13. Januar 2014 airberlin und Etihad Airways erweitern Partnerschaft und präsentieren Flugzeug im gemeinsamen Design
Die zwei Airlines präsentieren einen Airbus A320 im gemeinsamen Design Neue Medienkampagne „Moving Forward“ für 2014 gestartet Annähernd 900.000 Fluggäste seit Beginn der Partnerschaft vor zwei Jahren Equity Partnerschaft bringt beiden Airlines Kostenreduktionen durch Skaleneffekte Umsatz in Höhe von 200 Millionen Euro im gemeinsamen Codeshare-Netzwerk Weltweit wachsendes gemeinsames Netzwerk – neue Destinationen in Indien, Südkorea und Australien Ab Februar 2014 Steigerung auf 49 Flüge wöchentlich zwischen Deutschland und Abu Dhabi
airberlin und Etihad Airways stellten heute einen Airbus A320 in einem speziell entwickelten Design vor, das die enge Zusammenarbeit der zwei Fluggesellschaften symbolisiert und der Startschuss für die neue Medienkampagne „Moving Forward“ ist.
Im Rahmen des Events informierten Wolfgang Prock-Schauer, Chief Executive Officer von airberlin, und James Hogan, President und Chief Executive Officer von Etihad Airways und Vice-Chairman des Board of Directors der Air Berlin PLC, in Berlin darüber, wie Flugreisende auch weiterhin von dieser besonderen Partnerschaft und den Fortschritten der ersten beiden Jahre profitieren.
Wolfgang Prock-Schauer sagte: „Die umfassende Partnerschaft mit Etihad Airways hat airberlin viele Vorteile gebracht, darunter unser Anteil am gemeinsamen Codeshare-Umsatz von 200 Millionen Euro, die integraler Bestandteil unseres Turnaround-Programms sind.
Partnerschaften sind heute in der Luftfahrtbranche unerlässlich. Unsere Partnerschaft bietet signifikante Vorteile für Etihad Airways, airberlin und unsere Gäste. Wir bieten nicht nur ein größeres Angebot an Destinationen und Service, wir nutzen auch gemeinsame Synergieeffekte über die gesamte Wertschöpfungskette. Das führt zu einem immer attraktiveren Angebot mit zahlreichen Vorteilen für die Kunden und kontinuierlich verbesserter Produktivität und niedrigeren Kosten. Der große Zuspruch, den airberlin und Etihad Airways von ihren Fluggästen erhalten, bestärkt uns darin, diesen Weg weiterhin zu verfolgen.“
Nach der Umsetzung des gemeinsamen Netzwerks und der Codeshare-Routen stärken beide Fluggesellschaften die gemeinsamen Vertriebsaktivitäten. Dazu zählen unter anderem weitere gemeinsame Verkaufsaktionen, die sich auf die 17 gemeinsamen Vertriebsbüros weltweit und Vertretungen in über 50 internationalen Märkten stützen.
Die airberlin Expertise in der Touristik, ein wesentliches Standbein der airberlin, ist ein wichtiges Element in der Vermarktung des gemeinsamen Streckennetzes. Der Ausbau der Partnerschaft zielt darauf ab, die Zahl der Fluggäste weiter zu erhöhen, die im Netzwerk von airberlin und Etihad Airways derzeit 228 Destinationen in 84 Ländern anfliegen können.
James Hogan sagte: „Seit Beginn unserer Partnerschaft vor zwei Jahren sind die Geschäftsbeziehungen zwischen Etihad Airways und airberlin bedeutend enger geworden. Das hat die Anzahl der Destinationen und Flugoptionen für Reisende in unseren Netzwerken erhöht und die Basis dafür geschaffen, dass wir annähernd 900.000 Fluggäste im gemeinsamen Netzwerk befördern konnten.
In diesem Zeitraum hat die neue Geschäftsstrategie von airberlin enorme Fortschritte gemacht und Etihad Airways steht auch weiterhin voll und ganz hinter der Airline und ihrem Management. Wir sind zuversichtlich, dass airberlin auf dem richtigen Weg ist, um wieder solide Erträge zu erwirtschaften und das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte zu schreiben.“
Im Januar 2014 startet die gemeinsame Medienkampagne „Moving Forward“, die bis März läuft und das neue Partner-Logo der beiden Airlines in Werbung und Marketing deutschlandweit vorstellt.
James Hogan fügte hinzu: „In 35 Jahren ihres Bestehens hat sich airberlin als eine von Europas führenden Fluggesellschaften für Geschäftsreisende und Touristen etabliert und befördert jährlich über 30 Millionen Fluggäste. Diese dynamische Geschichte und das bemerkenswerte Potenzial der Airline haben Etihad Airways dazu veranlasst, eine Beteiligung zu erwerben und eine Partnerschaft einzugehen. Langfristige Engagements wie dieses sind ein wichtiger Teil der Etihad Airways Geschäftsstrategie. Und das werden wir nun auch nach außen tragen, wenn airberlin mit ihrem Airbus in unserem gemeinsamen Design in ganz Europa unterwegs sein wird.“
airberlin und Etihad Airways führen wöchentlich 42 Flüge zwischen deutschen Flughäfen und Abu Dhabi durch, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Ab Februar 2014 gibt es täglich einen zweiten Flug ab München. Damit steigt die Gesamtzahl der wöchentlichen Verbindungen auf 49.
Im Jahr 2013 flogen mehr als 560.000 gemeinsame Codeshare-Passagiere im gemeinsamen Netzwerk, 74 Prozent mehr als im Vorjahr. Gegenwärtig bietet Etihad Airways 66 airberlin Strecken unter dem EY-Code an, während airberlin 33 von Etihad Airways betriebene Strecken unter dem Code AB im Programm hat.
Wolfgang Prock-Schauer kündigte neue Flugrouten für dieses Jahr an: „Wir werden das gemeinsame Streckennetz mit Etihad Airways kontinuierlich erweitern. Wir werden für unsere airberlin Fluggäste neue Codeshare-Destinationen in Indien, Australien und Südkorea anbieten können.“
14. Januar 2014 airberlin baut touristisches Geschäft im Sommer 2014 aus
Deutschlands zweitgrößte Airline baut den touristischen Reiseverkehr im kommenden Sommer aus und nimmt weitere Destinationen in den Flugplan auf. „Das touristische Fluggeschäft ist eine wichtige Säule in unserem Geschäftsmodell und wir optimieren unser Angebot kontinuierlich. Wir haben mit Larnaca und Malta neue Destinationen in unser Portfolio aufgenommen und vor allem Richtung Griechenland und auf die Kanaren die Frequenzen erhöht“, sagt Detlef Altmann, Senior Vice President Sales Touristic Services. Die Frequenzen nach Griechenland werden im Vergleich zum Sommer 2013 um elf Prozent auf 172 Flüge pro Woche erhöht. Die Frequenzerhöhung auf die Kanaren beträgt zwölf Prozent und ergibt somit 73 wöchentliche Verbindungen im Sommer 2014.
Den Flughafen Heraklion auf Kreta fliegt airberlin im nächsten Sommer mit sieben zusätzlichen Frequenzen pro Woche an. Die Reisemöglichkeiten nach Kos und Santorini werden jeweils um drei wöchentliche Verbindungen erhöht. Somit fliegt airberlin sieben Mal pro Woche nach Santorini und 21 Mal pro Woche nach Kos. Um jeweils eine wöchentliche Frequenz erhöht werden die Flüge nach Chania, Kalamata, Lesbos, Mykonos, Rhodos, Samos und Zakynthos.
Die Verbindungen nach Lanzarote werden im Vergleich zum Vorjahr um drei Frequenzen auf 13 wöchentliche Verbindungen erhöht. Gran Canaria fliegt airberlin 16 Mal und Teneriffa Süd 25 Mal pro Woche an. Beide Ziele wurden um zwei wöchentliche Frequenzen erhöht. Die Anzahl der wöchentlichen Flüge nach Fuerteventura wurde von 17 auf 18 erhöht. Das airberlin Angebot ab München wird mit neuen Verbindungen auf die Kanarischen Inseln Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa Süd gestärkt.
Ab Düsseldorf bietet airberlin ihren Gästen mit dem Sommerflugplan erstmals eine wöchentliche Verbindung nach Korsika sowie mehrere Flüge pro Woche nach Madrid an.
Erweitert wird auch das touristische Angebot für Reisende ab Wien mit den neuen Destinationen Madrid, Malta und Larnaca auf Zypern. Sehr gute Anschluss-verbindungen für die neu aufgenommenen Flüge von Wien nach Malta und Larnaca gibt es ab Berlin, Düsseldorf, Hannover, Hamburg, München und Nürnberg.
Auch auf der touristischen Langstrecke bietet airberlin mit Curaçao, Kuba, Mexico, der Dominikanischen Republik, Fort Myers, Miami, New York (JFK) und der thailändischen Ferieninsel Phuket ein stabiles Angebot mit Zubringerflügen ab vielen Airports in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. airberlin fliegt täglich ab Berlin und Düsseldorf nach Abu Dhabi und bietet mit ihrem strategischen Partner Anschlussflüge zum Beispiel nach Bangkok, Sri Lanka, auf die Malediven oder die Seychellen an. Auch Australien ist mit airberlin und Etihad Airways via Abu Dhabi erreichbar und zählt als kürzeste onestop-Verbindung von Deutschland nach Down Under.
Fluggäste können bei airberlin mindestens ein Freigepäck bis 23 Kilogramm kostenfrei mitnehmen (Ausnahme: Just Fly Tarif). Inhaber einer topbonus Service Card haben außerdem die Möglichkeit, kostenfrei Sitzplätze zu reservieren oder Sportgepäck ohne Gebühr zu befördern. Teilnehmer des airberlin Vielfliegerprogramms können auf allen Flügen topbonus Meilen sammeln und einlösen.
16. Januar 2014 airberlin ist offizieller Airline-Partner des DÜSSEL-CUP 2014
Das schwul-lesbische Multisportturnier DÜSSEL-CUP findet vom 11. bis 13. April 2014 in Düsseldorf statt und wird von airberlin erstmals unterstützt. Rund 1.000 Sportler aus ganz Deutschland und Europa werden in zehn Sportarten gegeneinander antreten. Neben etablierten Sportarten wie Volleyball, Fußball und Badminton wird 2014 erstmals Rollerderby angeboten. airberlin bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit zu Sonderkonditionen schnell und bequem per Flugzeug zum Turnier anzureisen. Bis 23kg Freigepäck sind auf airberlin Flügen im FlyClassic- und FlyFlex-Tarif inklusive. Für den Transport von zusätzlichem Sportgepäck lohnt sich die topbonus Service Card, mit der ein Sportgepäckstück kostenlos befördert wird.
„Menschen aus 70 Nationen, Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichen Alters, verschiedenster Religionen, Kulturen oder sexueller Orientierung sind für airberlin tätig. Wir spiegeln bei airberlin die Vielfältigkeit der Weltbevölkerung wieder und auch gegenüber unseren Gästen wird diese gelebt, zum Beispiel mit zielgruppenspezifischen Angeboten wie unserem Engagement für den DÜSSEL-CUP 2014“, sagt Dr. Martina Niemann, Chief Human Ressources Officer bei airberlin.
Mit der Unterstützung durch airberlin hat der DÜSSEL-CUP die Möglichkeit, das Outreach-Programm deutlich voranzutreiben. Outreach wird durch Spenden finanziert und ermöglicht homosexuellen Sportlerinnen und Sportlern aus vornehmlich europäischen Ländern, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in ihren Ländern Verfolgung und Strafen fürchten müssen, die aktive Teilnahme am DÜSSEL-CUP.
Alle Informationen finden Interessierte unter duessel-cup.de
23. Januar 2014 Mit airberlin abheben und den Frühling genießen
Wer dem kalten und dunklen Winter den Rücken kehren will, kann mit airberlin nun aus einer Million zusätzlichen Tickets wählen und dem Frühling entgegen fliegen. Bis zum 28. Januar 2014 sind bei Deutschlands zweitgrößter Airline Hin- und Rückflüge bereits ab 98 Euro buchbar.
Im Reisezeitraum vom 15. Februar bis 30. Juni geht es für Gäste aus Berlin beispielsweise ab 98 Euro nach Venedig oder Mailand. Ebenso günstig fliegen Reisende aus München bis zum 31. März zum Beispiel nach Málaga. Hin- und Rückflüge von Düsseldorf nach Sizilien oder Sardinien sind mit airberlin bereits ab 118 Euro buchbar. Vom 1. April bis zum 30. Juni können Gäste aus Düsseldorf nach Madrid für 138 Euro oder auf die britische Kanalinsel Jersey ab 338 Euro fliegen.
Auf der Langstrecke profitieren airberlin Gäste ebenfalls von besonders günstigen Angeboten: Ins sonnensichere Abu Dhabi fliegen Reisende zwischen Mitte Februar und Ende Juni ab Düsseldorf oder Berlin bereits ab 388 Euro. Darüber hinaus stehen beliebte Ziele in den USA wie Chicago ab 428 Euro oder New York ab 498 Euro zur Auswahl. Diese Flüge starten zwischen dem 15. Februar bis einschließlich 31. März 2014.
Diese und weitere Angebote sind im Internet unter airberlin.com/jubelpreise sowie rund um die Uhr im Service Center der Gesellschaft unter 030/ 3434 3434 (zum Ortstarif) buchbar. Alle Preise verstehen sich inklusive Steuern, Gebühren und topbonus Meilen.
31. Januar 2014 oneworld Training Academy ab sofort auch auf Deutsch verfügbar
• Insgesamt stehen sechs Sprachen zur Auswahl • Teilnehmer erhalten ein Zertifikat als Round-the-World Explorer Spezialist • Kurze Online-Module vermitteln die wichtigsten Informationen über oneworld
oneworld®, die führende Luftfahrtallianz, bietet ab sofort ihre Online- Trainingsmodule für Reisebüros in sechs Sprachen an. Neben Englisch ist das Programm jetzt auch auf Chinesisch, Französisch, Deutsch, Japanisch und Spanisch verfügbar.
Die E-Learning-Tools der oneworld Academy können auf travelagent.oneworld.com absolviert werden. Sie ermöglichen Mitarbeitern von Reisebüros auf der ganzen Welt, sich über die wichtigsten Aspekte der Luftfahrtallianz zu informieren.
Das erste Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen oneworld Produkten. oneworld verfügt über die größte Tarifauswahl einer globalen Luftfahrtallianz. Schwerpunkt liegt auf dem beliebten Tarif Round-the-World (RTW) oneworld Explorer.
Das informative Modul, das online in etwa 30 Minuten absolviert werden kann, soll Mitarbeitern von Reisebüros das nötige Wissen vermitteln, um die Tarife sicher und korrekt zu buchen.
Lektionen mit Videos, Texten, Bildern und interaktiven Übungen, vermitteln den Teilnehmern alles Wissenswerte zu den oneworld Produkten. Dabei werden alle für die Buchung nötigen Eingabebefehle in allen GDS-Systemen (wie Amadeus, Sabre usw.) abgedeckt. Das Modul zeigt, wie schnell und einfach mit dem Reiseplaner von oneworld Explorer eine Round-the-World Reise online geplant und berechnet werden kann.
Auch eine Einführung in andere Tarifprodukte gehört zum Programm – darunter ein zweites Round-the- World Angebot, Tickets für Reisen über mehrere Kontinente, die aber nicht rund um den Globus führen, sowie Tickets für Reisen auf nahezu jedem Kontinent der Welt.
Wer das Modul erfolgreich abgeschlossen hat, kann seine Urkunde als „Zertifizierter oneworld Round-the-World Explorer Spezialist“ herunterladen und ausdrucken.
José María Alvarado, Director Sales von oneworld, sagt: „Round-the-World Tarife gelten in der Reisebranche meist als kompliziertes Produkt, das schwierig zu buchen und zu kalkulieren sei. Die oneworld Academy räumt mit diesem Vorurteil auf. Sie zeigt wie schnell und einfach es ist, mit dem oneworld Explorer und unseren anderen Tarifen zu arbeiten.“
Die oneworld Academy wird ihr Angebot in Zukunft mit weiteren Modulen zu anderen Aspekten der Luftfahrtallianz erweitern.
Über oneworld:
oneworld ist ein Bündnis weltweit führender Fluggesellschaften und bietet internationalen Vielfliegern das höchste Niveau an Service und Komfort. Zu den Mitgliedern zählen airberlin, American Airlines, British Airways, Cathay Pacific, Finnair, Iberia, Japan Airlines, LAN, Malaysia Airlines, Qantas, Qatar Airways, Royal Jordanian und S7 Airlines, sowie etwa 30 angeschlossene Fluggesellschaften. Am 31. März 2014 treten TAM und US Airways dem Bündnis bei; SriLankan Airlines wird kurze Zeit später folgen.
Zusammen zählen die Fluggesellschaften des Bündnisses:
• täglich 14.000 Abflüge zu fast 1.000 Flughäfen in mehr als 150 Ländern; • jährlich 480 Millionen Fluggäste mit einer gemeinsamen Flotte von fast 3.500 Flugzeugen; • Jahreseinnahmen von 140 Milliarden US-Dollar.
Die Mitglieder der oneworld Allianz arbeiten zusammen, um ein jederzeit überragendes und nahtloses Reiseerlebnis mit speziellen Privilegien und Vergünstigungen für Vielflieger zu ermöglichen. Dazu gehört das Sammeln und Einlösen von Meilen und Punkten im gesamten Allianznetzwerk. Vielflieger mit Emerald und Sapphire Status genießen Zutritt zu mehr als 600 Flughafen-Lounges. Die Emerald-Vielflieger können an ausgewählten Flughäfen die beschleunige Abfertigung (Fast Track) bei der Sicherheitskontrolle benutzen und zusätzliches Freigepäck befördern.
oneworld kann derzeit unübertroffen sieben internationale Auszeichnungen für ein Luftfahrtbündnis vorweisen. Bei den World Airline Awards wurde die Allianz 2013 von der unabhängigen Rating-Agentur Skytrax zur World's Best Airline Alliance ernannt. Bei den Business Traveller’s Awards 2013 und den Premier Traveler Magazin Best of 2013 Awards erhielt sie die Auszeichnung Best Airline Alliance. Der Global Traveler wählte oneworld in den GT Tested Reader Survey 2013 Awards zum vierten Mal in Folge zur Best Airline Alliance. Zum elften Mal in Folge erhielt sie bei den World Travel Awards 2013 die Auszeichnung World’s Leading Airline Alliance. Zum zweiten Mal in Folge konnte die Allianz den Titel Best Airline Alliance 2012 beim Wettbewerb des Australian Business Traveller entgegennehmen. Als Gewinner der FlightStats Airline Alliance On-Time Performance 2012 erhielt sie als erstes Luftfahrtbündnis einen Preis für Pünktlichkeit.
Über die oneworld Allianztarife:
oneworld bietet eine größere Auswahl an Produkten als jedes andere Luftfahrtbündnis und ist marktführend im Bereich Allianztarife. Einige ihrer innovativen, flexiblen und preislich attraktiven Allianztarife sind unübertroffen. Sie war die erste Allianz, die ihre Produkte online angeboten hat. Ihre Tarifmodelle bieten für jeden etwas, der auf eine große Reise geht – für den Top-Manager auf geschäftlicher Weltreise ebenso wie für den Rucksacktouristen auf ausgedehnter Reise durch einen Kontinent.
• oneworld Explorer: Einer der beliebtesten, einfachsten, flexibelsten und preisattraktivsten Round-the-World Tarife, die es auf dem Markt gibt. Die Preise basieren auf der Kabinenklasse (Economy, Premium Economy wenn vorhanden, Business oder First Class) und – als Besonderheit – auf der Anzahl der besuchten Kontinente anstatt wie üblich auf der Anzahl der gereisten Meilen. Das macht die Reiseplanung so einfach und flexibel wie möglich und bietet einen exzellenten Reisewert. Flüge aller Mitglieds-Airlines können hierbei gebucht werden. oneworld Explorer bietet sich als erste Wahl für jeden an, der eine Weltreise mit Strecken in Australien plant. Bündnismitglied Qantas ist die einzige einer Allianz angehörende Airline, die ein komplettes Streckennetz innerhalb Australiens abdeckt. oneworld Explorer war der erste Round-the-World Tarif, bei dem Flüge mit mehreren Airlines online gebucht werden konnten. • Global Explorer: Ein zweiter Round-the-World Tarif, doch dieser gestaltet sich nach Anzahl der geflogenen Meilen und schließt einige Luftfahrtgesellschaften mit ein, die nicht Mitglieder der oneworld Allianz sind. Dazu gehören das designierte Mitglied SriLankan, sowie Aer Lingus, Alaska Airlines, Fiji Airways, Meridianafly und WestJet. Auch einige von Air Tahiti Nui, Jetstar und South African Airlines durchgeführte Flüge zählen dazu und vergrößern die Auswahl an möglichen Flugzielen. • Circle Explorer: Ähnlich wie der oneworld Explorer, jedoch müssen Nord- oder Südamerika nicht angeflogen werden. Man kann also um den halben Erdball und dann zurück fliegen, ohne die Welt umrunden zu müssen (z. B. London–Hongkong–Sydney–Johannesburg–London). • Circle Pacific: Eine weitere Variante des Explorer, dieses Mal für Reisen um den Pazifik, einschließlich Australien/Neuseeland, Asien und Nord- und Südamerika (z. B. Los Angeles–Tokio–Sydney–Los Angeles). • Circle Asia and South West Pacific: Deckt Nordostasien, Südostasien und den Südwest-Pazifik ab. • Circle Atlantic: Deckt Europa, den Nahen Osten, Nord- und Südamerika ab. • Visit Passes: Ermöglichen Flüge mit allen oneworld Airlines über mehrere Zonen eines spezifischen Kontinents (Afrika, Naher Osten, Asien, Australien/Neuseeland, Nordamerika, Südamerika, Europa und auch in Japan und Malaysia). Sie bieten eine günstige Möglichkeit, durch eine Region zu reisen. oneworld ist das einzige Luftfahrtbündnis, das diese Visit Pässe für alle sechs Kontinente anbietet, ausgenommen die Antarktis. Die Preise basieren auf der Anzahl der ausgewählten Flugzonen und ihrer Länge.
3. Februar 2014 Aviation Online ist neuer General Sales Agent für die airberlin group in Malta
airberlin arbeitet ab sofort mit Aviation Online Ltd. zusammen. Die Tochtergesellschaft der World Aviation Group übernimmt in Malta Verkauf und Marketing für die Flüge von airberlin und der österreichischen Fluggesellschaft NIKI, die der airberlin group angehört.
„Mit unserem neuen Partner Aviation Online wollen wir unsere Position in Malta weiter stärken und den Ticketverkauf in dieser Region erhöhen. airberlin fliegt schon seit einigen Jahren während der Sommersaison direkt von Deutschland und der Schweiz nach Malta. Ende März kommt eine neue Verbindung von Wien nach Malta hinzu, die wir ganzjährig anbieten“, so Norbert Draskovits, Senior Vice President Sales Scheduled Services von airberlin.
„Wir heißen unsere neuen Partner airberlin und NIKI herzlich willkommen“, sagte Dominic R. Attard, CEO der World Aviation Group. „Wir sind sicher, dass wir die Bekanntheit von airberlin und NIKI in dieser Region mit unserer Erfahrung und unseren Branchen-kenntnissen weiter steigern werden. Unser Büro in Malta kümmert sich darüber hinaus auch um Vertrieb und Marketing von Etihad Airways.“
Ab 29. Juni 2014 fliegt airberlin jeden Sonntag nonstop von Stuttgart, Nürnberg, München und Köln nach Malta und zurück. Donnerstags und sonntags gibt es ab 25. Mai Verbindungen zwischen Basel und Malta. Zwischen Wien und Malta heben ab erstmals ab 30. März mittwochs, freitags und sonntags regelmäßige Flüge ab. Alle Strecken werden im Sommer-flugplan bis Ende Oktober 2014 betrieben. Janina Zitz
6. Februar 2014 airberlin befördert im Januar mehr Fluggäste
Im Januar 2014 konnte airberlin mehr Fluggäste als im ersten Monat des Vorjahres begrüßen. Insgesamt beförderte die Fluggesellschaft im vergangenen Monat 1.763.934 Gäste.
Durch zusätzliche Langstreckenflüge und ganzjährig geflogene Verbindungen erhöhte airberlin das Angebot im Januar im Jahresvergleich um über sechs Prozent auf 3,667 Milliarden Sitzplatzkilometer (Vorjahr: 3,449 Milliarden). Damit reduziert die Fluggesellschaft die bisherigen saisonalen Schwankungen zwischen Winter- und Sommerflugplan und bietet gezielt mehr ganzjährige Verbindungen vor allem auf touristischen Routen und der Langstrecke an, um diese Angebote langfristig im Markt fest zu etablieren. Dadurch erzielt airberlin eine ganzjährig optimierte Flugzeugnutzung und eine höhere Mitarbeiterproduktivität. Aufgrund des traditionell nachfrageschwachen Januars führt dies jedoch auch zu einem Auslastungsrückgang.
Die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) stiegen im Januar im Jahresvergleich um 1,3 Prozent auf 2,904 Milliarden (Vorjahr: 2,867 Milliarden). Die Auslastung der Flüge betrug im Januar 79,2 Prozent und lag aufgrund der Produktivitätssteigerung und Glättung der Saisonalität unter dem Wert des Vorjahresmonats (83,1 Prozent).
Januar 2014 Auslastung in % 79,2 (-3,9 PP) ASK in Mio. 3.667,0 (+6,3%) RPK in Mio. 2.904,4 (+1,3%) Fluggäste 1.763.934 (+0,4%)
11. Februar 2014 AIRBERLIN VERDOPPELT FREQUENZEN VON BERLIN NACH ABU DHABI UND BIETET NEUE CODESHARE-FLÜGE NACH INDIEN AN
Ab Oktober 2014 zwei tägliche Verbindungen zwischen Berlin und Abu Dhabi – damit verdoppelt sich die Anzahl der wöchentlichen Verbindungen airberlin bieten somit 8.344 Sitzplätze pro Woche zwischen den beiden Hauptstädten an airberlin und Etihad Airways fliegen ab Oktober gemeinsam 56 Mal pro Woche zwischen Deutschland und Abu Dhabi Die Codeshare-Vereinbarung zwischen den beiden Fluggesellschaften wird Mitte Februar um sechs Destinationen in Indien erweitert, darunter Neu-Delhi und Mumbai
airberlin, Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft, wird ab 26. Oktober 2014 eine zweite täglich Verbindung zwischen Berlin und Abu Dhabi aufnehmen und baut damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihrem Equity- und Codeshare-Partner Etihad Airways, der nationalen Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, weiter aus.
Die beiden Airlines erweitern außerdem bereits ab Mitte Februar ihr Codeshare-Abkommen. airberlin Fluggäste können dann Flüge in sechs von Etihad Airways angeflogene Städte in Indien buchen: Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kochi, Mumbai und Neu-Delhi. Umgekehrt profitieren Reisende aus Indien von den verbesserten Anschlussmöglichkeiten im weiten deutschen und europäischen Streckennetze von airberlin, zum Beispiel nach Österreich, in die Schweiz sowie in die Nordics und nach Polen. Dazu gehören Ziele wie Kopenhagen, Krakau, Stockholm, Warschau oder Wien.
Im Januar 2012 hat airberlin die Strecke zwischen Berlin und Abu Dhabi aufgenommen und verbindet seither als einzige Airline die deutsche Hauptstadt mit den Vereinigten Arabischen Emiraten nonstop. Auf der Strecke wird ein Airbus A330-200 eingesetzt, der mit 19 FullFlat-Sitzen in der Business Class und 279 Plätzen in der Economy Class ausgestattet ist.
Insgesamt werden airberlin und Etihad Airways mit den erhöhten Frequenzen ab Oktober gemeinsam 56 Flüge pro Woche zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten anbieten und fliegen dann zwei Mal täglich ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München nach Abu Dhabi.
Um den Fluggästen bestmögliche Anschlussverbindungen zu bieten, wurden die Flugzeiten auf das Etihad Airways Streckennetz abgestimmt. So geht es durch die Frequenzerhöhung via Abu Dhabi mit Etihad Airways zu 43 statt der bisher 19 Ziele in der Golfregion, Nordasien (Peking, Shanghai, Tokio Narita), Südostasien (Kuala Lumpur, Jakarta), Australien (Sydney, Melbourne, Brisbane) sowie zu sechs Städten in Indien. Außerdem plant airberlin die Ziele Perth und Seoul in ihr gemeinsames Codeshare-Netzwerk mit Etihad Airways aufzunehmen.
Wolfgang Prock-Schauer, Chief Executive Officer von airberlin, sagte: „Dank des kontinuierlichen Ausbaus unserer Partnerschaft mit Etihad Airways, können wir unsere gemeinsamen Synergieeffekte immer stärker nutzen und unseren Fluggästen noch mehr Reisemöglichkeiten und Komfort bieten.
Die zusätzliche tägliche Frequenz erhöht die Kapazität unserer Verbindung zwischen Berlin und Abu Dhabi maßgeblich. Dadurch können wir unseren Fluggästen ganz neue sowie verbesserte Anschlussmöglichkeiten in das internationale Streckennetz von Etihad Airways anbieten.“
James Hogan, President und Chief Executive Officer von Etihad Airways, sagte: „Die Partnerschaft zwischen Etihad Airways und airberlin stärkt weiterhin beide Fluggesellschaften. 2013 haben wir 560.000 Fluggäste in unseren beiden Netzwerken befördert – das waren 74 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Die Strecke Abu Dhabi–Berlin spiegelt unsere erfolgreiche Partnerschaft wider. In reisestarken Monaten liegt der Sitzladefaktor zum Teil über 90 Prozent. Deshalb ist es besonders wichtig, auf dem Erfolg dieser Strecke aufzubauen und sicherzustellen, dass Nachfrage und Kapazität besser aufeinander abgestimmt sind. Darüber hinaus bietet unsere doppelte Frequenz Reisenden in beide Richtungen bessere Anschlussmöglichkeiten im gesamten Netzwerk von Etihad Airways und airberlin.“
21. Februar 2014 Ab sofort Flüge nach Indien bei airberlin buchbar
airberlin hat das Codeshare-Abkommen mit dem strategischen Partner Etihad Airways um Flüge nach Indien erweitert. Via Abu Dhabi stehen mit Etihad Airways täglich Verbindungen nach Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kochi, Mumbai und Neu-Delhi zur Verfügung. Die Tickets zu den sechs Destinationen sind ab sofort bei airberlin buchbar.
Aufgrund der sieben zusätzlichen Frequenzen zwischen Berlin und Abu Dhabi ab 26. Oktober 2014 geht es via Abu Dhabi mit Etihad Airways zu 43 statt vorher 19 Zielen in der Golfregion, Nordasien (Peking, Shanghai, Tokio Narita), Südostasien (Kuala Lumpur, Jakarta) sowie nach Australien (Sydney, Melbourne, Brisbane). Außerdem plant airberlin die Ziele Perth und Seoul in ihr gemeinsames Codeshare-Netzwerk mit Etihad Airways aufzunehmen.
Die neuen Codeshare-Verbindungen sind ab sofort im Internet unter airberlin.com, rund um die Uhr im Service Center von airberlin unter 030/3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro buchbar. Janina Zitz
24. Februar 2014 airberlin baut Karibikstrecken aus
airberlin erhöht die Frequenzen in die Karibik zum Winter 2014/15 und baut damit gleichzeitig ihr touristisches Angebot ab Düsseldorf und München weiter aus. Ab November 2014 starten zwei zusätzliche Nonstop-Flüge von Düsseldorf nach Varadero auf Kuba und Puerto Plata in der Dominikanischen Republik. Auch ab München stehen airberlin Gästen dann zwei neue Langstrecken-Verbindungen zu diesen Destinationen zur Verfügung. Damit erhöht airberlin die Flugverbindungen von Düsseldorf und München um vier zusätzliche Frequenzen auf insgesamt acht wöchentliche Flüge nach Puerto Plata und Varadero. Die zusätzlichen Flüge werden montags, mittwochs und freitags mit einem Airbus A330-200 durchgeführt.
Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin, zum Streckenausbau: „Das umfassende touristische Angebot von airberlin mit Flügen zu den schönsten Urlaubszielen auf der ganzen Welt ist eine unserer Stärken. Diese Kompetenz bauen wir mit den zusätzlichen Flügen nach Puerto Plata und Varadero jetzt noch weiter aus. Insgesamt stehen Gästen im Winter mit Puerto Plata und Punta Cana in der Dominikanischen Republik, Varadero auf Kuba, Cancún in Mexiko und der ABC-Insel Curaçao insgesamt 20 Flüge pro Woche zu Langstreckenzielen mit Sonnengarantie zur Auswahl. Dabei bietet airberlin im Winter beispielsweise eine tägliche Anbindung aus Deutschland nach Punta Cana.“
Alle Abflüge von Düsseldorf nach Puerto Plata starten dienstags und freitags um 9:00 Uhr morgens sowie ab München mittwochs um 8:50 Uhr und sonntags um 10.35 Uhr. Die Rückflüge sind an den gleichen Wochentagen für den Nachmittag eingeplant und heben um 17:00 Uhr lokaler Ortszeit nach Düsseldorf ab sowie nach München mittwochs um 16:20 Uhr und sonntags um 18:05 Uhr. Für Gäste nach Varadero starten die Verbindungen ab Düsseldorf immer mittwochs und sonntags um 9:20 Uhr. Der Rückflug beginnt planmäßig um 17:00 Uhr. Für Gäste, die aus München nach Kuba reisen, hebt der Airbus A330-200 montags um 11:45 Uhr und donnerstags um 10:15 Uhr ab. Das Flugzeug verfügt auf dieser Strecke auch über eine neue Business Class-Konfiguration.
Zubringerflüge nach München stehen ab Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln/Bonn, Wien und Moskau zur Verfügung. In Düsseldorf sind komfortable Umsteigeverbindungen für Gäste aus Berlin, Dresden, Hamburg, München, Nürnberg und Stuttgart buchbar. International stehen darüber hinaus Anschlussverbindungen ab Kopenhagen, Mailand, Wien und Zürich nach Düsseldorf zur Auswahl.
Karibikflüge können für den Winter 2014/15 ab sofort im Internet unter airberlin.com, im Service Center der Gesellschaft 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro gebucht werden.
4 März 2014 ITB 2014: airberlin stärkt touristische Ziele und investiert in Produkt
Frequenzerhöhungen nach Griechenland, in die Türkei und auf die Kanarischen Inseln sowie nach Abu Dhabi, in die Karibik und die USA Neue Strecken mit NIKI von Wien nach Malta, Zypern und Madrid Globale Präsenz: Stärkung Partnerschaften & Ausbau Codeshare-Verbindungen airberlin führt WiFi ein Einzige deutsche Airline mit FullFlat-Sitzen auf jedem Business Class Flug airberlin erhält TÜV-Siegel und ist BrandIndex Preis-Leistungs-Sieger
airberlin investiert 2014 in Strecken und das Produkt. Durch die Partnerschaft mit Etihad Airways und den Partnern der oneworld® Allianz bietet airberlin ihren Gästen exzellente weltweite Verbindungen zu mittlerweile über 250 Zielen und stärkt damit ihre globale Präsenz. „Wir haben unsere Wurzeln in der Touristik, die wir 2014 mit neuen Strecken und Frequenzerhöhungen weiter stärken. airberlin bietet als Full-Service Carrier sowohl für Urlaubs- als auch Geschäftsreisende ein Maximum an Komfort zu attraktiven Preisen. Zu Beginn des zweiten Quartals 2014 wird airberlin die einzige deutsche Airline sein, die ausschließlich FullFlat-Sitze in ihrer neuen Business Class anbietet. In der zweiten Jahreshälfte wird die Airline zudem das erste Flugzeug mit WiFi an Bord ausstatten und diesen Service sukzessive auf nahezu die gesamte Flotte ausweiten“, sagt Wolfgang Prock-Schauer, Chief Executive Officer airberlin, anlässlich der ITB 2014 in Berlin. Dass die Komfortoffensive des Unternehmens greift, zeigen die neuesten Ergebnisse im Marken-monitor BrandIndex des Marktforschungsinstituts YouGov: airberlin ist Preis-Leistungs-Sieger und liegt mit +21 Punkten deutlich auf Platz 1 von insgesamt 15 bewerteten Airlines. Damit konnte airberlin sich seit Mitte 2013 um fünf Prozentpunkte verbessern.
Neue touristische Strecken und Frequenzerhöhungen Die Touristik ist seit der Gründung von airberlin ein wichtiges Standbein der Airline und bleibt weiterhin ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. 2014 erweitert airberlin ihr touristisches Angebot insbesondere in die Baderegionen des Mittelmeers und zu Fernzielen in der Karibik, den USA und nach Abu Dhabi. So hat airberlin die Frequenzen zu zehn Destinationen in Griechenland erhöht und ist aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Marktführer, im Hinblick auf das Angebot der Flüge nach Griechenland angeht. „Wir freuen uns, dass unsere Strategie mit den neuen Verbindungen und Kapazitätserhöhungen nach Griechenland aufgeht. Griechenland ist wieder im Kommen“, sagt Prock-Schauer. Die Türkei bleibt ebenfalls eine starke touristische Destination. Ab 18 Airports in Deutschland, Österreich und der Schweiz fliegt airberlin den Flughafen von Antalya an. In diesem Sommer bietet airberlin ein größeres Angebot an Türkei-Flügen ab Köln/Bonn, München, Nürnberg, Linz, Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien sowie Basel und Zürich an. Mit Larnaca auf Zypern hat airberlin eine neue Destination in ihr Angebot aufgenommen, die mit NIKI von Wien angeboten wird. Neu ab Wien ist auch die Verbindung mit NIKI nach Malta ab März 2014.
airberlin bietet ab März 2014 neue Verbindungen von Düsseldorf und Wien in die spanische Hauptstadt Madrid an. Zusätzlich zu den zwei täglichen Flügen ab Berlin nach Madrid, fliegt airberlin ab 31. März täglich außer samstags ab Düsseldorf nach Madrid sowie ab 10. März vier Mal und ab April fünf Mal pro Woche mit NIKI von Wien in die spanische Metropole. Bei europäischen Urlaubern ist Spanien inklusive der Kanarischen Inseln nach wie vor das beliebteste Flugreiseziel. Auf die Kanarischen Inseln hat airberlin ihre Frequenzen im Sommer 2014 ebenfalls erhöht. Das airberlin Angebot ab München wird mit neuen Verbindungen nach Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa Süd gestärkt. Im Sommer 2014 bietet airberlin aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fast 90.000 Sitzplätze pro Woche nach Mallorca an. Das sind 442 Frequenzen pro Woche ab 25 Abflughäfen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Am Flughafen von Palma de Mallorca ist airberlin Marktführer und auch künftig bleibt Mallorca eines der wichtigsten touristischen Zielgebiete für airberlin. Ab Mallorca bietet die Airline außerdem bequeme Anschlüsse zu den balearischen Inseln Ibiza und Menorca sowie zu zahlreichen Destinationen auf dem spanischen Festland, wie beispielsweise Bilbao, Sevilla und Valencia. Mit bis zu 250 Flügen pro Woche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Italien im Sommer 2014 ebenfalls eine feste Größe im airberlin Portfolio. Ab Düsseldorf ist airberlin die klare Nummer eins zu den italienischen Badedestinationen.
Auf der touristischen Langstrecke erhöht airberlin ihre Frequenzen nach Kuba, in die Dominikanische Republik sowie in die USA. Die Vereinigten Staaten sind für airberlin ein strategischer Wachstumsmarkt. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft hat ihre Verbindungen nach New York (JFK) und Chicago erhöht und fliegt ab Mai täglich nach Chicago sowie 20 Mal pro Woche nonstop von Deutschland zum John F. Kennedy Airport in New York. airberlin verdoppelt zudem die Frequenzen zwischen Berlin und Abu Dhabi. Damit baut airberlin die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihrem Equity- und Codeshare-Partner Etihad Airways weiter aus und bietet ihren Gästen über das Drehkreuz Abu Dhabi noch mehr Anschlussmöglichkeiten unter anderem nach Thailand, Malaysia, auf die Malediven und Seychellen oder nach Australien. Insgesamt bietet airberlin im Sommer 2014 zwölf Fernreiseziele in der Karibik, den USA, Asien und den Vereinigten Arabischen Emiraten an.
Globale Partnerschaften Gemeinsam mit dem strategischen Partner Etihad Airways und den Partnern der oneworld Allianz haben airberlin Gäste mittlerweile Zugang zu über 250 Zielen weltweit. Über das Etihad Airways Drehkreuz in Abu Dhabi haben die Fluggäste Anschlussmöglichkeiten nach Asien, Australien, die arabische Welt und auf die Seychellen. Neu für airberlin Gäste sind die ab sofort buchbaren Verbindungen nach Indien: Via Abu Dhabi stehen mit Etihad Airways täglich Verbindungen nach Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kochi, Mumbai und Neu-Delhi zur Verfügung. Ebenso plant airberlin Seoul in ihr gemeinsames Codeshare-Netzwerk mit Etihad Airways aufzunehmen. Aufgrund der sieben zusätzlichen Frequenzen zwischen Berlin und Abu Dhabi ab 26. Oktober 2014 geht es via Abu Dhabi mit Etihad Airways zu 43 statt vorher 19 Zielen.
Das globale Streckennetz der airberlin wird durch die Mitgliedschaft in der Luftfahrtallianz oneworld komplettiert. airberlin baut insbesondere in Nordamerika die vorhandenen Synergien mit dem oneworld Partner American Airlines aus und bietet mittlerweile rund 60 Anschlussverbindungen im Codeshare an, so dass nahezu jede Region in den USA für airberlin Gäste zu erreichen ist.
Auch die Zusammenarbeit mit der oneworld Partnerairline S7 entwickelt sich positiv. airberlin fliegt ab Berlin, Düsseldorf und Wien bis zu zweimal täglich nach Moskau. Außerdem fliegt die Airline nach St. Petersburg und Kaliningrad. Ab den drei Airports haben airberlin Gäste sehr gute Anschlussverbindungen an das innerrussische Streckennetz von S7. „Auf einigen Strecken verzeichnen wir zum Teil mehr Buchungen aus den Auslands-märkten als aus der DACH-Region. So zum Beispiel teilweise auf den Flügen von und nach Russland“, sagt airberlin CEO Wolfgang Prock-Schauer.
Produkt & Service Die Wünsche der airberlin Gäste stehen auch dieses Jahr im Fokus der Unternehmensstrategie. airberlin wird 2014 das erste Flugzeug mit WiFi an Bord ausstatten. Sukzessive wird dieser Service auf nahezu die gesamte Flotte ausgeweitet. „Wir gehören zu den ersten Airlines, die WiFi nicht nur auf der Langstrecke, sondern auch auf Kurz- und Mittelstreckenflügen anbieten. Damit werden wir den Bedürfnissen unserer Gäste nach neuen Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten an Bord gerecht“, sagt Prock-Schauer. Mit Beginn des zweiten Quartals wird zudem die Umrüstung der airberlin Business Class abgeschlossen sein. airberlin bietet dann als einzige deutsche Airline ausschließlich FullFlat-Sitze in der Business Class an. airberlin hat das Servicekonzept in der Business Class erweitert, um ihren Gästen zu jedem Zeitpunkt einen flexiblen und individuellen Service auf höchstem Niveau zu garantieren. Diverse Service-Upgrades wie beispielsweise ein Coffee-to-Go beim Verlassen des Flugzeugs verbessern kontinuierlich den Gästekomfort. Die vorwiegende Einzelplatzbestuhlung der neuen airberlin Business Class garantiert ein Maximum an Privatsphäre und Zutritt zum Gang von jedem Platz. Die Umrüstung der Economy Class auf allen Langstreckenflugzeugen der airberlin Flotte ist bereits abgeschlossen. Jeder Sitz verfügt über ein Inseat Entertainment System. Eine Anti-Thrombose-Auflage sorgt für gesundheitsfreundlichen Komfort während des Fluges. Auf allen airberlin Flügen halten die Flugbegleiter zusätzlich zu den kinder-freundlichen Unterhaltungsprogrammen ein Spielzeug für die jüngsten Gäste bereit.
Vorteile für Vielflieger Vielflieger profitieren vom airberlin Vielfliegerprogramm: topbonus wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und verzeichnet mehr als 3,4 Millionen Teilnehmer. Bei mehr als 120 Partnern weltweit haben topbonus Teilnehmer die Möglichkeit, eine Vielzahl an Vorteilen zu genießen. topbonus ist außerdem mit business points, dem Corporate Programm der Airline, kombinierbar. Vor dem Abflug bietet airberlin ihren Statuskunden die Möglichkeit, Partner Lounges sowie die Exklusiven Wartebereiche von airberlin zu nutzen. Jüngst eröffnete in Wien der erste Exklusive Wartebereich außerhalb Deutschlands. Weitere Exklusive Wartebereiche bietet die Airline in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln/Bonn und München an. Eine Eröffnung am Flughafen Nürnberg ist für 2014 geplant.
airberlin Premium Partner airberlin arbeitet ab diesem Sommer mit dem Mietwagenpartner Hertz zusammen und ergänzt damit die bestehenden Premium Partnerschaften mit Sixt, HRS und ERGO Direkt. Von der neuen Partnerschaft profitieren insbesondere USA Reisende. Hertz ist der größte Mietwagenanbieter an den US-amerikanischen Flughäfen.
Nachweislich nachhaltige Unternehmensführung In ihrem Handeln steht bei airberlin stets das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Für ihre nachhaltige Unternehmensführung wurde airberlin nun vom TÜV-Rheinland zertifiziert. Untersucht wurden die Bereiche Grundsätze der nachhaltigen Unternehmensführung, soziale Verantwortung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, Compliance, Energie und Umwelt. Mit einem Durchschnittsalter von nur fünf Jahren hat airberlin eine der jüngsten Flotten in Europa. Bei einem Verbrauch von nur 3,3 Litern auf 100 geflogene Passagierkilometer ist sie eine der ökoeffizientesten der Branche. airberlin hat ihren Treibstoffverbrauch in den vergangenen 20 Jahren um 25 Prozent reduziert. airberlin arbeitet kontinuierlich an einem umfassenden Treibstoffeffizienzprogramm. Es werden fortlaufend neue Maßnahmen entwickelt, um noch effizienter und treibstoffsparender zu fliegen. Zudem wurde die Airline zum dritten Mal in Folge mit dem Servicezertifikat vom TÜV-Rheinland ausgezeichnet.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.