Das Problem einer AMS-Verbindung besteht wohl, wie hier schon vermutet, darin, eine passende Fluggesellschaft zu finden. Gehe mal davon aus, dass KLM bereit ist ein Codeshare anzubieten, wenn eine passende Airline gefunden wird. Der Aufsichtsratsvorsitzende Stücke hält es sogar nicht für komplett ausgeschlossen, die Flugbetriebsgesellschaft FTS wieder ins Leben zu rufen. Ist soetwas in der heutigen Zeit noch durchführbar? Diese für eine neue Verbindung zu gründen, würde sich doch wahrscheinlich nicht rechnen.
Als weitere Drehkreuz-Möglichkeiten werden wieder Frankfurt und Berlin genannt.
Also ich interpretiere es so (muss nicht stimmen, nur ich persönlich würde es so lesen): - LH ist weiterhin offen für eine Wiedereröffnung von FRA, aber konkret ist da anscheinend nichts in Planung, sonst hätte man es wohl erwähnt. - Das "grüne Licht" von KLM bzgl. AMS muss man also wohl so deuten, dass eindeutig nicht KLM selbst fliegen will, sondern ein Codeshare eingehen würde, wenn sich eine andere Airline für PAD-AMS findet. Aber genau das ist vermutlich derzeit das Problem. - Für mich hört es sich so an, als sei auch bei Berlin nichts Konkretes zu erwarten. Berlin wird nur als Option auf ein weiteres Drehkreuz genannt, das ist ja nun wirklich eine Floskel, die immer stimmt. Aber z.B. aktives Interesse seitens AB wird nicht genannt.
Also ich denke auch, eine weitere Drehkreuzanbindung (oder überhaupt eine weitere Linie) wäre wichtig für PAD. Die theoretisch beste Option wäre für mich FRA, das ist erstens das größte der genannten Hubs und zweitens ergäben sich Vorteile, wenn MUC und FRA gleichzeitig bedient werden. Man kann z.B. flexibel Flüge der Star Alliance via FRA und MUC kombinieren, was die Anbindungsqualität erhöht. Wenn FRA allerdings jemals wieder eröffnet wird, dann muss man andererseits wohl leider mit Einbußen bei MUC rechnen, da sich ein Teil des Verkehrs dorthin nach FRA verlagern wird.
AMS wäre ebenso interessant. Da ergäben sich zwar keine ergänzenden Effekte wie bei MUC/FRA, aber PAD wäre neu an Skyteam angebunden. Das Problem mit der Airline bleibt aber für mich offen: Wer soll das fliegen? Alle Kandidaten, die mir gerade einfallen, haben anderes zu tun oder sind schon an LH angelehnt wie Cirrus oder auch OLT, und scheiden damit aus.
Berlin wäre eine Kombination aus Direktziel und Drehkreuz, allerdings von der Drehkreuzqualität natürlich nicht ansatzweise mit FRA oder AMS vergleichbar. Da wäre wohl nur AB selbst ein geeigneter Kandidat, aber ich denke, aufgrund der Situation und den Sparzwängen bei denen ist kurzfristig da erstmal nichts zu erwarten. Ausschließen würde ich das aber mittel- oder langfristig nicht. AB weitet das BER-Drehkreuz ja ständig aus, und wenn es denen gelingt, wirtschaftlich das Ruder herumzureißen, wäre vielleicht auch Luft für ein paar neue Feederstrecken in Zukunft. Also bis vor nicht allzu langer Zeit hätte ich auch keine 5 € darauf gewettet, dass AB mal die FMO-TXL-Strecke auf dreimal täglich aufstockt und dort mittlerweile einen großen Prozentsatz Umsteiger transportiert.
Ich verstehe euch nicht. Eine weitere Drehkreuz Anbindung neben der MUC Strecke ist doch ein weiterer Rückschlag für Paderborn. Was nutzt dann eine vielleicht 3-4 mal tägliche Anbindung an AMS wenn so gut wie keine direkten Verbindungen mehr ab Päd. Zu fliegen sind? Und so die Paxzahlen bringt das auch nicht. Es ist einfach schwer für die kleinen Airports. Glaube nicht das in den nächsten Jahren die kleinen Airports so viel wachsen werden.
Momentan geht es für PAD nicht so sehr um Wachstum, sondern darum die Passagierzahlen überhaupt zu halten. Und als Rückschritt würde ich eine Anbindung an AMS nun wirklich nicht bezeichnen, da mit einmal Umsteigen einige (neue) Ziele ab PAD erreichbar werden. Klar, werden damit keine Unmengen an Paxen generiert, aber die LH Verbindung nach MUC brachte beispielsweise im letzten Jahr rund 120000 Paxe. So viele wären es nach AMS sicherlich nicht, würden sich aber dennoch in dne Statistiken bemerkbar machen.
Zitat von DTMAirport21Ich verstehe euch nicht. Eine weitere Drehkreuz Anbindung neben der MUC Strecke ist doch ein weiterer Rückschlag für Paderborn.
Äh was? Seit wann sind den Hub-Anbindungen ein Rückschlag? Die sind absolut notwendig, auch und gerade für kleine Airports, damit man von dort aus eben überall jederzeit hinkommt. Viele Direktziele sind ab kleinen Airports eben nicht wirtschaftlich zu machen. Per Drehkreuzflug muss man dann zwar umsteigen, kommt aber zum gewünschten Termin ans gewünschte Ziel. Gerade für die Wirtschaft ist das überlebenswichtig, Direktverbindungen, die sagen wir mal 2/7 oder 3/7 geflogen werden, interessieren da nicht. Ein Freund von mir arbeitet in einer Firma im FMO-Gebiet, die empfangen fast jede Woche Kunden von überall her. Sei es Frankreich, sei es Ägypten, oder sei es auch Indien oder Brasilien. Und von denen sind auch ständig Mitarbeiter weltweit unterwegs. Wenn es ab FMO keine entsprechenden Anbindungen gäbe, wäre das eine Katastrophe für das Unternehmen. Ich bin mir sicher, auch bei PAD brauchen viele Firmen einfach weltweite Fluganschlüsse in guter Frequenz.
Was ich damit sagen möchte man vergrault sich damit einfach die direktverbindungen. Und klaut wohlmöglich der MUC-Strecke auch noch umsteigerpax Richtung USA oder anderen Zielen. PAD braucht einfach einen neuen Carrier der genau aber solche Ziele bedient. Denn wenn erstmal Kassel diese Ziele eventuell durch einem Lowcoast Carrier bedient siehts schwarz aus. Sicherlich muss alles angenommen werden was nun möglich ist, aber ich persöhnlich halte dies für die falsche Taktik. Wo ich ein sehr sher großes Problem sehe sind die Umsteige-Preise von LH wolte dieses JAhr 2x ab Paderborn via MUC fliegen und dies war jeweils auch bei +/-3 Tage immer 100-200 € teurer als ab DUS. Und wenn KLM kommen sollte dann werden die sicherlich diese Preise unterbieten und der LH Konkurrenz machen wollen.
Man vergrault sich Direktverbindungen? Sorry, aber welche Direktverbindungen? Wie ich bereits sagte, es ist illusorisch zu denken, ab kleinen Airports wäre eine Fülle von Destinationen wirtschaftlich machbar. Klar, je dreimal täglich Wien, Paris, London und Rom wären toll, wird es aber meiner Meinung nach nicht geben. Und wie gesagt kann die regionale Wirtschaft, und auch vor allem dafür sind regionale Airports da (das ist letztlich ihre Daseinsberechtigung und die Begründung, viel Geld in Infrastruktur zu stecken), mit Verbindungen wie 3/7 nach Rom oder 4/7 nach Wien etc. nicht viel anfangen.
Mal abgesehen davon, wer sollte denn so viele Direktstrecken bedienen? Mir fallen da nur LCC ein, aber das wird nicht kommen, vermutlich weder in PAD noch in FMO, solange das für die Flughäfen wirtschaftlich ruinöse Folgen hat. Ich denke, aus den Medien ist klar, dass sowohl PAD als auch FMO schon mit FR, EZY & Co. gesprochen haben, teils sogar mehrfach. Wenn man also unbedingt wollte, könnte man zumindest FR schon längst auf dem Hof haben.
Auf das Problem der Konkurrenz zur MUC-Verbindung habe ich schon hingewiesen und es stimmt natürlich, jede andere Drehkreuzverbindung zieht dort mehr oder weniger Pax ab. Aber naja, wie Maggi gepostet hat, LH kürzt ja anscheinend leider sowieso auf viermal täglich.
Bislang leider keine Interessenten für die AMS-Verbindung. Als Grund wird u.a. die schwierige Anwerbung von Piloten genannt???
Hoffnungen setzt man wohl in eine Verbindung nach Berlin, wenn der neue Flughafen fertig ist. Macht ja eigentlich nur mit Air Berlin Sinn, aber die haben im Moment ganz andere Sorgen.
Der Flughafen steht immer mehr unter Druck der Gesellschafter, welche endlich neue attraktive Verbindungen fordern, da sie ansonsten nicht zu größeren Investitionen bereit sind.
Danke für den Artikel! Also mit AMS muss man dann sicherlich in nächster Zeit erstmal weiterhin nicht rechnen, wenn noch nichtmal ansatzweise eine Fluggesellschaft in Aussicht ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass man derzeit einfach keine Regionalfluggesellschaft dafür findet. Schade, vor einiger Zeit klang die Äußerung mit dem "grünen Licht" von KLM ja doch positiv und ließ hoffen. FRA ist nicht endgültig abgeschrieben, aber auch da deute ich es so, dass es derzeit keine Pläne gibt, das wieder aufzunehmen.
Wie ich hier an anderer Stelle bereits sagte, BER halte ich in Zukunft nicht für völlig ausgeschlossen, wenn AB dort ihr Drehkreuz weiter wachsen lassen will und dafür auch auf weitere Feeder angewiesen ist. Hätte bis vor nicht allzu langer Zeit auch nicht geglaubt, dass FMO dreimal täglich angebunden wird - die Aufstockung der Strecke hat viele überrascht. Aber mit PAD-BER würde ich in den nächsten 1-2 Jahren angesichts der Situation bei AB nicht wirklich rechnen - und für den Zeitraum danach hängt es ab, wie und in welche Richtung AB sich entwickelt, was sicherlich auch von Vorgaben potenzieller neuer Investoren abhängt.
Und ich denke, der Flughafen steht nicht nur wegen möglicher neuer Investitionen unter Druck. Wie im Artikel schön dargelegt wird, die Gesellschafter wurden in den letzten Jahren durch gute wirtschaftliche Ergebnisse in PAD verwöhnt. Denen ist klar, dass das bei Regionalflughäfen derzeit kaum noch möglich ist, aber man will gleichzeitig auch nicht einen Flughafen finanzieren, an dem es nur noch Urlaubsflüge gibt. Für die Akzeptanz der Gesellschafter wäre es also äußerst wichtig, dass PAD mal eine neue Linienverbindung für Geschäftsleute (sei es eine Direktstrecke oder eine neue Hubanbindung - oder ein Mix aus beidem, wie es z.B. BER wäre) präsentiert - auch wenn man, so wie der Artikel klingt, wohl weiterhin erstmal nicht auf solche positiven News hoffen kann.
Ich denke, die gewünschte zusätzliche Hub-Anbindung steht weiterhin unter keinem guten Stern: KLM verschiebt Dresden-Flüge KLM wird also die geplanten Flüge nach Dresden dieses Jahr doch nicht aufnehmen aufgrund der sich abkühlenden wirtschaftlichen Lage. Das muss ja nichts mit PAD zu tun haben, aber ich frage mich, ob eine solche Entscheidung am Rande nicht doch auch PAD betreffen könnte (vorläufig doch erstmal keine neuen Verbindungen von KLM nach Deutschland?)? Die Tendenz ist jedenfalls nicht gut.
Aber andererseits ist es vielleicht sogar besser, dass eine neue Verbindung weiter auf sich warten lässt, als eine solche mitten in eine konjunkturelle Delle (oder gar Rezession) hinein zu eröffnen. Was dann passieren kann, hat man bei AF am FMO gesehen. Nachdem jahrelang nichts geschehen war, kam AF nämlich im Mai 2008 an den FMO, leider genau vor der einsetzenden Finanz- und Wirtschaftkrise, die ja gegen Ende 2008 so richtig loslegte. Demnach waren dann zwar die Paxzahlen in den Erwartungen, die Frequenzen wurden früher als geplant aufgestockt, es war schon größeres Gerät für den nächsten Flugplan geplant usw., aber der Geschäftsreiseverkehr brach ein mit entsprechenden Konsequenzen für den Yield, zusätzlich zum Sparprogramm, was AF von ganz oben kam und zum Verlust mehrerer europäischer Linien geführt hat, gerade auch bei Régional.
Hab den Artikel heute morgen auch schon gelesen. Kleiner Hoffnungsschimmer ist vielleicht, dass KLM ab PAD nicht selber fliegen würde und damit das Risiko auch geringer ist. Ich vermute, dass die Flüge ab DRE von KLM selber bedient worden wären.
Also irgendwie verstehe ich den Artikel nicht so richtig. Erst wird gesagt, es werde nun verstärkt FRA anvisiert. Dann, dass Berlin keine Alternative sei - leider wird nicht genau gesagt, warum. Weil es als Drehkreuz bisher nicht ansatzweise an das Kaliber von FRA heranreicht oder weil einfach kein einziger Kandidat in Aussicht ist, erst recht nicht AB? Als nächstes kommt dann die Aussage, dass es schwierig sei, kleine Airlines zu finden, die in Konkurrenz zur LH träten. Jetzt frage ich mich: Ist damit gemeint, dass eine solche Airline dann das wirtschaftliche Risiko der Drehkreuzanbindung tragen müsste und dabei ab PAD eben die MUC-Verbindung der LH als Konkurrenz hat, oder aber, dass LH komplett außen vor bleibt, also noch nicht mal einen Codeshare eingehen würde? Also ehrlich gesagt, eine FRA-Verbindung ohne LH-Codeshare braucht man meiner Meinung nach gar nicht erst anzubieten.... Leider können viele Journalisten ja gerade in Luftfahrtthemen nicht präzise genug schreiben, als dass solche Artikel irgendeinen Informationswert hätten....
Interessant ist für mich auch, was nicht erwähnt wird - nämlich die (bisher?) angepeilte AMS-Verbindung. Ich frage mich, ob sich das Thema AMS damit erst mal wieder erledigt hat und das vielleicht der Grund für das verstärkte Bemühen um FRA sein könnte?
Auch wenn der Artikel nicht wirklich überzeugt, fällt doch auf, das neuerdings Amsterdam gar nicht mehr erwähnt wird. Stattdessen heisst es man bemühe sich um Frankfurt.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.