dafür, dass auch der deutsche Zuschauer in den Genuss der Originalfolgen kommt. ;-) Ich bin verrückt nach der Serie. Guckt noch jemand die Folgen auf Youtube? Auf Englisch ist die Serie so viel besser, weil sich bei der deutschen Synchronisation oft ziemlich peinliche Fehler einschleichen; in irgendeiner Folge hieß es mal "Der Pilot ist 40 und geht auf die 60 zu."
Auf Youtube gucken wir nicht - verpassen aber keine Folge des deutschen Mayday. Ok, Fehler sind uns da auch schon mehrfach aufgefallen, damit können wir aber leben. Zumal man recht gutes englisch sprechen muss, um das bei YT gut verfolgen zu können. Bei mir geht das grad noch mit dem Englisch, aber meine Frau ist da nicht mehr ganz so "drin".
30.12.14 n-tv 1705-1800 Mythos Luftfahrt - Die Wahrheit über das Fliegen
Menschen träumen seit jeher vom Fliegen und sind fasziniert von Flugzeugen. Doch noch immer gibt es viele Mythen rund um die Flieger: Was bedeuten die Siegel auf Flugzeugtüren? Wie oft landen Jets mit dem letzten Tropfen Benzin und wie alt sind die Ersatzteile in den Turbinen wirklich? Was hält ein Triebwerk alles aus? Die n-tv Dokumentation geht den Rätseln auf den Grund und deckt erschreckende Geheimnisse auf.
30.12.14 n-tv 1830-1900 Flugzeug-Kult: Piloten-Training auf 'Tante Ju'
Nicht viele Piloten haben das Glück, einmal mit der alten 'Tante Ju' fliegen zu dürfen. Die Oldtimer-Dame mit dem hölzernen Steuerhorn gewährt nur selten einen Einblick in ihr Inneres. Erstmals durfte ein Fernseh-Team im Trainingscamp auf Usedom dabei sein, als zu Beginn der Flugsaison alle Tante-Ju-Piloten und Flug-Ingenieure ihr Wissen und Können demonstrierten. Die n-tv Dokumentation lädt zum Mitfliegen ein, gepaart mit historischen Aufnahmen, sensationellen Flugbildern und einmaligen Begegnungen. Besonders geeignet auch für Flugängstliche.
30.12.14 ARD Alpha 1930-2000 Im Himmel über Alaska - Mit dem Wasserflugzeug in die Wildnis
Wenn Tony Dupea morgens sein Haus verlässt, geht sein erster Blick nach oben. Wolkenbruch? Nebel? Nieselregen oder strahlender Sonnenschein? 300 Meter über den Wipfeln der Sitka-Tannen, Fichten und Zedern Südostalaskas liegt sein Arbeitsplatz. Tony ist Chefpilot einer kleinen Fluglinie, mit seinem Wasserflugzeug fliegt er Sportfischer, Holzfäller, Geologen oder auch Bierkisten über die endlosen Wälder, über die Fjorde und dichtbewachsenen, mysteriösen Inseln, halb verschluckt vom Nebel.
12.01.15 WDR 2100-2145 Aufgedeckt - Die geheimen Tricks von Air Berlin
Ein Film von Dagmar Frangenberg und Meinert Krabbe.
Air Berlin steckt tief in den roten Zahlen. Kritiker sagen, die Lage wäre noch schlimmer, bekämen die Kunden das, was ihnen zusteht: Entschädigungen für große Verspätungen und Rückzahlungen bei Flugstornierungen. Versucht die Airline, sich auf Kosten der Passagiere zu sanieren? Air Berlin erklärt, die Kundenzufriedenheit stehe an erster Stelle. Doch die WDR-Reporter stoßen hinter den Kulissen auf Methoden, die vor allem auf eines hinauslaufen: den Kunden über seine Rechte im Unklaren zu lassen. Und wer trotzdem nicht locker lässt, läuft häufig auf.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.