15. August 2013 airberlin und Minsheng Commercial Aviation Limited unterzeichnen eine Absichtserklärung für elf Flugzeuge
Die neu gegründete Minsheng Commercial Aviation Limited und airberlin haben einen Vertrag über insgesamt elf Flugzeuge abgeschlossen, der sowohl gebrauchte als auch neue Flugzeuge umfasst, die alle mit CFM-Turbinen ausgestattet sind.
Diese Transaktion besteht aus zwei Bereichen: Einem Sale-and-lease-back von fünf gebrauchten Airbus der A320-Familie, die sich im Besitz von airberlin befinden, und zwei Neuauslieferungen im kommenden Jahr, ein Airbus A320 mit Sharklets und eine Boeing 737-800. Zusätzlich bekommt Minsheng die Option, vier Boeing 737 von airberlin auf dem chinesischen Markt zu platzieren. Die Transaktionen werden in diesem Jahr und im Jahr 2014 abgeschlossen.
Johnny Lau, CEO Minsheng Commercial Aviation Limited sagte: „Minsheng Leasing bewegt sich in den gewerblichen Luftfahrtmarkt und wir sind dankbar, dass wir das airberlin Flugzeugfinanzierungs-Programm unterstützen können. Mit airberlin als unserem ersten internationalen Kunden wird MSCA kontinuierlich bekannte Fluggesellschaften in ihre Kundenliste neu aufnehmen.“
Ulf Hüttmeyer, CFO airberlin, sagte: „Wir sind erfreut, diese für airberlin bedeutende Transaktion bekannt geben zu können. Diese Zusammenarbeit steigert das Finanzierungsportfolio von airberlin, indem wir Zugang zu dem chinesischen Finanzmarkt erhalten. Diese Transaktion unterstützt das airberlin Management dabei, Turbinemaßnahmen umzusetzen und den Schuldenstand zu senken. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und langanhaltende Partnerschaft der beiden Unternehmen.“
16. August 2013 Aktuelle Informationen zu airberlin Flügen nach Ägypten
airberlin nimmt bis einschließlich 15. September 2013 keine Neubuchungen für Flüge nach Ägypten mehr an. Damit reagiert die Fluggesellschaft auf die Einschätzung des Auswärtigen Amts zur Sicherheitslage in dem nordafrikanischen Land. Darin heißt es: „Aufgrund der aktuellen Lage und der Unvorhersehbarkeit der Entwicklungen wird von Reisen nach Ägypten derzeit abgeraten.“ airberlin steht im engen Austausch mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, den Reiseveranstaltern und den Partnern vor Ort und beobachtet die Lage genau.
Die Flüge von und nach Ägypten werden nach derzeitigem Stand planmäßig durchgeführt. Das Ägypten-Angebot von airberlin umfasst Ziele in den Baderegionen am Roten Meer mit Flügen von und nach Hurghada, Marsa Alam und Sharm el Sheikh.
Alle Gäste, die für den Reisezeitraum bis einschließlich 15. September 2013 einen Flug nach Ägypten gebucht haben, können diesen kostenfrei auf andere airberlin Destinationen umbuchen. Das neue Abflugdatum kann bis 31. Oktober 2013 gewählt werden. Fluggäste wenden sich für Umbuchungen bitte an das airberlin Service Center unter der Nummer 030 3434 3434 (Ortstarif).
Gäste, deren Flug Teil einer Pauschalreise ist, kontaktieren bitte direkt ihren jeweiligen Reiseveranstalter.
Mehr Antalya: airberlin erweitert Flugprogramm in die Türkei
airberlin nimmt kurzfristig zusätzliche Flüge ab mehreren deutschen Flughäfen nach Antalya an der türkischen Riviera auf. Damit reagiert die Fluggesellschaft auf die aktuelle Situation in Ägypten und bietet ihren Gästen eine weitere Alternative zu den Urlaubszielen am Roten Meer.
Die zusätzlichen Flüge nach Antalya starten im Zeitraum vom 1. September bis 3. November 2013 ab Berlin, Frankfurt, Köln-Bonn, Leipzig, München und Nürnberg. Die Laufzeit variiert dabei je nach Abflugort. Ab Berlin, Frankfurt, Leipzig und München steht airberlin Gästen ein zusätzlicher wöchentlicher Nonstop-Flug jeden Sonntag zur Verfügung. Ab Nürnberg startet airberlin zusätzlich zum bisherigen Flugprogramm jeden Donnerstag nonstop in die beliebte türkische Urlaubsregion. Auch ab Köln-Bonn optimiert airberlin ihr Türkeiangebot und fliegt zusätzlich jeweils donnerstags und sonntags nach Antalya.
Tickets für die zusätzlichen Flüge in die Türkei können im Internet unter airberlin.com, im Service Center der Gesellschaft (Tel. 030 – 3434 3434 zum Ortstarif) sowie im Reisebüro gebucht werden. Die Preise verstehen sich inklusive Steuern, Gebühren und topbonus Meilen.
Weitere Geldspritze ungewiss - Etihad steht noch zu Air Berlin Laut n-tv gebe es Gerüchte/brancheninterne Spekulationen, dass Etihad die Geduld mit AB verlieren könne. Etihad dementiert und will weiterhin zu AB stehen, wenn das Sanierungsprogramm die gewünschten Effekte erzielt, lässt aber gleichzeitig offen, ob man nochmal neues Geld geben würde.
6. September 2013 airberlin mit anhaltend hoher Auslastung im August
In den Monaten Januar bis August des Jahres 2013 konnte airberlin die Auslastung der Flüge im Jahresvergleich um 2,2 Prozentpunkte auf 85,36 Prozent steigern und insgesamt über 21,386 Millionen Fluggäste begrüßen. Das gesamte Sitzplatzangebot betrug 38,597 Milliarden Kilometer, die zurückgelegten Passagierkilometer 32,948 Milliarden.
Im August 2013 konnte airberlin annähernd 3,4 Millionen Fluggäste begrüßen und die Auslastung im Jahresvergleich mit 88,00 Prozent auf sehr hohem Niveau stabilisieren.
Im Zusammenhang mit der Flugplanoptimierung reduzierte airberlin die angebotenen Sitzplatzkilometer (ASK) im August 2013 im Jahresvergleich um drei Prozent auf 5,967 Milliarden (Vorjahr: 6,154 Milliarden). Auch die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) reduzierten sich daher um 3,6 Prozent auf 5,251 Milliarden (Vorjahr: 5,445 Milliarden).
Im Jahr 2013 hat airberlin die Berechnung der Auslastung geändert. Die Auslastungsermittlung wurde dem Branchenstandard angepasst und die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) den verfügbaren Sitzplatzkilometern (ASK) gegenübergestellt. Für den Jahresvergleich wurde die Auslastung aus dem Jahr 2012 ebenfalls neu berechnet.
August 2013 August 2013 kumuliert Auslastung in % 88,00 (-0,5 PP) 85,36 (+2,2 PP) ASK in Mio. 5.966,7 (-3,0%) 38.596,9 (-6,8%) RPK in Mio. 5.250,9 (-3,6%) 32.947,7 (-4,4%) Fluggäste 3.382.922 (-5,3%) 21.386.656 (-5,8%)
19. September 2013 airberlin: Ab 2014 täglich nonstop von Düsseldorf nach Madrid
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft airberlin setzt auf weiteres Wachstum im strategisch wichtigen Markt Spanien und beginnt das Jahr 2014 mit dem Start einer neuen Verbindung zwischen Düsseldorf und Madrid. Ab 13. Januar 2014 geht es täglich nonstop von der Rheinmetropole in die spanische Hauptstadt.
„Mit dem Ausbau unseres Streckennetzes auf die iberische Halbinsel stärken wir unsere Spanien-Kompetenz und demonstrieren einmal mehr die Wichtigkeit unseres Kernmarktes Spanien. Neben dem neuen Nonstop-Flug ab Düsseldorf verbindet airberlin bereits seit Februar dieses Jahres Berlin und Madrid. Von diesem breiten Flugangebot ab Deutschland in die spanische Metropole profitieren Geschäfts- und Urlaubsreisende gleichermaßen“, so Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin.
„airberlin setzt weiter auf das größte Drehkreuz Nordrhein-Westfalens und baut durch den täglichen Flug nach Madrid den Standort Düsseldorf aus. Die zusätzliche Verbindung ist eine Bereicherung für den Verkehr zwischen der Rhein-Ruhr-Region und der spanischen Hauptstadt“, sagt Christoph Blume, Sprecher der Flughafengeschäftsführung des Düsseldorfer Airports.
„Wir freuen uns, dass airberlin ab Anfang 2014 zusätzliche Verbindungen zwischen Düsseldorf und der spanischen Hauptstadt Madrid in den Flugplan aufnehmen wird. Mit den täglichen Flüge wird der steigenden Nachfrage nicht nur der Urlaubs- sondern auch der Geschäftsreisen zwischen beiden Städten entsprochen“, so Alicia Lillo, Direktorin des Spanischen Fremdenverkehrsamtes in Düsseldorf.
Ab 13. Januar 2014 startet airberlin täglich um 7:50 Uhr ab Düsseldorf und landet in Madrid um 10:15 Uhr. Zurück geht es ab der spanischen Hauptstadt um 11:10 Uhr mit Ankunft in Düsseldorf um 13:40 Uhr.
Die airberlin group nimmt außerdem ebenfalls am 13. Januar 2014 eine neue Nonstop-Verbindung zwischen Wien und Madrid auf. Der Flug wird von der zur airberlin group gehörenden österreichischen Airline NIKI durchgeführt und wird die beiden Hauptstädte täglich miteinander verbinden. Zusätzlich erhöht airberlin ab November 2013 ihre Frequenzen zwischen Berlin und Madrid und verbindet die beiden Metropolen dann zwölf Mal pro Woche. Die Eröffnung der beiden neuen Strecken im Januar stellt gemeinsam mit den erhöhten Frequenzen zwischen Berlin und Madrid die Weichen für weiteres Wachstum in Spanien. Alle Flüge der airberlin group landen und starten in Madrid-Barajas von Terminal 4, der auch von den anderen Fluggesellschaften der oneworld® Luftfahrtallianz genutzt wird.
Alle Flüge von und nach Madrid sind ab sofort im Internet unter airberlin.com, rund um die Uhr im Service Center der Gesellschaft unter 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro buchbar.
25. September 2013 airberlin feiert 5 Jahre Medical Transport Service
Mit airberlin bestens versorgt ans Ziel: Reisende, die plötzlich im Urlaub krank werden oder einen Unfall haben, benötigen für den Rücktransport häufig spezielle Transportbedingungen. Bereits seit 2008 bietet airberlin Patienten mit gesundheitlichen Einschränkungen deshalb einen Medical Transport Service an, der spezielle Sitz- und Liegebedingungen sowie eine medizinische Versorgung an Bord des Flugzeugs ermöglicht. In der Regel kann der medizinische Transport innerhalb von nur 24 Stunden im gesamten Streckennetze der Airline organisiert werden.
Die Zahl der Medical Transports hat sich seit 2008 mehr als verdreifacht und ist ein wachsendes Geschäftsfeld von airberlin. In 2012 haben rund 1.500 Gäste den Service in Anspruch genommen. Etwa die Hälfte dieser Gäste war über den ADAC versichert. Als einer der ersten Auftraggeber ist der ADAC damit auch heute noch der wichtigste Kooperationspartner von airberlin im Bereich Medical Transports. Besonders häufig wird der Medical Transport Service auf Flügen vom Spanischen Festland, den Balearen und Kanaren nach Deutschland angefragt. Auf der Langstrecke sind es die US-Ziele Miami und New York JFK.
„Seit nun mehr 5 Jahren bieten wir einen umfassenden und flexiblen Service für Krankenrücktransporte in unseren Passagierflugzeugen an. Der ADAC ist unser wichtigster Partner und gemeinsam haben wir bereits mehreren tausend Passagieren einen optimalen Rücktransport ermöglicht“, sagt Ibrahim Gülcan, Head of Operations Control airberlin.
„airberlin hat sich in der langjährigen Zusammenarbeit als flexibler, hochprofessioneller und verlässlicher Partner für den ADAC und seine Mitglieder im Bereich Krankenrücktransport gezeigt. Der enge Austausch zwischen den Fachabteilungen bei ADAC und airberlin trägt zu einer kontinuierlichen Verbesserung dieses Serviceangebotes für ADAC-Mitglieder und Kunden der airberlin bei“, sagt Christoph Ullrich, Manager International Network, ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG.
Den Medical Transport Service bietet airberlin in Kooperation mit dem ADAC, Versicherungen, behandelnden Ärzten, unabhängigen Prüfstellen und Gutachtern sowie Apotheken an. Die Anfrage für einen Medical Transport bearbeitet die Abteilung Pax Control im Network Operations Center (NOC) von airberlin. Die Mitarbeiter im Bereich Medical Transports sind täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr unter der Nummer +49 30 3434 3969 erreichba
29. Oktober 2013 Weniger ist mehr: airberlin bringt einen A330 auf die Waage
Jedes Kilogramm weniger Gewicht an Bord hilft Treibstoff zu sparen und CO2 Emissionen zu reduzieren. Deshalb hat airberlin im Zuge ihres Ökoeffizienz-Programms ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem alle nicht fest verankerten Gegenstände aus einem A330 entfernt und auf die Waage gebracht wurden. Bei der Mission Clear Out der „Papa Charlie“, benannt nach den letzten beiden Buchstaben in der Registrierung des Airbus A330, sollten Gegenstände identifiziert werden, die nicht zwingend an Bord mitfliegen müssen, um so die Umweltbilanz von airberlin weiter zu optimieren.
38 Mitarbeiter aus sechs verschiedenen Bereichen halfen im Hangar der airberlin technik in Düsseldorf bei diesem Projekt und räumten im Laufe weniger Stunden alle mobilen Gegenstände aus dem Langstreckenflugzeug aus, wogen und dokumentierten die Gegenstände. Anschließend bewertete ein airberlin Experten-Team, ob der Gegenstand möglicherweise durch eine leichtere Alternative ersetzt werden kann. Ein Handbuch beispielsweise, das in digitaler Form bereits auf den Cockpitcomputern verfügbar ist, muss nicht zusätzlich in Papierform mitgeführt werden.
Insgesamt befanden sich an Bord der D-ALPC rund 630 Kilogramm lose Gegenstände. Davon bleiben 335 Kilogramm an Bord, bei 162 Kilogramm ist eine weitere Prüfung durch die Experten notwendig, für 116 Kilogramm wird nach einer leichteren Alternative gesucht und 17 Kilogramm konnten sofort von Bord genommen werden. „Das Projekt hat gezeigt, dass airberlin im Bereich des ökoeffizienten Fliegens bereits sehr gut aufgestellt ist, da nur wenig überflüssiges Material gefunden wurde. Dennoch hat sich der Aufwand mehr als gelohnt und reduziert die CO2-Emissionen pro Jahr und Flugzeug auf der Langstreckenflotte um rund 8 Tonnen beziehungsweise 2,5 Tonnen Treibstoff“, sagt Christian Bodemann, Head of Cabin Maintenance airberlin technik und Projektleiter des Clear Out. Ein weiteres positives Ergebnis des Clear Out: Gleich mehrere Folgeprojekte konnten durch das genaue Analysieren der mobilen Ausstattung identifiziert werden, die airberlin jetzt im Rahmen ihrer Ökoeffizienz-Initiative weiterverfolgen wird.
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,4 Litern pro 100 geflogene Personenkilometer hat Deutschlands zweitgrößte Airline in 2012 eine neue Bestmarke erreicht. Insgesamt hat airberlin mit allen Maßnahmen im vergangenen Jahr mehr als 100.000 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht knapp 7.000 Flügen von München nach Palma de Mallorca. Für ihr Engagement im Bereich Ökoeffizienz wurde airberlin erst kürzlich im Rahmen der Eco-Aviation Awards des US-amerikanischen Fachmagazins Air Transport World als „Silver Eco-Airline of the Year“ ausgezeichnet.
Ein Multimedia-Kit zum Thema ökoeffizientes Fliegen einschließlich eines Videoclips zum Clear Out steht unter airberlingroup.com/de/presse/aktuell/oekoeffizienz zur Verfügung.
4. November 2013 airberlin erweitert Codeshare-Abkommen mit Etihad Airways nach Vietnam
airberlin baut die Codeshare-Vereinbarung mit ihrem strategischen Partner Etihad Airways weiter aus und bietet ihren Fluggästen nun auch Codeshare-Verbindungen nach Vietnam an. Seit Anfang Oktober verbindet Etihad Airways ihr Drehkreuz Abu Dhabi erstmals mit Vietnam und fliegt täglich nach Ho-Chi-Minh-Stadt. airberlin bietet diese neue Verbindung unter einer airberlin Flugnummer an und ermöglicht somit ihren Gästen erstmals, ein airberlin Flugticket aus Deutschland und Europa nach Ho-Chi-Minh-Stadt zu buchen.
Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin, sagte: „Die Codeshare-Vereinbarung zwischen airberlin und Etihad Airways hat sich für beide Partner und unsere gemeinsamen Gäste sehr positiv entwickelt. Durch die Erweiterung der Vereinbarung können airberlin Fluggäste nun täglich ab Berlin und Düsseldorf über Abu Dhabi nach Ho-Chi-Minh-Stadt fliegen. Ab Frankfurt und München fliegen unsere Gäste im Codeshare mit Etihad Airways und ab zahlreichen weiteren Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir Zubringerflüge an. Seit Beginn unserer strategischen Partnerschaft haben wir das Angebot an Codeshare-Flügen stetig erhöht und bieten mittlerweile fast 100 weltweite Verbindungen an. Mehr als 300.000 Fluggäste haben in 2012 das gemeinsame Streckennetz von airberlin und Etihad Airways genutzt und unser Ziel ist es, dies in 2013 noch zu steigern.”
Teilnehmer der Vielfliegerprogramme beider Airlines - airberlin topbonus und Etihad Guest - können bereits auf sämtlichen von airberlin und Etihad Airways durchgeführten Flügen Meilen sammeln und einlösen.
Die neuen Codeshare-Verbindung nach Vietnam ist im Internet unter airberlin.com, rund um die Uhr im Service Center der Gesellschaft unter 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro buchbar.
6. November 2013 airberlin festigt hohe Auslastung im Oktober
Auch im Oktober des Jahres flog airberlin mit einer sehr hohen Auslastung und konnte wiederum mehr Gäste pro Flug begrüßen. Die Auslastung im gesamten airberlin Streckennetz betrug 84,61 Prozent und lag damit leicht über dem Wert des Vorjahreszeitraums (84,49%). Insgesamt begrüßte airberlin 3.013.054 Gäste im Monat Oktober.
In den bisherigen zehn Monaten des Jahres 2013 konnte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft kontinuierlich die Auslastung der Flüge im Jahresvergleich um insgesamt 1,8 Prozentpunkte auf den hohen Wert von 85,50 Prozent steigern und insgesamt über 27,709 Millionen Fluggäste begrüßen. Das gesamte Sitzplatzangebot (ASK) betrug 49,567 Milliarden Kilometer, die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) 42,378 Milliarden.
Da sich airberlin auf etablierte Strecken konzentriert und hier die Frequenzen erhöht, reduzierte die Fluggesellschaft insgesamt die angebotenen Sitzplatzkilometer im Oktober 2013 um 3,7 Prozent auf 5,364 Milliarden im Jahresvergleich (Vorjahr: 5,569 Milliarden). Aufgrund der Auslastungssteigerung gingen die zurückgelegten Passagierkilometer nur um 3,6 Prozent auf 4,538 Milliarden zurück (Vorjahr: 4,705 Milliarden).
Im Jahr 2013 hat airberlin die Berechnung der Auslastung geändert. Die Auslastungsermittlung wurde dem Branchenstandard angepasst und die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) den verfügbaren Sitzplatzkilometern (ASK) gegenübergestellt. Für den Jahresvergleich wurde die Auslastung aus dem Jahr 2012 ebenfalls neu berechnet. Oktober 2013 Oktober 2013 kumuliert Auslastung in % 84,61 (-0,1 PP) 85,50 (+1,8 PP) ASK in Mio. 5.363,6 (-3,7%) 49.567,4 (-6,3%) RPK in Mio. 4.537,9 (-3,6%) 42.378,3 (-4,3%) Fluggäste 3.013.054 (-5,2%) 27.709.264 (-5,8%)
8. November 2013 Summer in the City: Mit airberlin im Sommer noch öfter nach New York und Chicago
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft erhöht zum Sommer 2014 ihre Frequenzen in die Vereinigten Staaten und baut so ihre USA-Kompetenz weiter aus. Ab Mai bietet airberlin im Vergleich zum Sommer 2013 drei zusätzliche Flüge ab Berlin nach New York (JFK) an und fliegt dann zehnmal pro Woche von der Hauptstadt in die amerikanische Metropole. Ab Düsseldorf geht es wie im Vorjahressommer ebenfalls zehnmal pro Woche in den Big Apple. Insgesamt fliegt die Airline dann 20 Mal pro Woche nonstop von Deutschland zum John F. Kennedy Flughafen und bietet auch ab zahlreichen Destinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz via Berlin und Düsseldorf bis zu zwei Verbindungen pro Tag nach New York (JFK) an.
„Bereits in diesem Winter haben wir unser Flugprogramm in die USA erweitert und setzen diese Strategie nun auch im Sommer 2014 fort. Dabei liegt der Fokus auch auf guten Umsteigeverbindungen für unsere Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unser optimiertes Flugangebot in die USA ermöglicht Geschäfts- ebenso wie Urlaubsreisenden eine größere Flexibilität bei der Wahl ihrer Flüge und somit der Planung ihrer Reisen“, so Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin.
Ab München, Nürnberg, Wien und Zürich geht es dann beispielsweise bis zu zweimal täglich zur Mittagszeit und am späten Nachmittag via Berlin oder Düsseldorf in den Big Apple. Neue Anschlussverbindungen ergeben sich für airberlin Fluggäste aus Bukarest, Graz, Kaliningrad, Madrid, Rom und Salzburg, die aufgrund der Frequenzerhöhung im Sommer erstmals über das Drehkreuz Berlin nach New York (JFK) reisen können.
Außerdem erhöht airberlin im kommenden Sommer ihre Frequenzen nach Chicago und verbindet Berlin ab Mai 2014 dann täglich nonstop mit der Metropole am Lake Michigan.
Insgesamt geht es mit airberlin im Sommer 2014 ab Deutschland nonstop zu fünf Destinationen in den USA: Chicago, Fort Myers, Los Angeles, Miami und New York (JFK). In den Vereinigten Staaten bietet airberlin ihren Fluggästen durch das Codeshare-Abkommen mit dem oneworld® Partner American Airlines außerdem rund 60 zusätzliche Destinationen an, so dass nahezu jede Region in den USA für airberlin Fluggäste zu erreichen ist. So können Reisende aus Berlin beispielsweise via Chicago bequem unter anderem nach Denver, New Orleans oder Seattle fliegen.
Alle Flüge sind im Internet unter airberlin.com, rund um die Uhr im Service Center der Gesellschaft unter 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro buchbar.
Man hat im überlichweise starken dritten Quartal zwar Geld verdient, aber anscheinend zu wenig. Eigenkapital ist mit Stand September immer noch negativ, die Schulden sind auf 812 Mio. Euro gestiegen und das Jahresziel der schwarzen Null sei nicht mehr erreichbar. Verluste sollen wiedermal mit einmaligen Erträgen und Effekten möglichst verringert werden.
13. November 2013 airberlin schließt drittes Quartal mit verbessertem EBIT ab
EBIT im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 115,6 Millionen Euro verbessert Umsatz pro angebotenem Sitzplatzkilometer und Umsatz pro Fluggast leicht erhöht, Auslastung stabilisiert Turnaround-Programm Turbine erreicht Zielbeitrag für das Gesamtjahr Starkes Wachstum der Fluggastzahlen im gemeinsamen Netzwerk von Etihad Airways und airberlin Im Winterhalbjahr schwieriges Marktumfeld erwartet
airberlin konnte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im dritten Quartal trotz schwächerer Nachfrage im Hochsommer und weiter reduzierter Kapazität im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent auf 115,6 Millionen Euro (Vorjahr 101,2 Millionen Euro) verbessern.
Den Umsatz pro Sitzplatzkilometer (RASK) erhöhte airberlin im dritten Quartal auf 7,66 Cent (Vorjahr 7,62 Cent), der Umsatz pro Fluggast (Yield) stieg auf 124,90 Euro (Vorjahr 122,20 Euro). Die Auslastung konnte auf hohem Niveau bei 87,3 Prozent stabilisiert werden (Vorjahr 87,7 Prozent).
Der Gesamtumsatz veränderte sich bei um 3,9 Prozent reduzierter Kapazität (angebotene Sitzplatzkilometer) um 3,5 Prozent auf 1,35 Milliarden Euro (Vorjahr 1,40 Milliarden Euro). Trotz des Anstiegs einiger Kostenpositionen konnten die betrieblichen Aufwendungen im Zuge der Umsetzung von Turbine um 4,9 Prozent auf 1.246,5 Millionen Euro (1.311,0 Millionen Euro im Vergleichsquartal 2012) zurückgeführt werden. Das Eigenkapital verbesserte sich im Laufe des dritten Quartals zum Stichtag 30. September um über 100 Millionen Euro auf -6 Millionen Euro. Zum Stichtagsabschluss verfügte airberlin über liquide Mittel in Höhe von 312 Millionen Euro, die um 94 Millionen Euro über dem Wert des Vorjahresstichtages liegen, und damit über eine ausreichende Liquiditätsausstattung.
airberlin CEO Wolfgang Prock-Schauer sagte bei der Präsentation der Ergebnisse des dritten Quartals 2013: „In einem schwierigen Marktumfeld konnten wir unser Ergebnis verbessern und wesentliche Kennziffern wie RASK und Yield erhöhen. Wir fliegen weiterhin mit einer guten Auslastung. Auch wenn das dritte Quartal ordentlich gelaufen ist, konnten wir unsere Ergebnisziele nicht erreichen, obwohl unser Turnaround-Programm Turbine den geplanten Ergebnisbeitrag für 2013 erbringt. Die Marktverhältnisse und externen Sonderfaktoren haben dies nicht zugelassen. Darüber hinaus werden wir es mit einem schwierigen Winterhalbjahr zu tun haben.“
Nach den ersten neun Monaten des Jahres und angesichts der weiterhin herausfordernden Marktbedingungen wird airberlin daher die aktuell durchschnittlichen Markterwartungen für das Jahresergebnis 2013 nur durch Einmaleffekte und sonstige betriebliche Erträge annähernd erreichen können. Daran arbeitet das Unternehmen derzeit.
Turbine-Ergebnisbeitrag für 2013 erreicht
Die Umsetzung von Turbine verläuft nach Plan. Wichtige Fortschritte konnte airberlin bei Verhandlungen mit relevanten Stakeholdern, der Streckennetzoptimierung, bei Produktivitätssteigerungen und der Anpassung des Personalbestands erzielen.
So hat airberlin die Verhandlungen mit Leasinggesellschaften erfolgreich abgeschlossen und bei Verhandlungen mit Flughäfen Verbesserungen erzielt. Auch die Streckennetzoptimierung hat airberlin fortgeführt und auf etablierten und wirtschaftlich ertragreichen Strecken die Frequenzen erhöht. Der Personalabbau verläuft wie geplant. Im Jahresvergleich zu Ende September sind bereits 562 Vollzeitstellen abgebaut.
Die nächsten Schritte bei der weiteren Umsetzung von Turbine sind bereits eingeleitet. airberlin hat eine Ausgliederung des Service Centers in ein gemeinsames Joint Venture mit dem Call Center-Spezialisten Competence Call Center initiiert, bei der etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die neue Gesellschaft wechseln werden. airberlin hat die Anzahl seiner Flugzeug-Stationen von 15 auf 10 reduziert und wird die Produktivität weiter steigern, indem fünf dieser Stationen eine typenreine Zuordnung der Mittelstreckenflugzeuge aufweisen. Mit dem aktuellen Winterflugplan hat airberlin auch das neu eingeführte effizientere Boarding-Verfahren und das verbesserte Handgepäck-Handling umgesetzt. Die Folge: spürbar kürzere Turnaround-Zeiten und damit mehr Komfort für die Fluggäste und geringere Kosten für airberlin.
Gemeinsames Netzwerk mit Etihad Airways immer beliebter
Auch im dritten Quartal übertrifft das exponentielle Wachstum der Fluggastzahlen im gemeinsamen Netzwerk mit Etihad Airways die Prognosen. 155.591 Gäste nutzten das gemeinsame Streckennetz von Etihad Airways und airberlin, eine Steigerung um 25,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Erwartung für das Gesamtjahr wurde mit über 537.000 Fluggästen - inklusive aller bis zum Oktober bereits vorgenommenen Buchungen - im gemeinsamen Streckennetz von Etihad Airways und airberlin bereits jetzt übertroffen.
Innerhalb der Etihad Airways Equity Alliance arbeitet airberlin mit Air Serbia bei Pilotenschulungen und in den Wintermonaten bei der Bereitstellung von Piloten für Airbus-Flugzeuge zusammen. Mit Virgin Australia wurden Codeshare-Verbindungen nach Australien vereinbart, die sich sehr positiv für airberlin entwickeln. Mit dem neuen Mitglied Jet Airways aus Indien werden derzeit Gespräche über mögliche Formen der Zusammenarbeit geführt.
Auch die Fluggastzahlen der oneworld® Allianz übertreffen die Erwartungen. Im dritten Quartal nutzten 204.916 Fluggäste gemeinsame Codeshare-Strecken von airberlin und ihren oneworld Partnern.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.