Wie der Titel sagt, konnte heute der einmillionste Passagier für dieses Jahr begrüßt werden. Es ging für den Passagier übrigens mit der D-AIAS (A321) von Condor nach PMI.
Die PM spricht ansonsten von rund 30% Wachstum von Januar bis September. In den Lokalmedien ist zudem zu lesen, dass die Millionenmarke zuletzt vor 13 Jahren, also 2011, so früh im Jahr geknackt wurde.
Für das Gesamtjahr rechnet man mit ca. 1,25 Mio. Pax.
Interessant, aber exotisch: Die virtuelle Airline FlyDBA plant, ab Mitte Januar 2025 Flüge mit Kleingerät (max. 5 Pax) 1/7 freitags ex STR zum FMO und zurück aufzunehmen:
Laut airliners.de-Forum verliert der FMO im Sommer 25 die im Auftrag der TUI stationierte Maschine. Auch Sundair hat seine Maschinen wohl schon anderweitig verplant, trotz des Abzuges aus LBC.
Falls es keine temporäre Änderung sein sollte zeichnet sich der nächste Rückschlag ab: Condor hat alle Flüge nach CFU, RHO und KGS aus der Buchungsmaske entfernt. Das Restprogramm, welches aktuell buchbar ist, bleibt bei PMI 7/7 und HER 3/7 durchgeführt von Marabu Airlines.
Bei Ryanair ist nun mit dem bekannten Trick (Ende der URL auf AGP ändern) FMO-AGP nach längerer Zeit wieder in der Buchungsmaske sichtbar mit geänderten Zeiten, ist allerdings noch nicht freigeschaltet. Demnach könnte die Route nun doch kommen, 2/7 dienstags und samstags.
Ist der FMO so viel günstiger für Ryanair als es DTM war? Es werden ja nach und nach die gleichen Ziele angeboten, die es vorher ab Dortmund gab. Die Begründung "Deutschland ist wegen den Steuern zu teuer" zieht irgendwie nur bedingt.
Gleiches gilt für die neu ab Lübeck angekündigten Ziele, nachdem man in Hamburg 60% gestrichen hat. Im Falle Dortmunds könnte es auch an den Yields liegen. Der Durchschnittserlös pro Ticket war einer der geringsten in DE für FR (was sicher auch an dem hohen Anteil der KTW-Abflüge gegen Wizz gelegen hat). Eventuell erhofft man sich im "reicheren" Münster höhere Erlöse, da mit steigenden Kosten zuerst die Routen mit geringem Yield unrentabel werden. Zusätzlich ist Münster weiter von den starken FR-Standorten CGN und NRN entfernt und deckt mit PAD andere Einzugsgebiete ab. Dazu könnten auch Marktingzuschusse für neue Carrier in FMO und PAD und vermutlich noch viele andere Faktoren kommen...
Ist am Ende natürlich reine Spekulation und FR muss auch nicht auf ewig aus Dortmund weg bleiben...
Zitat von DTM im Beitrag #1692Die Begründung "Deutschland ist wegen den Steuern zu teuer" zieht irgendwie nur bedingt.
Da ist natürlich wie immer viel PR-Sprech dabei. Ja, das Umfeld und die Kosten in Deutschland sind offensichtlich nicht attraktiv, das ist an sich richtig. Das heißt aber nicht, dass man hier gar nichts mehr fliegen kann. Manchmal wird ein solcher Umstand dann auch genutzt, um medienwirksam weniger rentable Teile des Angebots zu streichen - gleichzeitig wird dann aber auch Neues aufgebaut in der Hoffnung auf mehr Umsatz/Gewinn. EW, Condor und andere haben nach den jeweiligen breit publizierten Streichungen der letzten Zeit ja auch andere Strecken und Standorte aufgestockt bzw. Neues aufgelegt. Bei Ryanair selbst ist es ja auch so, dass man nicht nur am FMO Neues plant. Als Beispiele wurde doch in BRE neulich erst aufgestockt, zum ersten Mal seit längerer Zeit, und die Planungen in NRN sind auch recht umfangreich, oder nicht?
Zitat von PB2.0 im Beitrag #1693Im Falle Dortmunds könnte es auch an den Yields liegen. Der Durchschnittserlös pro Ticket war einer der geringsten in DE für FR (was sicher auch an dem hohen Anteil der KTW-Abflüge gegen Wizz gelegen hat).
Interessante Info, im FMO-Forum wurde gesagt, dass der FMO diesbezüglich in den Top 3 in D liege. Da Ryanair bekanntermaßen mit sehr spitzem Bleistift rechnen kann und sicherlich nicht die größten Cash Cows streichen würde, würden diese Infos zumindest zu den aktuellen Veränderungen bei FR passen. Ich glaube also nicht, dass der FMO "günstiger" wäre als DTM. Das würde weder dazu passen, dass es viele Jahre hier gar keine LCC gab, noch zu den aktuellen betriebswirtschaftlichen Zahlen, die im positiven Bereich liegen. Die hier und im FMO-Forum genannten Infos deuten für mich eher darauf hin, dass FR sich am FMO womöglich bessere (Durchschnitts-) Erlöse erhofft.
Das ist aber, da schließe ich mich PB2.0 an, natürlich alles nur Spekulation.
Ein Bericht genau zum Thema, nämlich zu Kosten und Erlösen von Ryanair an unterschiedlichen Flughäfen sowie deren Kürzungen. Drei Zitate daraus:
"Auffällig ist dabei, dass die Flughäfen Dortmund, Leipzig/Halle und Dresden die drei Flughäfen mit den niedrigsten Gebühren nach Steuern sind."
Direkt vom Ryanair-Vertreter: ""Der Flughafen Münster/Osnabrück befindet sich laut Analyse am oberen Ende des Spektrums mit dem höchsten durchschnittlichen Nettotarif von 71 Euro", führt Smith weiter aus." "Die Leistung in Dortmund, Leipzig und Dresden war auf den meisten Strecken schlecht"
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.