Zum Ende des Sommerflugplans, ich vermute auch im Hinblick auf die Herbstferien, bietet AB zusätzliche Flüge nach TFS an: AB 2788/9, vom 24.09. - 29.10. jeweils samstags FMO-TFS-FMO 03:35 - 00:25, zusätzlich zum schon vorhandenen Samstagsflug.
Hier berichtet der WDR, dass der FMO im Sommer ein deutliches Plus an Fluggästen erwarte.
Genauer wird für Juli und August ein Plus zwischen 5% und 8% erwartet. Wow, also mit so guten Zahlen hätte ich dann doch nicht gerechnet. Hoffen wir, dass wirklich so ähnliche Zahlen kommen. PMI entwickelt sich wohl positiv, dort werden im Artikel Zusatzflüge wegen der hohen Nachfrage erwähnt, ich denke damit sind entweder die Flüge von AEA und/oder die von ST gemeint.
Außerdem werden auch die Kanaren erwähnt, die schon jetzt bis in den Herbst stark gebucht seien. Also werden die deutlichen Aufstockungen dorthin von AB und ST diesen Sommer anscheinend sehr gut angenommen, da kann man ja schonmal optimistisch sein, dass das im Winter so weitergehen wird bei den ebenfalls stark ausgeweiteten Kapazitäten.
Jetisfaction hat heute am FMO eine Pressekonferenz zum Relaunch gegeben, die ausführlich in diesem Thread im FMO-Forum behandelt wird. Ich fasse mal kurz zusammen (einiges war ja schon bekannt), für alle, die nicht alles lesen wollen:
- Relaunch am 5.9. - Strecken ab FMO nach ZRH und POZ, geflogen mit einer Saab340 (33 Sitze) der polnischen Skytaxi mit den hier schon geposteten bei amadeus geladenen Frequenzen und Zeiten, Maschine wird dann inkl. Wartungspersonal ganzwöchig am FMO stationiert - der Geschäftsführer von Jetisfaction distanzierte sich noch einmal ausdrücklich von dem niederländischen Betreiber Orange, der letztes Jahr die Flüge für Jetisfaction durchführte und aufgrund dessen finanzieller Situation man den Betrieb leider einstellen musste und so schnell keinen neuen Betreiber auftreiben konnte - Flüge sind ab morgen auch über die Jetisfaction-Seite wieder buchbar, ab 99 € oneway - ab August wird es ein Callcenter geben von 05:30 bis 20:30 Uhr für Kundenfragen - man will sich zunächst auf den FMO konzentrieren, da man dort sehr gut unterstützt werde, und erhofft sich in Zukunft auch mehr Strecken - bei Bedarf kann die Saab340 auch durch eine 340QC (quick change) ersetzt werden, die man innerhalb kurzer Zeit zum Frachtflieger umbauen kann, sodass man die Nachtflugmöglichkeiten am FMO für Frachtflüge nutzen könnte - Jetisfaction beantragt ein eigenes AOC, um ab 2012 mit einer eigenen ATR42 fliegen zu können
Demnach im zweiten Quartal ein Wachstum von +9%, was die Rückgänge im ersten Quartal mehr als ausgleicht und so kommt für das erste Halbjahr ein Wachstum von +1,6% raus mit 586.871 Passagieren. Für Juli/August kennen wir ja schon die Prognosen und insgesamt sagt der FMO, das Wachstum im ersten Halbjahr werde im zweiten Halbjahr noch deutlich erhöht werden. Bei der Luftfracht gab's im ersten Halbjahr ca. 8000 Tonnen, +3,7% und damit das beste Cargohalbjahr aller Zeiten.
Neulich gab es sehr überraschende News: Der Vertrag des ADAC mit dem Kreis Steinfurt für Rettungstransporte mit einem am FMO (bald dann im Airportpark) stationierten Hubschrauber wurde vom Verwaltungsgericht für nichtig erklärt: Verwaltungsgericht: Hubschrauber-Rettung - ADAC verliert Auftrag am FMO
Aber: Die Luftrettungsstation im Airportpark wird (weiter-) gebaut: ADAC wird weiter gebaut Selbst falls das Gerichtsverfahren für den ADAC schlecht ausgeht, könnte sich dieser auf neue Ausschreibungen wieder bewerben und auch wenn Konkurrenten den Zuschlag bekommen sollten, würden die wohl den Neubau nutzen.
Und noch ein paar positiv klingende Neuigkeiten für weitere Ansiedlungen: Von der Klinik ins Hotel Dort ist auch eine interessante Karte mit dem derzeitigen Stand im Airportpark. Das Hotel befindet sich anscheinend auf einem guten Weg (endlich), und auch das mit den anderen Firmen (Privatklinik, LED-Firma, E-Commerce) hört sich gut an.
Dann wollen wir mal hoffen, dass zumindest die meisten Projekte wirklich klappen.
Leider zwei Routenstreichungen: C9 fliegt am 4.8. letztmalig nach SZG. AB fliegt am 6.8. letztmalig nach GWT.
Wobei mich beides nicht sehr überrascht. Habe zwar keine Zahlen zu der Strecke FMO-SZG, kann mir aber vorstellen, dass die nicht gut gebucht war. Für Touristen ist Cirrus einfach zu teuer, und im Businessbereich dürfte Salzburg deutlich weniger Potenzial haben als Strecken wie MUC, STR usw. Bei AB finde ich verwunderlich, wie schon bei RJK, dass genau dann gestrichen wird, wenn die Saison erst richtig anfängt. So sind/waren die letzten Flüge nach RJK ziemlich voll oder gar ausgebucht. Und die Zahlen für GWT von 2010 zeigen, dass das erst ab Sommerferienbeginn so richtig läuft. Naja, ich denke GWT ist ein Opfer des großen Streichkonzertes bei AB im Moment. Wenn ich es richtig mitgezählt habe, hat AB damit nun in letzter Zeit schon 15 Strecken gestrichen, und einige weitere wie die ab Klagenfurt stehen anscheinend zur Disposition. Routenstreichungen sind natürlich immer unschön, aber zumindest sind das hier zwei Strecken, die sich paxzahlenmäßig quasi überhaupt nicht auswirken.
Und nun liegt das schriftliche Urteil zum Prozess um die Bahnverlängerung vor: Richter nehmen FMO-Gutachten auseinander - Fluggastzahlen falsch berechnet Also im Moment schätze ich die Erfolgsaussichten des FMO nach diesem Urteil als gering ein (ist nur meine Laienmeinung, bin ja kein Jurist oder sonstiger Experte). Und eine Frage stelle ich mir dann aber jetzt erst recht: Wie konnte das gleiche Gericht vor ein paar Jahren mit den fast gleichen Prognosen/Gutachten zu einem völlig anderen Schluss kommen? Schon irgendwie seltsam.
Mittlerweile wird mir die Idee von Landrat Kubendorff, die man in diversen Zeitungen lesen konnte, immer sympathischer: Vielleicht sollte man die Planungen für 3600 m Interkontinentalbahn begraben und eine neue Planfeststellung in Absprache mit dem NABU beginnen für eine Bahnverlängerung, die das FFH-Gebiet nicht so stark beeinflusst. Das dürften dann nach verschiedenen Äußerungen irgendwas zwischen 2700 und 3000 m werden; der NABU hatte selbst mal eine Beschränkung der Bahnlänge auf ein solches Maß vorgeschlagen, was damals für den FMO aber nicht in Frage kam, weil dann eben eine komplett neue Planfeststellung notwendig sei. Dann hätte man jedenfalls weniger Naturschutzprobleme und man könnte den Bau nicht mehr nur mit Interkontinentalverkehr begründen, sondern auch mit anderen, meiner Meinung nach deutlich überzeugenderen Argumenten. Z.B. mit dem derzeitigen Mittelstreckenverkehr (der ja zur Zeit am FMO deutlich wächst, ich sage nur Kanaren und ab Winter dann wieder Ägypten; für den Winter sind derzeit immerhin 12 Abflüge pro Woche zu diesen Zielen geplant) und derzeitigen Beschränkungen aufgrund der bisherigen Bahnlänge, dem langfristigen Trend hin zu größeren Flugzeugtypen, die eben schon für Mittelstrecken deutlich mehr Startstrecke brauchen und auch mehr Landestrecke und "nur" zusätzlich mit den dann resultierenden Chancen auf Langstreckenflüge. Dazu braucht man nur für sehr entfernte Ziele und mit sehr großen Flugzeugen mehr als 3000 m, und beides kommt ab FMO wohl eh kaum in Frage. Ab DUS klappt es ja auch mit 3000 m.
In meheren Foren wird mittlerweile sogar diskutiert, dass AB ab Ende Oktober die London- Verbindung streichen könnte... Das wäre wahrlich ein schwerer Rückschlag für Image / Attraktivität des FMO ! Hat jemand diesbezüglich schon mehr in Erfahrung bringen können ? - Kann derartige "Gerüchte" stets sehr schwer einordnen. Gruß Uwe
jetzt trifft es den FMO aber mit den Streichkonzerten knüppeldick sind ja jetzt schon einige bekanntgeben worden. Hier mal eine zusammenfassung meines wissens.
Nunja, knüppeldick ist wohl relativ. Bisher sind das alles Verbindungen, die von den Paxzahlen her vernachlässigbar sind (was sind z.B. schon ein paar Flüge in der Sommersaion mit der Dash nach RJK oder GWT, und SZG war ja gerade erst gestartet). Unschön ist das natürlich trotzdem.
In Bezug auf STN weiß wohl niemand was genaues, laut FMO wird noch verhandelt: FMO verliert Salzburg - weiteres Ungemach droht Es gab Ende letzten Jahres schonmal Gerüchte, AB wolle ab Winterflugplan 2011/12 STN gar nicht mehr anfliegen, eine Streichung würde also dazu passen. Andererseits ist dazu, wie der Zeitungsartikel sagt, ja noch nichts fix, und solange bis man was Offizielles hört, würde ich das auch noch in die Rubrik "Gerücht" einordnen, auch wenn es wohl leider nicht gut aussieht. Die Maschinenanzahl am FMO würde das wahrscheinlich nicht beeinflussen. Es werden von AB trotzdem zwei Dash benötigt, um die Routen nach TXL und MUC je dreimal täglich bedienen zu können.
Neuigkeiten bei Jetisfaction: Wie die bereits auf der PK am FMO Ende Juni verlautet haben, wird die Strecke nach POZ, die ja dienstags und donnerstags geflogen werden soll, verlängert, und zwar so: FMO-POZ-WRO-ZRH. Somit erhält dann der FMO auch Anschluss an Wroclaw mit nur einem sehr kurzen Stopp in POZ und polnische Kunden eine Verbindung nach Zürich.
Der Umlauf der Maschine dienstags und donnerstags sieht dann so aus, alle Zeiten laut Jetisfaction-Homepage: FMO-POZ 06:00 - 07:40 POZ-WRO 08:00 - 08:25 WRO-ZRH 08:45 - 10:35
Allerdings, habe das gerade mal auf der Homepage ausprobiert, sind für mich gerade nur FMO-POZ, POZ-WRO und WRO-ZRH als Einzelflüge, aber noch nicht direkt die Verbindungsflüge FMO-POZ-WRO oder POZ-WRO-ZRH buchbar. Ich denke/hoffe, das kommt noch.
Bei AB sind übrigens immer noch FMO-STN und FMO-VIE für den Winter hochgepreist drin, laut FMO-Forum muss man da wohl wirklich noch Verhandlungen abwarten. Anders kann ich mir das auch kaum erklären, denn PAD-STN wurde ja später hochgepreist und dann fast direkt rausgenommen.
Laut eines Posts im FMO-Forum (Link) laufen derzeit Gespräche mit AB.
Demnach soll VIE erhalten bleiben (was ich schon für einen großen Erfolg halten würde beim derzeitigen AB-Streichkonzert), aber reduziert werden. Gespräche zu STN sollen laufen, aber da sieht's wohl schlecht aus. GWT und FAO, die ja im Laufe dieses Sommers weggefallen sind, sollen nächstes Jahr nicht wiederkommen (keine Überraschung), ebenso nicht CTA.
Also eine Erhaltung von VIE fände ich toll, hoffen wir, dass das stimmt. Als Spekulation von mir: Bei einer Einstellung von STN würde ja die Dash für ein Flugpaar frei, da würde also VIE reinpassen..... schön fände ich die Rückumstellung auf Dash allerdings nicht, wenn die Strecke eigentlich auch mit E190 läuft. Oder aber weiter mit E190, aber zumindest im Winter Frequenzreduktion, dass z.B. nur noch 5/7 geflogen wird oder so. CTA erstaunt mich leider. Hätte eigentlich gedacht, das liefe echt gut. Zu OLB und CTA hieß es bei Streckenstart seitens AB, die Buchungen dafür liefen gut. Schon der Erstflug nach CTA hatte ne Auslastung von 90%. Jetzt in den Sommerferien waren, wenn man der AB-Homepage glaube darf, die meisten Flüge voll oder so gut wie voll (nur noch ein paar Sitze verfügbar). Aber erstmal abwarten, bis zum nächsten Sommer ist noch viel Zeit.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.