Mein Gott, im Januar scheint es genau so weiter zu gehen, wie schon im Dezember: Morgen (Freitag) stehen gerade mal ganze 4 !!! Abflüge über den Tag verteilt im Flugplan.... Sieht so der in der Presse angekündigte "Ansturm in den Weihnachtsferien " aus?!!
Edit: Habe gerade mal zum Vergleich nachgeschaut: FMO 13 Abflüge DTM 15
Der Januar und Februar sind die beiden schlimmsten Monate in der Luftfahrt. Tendenziell müsste es zumindestens bei den Passagierzahlen bis zur zweiten Februarhälfte abwärts gehen. Erst im März gehts dann wieder los.
@ orion7: Welche Flüge hättest du den morgen mehr erwartet als im Dezember? Lassen wir München mal außen vor, da sich 5 Umläufe während der Ferien einfach nicht lohnen.
Vlt. diejenigen, die den in der Presse großspurig angepriesenen "Ansturm" rechtfertigen würden ??? Und jetzt auch mal ohne jegliche Form von Zynismus: Habe jetzt zwar nicht die Flugpläne der vergangenen Jahre recherchiert, kann mich aber an ein dermaßen dünnes Angebot gar nicht erinnern.... (Mag ja sein, dass ich mich da täusche - lass mich dann gerne eines Besseren belehren). Und dokur hat sicherlich Recht, dass die jeweiligen Monate sicherlich zu den schwächsten im Jahreszyklus gehören, aber das gilt doch dann auch gleichermaßen auch für etwa DTM und den FMO ! Und da sieht es aber offenbar bei weitem nicht so schlimm aus.... Und wenn Calden kommt, sorgen dann 1 - 2 Flüge am Tag für "Hochsaison" am PAD ? Wie schon vormals gesagt: Dortmund wird (u.a. auch hier) ständig tot geredet - hat ja auch immense fin. Probleme - aber am meisten Sorgen mache ich mir mittlerweile eher um PAD...
Ich denke, das Problem in Bezug auf die Anzahl der Flugbewegungen ist einfach, dass PAD Linienverbindungen fehlen, die dann oft mehrfach täglich geflogen werden. Am FMO sähe es quasi genau so aus wie in PAD, wenn die Linien nach FRA, TXL sowie mehr Flüge nach MUC durch AB nicht wären (und ab nächster Woche kommen auch wieder die Flüge nach STR hinzu). Aber auch hier ist es schlechter als letzten Winter, alleine schon weil STN und VIE als Ziele fehlen und es somit außer PMI keine einzige Linie mehr ins Ausland gibt (die Ägypten- und Kanarenflüge zähle ich nicht als Linie).
In Bezug auf PAD: Touristische Flüge sind im Winter nun mal nur begrenzt machbar, eben etwas PMI, Kanaren, HRG, NUE, das war's. Wenn es dabei bleibt, und wie gesagt ist beim Tourismus nicht mehr viel zu machen, wird sich also an der winterlichen Flugzahl nicht groß etwas ändern. Trotzdem muss man PAD hoch anrechnen, dass der Flughafen bisher, trotz relativ niedriger Passagierzahlen, wirtschaftlich war und es wohl auch bei rückläufigen Zahlen nur relativ kleine, verkraftbare Defizite geben wird - Kleckerbeträge im Vergleich zu DTM. Solange das so bleibt, braucht man sich meiner Meinung nach keine akuten Sorgen um PAD machen - was die Zukunft bringt mit Calden usw., bleibt aber natürlich abzuwarten.
Da schon danach gefragt wurde hänge ich einfach mal die Winterflugpläne 2006/2007 und 2008/2009 an.
Gerade 2006/2007 war doch noch deutlich mehr los. Erstmal gab es noch die täglichen STN-Flüge, dann 4xwöchentlich MAN und 3x wöchentlich BOU. PMI wurde durchgehend täglich, teilweise sogar im Januar und Februar zweimal täglich geflogen. Außerdem flog Tunisair bereits ab Februar wieder nach MIR. Dieses Jahr erst ab Ende Mai. AB ab Februar getrennt nach DJE (Mo) und MIR (Di), wenn auch via Hamburg bzw. Dresden. ALC und AGP wurden ab März zumindest schon einmal wöchentlich nonstop bedient. Jetzt ists ganz raus, zuletzt immer erst ab Mai. Dazu kommen, die in diesem Plan nicht enthaltenen Linienflüge von LH nach MUC und FRA. Selbst das AYT Programm war etwas größer, zumindest in der "Sauregurkenzeit".
2008/2009 sinds dann schon etwas weniger Tourisikflüge, auch BOU ist rausgeflogen. Aber immerhin gibt es dort noch die Linienflüge nach FRA und tägliche Flüge nach PMI.
Maggi
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Danke, die Flugpläne sind interessant und sonst nirgendwo aufzutreiben.
Es stimmt einen echt traurig, wenn man sieht, was es früher so alles gab an Zielen und dass diese teils auch länger angeflogen wurden. Das ist kein Phänomen alleine in PAD, in Bezug auf den FMO ist es ganz ähnlich, wenn man da aufzählt, was im Laufe der Jahre alles weggefallen ist (von Nonstopzielen, die schon länger nicht mehr im Flugplan sind, wie Jerez oder Bergamo, über Alicante und einigen anderen tourist. Zielen bis hin zu jüngeren Streichungen wie Malaga, Olbia, Catania usw., neben City-Zielen wie Rom, London, Wien - da ist die Entwicklung von PAD und FMO erschreckend ähnlich). Da viele der angesprochenen Verbindungen von AB angeboten wurden, äußere ich mal dazu: Das waren aber noch Zeiten, in denen AB profitabel war (siehe z.B. Konzernergebnis von 2006 von +40 Mio. € und einem EBIT von +64 Mio.), so falsch kann es also nicht gewesen sein, ein solches Flugprogramm auch ab kleinen Airports anzubieten (in die Fläche zu gehen), teilweise eben auch Cityziele wie London mit "großen" Maschinen wie A319 oder 737 und eine Vielfalt touristischer Ziele. Ironischerweise wurde während der Zusammenstreichung des Angebots gerade ab kleinen Airports die Situation von AB immer schlechter. Klar, während der Zeit kamen dann ungünstige Bedingungen wie kräftige Kostensteigerungen ( z.B. alleine beim Kerosin), weswegen heute nicht mehr alles so machbar wäre wie damals, aber auch die Übernahmen von AB scheinen eine Rolle zu spielen, denn mit Beginn der Übernahmen ging es betriebswirtschaftlich abwärts.
Um zum Thema, nämlich den Flügen im Winter, zurückzukommen, wiederhole ich nochmal kurz: Um im Winter, wo der Tourismus schwächelt, mehr Flüge/Passagiere abzufertigen, bräuchte man in PAD Linien, die eben das ganze Jahr über bedient werden. Leider ist genau das derzeit für kleine Flughäfen ein sehr schwieriges Feld, da fast keine Airline Flüge dort anbieten will außer den LCC.
Vor allem wurde Nürnberg werktäglich angeboten, mit Weiterflügen ab NUE auch zu Cityzielen wie Mailand, Budapest oder Wien mit auch für Geschäftsreisende interessanten und idealen Flugzeiten.
Mittlerweile wird ab PAD nur noch dreimal wöchendlich nach Nürnberg geflogen, und ab NUE sind die Cityziele eingestellt worden. Da ist der Nürnberg-Flug nur noch rein touristischer Zubringer.
Darüberhinaus ist der Trend zu immer längeren Winterstreichungen zu beobachten. Das machen aber die meisten Fluggesellschaften so. Ryanair lässt im Winter 80 Flieger am Boden. Ich denke, wegen der hohen Spritpreise müssen die Airlines die Flugzeuge höher auslasten, um keine oder geringere Verluste zu machen. Da ist die Schwelle, einen Flieger stehen zu lassen, heutzutage niedriger als 2006.
Moin, dann scheint zusammen mit den anderen Kürzungen der Februar aber ein ganz mieser Monat zu sein, was Tourismus angeht. Weil es ja letzt lich keine komplette Streichung ist (via NUE kann ich ja HRG weiterhin erreichen), aber die Buchungen auf den einzelnen Flügen müssen schon echt bitter sein. Ist das auf anderen Flughäfen ähnlich? AirBerlin fährt ja dagegen im März wieder richtig auf, in dem alle Kanaren Flüge wieder einzeln sind und sogar La Palma wieder dabei ist.
Zitat von ptorbenMoin, Ist das auf anderen Flughäfen ähnlich?
Ich kann nur für den FMO Auskunft geben, ja, da ist es im Prinzip ähnlich. Dort hatte AB ursprünglich mal HRG durchgehend für den ganzen Winter geladen, aber noch vor Beginn des Winterflugplans wurden die Nonstopflüge in der schlechtesten Zeit ausgesetzt und gehen jetzt am 1.3. wieder los. Bei den Kanaren ähnlich, zwar streicht AB nichts, dafür setzt ST aber FUE und TFS von Mitte Dezember bis Anfang Februar aus (LPA wird weitergeflogen). Ich denke, bei AB ist das auch eine Maßnahme, die Flüge nach und ab NUE voll zu machen.
Ich denke, das ist an kleinen Flughäfen ganz normal. Im Moment dürfte wirklich mit Abstand die schlechteste Zeit für Tourismus sein, und gleichzeitig gab es diesen Winter große Aufstockungen, bei denen ich mich frage, ob so viel auf einmal nicht doch etwas viel war. Echt komisch, erst passiert jahrelang touristisch im Winter gar nichts und es gibt extrem wenig Angebot (zumindest am FMO), dann wird auf einmal das Mittelstreckenprogramm verdoppelt. Die Kanaren wurden dabei fast verdoppelt, Ägypten mehr als verdoppelt (planmäßig 1x A320 und 1x 738 pro Woche vs. letztes Jahr: 1x A319).
Moin, frage zur AirBerlin Flottenplanung: Wenn ich das richtig sehe, wären ab Mitte Februar nötig, tageweise, ab März fast täglich eine dritte Maschine vor Ort zu haben, um die dann täglichen Palma Flüge bedienen zu können. Oder drehen die den Kanaren Flugplan um, daß die meisten Ziele extern bedient werden? Dazu konnte ich allerdings nichts finden.
Es gehen tatsächlich drei A/C`S raus. Das stellt auch kein Problem da, da momentan die D-ABAF bei uns im Parking ist und geplant ist das die Maschiene regelmäßig alle 10 Tage zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit einzusetzen. Laut unserer Planung geschieht dieses auch zumindest an den betroffenen Tagen in diesem Monaten.
Die LPA-Flüge mittwochs und die TFS-Flüge samstags und montags werden ab März wohl doch umgeklappt. Nur donnerstags werden jetzt noch drei Maschinen benötigt.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.