aero Telegraph meldet heute (24.6.2019, 11:58 Uhr), dass Eurowings wohl kleinere, unrentable Basen schließen wird. Kern sollen 4 Stück werden, die auf jeden Fall erhalten bleiben: DUS, STR, CGN + HAM. Auch die Langstrecke soll von Eurowings nicht mehr bedient werden. Hoffen wir mal, dass DTM für Eurowings eine rentable Basis ist.
Sieht man sich die Präsi dazu an, dann sollen erstmal die Basen nach AOCs sortiert werden. Dortmund ist weiterhin als GWI-Base markiert - HAJ und NUE haben hingegen keine weitere Kennzeichnung über die AOCs mehr, ein Hinweis?
Natürlich wäre es Schade um die Base am DTM, andererseits verstehe ich nicht ganz den Sinn eine Base mit einem Flugzeug und 2-3 Zielen zu betreiben. Die PMI-Flüge könnten sehr einfach aus der Palma Base abgefangen werden, die MUC-Flüge aus MUC. Split raus und fertig. Es ist einfach nur traurig eine Base zu betreiben und 2 Ziele anzufliegen. Mir tut immer die Crew leid :D. Anscheinend fehlt der Mut der EW/4U einen zweiten Flieger hinzustellen, der TXL, BCN, ZRH und ein paar Urlaubsdestinationen bedient. (VLC, AGP, IBZ, ...) - wohlgemerkt 10x täglich ab DUS nach TXL. Und viele wohnen schließlich im Osten des Ruhrgebiets, die für die Flüge zum DUS fahren müssen. Und nein, der Flug wäre auch nicht zu kurz. DTM-DUS mit der Bahn sind 45min. Im Endeffekt ist der Flieger DTM-TXL schneller als die Bahn. Eine Morgenrotaion und eine am Abend nach Tegel und schon hätte man eine schöne Verbindung.
So so die Crew tut dir leid. Wenn die Base aber geschlossen wird, was machen wir dann mit der Crew? Kündigung oder Umzug... das finde ich schlimmer, als nur eine begrenzte Auswahl an Zielen. MUC mit einer dort stationierten Maschine zu bedienen ist für die doch schon genutzte Drehkreuzanbindung eher suboptimal und auch für die Geschäftsreisenden ist es besser morgens in MUC zu sein. Berlin kommt bei einer Fahrzeit von gerade mal 3:15h mit ICE nicht in Frage. Düsseldorf-Berlin ist mit 4:30 Fahrzeit und der Querung des Ruhrgebiets, in dem es gerne mal Verspätungen gibt, da schon eine andere Hausnummer. Zudem bei zweimal täglich habe ich ab DUS auch aus dem östlichen Ruhrgebiet immer noch ein wesentlich besseres Angebot durch die Frequenz, wenn es denn der Flieger sein muss.
Zitat von dokur im Beitrag #2Sieht man sich die Präsi dazu an, dann sollen erstmal die Basen nach AOCs sortiert werden. Dortmund ist weiterhin als GWI-Base markiert - HAJ und NUE haben hingegen keine weitere Kennzeichnung über die AOCs mehr, ein Hinweis?
Die Grafik zeigt aber den Stand "2018". Es gibt erstmal keine Auskunft über die Zukunft. Sollte EW die Basis Dortmund aufgeben kann ich mir auch gut vorstellen, dass LH die MUC Strecke wieder selber bedient (ist ja schließlich der Hub). Mallorca könnte ggf. von Ryanair / Lauda aufgefangen werden.
Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, dass man die Basis hält und ggf. ein zweites Flugzeug dazustellt um flexibler und kostengünstiger zu agieren...
Wenn ich die Berichte richtig interpretiere, will EW sich verstärkt den dezentralen Strecken zuwenden und die Hub-Anbindung an LH abgeben. Von dem Hub DUS lese ich jetzt noch nichts, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das LH neben FRA und MUC einen weiteren Hub betreiben will (EW sind das bisher DUS und HAM).
Die Anbindung an MUC wird sicherlich nicht aufgegeben, nur könnte ich mir vorstellen, das LH die an CLH abgeben könnte (analog zu FMO und PAD). Die sollen schließlich auch mit Flugzeugen der A320 Familie ausgestattet werden, oder man wird sehen, ob doch die CRJ /E190 ausreicht. PMI kann man auch von extern bedienen, genauso weitere Ziele.
Vergessen wir nicht, der DTM ist für EW sicherlich ein ganz kleines Licht in den Planungen. Könnte mir auch denken, die Basis wird geschlossen und dafür ein "Overnight" eingeführt. Es bleibt spannend.
Ich habe die Original-Präsentation von LH sowie die heutigen Presseberichte gesichtet. Für mich ergibt sich damit das folgende Bild:
- Einige schon länger verkündete Dinge wurden betätigt (z.B. Wachstumsbremse/Kapazitätsdisziplin, Sparzwänge), andererseits wurde im Prinzip ein völliger Strategiewechsel für EW bekanntgegeben. EW soll nicht mehr eine große Plattform sein, um diverse Flugbetriebe oder gar Airlines zu integrieren, sondern soll wieder zurück zum effizienten p2p-Carrier in LCC-Manier als Zweitmarke für Märkte abseits der großen LH-Konzernhubs.
- Relativ wenige Infos sind wirklich konkret. Genannt wurde lediglich, dass man sich auf die großen Bases DUS, CGN, HAM, STR konzentrieren wolle, auch weil man dort bereits sowieso Marktführer ist und damit eine gute strategische Position hat. Viel konkreter wird es (noch) nicht.
- Darüber hinaus findet man eher Allgemeinplätze: Unprofitables soll gestrichen werden (Strecken oder ganze Basen, speziell kleinere), profitable Routen und wichtige Märkte sollen weiterentwickelt werden.
Wirklich belastbare Aussagen zur Zukunft in DTM kann man somit noch nicht machen, aber wenn man spekulieren soll, wurden hier im Thema einige mir plausibel erscheinende Möglichkeiten genannt. Abgesehen von DTM finde ich noch spannend, wie es mit der Basis in PMI weitergehen wird, das könnte/würde dann auch PAD und FMO betreffen.
Die Lösung ist und bleibt zunächst ganz einfach: Der DTM ist keine EW-Base! Der DTM wird von GWI bedient. Noch sind das zwei verschiedene Paar Schuhe und vor allem Tarifverträge...
Ich hatte vorhin irgendwo gelesen, dass man neben den Kernmärkten trotzdem weiterhin Basen in strategisch sinnvollen Märkten halten möchte. Wachstum wird dann jedoch nur noch in DUS und co stattfinden, wobei es bei uns ja eben eh nie wirkliches Wachstum gab.
Zusätzlich kann man erwähnen, dass Herr Mager sehr zuversichtlich ist, dass zum Sommerflugplan 2020 eine Stationierung weiterer Maschinen erfolgt (EW)/ Base (W6)
Gerade bei EW glaube ich zur Zeit nicht daran, dass eine weitere Maschine kommen wird - Stichwort Schließung kleinerer Basen. Ich frage mich die ganze Zeit eher, ob die 23h-Öffnungszeit nun rechtlich durch ist oder immer noch in der Schwebe?
Zitat von DTM im Beitrag #3Gerade bei EW glaube ich zur Zeit nicht daran, dass eine weitere Maschine kommen wird - Stichwort Schließung kleinerer Basen. Ich frage mich die ganze Zeit eher, ob die 23h-Öffnungszeit nun rechtlich durch ist oder immer noch in der Schwebe?
Denke auch nicht an EW, eher Wizz. Zu den Betriebszeiten ist denke ich noch garnichts sicher. Wird es erst wahrscheinlich im Laufe des nächsten Jahres.
Ein wenig spekulativ: Zeitfracht und die LGW mit der zukünftigen E190 Flotte. Bei der Reichweite sollten auch (endlich mal wieder) die Kanaren möglich sein. Oder?
Deren Fokus liegt doch praktisch ausschließlich auf dem wet-lease Geschäft. Kann mir schlecht vorstellen, dass man ein so großes Risiko eingeht und plötzlich ein Programm auf eigene Kosten fliegt.
Was genau hat LGW überhaupt noch mit Dortmund zu tun? Es wird doch mittlerweile alles aus Köln gesteuert.
Zitat von leo13 im Beitrag #6Deren Fokus liegt doch praktisch ausschließlich auf dem wet-lease Geschäft. Kann mir schlecht vorstellen, dass man ein so großes Risiko eingeht und plötzlich ein Programm auf eigene Kosten fliegt.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.