27. April 2014 airberlin mit substanzieller Rekapitalisierung als Basis für beschleunigten Turnaround hin zu nachhaltiger Profitabilität
Mittelzufluss in Höhe von insgesamt 450 Millionen Euro für beschleunigten Turnaround Davon 300 Millionen Euro durch nachrangige, zeitlich unbefristete Wandelanleihe Stärkung des Eigenkapitals und der Liquidität Kapitalmarktanleihe zur Refinanzierung eines Umtauschangebots für die 2014 und 2015 fällig werdenden Anleihen und zur Aufnahme von weiteren 150 Millionen Euro Stärkung des Management Boards mit Fokus auf beschleunigte und vertiefte operative Neustrukturierung und Umsatzsteigerung Bester Service für Gäste und Partner bleibt unverändert Herausforderndes Jahr 2013 mit operativem Verlust von 231,9 Millionen Euro
airberlin hat die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um durch einen beschleunigten und vertieften Turnaround nachhaltig profitabel zu werden. Durch eine umfassende Rekapitalisierung fließen dem Unternehmen bis Jahresende 450 Millionen Euro zu und statten airberlin mit einer soliden Finanzstruktur für eine tiefgreifende und umfassende Neustrukturierung aus.
Diese Rekapitalisierung steht auf zwei Säulen: Zum einen hat Etihad Airways eine Wandelanleihe in Höhe von 300 Millionen Euro gezeichnet. Da diese Anleihe nachrangig ist und über eine unbegrenzte Laufzeit verfügt, wird sie nach IFRS-Rechnungslegung als Eigenkapital verbucht.
Zum anderen wird die airberlin group am Kapitalmarkt eine Anleihe in Höhe von mindestens 150 Millionen Euro platzieren, um die Finanzstruktur weiter zu stärken. Diese Anleihe wurde von Anoa Capital arrangiert. Der Erlös wird für allgemeine Unternehmensfinanzierung genutzt. Darüber hinaus wird den Investoren der 2014 und 2015 fällig werdenden Anleihen angeboten, ihre bestehenden Anleihen zu Vorzugsbedingungen, in neue Anleihen mit einer Fälligkeit in 2019 einzutauschen. airberlin steht zudem ein nicht ausgeschöpfter Gesellschafterkredit zur Verfügung, dessen Laufzeitende von 2016 auf 2021 verlängert wurde. Nach dieser Rekapitalisierung wird die Eigentümerstruktur der Air Berlin PLC unverändert bleiben.
Um die Management-Kapazität für den Turnaround-Prozess zu stärken, wird das airberlin Management Board um die Funktion eines Chief Restructuring Officer (CRO) erweitert. Ab Mai wird Marco Ciomperlik die Funktion des CRO übernehmen und den Neustrukturierungs- und Turnaround-Prozess koordinieren und steuern. Marco Ciomperlik war in führender Position in einem Beratungsunternehmen und in den letzten fünf Jahren als Chief Maintenance Officer bei airberlin tätig, wo er erfolgreich Neustrukturierungsmaßnahmen in seinem Verantwortungsbereich umsetzte.
Wie bereits berichtet wird Götz Ahmelmann zum 1. Juli das Amt des Chief Commercial Officer übernehmen. Götz Ahmelmann hat umfangreiche Erfahrung im Luftverkehrsbereich und war zuletzt für den Europa-Vertrieb bei dem größten Wettbewerber von airberlin zuständig.
„Auf der Basis einer substanziell verbesserten Finanzstruktur und verstärkter Management-Kapazität vertiefen und beschleunigen wir jetzt die fundamentale Neustrukturierung“, sagte Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin. „Auch wenn Turbine planmäßig gelaufen ist und in 2014 seine volle Wirkung entfalten wird, müssen wir den Druck bei der Umsetzung erhöhen, weitere Maßnahmen vorantreiben sowie unsere Handlungsoptionen, die auch das langfristige Geschäftsmodell betreffen, grundsätzlich evaluieren. Diese Neustrukturierung wird auf Effizienz fokussiert sein, während unser Hauptanliegen, unseren Gästen und Partnern weiterhin besten Service zu bieten, unverändert bleibt. Wir begrüßen das Vertrauen unserer Anteilseigner und des Kapitalmarktes, das uns eine fundamentale Neustrukturierung ermöglicht.“
Zudem forderte Wolfgang Prock-Schauer die Bundesregierung auf, positive Rahmenbedingungen für die Luftverkehrswirtschaft zu gewährleisten und die Luftverkehrssteuer abzuschaffen. Im Geschäftsjahr 2013 betrug die Summe der von airberlin abgeführten Luftverkehrssteuer 142,9 Millionen Euro.
„Mit unserer erfolgreichen, umfassenden Rekapitalisierung gewinnen wir den notwendigen Handlungsspielraum, um die Fluggesellschaft grundlegend zu restrukturieren und zurück in die Profitabilität zu führen. Den Investoren der 2014 und 2015 fälligen Anleihen bieten wir eine attraktive Option zum Umtausch, um die Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten zu entspannen. Damit können wir uns voll auf die operative Neustrukturierung fokussieren“, sagte Ulf Hüttmeyer, airberlin Chief Financial Officer.
Im Jahr 2014 wird airberlin fest geplante, weitere Turbine Maßnahmen wie die Einführung eines neuen Revenue Management Systems, die weitere Optimierung von Streckennetz und Flotte sowie die Steigerung der Personal-Produktivität umsetzen. Zusätzlich werden die Synergieeffekte mit Etihad Airways auf der einen und den oneworld® Partnern auf der anderen Seite weitere Verbesserungen erbringen. Um diese Maßnahmen zu evaluieren und das Top Management bei der Umsetzung einer tiefgreifenden und umfassenden Restrukturierung zu unterstützen, wird airberlin eine Unternehmensberatung beauftragen.
Diese erhöhten Anstrengungen stehen im Kontext der herausfordernden Marktbedingungen. airberlin hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem operativen Verlust (EBIT) von 231,9 Millionen Euro beendet. Das Effizienzprogramm Turbine erbrachte den angestrebten Beitrag von 200 Millionen Euro auf der Kosten- und Umsatzseite und eine Reihe von Performance-Indikatoren entwickelten sich positiv. Das Unternehmen wurde jedoch mit einer unerwartet schwachen Sommersaison aufgrund der hohen Temperaturen in Mitteleuropa konfrontiert, gefolgt von einem traditionell schwierigen Winter.
airberlin beförderte im vergangenen Jahr 31,5 Millionen Gäste. Damit hat das Unternehmen zum vierten Mal in Folge die 30-Millionen-Marke überschritten. Durch die Fokussierung auf etablierte Strecken konnte airberlin ihre Marktposition verbessern und die Auslastung um fünf Prozentpunkte auf 84,8 Prozent steigern. Durch einen optimierten Flugplan konnte airberlin die Flotte um 15 Flugzeuge auf 140 reduzieren und dabei ihre führende Marktposition an ihren bedeutendsten Drehkreuzen Berlin und Düsseldorf ausbauen.
Mit einem um 5,1 Prozent (angebotene Sitzplatzkilometer) gesenkten Angebot, fiel der Umsatz der Gruppe um 4 Prozent auf 4,147 Milliarden Euro. Der Yield (Umsatz pro Passagier) stieg um 0,8 Prozent auf 121,0 Euro (Vorjahr: 120,1 Euro). Der Umsatz pro angebotenem Sitzplatzkilometer (RASK) erhöhte sich 2013 um 1,3 Prozent auf 7,24 Eurocents (Vorjahr: 7,15 Eurocents), während die Kosten pro angebotenen Sitzplatzkilometer (CASK) um 3,5 Prozent inklusive Treibstoff- und Remanenzkosten stiegen.
Die Zusammenarbeit mit Etihad Airways und anderen Partnern wurde im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. Die Partnerschaft erwirtschaftete einen signifikant höheren gemeinsamen Umsatz von 200 Millionen Euro auf gemeinsamen Codeshare-Strecken. Mehr als 560.000 Joint-Codeshare-Passagiere flogen im Netzwerk, was einer Steigerung von 75,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Zahl der Fluggäste auf gemeinsamen Codeshare-Strecken mit den Partnern der oneworld Allianz Partnern stieg im Jahr 2013 ebenfalls stark auf über eine Million und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Zum Stichtag am 31. Dezember 2013 und damit vor den neuen Anleihen verfügte airberlin über Eigenkapital in Höhe von minus 186,1 Millionen Euro, über liquide Mittel in Höhe von 223 Millionen Euro und den Zugriff auf einen nicht ausgeschöpften Gesellschafterkredit in Höhe von 120 Millionen US-Dollar.
In einem Beitrag der "Aktuellen Stunde" gestern warnte ein Redakteur des Handelsblattes vor dem Kauf von AB-Tickets für den Herbst. Das ist heftig......
4. Mai 2014 airberlin: Nutzung von Smartphones oder Tablets ab sofort auch während Start und Landung möglich
Gäste, die mit airberlin fliegen, können ab sofort auf nahezu allen Flügen der Airline sowohl auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke ihre persönlichen elektronischen Geräte auch während des Starts und der Landung sowie beim Rollen im Flugmodus nutzen. Für die Gäste wird das Fliegen mit airberlin damit noch komfortabler, da ab jetzt auf nahezu der gesamten airberlin Flotte und in allen Flugphasen eine Nutzung der persönlichen elektronischen Geräte im Flugmodus möglich ist.
„Der moderne Fluggast will auch an Bord ununterbrochen Zugriff auf seine persönlichen elektronischen Geräte haben und diese nicht mehrmals an- oder abschalten müssen. Dies ist bei airberlin ab sofort möglich. So verfügt unsere gesamte Airbus- und Boeingflotte jetzt über die Option, persönliche elektronische Geräte während des gesamten Fluges bei abgeschalteter Sendefunktion zu nutzen. Uns war es sehr wichtig, die von der europäische Luftfahrtagentur EASA vorgenommene Lockerung der Vorschriften so schnell wie möglich umzusetzen. Dafür hat airberlin die geforderten technischen Zertifizierungen vorgenommen sowie die notwendigen behördlichen Genehmigungen für die geforderten Verfahren beim Luftfahrtbundesamt eingeholt“, sagt Oliver Lackmann, Flugbetriebsleiter airberlin.
8. Mai 2014 airberlin hat Rekapitalisierung erfolgreich umgesetzt
airberlin hat die angekündigte Rekapitalisierung durch die Platzierung neuer Anleihen und die von Etihad Airways gezeichnete nachrangige, unbefristete Wandelanleihe erfolgreich umgesetzt. Die Rekapitalisierung mit einem Gesamtvolumen von 550 Millionen Euro wird damit die Eigenkapital- und Liquiditätsposition von airberlin nachhaltig stärken.
Durch zwei neue Anleihen, jeweils eine in Euro und eine in Schweizer Franken, hat airberlin insgesamt 252 Millionen Euro eingenommen. Investoren der in den Jahren 2014 und 2015 fälligen Anleihen, haben ihre Anteile in einem Gesamtbetrag von 12,63 Millionen Euro in die neue Anleihe umgetauscht. Die Differenz zu den 252 Millionen Euro bildet den Liquiditätszufluss für airberlin. Das Unternehmen wird den Erlös der zwei neuen Anleihen für allgemeine Unternehmenszwecke bis zur Höhe von 150 Millionen Euro sowie zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten verwenden. Die Euro-Anleihe in Höhe von 170 Millionen Euro hat einen jährlichen Zinssatz in Höhe von 6,75 Prozent. Die aus einem Volumen von 100 Millionen Schweizer Franken bestehende Anleihe einen jährlichen Zinssatz in Höhe von 5,625 Prozent.
airberlin Chief Financial Officer Ulf Hüttmeyer sagte: „Mit dieser Rekapitalisierung ist es uns gelungen, unser Eigenkapital und die Liquiditätsausstattung von airberlin deutlich zu stärken. Gleichzeitig verringern wir die Nettoverschuldung und haben niedrigere Zinsleistungen zu erbringen. Beim Umtausch haben wir zwar die erhoffte Zielmarke von 100 Millionen Euro nicht erreicht; allerdings werden wir den Liquiditätszufluss, der signifikant höher als erwartet ist, nutzen, um bei günstigen Marktbedingungen die anstehenden fälligen Anleihen in dem angestrebten Umtauschvolumen zu adäquaten Preisen am Markt zurückzukaufen.
Air Berlin beginnt ab Juli dieses Jahres, ihr Passagier-Service-System (beinhaltet auch den Check-In) von Altea auf Sabre umzustellen (siehe AB-Website). Dabei hat die Airline erst vor ca. 2 Jahren, vermutlich wegen des Beitritts zur Oneworld Allianz, von Codeco auf Altea umgestellt, mit den dazugehörigen Anfangsschwierigkeiten, die sich allerdings über anscheinend etliche Wochen hinzogen. Und umsonst ist so eine Umstellung ja auch nicht. Nach nur 2 Jahren jetzt also ein neues System. Hat bestimmt nichts damit zu tun, daß Etihad auch Sabre benutzt :-)
9. Mai 2014 airberlin ab sofort einzige deutsche Airline mit FullFlat Sitzen auf jedem Business Class Flug
Der letzte Airbus A330-200 wurde kürzlich mit der neuen airberlin Business Class ausgestattet. Damit ist airberlin ab sofort die einzige deutsche Airline mit vollständig horizontalen FullFlat Sitzen auf jedem Business Class Langstreckenflug. Durch eine überwiegende Einzelplatzbestuhlung genießen Gäste eine gesteigerte Privatsphäre und Zugang zum Gang von jedem Platz. Gourmet-Verköstigung und Spitzenweine aus dem Hause Sansibar runden das exklusive Reiseerlebnis ab.
14. Mai 2014 airberlin mit positiver Kostenentwicklung und operativ leicht verbessertem Ergebnis im ersten Quartal
Deutliche Erfolge auf der Kostenseite durch Turbine-Programm Kosten pro angebotenen Sitzplatzkilometer (CASK) um über acht Prozent gesenkt Ergebnis (EBIT) leicht verbessert, Umsatz durch fehlendes Ostergeschäft leicht gesunken Größeres Angebot mit verkleinerter Flotte erhöht Produktivität Partnerschaften entwickeln sich weiterhin sehr erfreulich Rekapitalisierung mit Zufluss von insgesamt gut 550 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen Tiefgreifende Neustrukturierung für nachhaltige Profitabilität im Mai eingeleitet
airberlin hat das erste Quartal des Jahres in einem schwierigen Marktumfeld mit hohem Druck auf Auslastung und Yield operativ leicht besser als im Vorjahr abgeschlossen. Vor allem die Effekte des Turbine-Programms sorgten für einen deutlichen Rückgang der Kosten. So konnte airberlin die Kosten pro angebotenen Sitzplatzkilometer (CASK) exklusive Treibstoffkosten um 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal senken. Reduziert haben sich vor allem Infrastrukturkosten an den Flughäfen und Flugzeug-kosten aufgrund von Produktivitätssteigerungen und durch neu ausgehandelte Leasingverträge mit besseren Konditionen. Aufgrund des erst im April anfallenden Ostergeschäfts ging der Gesamtumsatz im ersten Quartal um 3,8 Prozent auf 761,8 Millionen Euro (Vorjahr 791,9 Millionen Euro) zurück. Der Umsatz pro angebotenen Sitzplatzkilometer ist auf 6,54 Cent (Vorjahr 7,10 Cent) gesunken. Den operativen (EBIT) Verlust konnte airberlin im ersten Quartal leicht um drei Prozent auf -182,8 Millionen Euro (Vorjahr: -188,4 Millionen Euro) reduzieren.
„Unser Turbine-Programm zeigt im ersten Quartal 2014 deutlich spürbare Auswirkungen. Wir haben unsere Kostenstruktur weiter verbessert und werden diesen Weg weitergehen. Unser besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Steigerung unseres Umsatzes, wobei uns ein neues Revenue Management System maßgeblich unterstützen wird. Darüber hinaus arbeiten wir daran, das Unternehmen neu zu strukturieren und airberlin eine langfristige Perspektive zu geben“, sagte Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin. Zudem forderte Wolfgang Prock-Schauer die Bundesregierung auf, positive Rahmenbedingungen für die Luftverkehrswirtschaft zu gewährleisten und die Luftverkehrssteuer abzuschaffen.
Rekapitalisierung im Mai erfolgreich abgeschlossen Nach der von Etihad Airways gezeichneten Wandelanleihe über 300 Millionen Euro konnten die weiteren Schritte der nach dem ersten Quartal Ende April gestarteten Rekapitalisierung bereits bis Mitte Mai vollständig abgeschlossen werden. Durch zwei neue Anleihen, jeweils eine in Euro und eine in Schweizer Franken, hat airberlin insgesamt 252 Millionen Euro eingenommen. Das Unternehmen wird den Erlös der zwei neuen Anleihen für allgemeine Unternehmenszwecke bis zur Höhe von 150 Millionen Euro sowie zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten verwenden und unter anderem die bereits im Vorfeld bestehenden und in den Jahren 2014 und 2015 fälligen Anleihen bei günstigen Marktkonditionen zurückkaufen. Mit diesen Maßnahmen stärkt airberlin das Eigenkapital und verbessert ihre Liquiditätsposition. Chief Financial Officer Ulf Hüttmeyer sagte dazu: „Wir haben das Unternehmen durch unsere Rekapitalisierung mit einer deutlich robusteren Finanzstruktur ausgestattet, was bilanziell auch in den kommenden Quartalen sichtbar wird. Damit hat airberlin den Spielraum, sich voll auf das operative Geschäft und eine erfolgreiche Neustrukturierung zu konzentrieren.“
Neustrukturierung wird konsequent angegangen Nach der im zweiten Quartal erfolgreich durchgeführten Rekapitalisierung hat airberlin auch die Weichen für eine fundamentale Neustrukturierung gestellt. Chief Restructuring Officer (CRO) Marco Ciomperlik verstärkt das Management Board und koordiniert und steuert den Neustrukturierungs- und Turnaround-Prozess. Darüber hinaus wird airberlin durch die externen Beratungsgesellschaften Strategy& und AlixPartners unterstützt, die gemeinsam mit dem Management Board ein tragfähiges und nachhaltig erfolgreiches Geschäftsmodell und einen detaillierten Plan für dessen Umsetzung entwickeln. „Zweifellos brauchen wir einen fundamentalen Wandel. Nach der Rekapitalisierung verfügen wir über die adäquate Kapitalbasis und nehmen die notwendigen Schritte für eine operative und finanzielle Transformation vor, um unser Geschäft nachhaltig aufzustellen. Im besten Interesse unserer Gäste, Partner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Wolfgang Prock-Schauer.
Produktivitätssteigerung ermöglicht Angebotsausbau im ersten Quartal Trotz Flottenreduzierung und einem Personalabbau von über 600 Stellen seit Jahresbeginn 2013 hat airberlin im ersten Quartal des Jahres das Angebot durch eine erhöhte Produktivität um 4,4 Prozent ausgebaut. Im Rahmen seines weiter optimierten Streckennetzes glättet das Unternehmen damit Saisonalitätsspitzen und etabliert sein Angebot stärker im Markt. Die Produktion der Flotte stieg um 1,2 Prozent auf über 96.235 produktive Nutzungsstunden bei einer deutlich reduzierten Flotte. Dies entspricht einer Produktivitätssteigerung von 6,8 Prozent.
Weiterhin positive Entwicklung der Partnerschaften airberlin verzeichnete in den ersten drei Monaten des Jahres erneut einen erfreulichen Zuwachs an Codeshare-Gästen durch ihre Partnerschaften mit anderen Airlines. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg die Zahl der Fluggäste im gemeinsamen Streckennetz mit Etihad Airways um zwölf Prozent auf 139.000. Durch neue Codeshare-Strecken nach Indien und Süd-Korea und den Ausbau der Verbindung zwischen Berlin und Abu Dhabi im Herbst des Jahres auf zwei tägliche Verbindungen wird diese positive Entwicklung im Laufe des Jahres forciert werden. Auch die Mitgliedschaft in der oneworld® Allianz entwickelt sich weiter positiv. Die Zahl der Fluggäste auf gemeinsamen Codeshare-Strecken erhöhte sich im ersten Quartal auf über 117.000 von 103.000 im Vorjahr.
Das lag ja nur daran, daß Ostern dieses Jahr im 2. Quartal liegt. Ach ja, und die schlechte Auslastung der Rußlandflüge wegen dem Chaos in der Ukraine. Da kann man ja auf die Ausreden der AB bei der Präsentation der nächsten Quartalszahlen schon gespannt sein...
23. Mai 2014 airberlin: Helmut Weixler wird neuer Chief Operating Officer
Ab 1. August 2014 übernimmt Helmut Weixler (56) die Position des Chief Operating Officer (COO) und Accountable Manager bei airberlin. Er folgt in dieser Aufgabe auf Helmut Himmelreich (62), der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. Bis zum 1. August wird Oliver Lackmann (45), Postholder Flight Operations airberlin, kommissarisch die Funktion des Accountable Manager übernehmen.
Mit Helmut Weixler kehrt ein ausgewiesener Luftfahrtexperte ins Unternehmen zurück, der in den Jahren 2007 bis 2011 die Integration der dba und LTU in die airberlin group in unterschiedlichen Führungspositionen begleitet hat. Zuletzt war Helmut Weixler für die Flight Operations und Regulatory Control bei Qatar Airways verantwortlich.
Wolfgang Prock-Schauer, Chief Executive Officer airberlin, sagt: „Wir freuen uns, mit Helmut Weixler einen erfahrenen Airline-Manager für das Unternehmen zurückzugewinnen, der in dieser Kernposition für die weitere positive Entwicklung des Unternehmens im operativen Bereich verantwortlich zeichnen wird. Für seinen wichtigen Beitrag und seine Leistungen für airberlin möchten wir Helmut Himmelreich nochmals danken und wünschen ihm persönlich für seine weitere Zukunft viel Erfolg.“
23. Mai 2014 Auf die Fanmeile oder an den Strand: WM-Sommer mit airberlin
airberlin bietet anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien besonders günstige Tickets für Flüge innerhalb Deutschlands an. So können Fußball-Fans zum Beispiel bereits ab 89 Euro zum Public Viewing nach Berlin fliegen. Die Tickets sind bis einschließlich 27. Mai 2014 buchbar. Der Reisezeitraum gilt vom 1. Juni bis einschließlich 31. August.
Wer die Vorrunde zum Beispiel mit Familie und Freunden in München sehen möchte, fliegt mit dem aktuellen Jubelpreis-Special von airberlin bereits ab 89 Euro pro Person ab Berlin, Düsseldorf oder Köln hin und zurück. Ebenso günstig geht es beispielsweise zum Torjubel nach Hamburg ab Düsseldorf, München oder Stuttgart.
Für Gäste, die Ferien am Mittelmeer dem Fußballfieber in Deutschland vorziehen, hält airberlin ebenfalls attraktive Angebote bereit. Hin- und Rückflüge zum Beispiel nach Mallorca oder Süditalien sind ab vielen deutschen Abflughäfen bereits ab 138 Euro verfügbar.
Diese und weitere Angebote sind unter airberlin.com/jubelpreise, im Reisebüro sowie rund um die Uhr im Service Center von airberlin unter 030/ 3434 3434 (zum Ortstarif) buchbar. Alle Preise verstehen sich inklusive Steuern, Gebühren und topbonus Meilen.
2. Juni 2014 airberlin plant Flüge von Stuttgart nach Abu Dhabi
airberlin plant, ab dem 1. Dezember 2014 eine tägliche Flugverbindung zwischen Stuttgart und Abu Dhabi aufzunehmen. Damit bietet Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft ihren Fluggästen über das Drehkreuz ihrer Partner-Airline Etihad Airways in Abu Dhabi einfachen Zugang zu 41 weiteren Destinationen.
Vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen wird dieser erste airberlin Langstreckenflug ab Stuttgart mit einem Airbus A320 durchgeführt. Das Flugzeug verfügt über zwölf Sitze in der Business Class und bietet in der Economy Class 132 Fluggästen Platz.
Gemeinsam mit Codeshare-Partner Etihad Airways bietet airberlin im Winterflugplan 2014 nun 63 wöchentliche Flüge von Deutschland nach Abu Dhabi an. Von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München aus wird die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate jeweils zweimal täglich angeflogen, von Stuttgart aus ist eine tägliche Verbindung vorgesehen.
Die neue Strecke ist die erste Nonstopverbindung zwischen der baden-württembergischen Landeshaupstadt und Abu Dhabi, einer der Reisedestionationen mit dem weltweit schnellsten Wachstum.
Im Streckennetz von Etihad Airways stehen airberlin Gästen sehr gute Verbindungen zu zahlreichen Zielen in der Golfregion zur Verfügung. Anschlussflüge von und nach Südostasien und Australien sowie zum indischen Subkontinent sind ebenfalls buchbar.
„Die neue Verbindung mit airberlin ab Stuttgart nach Abu Dhabi markiert einen wichtigen Meilenstein in unserem Engagement am Stuttgarter Flughafen. Die Region Stuttgart zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten in Deutschland und wir sehen hier ein hohes Potenzial für unser geplantes Flugangebot nach Abu Dhabi“, sagte Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin.
„Wir begrüßen eine Verbindung von Stuttgart nach Abu Dhabi, sie ist nicht nur für unsere exportorientierte Wirtschaft wichtig. Auch die baden-württembergische Politik unterstützt dieses Vorhaben seit langem, weil es einen weiteren Anschluss des Landes an starke Märkte bedeutet und touristisch in beide Richtungen attraktiv ist. Reisende ab Stuttgart erreichen über Abu Dhabi viele Destinationen schneller, Reisende aus der Golfregion haben eine günstige Verbindung, um die Attraktionen im Südwesten kennen zu lernen, Wirtschaftskontakte zu einem der zahlreichen Weltmarkt- oder Technikführer zu knüpfen oder von einem medizinischen Angebot auf Weltniveau zu profitieren“, sagte Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer Flughafen Stuttgart GmbH.
Die Flüge sind ab sofort buchbar. Natürlich können auf der neuen Strecke topbonus Meilen gesammelt und eingelöst werden. Auch das von vielen deutschen Unternehmen genutzte Corporate Programm business points ist auf der Verbindung verfügbar.
Der airberlin Flugplan für die neue Verbindung Stuttgart - Abu Dhabi ab Winter 2014/2015, vorbehaltlich behördlicher Genehmigung:
Flug Nr. Von Abflug Nach Ankunft Flugzeug Häufigkeit
AB7222 Stuttgart (STR) 10:30 Uhr Abu Dhabi (AUH) 19:45 Uhr Airbus A320 täglich AB7223 Abu Dhabi (AUH) 02:50 Uhr Stuttgart (STR) 06:55 Uhr Airbus A320 täglich
2. Juni 2014 Rundflug für den guten Zweck - airberlin startet Ticketverkauf für Help&Fly
Am 22. November findet zum 16. Mal die Benefizaktion „Help & Fly“ statt. An Bord des airberlin Airbus 330-200 erwartet die Gäste ein buntes Rahmenprogramm. Die Entertainerin Käthe Köstlich wird wie in den Vorjahren auch die Veranstaltung begleiten. Erstmals können Gäste den Rundflug auch in der Business Class genießen. Eine weitere Besonderheit dieses Fluges: Alle Künstler sowie die airberlin Besatzung arbeiten an diesem Tag ehrenamtlich.
„Die Veranstaltung lebt von dem Engagement unserer Mitarbeiter, Partner und Sponsoren. Wir freuen uns, dass viele Sponsoren erneut ihre Unterstützung zugesagt haben und so zum Gelingen von Help & Fly beitragen. Die Veranstaltung ist einzigartig in Deutschland und für die Gäste ein ganz besonderes Erlebnis“, sagt Dr. Martina Niemann, Chief Human Resources Officer bei airberlin.
Hauptsponsoren der Veranstaltung sind die Brauerei im Füchschen, Düsseldorf Airport, Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH sowie die aventem GmbH für audiovisuelle Dienstleistungen. Weitere Partner von Help & Fly sind das Hotel Maritim in Düsseldorf, die Klüh Service Management GmbH für das Sicherheitspersonal sowie die AHS Euroground GmbH & Co. KG für die Bodenabfertigungen. Die Konditorei Heinemann versorgt die Fluggäste am Eventtag mit einer süßen Überraschung. Mit einem Glas Prosecco begrüßt die Saitta Locanda del Conte GmbH die Gäste vor dem Abflug am Gate.
Der anderthalbstündige Rundflug startet am 22. November 2014 um 14:30 Uhr. Nachdem der airberlin Airbus 330-200 eine Aidsschleife geflogen ist, findet im Station Airport, der Special Event Location der Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH im Fernbahnhof des Düsseldorfer Flughafens, die feierliche Scheckübergabe mit anschließendem Bühnenprogramm und Tombola statt. Der Hauptpreis der Tombola ist der Hin- und Rückflug mit airberlin nach Cancun in Mexico für zwei Personen. Die Gewinner wohnen für eine Woche im fünf Sterne Hotel Paradisus la Perla in Playa del Carmen mit All Inclusive-Service. Gestellt wird dieser Preis von MEIER’S WELTREISEN.
Der Erlös von Help & Fly kommt in vollem Umfang der AIDS-Hilfe Düsseldorf e.V. zugute. In den vergangenen Jahren kamen insgesamt rund 640.000 Euro für den guten Zweck zusammen. Verwendet wurde das Geld unter anderem für die Einrichtung einer Küche mit dazu gehörigem Aufenthaltsraum in der Beratungsstelle der AIDS-Hilfe. Hier können sich Männer, Frauen und Kinder, die mit dem HI-Virus infiziert oder an AIDS erkrankt sind, austauschen. Düsseldorf gehört zu den am meisten von HIV und Aids betroffenen Städten in Deutschland.
„Für die AIDS-Hilfe hat Help & Fly eine große Bedeutung. Die Spendensumme sichert das Überleben einiger Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Darüber hinaus ist die Unterstützung der Airline, ihrer Mitarbeiter, des Flughafens, der Sponsoren und Künstler für viele Betroffene ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Akzeptanz“, sagt Peter von der Forst, Geschäftsführer der AIDS-Hilfe Düsseldorf e.V. Flugtickets für den 90-minütigen Rundflug sind ab sofort unter airberlin.com/helpandfly sowie im Service Center der Gesellschaft ab 144 Euro in der Economy Class erhältlich. Erstmals bietet airberlin auch 19 Plätze in der Business Class für 199 Euro an. airberlin bietet als einzige deutsche Airline ausschließlich FullFlat-Sitze in der Business Class an.
3. Juni 2014 Außergerichtliche Einigung zwischen airberlin und der FBB
airberlin und die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH haben sich in der Schadenersatzfrage wegen der Verschiebung der Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg BER 2012 außergerichtlich geeinigt. airberlin hat daher die Klage vor dem Landgericht Potsdam zurückgenommen. Über Einzelheiten der Einigung haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
3. Juni 2014 Im Winter mit airberlin zu noch mehr Sonnenzielen
airberlin startet im Winter 2014/2015 mit zusätzlichen Flügen von Berlin, Hamburg, Köln-Bonn und Nürnberg zu Urlaubszielen am Mittelmeer und in Nordafrika.
„Die Nachfrage nach Urlaub im Mittelmeerraum ist ganzjährig hoch. Daher erweitern wir das touristische Winterflugprogramm mit zwölf zusätzlichen Flügen“, so Detlef Altmann, Senior Vice President Sales Touristic Service bei airberlin.
Ab dem Drehkreuz Berlin bringt airberlin ihre Gäste mit jeweils einem zusätzlichen Flug im Winterflugplan nonstop nach Funchal, Hurghada und nach Santa Cruz de la Palma. Für diese Flüge stehen zahlreiche Zubringerflüge zur Verfügung. Von Hamburg wird eine zweite Nonstop-Verbindung pro Woche nach Teneriffa-Süd angeboten. Immer mittwochs und samstags können Reisende dann mit airberlin auf die Kanareninsel fliegen. Ab Köln-Bonn bietet airberlin Antalya nun auch im Winterflugplan an. Reisende erreichen die Stadt an der Türkischen Riviera mit airberlin im Winter drei Mal pro Woche.
Jeweils dienstags starten ab November von Nürnberg aus fünf zusätzliche airberlin Flüge nach Marsa Alam, Hurghada, Agadir, Funchal sowie nach Santa Cruz de La Palma. Anschlussverbindungen können ab Berlin, Hamburg, Köln-Bonn, Leipzig und Paderborn gebucht werden. Darüber hinaus bietet airberlin im Winterflugplan wie geplant Flüge zu weiteren Urlaubszielen wie Djerba, Hurghada, Enfidha, Antalya, Fuerteventura, Teneriffa-Süd, Las Palmas oder Arrecife ab Nürnberg an.
Die Tickets können ab sofort im Internet unter airberlin.com, im Service Center der Gesellschaft unter 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro gebucht werden.
4. Juni 2014 airberlin startet Codeshareflüge mit US Airways
Nach der Fusionierung von US Airways und American Airlines im vergangenen Jahr hat airberlin nunmehr auch mit US Airways ein umfangreiches Codeshare-Abkommen abgeschlossen. Die neue Partnerschaft ergänzt das bereits bestehende Codeshare-Angebot mit American Airlines. Damit bietet airberlin ihren Gästen eine noch größere Auswahl an Flugverbindungen in die USA.
Ab sofort tragen alle US Airways Flüge von Frankfurt nach Charlotte und Philadelphia sowie von München und Zürich nach Philadelphia eine airberlin Flugnummer. Zudem werden ausgewählte Anschlussflüge innerhalb der USA, beispielsweise von New York nach Charlotte oder Phoenix ebenfalls im Codeshare angeboten. Im Gegenzug erhalten Fluggäste von US Airways ab sofort Zugang zum dichten innerdeutschen Streckennetz von airberlin sowie zu Flügen von Deutschland nach Europa, beispielsweise nach Barcelona, Mailand und Kopenhagen.
Wolfgang Prock-Schauer, Chief Executive Officer airberlin, sagt: „Die USA sind auch in 2014 ein wichtiger Kernmarkt für uns. Mit American Airlines haben wir bereits eine sehr gute Partnerschaft und wir freuen uns, diese durch das Codeshare mit US Airways auszuweiten. Die Codeshare-Vereinbarung ermöglicht uns, unser Angebot in den USA weiter zu optimieren und unseren Gästen noch mehr Reisemöglichkeiten zu bieten.“
Seit dem Beitritt von US Airways in die oneworld® Allianz Ende März können topbonus Teilnehmer zudem nun auch auf Flügen mit US Airways Prämien- und Statusmeilen sammeln und einlösen, ebenso wie bereits auf Flügen mit American Airlines. Inhaber der topbonus Silver, Gold und Platinum Card können außerdem auf allen American Airlines und US Airways Flügen exklusive oneworld Statusvorteile nutzen.
Die Flüge mit gemeinsamer Flugnummer sind ab heute unter airberlin.com, im Reisebüro oder im Service Center der Gesellschaft (030 3434 3434, zum Ortstarif) buchbar.
5. Juni 2014 airberlin erhält Auszeichnung als "Best Business Class Airline Europe"
airberlin ist von dem britischen Fachmagazin Business Destinations mit dem „Business Destinations Travel Award 2014“ in der Kategorie „Best Business Class Airline Europe“ ausgezeichnet worden.
„Wir freuen uns sehr, dass airberlin diese Auszeichnung als „Best Business Class Airline Europe“ erhalten hat. Mit unserer neuen Business Class bieten wir sowohl Geschäfts- als auch Privatreisenden ein sehr hochwertiges Produkt und sind derzeit die einzige deutsche Airline, die durchgängig auf jedem Business Class Flug horizontal einstellbare FullFlat Sitze anbietet“, sagt Thomas Ney, Senior Vice President Guest Experience.
airberlin hat kürzlich den letzten Airbus A330-200 mit der neuen Business Class ausgestattet. Fluggäste genießen damit ab sofort auf jedem Business Class Flug garantiert den Komfort der neuen FullFlat Sitze. Die neue Konfiguration mit nur 19 Sitzen bietet Fluggästen eine gesteigerte Privatsphäre sowie direkten Zutritt zum Gang von jedem Platz. Der Großteil der Plätze bietet darüber hinaus eine Einzelsitz-Bestuhlung. Eine FullFlat-Funktion verwandelt die neuen Sitze in kürzester Zeit in eine komfortable, horizontale Schlafkonfiguration und garantiert einen erholsamen Flug. Zusätzlich bieten die neuen Sitze eine Massagefunktion. Für Unterhaltung an Bord sorgt ein Inflight Entertainment System mit 15 Zoll Monitoren an jedem Sitz. Fluggäste in der airberlin Business Class genießen zudem einen sehr individuellen und persönlichen Service am Platz. Ein Gourmet-Menü und Spitzenweine aus dem Hause Sansibar runden das exklusive Reiseerlebnis ab.
5. Juni 2014 Mit airberlin in die Arktis: Silvester auf Spitzbergen erleben
Mitten im Polarwinter wird airberlin in Kooperation mit den Spezialreiseanbietern und langjährigen Partnern Deutsche Polarflug und Eclipse-Reisen einen Expeditionsflug zum nördlichsten Flughafen der Welt auf Spitzbergen durchführen. Nur rund 1.300 km südlich des Nordpols gelegen, bietet die Inselgruppe im Arktischen Ozean den Gästen besonders gute Voraussetzungen, um an Silvester die außergewöhnlichen Naturschauspiele der Arktis zu erleben. Der Sonderflug AB1014 startet am 31. Dezember 2014 um 10:00 Uhr mit einem Airbus A320-200 ab Düsseldorf und landet etwa vier Stunden später in Longyearbyen auf Spitzbergen.
Karsten von dem Hagen, Leiter Verkauf Sonderflüge bei airberlin, hat schon für viele Partnerunternehmen Sonderflüge mit airberlin organisiert. „Der Expeditionsflug in die Arktis ist auch für uns etwas ganz Besonderes, denn airberlin ist die erste Airline, die im Winter von Deutschland aus nonstop nach Spitzbergen fliegt.“
Angela Weidenbach vom Spezialreiseveranstalter Eclipse-Reisen erwartet ein besonderes Naturereignis auf Spitzbergen: „Auf der nördlichsten Inselgruppe Europas herrscht am letzten Tag des Jahres tiefe Polarnacht mit 24-stündiger Dunkelheit. Die Chancen stehen gut, dass wir hier Nordlichter in ihrer ganzen Farbenpracht beobachten können. Gerade an Silvester wäre das wie ein Feuerwerk der Natur!“
In Begleitung eines deutschen Polarexperten sowie von Teams der Deutschen Polarflug und von Eclipse-Reisen werden die Gäste die Faszination der Arktis und des arktischen Polarwinters erleben. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Polarnacht-Exkursion und ein Vortrag eines Eisbärenforschers im Camp Barentz in der Wildnis des Advent-Tales. Ein Silvesterdinner mit lokalen Spezialitäten und ein Feuerwerk zum Jahreswechsel runden das Programm ab. Nach einer Übernachtung im Hotel und einem typisch norwegischen Frühstück geht es dann am Neujahrstag um 11:00 Uhr mit airberlin nonstop zurück nach Düsseldorf.
Im Mai 2014 konnte airberlin insgesamt 2.971.840 Fluggäste an Bord begrüßen und damit ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat (+0,5 Prozent) verzeichnen. Insgesamt legten die Gäste fast 4,4 Milliarden Kilometer im globalen airberlin Streckennetz zurück und sorgten mit 79,5 Prozent für eine Auslastung auf hohem Niveau. Die angebotenen Sitzplatzkilometer stiegen um 2,5 Prozent auf 5,5 Milliarden (Vorjahr 5,4 Milliarden).
Wie auch in den Vormonaten hat airberlin die Kapazität im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter ausgebaut. Durch mehr ganzjährige Verbindungen vor allem auf touristischen Routen und der Langstrecke reduziert die Fluggesellschaft bisherige saisonale Schwankungen zwischen Winter- und Sommerflugplan und etabliert ihre Angebote langfristig im Markt.
Auch in den ersten fünf Monaten des Jahres 2014 begrüßte airberlin mit insgesamt 11.382.906 Fluggästen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (+0,2 Prozent) und erzielte eine hohe Auslastung von 81,7 Prozent. Das gesamte Sitzplatzangebot betrug 21,889 Milliarden Kilometer, die zurückgelegten Passagierkilometer 17,877 Milliarden.
Mai 2014 Mai 2014 kumuliert Fluggäste 2.971.840 (+0,5 %) 11.382.906 (+0,2 %) ASK in Mio. 5.526,5 (+2,5 %) 21.889,3 (+4,7 %) RPK in Mio. 4.391,1 (-1,0 %) 17.877,4 (+1,3 %) Auslastung in % 79,5 (-2,8 PP) 81,7 (-2,7 PP)
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.