Zitat von aviation-fanSchon wieder schlechte Quartalszahlen von AB. Verluste sollen wiedermal mit einmaligen Erträgen und Effekten möglichst verringert werden.
Hier so ein einmalig Effekt, steht in MUC auf dem Vorfeld der Landebahn Sued, ein Weiteres stand in der Halle, bereits mit B-Reg.
YvH
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
comp_DSCN2419 - Copy.jpg
18. November 2013 airberlin: Einzige deutsche Airline mit einem Weihnachtsflieger
Als Fluggesellschaft verbindet airberlin tagtäglich Menschen und ganze Kontinente miteinander. Unter dem Motto „Flying home for Christmas“ ist ab sofort auch wieder ein Weihnachtsflieger für airberlin im Einsatz. Die Boeing 737-800 ist bis in den Januar hinein im europäischen Streckennetz der Airline unterwegs. Wer traditionell mit airberlin über die Feiertage nach Hause fliegt, hat also gute Chancen im Weihnachtsflieger zu sitzen. Der Erstflug des airberlin Weihnachtsfliegers geht von Düsseldorf nach Kopenhagen. „Ich freue mich, dass ich in diesem Jahr mit meiner Crew den ersten Flug mit dem airberlin Weihnachtsflieger durchführen darf. Es ist immer etwas Besonderes, mit dem airberlin Weihnachtsflieger Gäste zu Ihren Familien und Freunden zu bringen“, sagt First Officer Andreas Graute.
In diesem Jahr spiegelt das Design des Weihnachtsfliegers eine Lichterkette wieder. Für jeden Tag im Advent gibt es eine Kerze. „Die Fenster unseres Flugzeugs stellen dabei den Kerzenschein dar. Damit haben wir erstmals ein Weihnachtsdesign, dass nachts ganz anders wirkt als tagsüber. So vermittelt unser Flugzeug in den Abendstunden eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre“, sagt André Rahn, Senior Vice President Marketing. Die Kreation für das Design stammt von RAPP Germany. Auch von innen zeigt sich das Flugzeug im weihnachtlichen Gewand mit Kopfstützenüberzügen in einer Sonderedition.
Bereits am 13. November erreichte die Boeing mit der Kennung D-ABMS, die intern liebevoll „Merry Santa“ genannt wird, den Hangar 7 am Düsseldorfer Flughafen. Dort wurde zunächst der Flugzeugrumpf intensiv gereinigt. Am 14. November begann der Einsatz für das siebenköpfige Team der airberlin technik. Zunächst wurden alle zu beklebenden Oberflächen nochmals mit einem speziellen Reinigungsmittel behandelt. Anschließend wurde die luftfahrtzertifizierte und besonders UV-beständige Folie auf dem Rumpf des Flugzeuges angebracht. Zuletzt wurde ein Kantenlack, der sogenannte Edgesealer, am Rande der Anströmkante angebracht, um ein Ablösen der Folie zu vermeiden und einen optimalen Luftstromfluss zu garantieren. Die Folie mit der Lichterkette ist nur 80 Mikrometer dünn, 15,32 m lang und 1,87 m hoch.
Im Jahr 2010 gab es erstmals einen airberlin Weihnachtsflieger in digitaler Form auf airberlin.com. Basierend auf dem Wunsch vieler Gäste, hob im November 2011 der erste echte airberlin Weihnachtsflieger ab. Damit ist airberlin die einzige deutsche Airline, die einen Weihnachtsflieger hat.
Auch dieses Jahr bietet airberlin vom 19. bis 21. November 2013 wieder das beliebte „Flying home for Christmas”-Special. Dieses Angebot richtet sich vor allem an alle Fluggäste, deren Familien in einer anderen Stadt leben und die trotzdem das Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten verbringen möchten. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft fliegt ihre Gäste auf ausgewählten Flügen zum Festpreis von 88 Euro für den Hin- und Rückflug zu Familienmitgliedern oder Freunden.
Das Angebot gilt für Flüge im innerdeutschen airberlin Streckennetz. Der Reisezeitraum für die Flüge des „Flying home for Christmas“-Specials liegt zwischen dem 14. Dezember 2013 und dem 12. Januar 2014. Traditionsgemäß wird auf innerdeutschen Flügen mit airberlin ab 16 Uhr wieder Glühwein serviert. Zum Abschied reichen die Flugbegleiter das airberlin Schokoherz in einer weihnachtlichen Sonderedition.
Die Tickets können im Internet unter airberlin.com/flyinghome, im Service Center der Gesellschaft unter 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro gebucht werden. Die Preise verstehen sich inklusive Steuern, Gebühren und topbonus Meilen.
29. November 2013 airberlin: Ab Sommer 2014 mit mehr Flügen nach Israel
airberlin erweitert ihr Flugprogramm ab April 2014 von Deutschland nach Israel um fünf Flüge pro Woche und fliegt dann insgesamt 17 Mal pro Woche ab Berlin, Düsseldorf, München und Wien nach Tel Aviv.
„Seit dem Start unserer Flüge nach Tel Aviv in 2009 haben wir die Verbindungen kontinuierlich ausgebaut, um unseren Gästen ein noch attraktiveres Flugprogramm anzubieten. Dieses Engagement setzen wir fort und airberlin und NIKI fliegen ab Sommer 2014 insgesamt 17 Mal pro Woche nonstop aus Deutschland und Österreich nach Tel Aviv. Zusätzlich stehen unseren Gästen mit den neuen Flügen noch mehr weltweite Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung“, so Wolfgang Prock-Schauer, CEO bei airberlin.
Von Berlin aus fliegt airberlin ab Sommer 2014 mit zwei zusätzlichen Flügen pro Woche dann täglich nach Tel Aviv. Ab Düsseldorf stehen ebenfalls zwei zusätzliche und damit insgesamt vier Flüge pro Woche zur Verfügung. Von München aus wird airberlin mit einem zusätzlichen Flug dreimal pro Woche die Stadt am Mittelmeer anfliegen. Ab Wien bietet die Partnerairline NIKI weiterhin drei Nonstop-Flüge pro Woche nach Tel Aviv an.
Auf den Flügen von und nach Tel Aviv serviert die airberlin Crew jedem Gast von der ersten bis zur letzten Reihe kostenlos Getränke sowie ein Sandwich. Die Flüge sind im Internet unter airberlin.com, rund um die Uhr im Service Center der Gesellschaft unter 030 / 3434 3434 (zum Ortstarif) sowie im Reisebüro buchbar.
29. November 2013 Mit dem airberlin Adventskalender nach Curaçao
Um ihren Gästen die Zeit bis zum Weihnachtsfest zu verschönern, bietet airberlin ab 1. Dezember unter airberlin.com/advent wieder einen Adventskalender an. Die Gäste dürfen sich auf 24 Überraschungen freuen. Hinter den Türchen verbergen sich viele Reiseangebote, wie zum Beispiel Langstreckenflüge nach Curaçao, Rabattcoupons oder auch Flug- und Hotelkombinationen von airberlin holidays, dem Reiseportal der Airline.
Auch auf facebook.com/airberlin öffnet die Fluggesellschaft täglich ein Türchen ihres „Vorfreude-Kalenders“. Auf die Teilnehmer warten ganz besondere Preise. So gibt es zum Beispiel einen Simulator-Flug oder ein prall gefülltes Paket mit airberlin Schokoherzen zu gewinnen.
6. Dezember 2013 airberlin mit größerem November-Angebot
Im November des Jahres hat airberlin Ihr Angebot im Vergleich zum Vorjahresmonat erweitert. Besonders die Langestreckenverbindungen hat airberlin im Vergleich zum Vorjahr stark ausgebaut. Die Auslastung im gesamten airberlin Streckennetz betrug im November 80,0 Prozent und lag damit aufgrund der erstmalig im Winter geflogenen zusätzlichen Frequenzen unter dem Wert des Vorjahresmonats (81,9 Prozent). Insgesamt begrüßte airberlin 2.005.879 Gäste im November 2013.
In den bisherigen elf Monaten des Jahres 2013 liegt die Auslastung der Flüge bei 85,1 Prozent und damit im Jahresvergleich 1,5 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Von Januar bis Ende November begrüßte airberlin insgesamt über 29,715 Millionen Fluggäste. Das gesamte Sitzplatzangebot (ASK) betrug 53,511 Milliarden Kilometer, die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) 45,533 Milliarden.
airberlin erhöhte im November die angebotenen Sitzplatzkilometer im Jahresvergleich um 4,2 Prozent auf 3,944 Milliarden (Vorjahr: 3,783 Milliarden). Die zurückgelegten Passagierkilometer stiegen um 1,8 Prozent auf 3,154 Milliarden (Vorjahr: 3,099 Milliarden).
Im Jahr 2013 hat airberlin die Berechnung der Auslastung geändert. Die Auslastungsermittlung wurde dem Branchenstandard angepasst und die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) den verfügbaren Sitzplatzkilometern (ASK) gegenübergestellt. Für den Jahresvergleich wurde die Auslastung aus dem Jahr 2012 ebenfalls neu berechnet. November 2013 November 2013 kumuliert Auslastung in % 80,0 (-1,9 PP) 85,1 (+1,5 PP) ASK in Mio. 3.944,0 (+4,2%) 53.511,5 (-5,6%) RPK in Mio. 3.154,3 (+1,8%) 45.532,6 (-3,9%) Fluggäste 2.005.879 (-3,1%) 29.715.143 (-5,7%)
17. Dezember 2013 Götz Ahmelmann wird neuer airberlin CCO
Zum 1. Juli 2014 übernimmt der Luftfahrt-Experte Götz Ahmelmann (42), derzeit Europachef für den Bereich Sales & Services bei der Lufthansa, den Posten des Chief Commercial Officer (CCO) bei airberlin. Der erfahrene Airline-Manager verantwortet damit ab dem kommenden Sommer die gesamten Verkaufs- und Marketingbereiche innerhalb der airberlin group.
Götz Ahmelmann ist seit über zwanzig Jahren für die Lufthansa tätig. In den letzten neun Jahren war er in leitender Position zunächst drei Jahre Kaufmännischer Leiter des Lufthansa Hubs in Frankfurt und anschließend verantwortete Götz Ahmelmann für sechs Jahre das Management, die Koordination und die Entwicklung der weltweiten Kooperationspartner der Lufthansa, inklusive der Star Alliance-Partner. Außerdem entwickelte und implementierte er verschiedene Joint Ventures mit anderen Partnerairlines. Derzeit verantwortet der aus Kiel stammende Manager in seiner Funktion als Vice President Sales and Services den Vertrieb der Lufthansa in 45 Märkten und das Ground Handling an über 100 Flughäfen. Er trägt Verantwortung für rund 1.000 Mitarbeiter.
airberlin CEO Wolfgang Prock-Schauer sagt: „Mit Götz Ahmelmann haben wir einen ausgewiesenen Experten mit langjähriger Erfahrung für diese wichtige Schlüsselposition in unserem Unternehmen gewonnen. airberlin wird von der internationalen Erfahrung und besonderen Expertise Götz Ahmelmanns sehr profitieren.“ Uwe Berlinghoff
17. Dezember 2013 airberlin und Sanad erweitern Zusammenarbeit Mit dem Kauf vier weiterer CMF56 Triebwerke überschreitet die Kooperation ein Volumen von 130 Mio. US-Dollar
17. Dezember 2013, Abu Dhabi: Die Fluggesellschaft airberlin und die Sanad Aero Solutions GmbH (Sanad), Tochtergesellschaft von Mubadala, haben ihre Zusammenarbeit erweitert. Der neue Vertrag beinhaltet vier neue CFM56-7B Triebwerke sowie die Herausnahme drei älterer Triebwerke gleichen Typs. Dieser Schritt vergrößert das gemeinsam mit Sanad bereitgestellte Triebwerksportfolio auf fünfzehn Turbinen. Der Zugriff auf freie Kapazitäten von Kunden im gesamten Mubadala MRO-Netzwerk steigert bei airberlin die betriebliche Effizienz und weitet den Leasing-Pool von Sanad weiter aus. Sanad ist auf Finanzierungs- und Leasinglösungen für Ersatztriebwerke und Komponenten spezialisiert. Mit airberlin verbindet das Unternehmen eine langfristige Leasingbeziehung.
Suresh Rao, Chief Operating Officer von Sanad, sagte zur Erweiterung der Zusammenarbeit: „Sanad und airberlin arbeiten seit Gründung von Sanad eng zusammen, und es ist schön, dass wir diese Beziehung durch die Hinzunahme vier neuer CFM56 Triebwerke nun ausweiten können. Es ist das erklärte Ziel von Sanad, unseren Partnern Mehrwert zu bieten und sie dabei zu unterstützen, ihre langfristigen Geschäftsziele zu erreichen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit airberlin.“
Durch die Erweiterung der Kooperation ist sichergestellt, dass die Anforderungen von airberlin an Wartung, Reparatur und Instandhaltung auch in Spitzenzeiten erfüllt werden können. Weitere Unterstützung leistet dabei das erweiterte Technik(MRO)-Netzwerk von Mubadala Aerospace durch einen Zehn-Jahres-Vertrag mit dem Technikdienstleister SR Technics. Das MRO-Unternehmen wird umfassende Triebwerkswartungsservices für die Airbus- und Boeing-Flotten von airberlin bereitstellen.
„Die Beziehung zu Sanad bietet uns die Chance, unsere Anforderungen im Bereich Ersatztriebwerke zu optimieren und diese mit der Flottenentwicklung in Einklang zu bringen“, sagte Ulf Hüttmeyer, Chief Financial Officer von airberlin. „Die Kundenorientiertheit von Sanad ermöglicht uns ein sehr effizientes Management unseres Ersatztriebwerk-Portfolios, indem wir bei Bedarf neue Triebwerke hinzunehmen und parallel dazu ältere ausmustern. Die Beziehung zu Sanad unterstützt unsere operativen Anforderungen und sichert uns zudem die nötige Flexibilität, um im globalen Luftfahrtmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Mathias Radowski
Eventuell erwartet uns die Tage etwas großes im Bereich airberlin / Etihad... Vermutet wurde es schon länger, jetzt könnte es aktuell werden. Die D-ABDU wurde in Norwich neu lackiert und trägt nun eine revidierte airberlin Lackierung , bei der große Teile (sämtliche Titel) noch angeklebt sind.
Vorgestellt wird der Airbus vermutlich auf der gemeinsamen PK von airberlin und Etihad Mitte Januar (ich hab das was vom 13.01. gehört...)
Eine Option, wäre eine Umbenennung der airberlin in Etihad regional (operated by airberlin). Das würde aber auch zwangsläufig eine Anpassung des Bordstandard bedeuten. Andere Variante wäre ein Verkauf der belair aus der airberlin group an die Etihad und in Folge dessen eine Verschmelzung mit der Darwin Airlines (Etihad regional operated by Darwin Airlines). Somit hätte Etihad in der Schweiz auch Jets zur Verfügung bei einem Schweizer AOC welches somit auch Langstreckenflüge möglich machen würde...
Zitat von Thomas im Beitrag #477Eventuell erwartet uns die Tage etwas großes im Bereich airberlin / Etihad... Vermutet wurde es schon länger, jetzt könnte es aktuell werden. Die D-ABDU wurde in Norwich neu lackiert und trägt nun eine revidierte airberlin Lackierung , bei der große Teile (sämtliche Titel) noch angeklebt sind.
Vorgestellt wird der Airbus vermutlich auf der gemeinsamen PK von airberlin und Etihad Mitte Januar (ich hab das was vom 13.01. gehört...)
Eine Option, wäre eine Umbenennung der airberlin in Etihad regional (operated by airberlin). Das würde aber auch zwangsläufig eine Anpassung des Bordstandard bedeuten. Andere Variante wäre ein Verkauf der belair aus der airberlin group an die Etihad und in Folge dessen eine Verschmelzung mit der Darwin Airlines (Etihad regional operated by Darwin Airlines). Somit hätte Etihad in der Schweiz auch Jets zur Verfügung bei einem Schweizer AOC welches somit auch Langstreckenflüge möglich machen würde...
Laut airberlin handelt es sich bei der DU um eine Sonderlackierung, ähnlich der Oneworld-Maschinen. Damit soll Werbung für die Zusammenarbeit von AB und EY gemacht werden. Die PK findet am 13.01. statt. Da anscheinend Hogan anwesend sein wird, kann man eine größere Überraschung erwarten.
Januar 2014 airberlin flog im vergangenen Jahr mit erhöhter Auslastung
Im Jahr 2013 konnte airberlin die Auslastung weiter erhöhen. Im Jahresvergleich steigerte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft die Auslastung um 1,3 Prozentpunkte auf 84,9 Prozent. Mit insgesamt 31.535.867 Fluggästen hat airberlin das vierte Jahr in Folge bei den Passagieren die 30-Millionen-Marke überschritten. Das gesamte Sitzplatzangebot (ASK) betrug im Jahr 2013 57,251 Milliarden Kilometer, die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) 48,575 Milliarden.
Im Dezember 2013 erhöhte airberlin das Angebot um 3,4 Prozent (ASK) gegenüber dem Vorjahresmonat durch zusätzliche Langstreckenflüge und ganzjährig geflogene Verbindungen. Die Auslastung im gesamten airberlin Streckennetz betrug im Dezember 81,4 Prozent und lag damit aufgrund der erstmalig im Dezember geflogenen zusätzlichen Frequenzen unter dem Wert des Vorjahresmonats (82,6 Prozent). Insgesamt konnte airberlin im Dezember 1.820.724 Gäste begrüßen.
airberlin erhöhte im Dezember die angebotenen Sitzplatzkilometer im Jahresvergleich um 3,4 Prozent auf 3,739 Milliarden (Vorjahr: 3,617 Milliarden). Die zurückgelegten Passagierkilometer stiegen um 1,8 Prozent auf 3,042 Milliarden (Vorjahr: 2,988 Milliarden).
Im Jahr 2013 hat airberlin die Berechnung der Auslastung geändert. Die Auslastungsermittlung wurde dem Branchenstandard angepasst und die zurückgelegten Passagierkilometer (RPK) den verfügbaren Sitzplatzkilometern (ASK) gegenübergestellt. Für den Jahresvergleich wurde die Auslastung aus dem Jahr 2012 ebenfalls neu berechnet.
Dezember 2013 Dezember 2013 kumuliert Auslastung in % 81,4 (-1,2 PP) 84,9 (+1,3 PP) ASK in Mio. 3.739,2 (+3,4%) 57.250,7 (-5,1%) RPK in Mio. 3.042,0 (+1,8%) 48.574,7 (-3,6%) Fluggäste 1.820.724 (-1,5%) 31.535.867 (-5,4%)
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.