Naja, eine geplante Strategie war das wohl nicht. Wenn man bedenkt, wie lange der Anfang der Planungen zurückliegt, war die jetzige Situation ja völlig unabsehbar - es gab noch nichtmal das FFH-Gebiet, durch das die Bahn führen wird, weswegen der Naturschutz ja überhaupt so überragende Bedeutung bekommen hat und der NABU überhaupt so weit kommen konnte mit seiner Klage, wenn ich den Sachverhalt richtig verstanden habe.
Aber dennoch unterstreicht die aktuelle Entwicklung, dass die Weitsicht der damaligen Planer dem FMO jetzt für eine Einigung mit dem NABU zugute kommt. Man hat eben damals nicht eine Minimalverlängerung auf 2300 oder 2500 m oder 3000 m geplant, sondern mehr. Auch damals brauchte man noch keine 3600 m, hat aber gedacht, dass das vielleicht mal der Fall sein könnte (z.B. für ein Frachtdrehkreuz, man siehe nur, was durch Fracht aus dem zuvor relativ verschlafenen LEJ geworden ist) und hat gesagt, man plant jetzt besser zu viel und hat in Zukunft (und das ist immer langfristig in Jahrzehnten denkend, gerade auch weil solche Verfahren immer ewig dauern) dann Entwicklungsmöglichkeiten, als später dumm dazustehen. Eine Realisierung der zweiten Baustufe von 3000 auf 3600 m war ja auch in den letzten Jahren sowieso unrealistisch und auch nicht nötig, so hat der FMO vermutlich keine Bauchschmerzen bei einer Begrenzung auf 3000 m, man muss ja z.B. nur nach DUS rüberschauen, um zu sehen, dass damit alles Relevante möglich ist. Auf die letzten 600 m kann man sicher gut verzichten.
Demnach konnte der operative Gewinn nochmal gesteigert werden auf über 8 Mio. €, sodass auch gesamtbilanziell eine schwarze Zahl rauskommt. Die Passagierzahlen bleiben, wie der Titel schon sagt, auf Vorjahresniveau.
AB macht in der Hochsaison vom 9.7. bis 20.8.2012 einen zusätzlichen PMI-Umlauf montags. Gerät laut amadeus, wie sollte es anders sein, auch dafür eine 738. Damit sind jetzt 22 wöchentliche PMI-Flüge bei AB buchbar. PMI-FMO 08:50-11:15 FMO-PMI 12:00-14:15
Bin mal gespannt, ob da noch etwas mehr kommt. Als ich gerade bei AB an willkürlich gewählten Tagen im Juli 2012 geschaut habe, waren schon jetzt einige Flüge ausgebucht.
So wie es derzeit aussieht, ist Cirrus Airlines nun anscheinend pleite.
Ich denke, das ist ein weiterer herber Rückschlag für die gesamte deutsche Luftfahrt und, um im Thema zu bleiben, für den FMO im Speziellen. Die Route nach STR ist sehr wichtig für die lokale Wirtschaft und hat anscheinend starkes Potenzial. Trotz der bekanntlich teils astronomisch hohen Preise von Cirrus waren die Maschinen auf der Strecke immer gut ausgelastet, was für viel zahlungskräftigen Bedarf aus der Wirtschaft spricht. Ich habe vorhin erst die DESTATIS-Zahlen vom Oktober 2011 rausgesucht, das Ergebnis: Auf FMO-STR waren pro Flug im Schnitt 24 Pax an Bord, bei einer 31-sitzigen Maschine (ca. 77% Auslastung). Das ist für die Maschinengröße und für eine Businesslinie doch wirklich ansehnlich. Vermutlich hat sich Cirrus 2007 nicht umsonst sofort diese Route geschnappt, als EAE pleite ging, sodass der FMO quasi direkt eine Nachfolgerairline präsentieren konnte.
Potenzial besteht auf den zuletzt gestrichenen Strecken allesamt ( CTA, OLB, STN, VIE, STR) CTA und OLB war ein sehr guter Schachzug von AB als Ersatz für FCO die Pax zahlen sind deutlich über die Erwartungen hinausgegangen. Für das erste Jahr hatte man mit etwas weniger Pax gerechnet als 2010 auf FCO unterwegs wahren! Für dieses Jahr hatte man eine Aufstockung in Planung, leider kam einige Probleme zusammen, dass größte wohl das AB eigene daher werden beide Ziele nicht weitergeflogen.
Für STN, VIE, STR kann ich mir sehr gut die OLT vorstellen die wie sie selbst mal verkünden Liesen den Markt sehr genau beobachten jetzt haben sie eigentlich die beste Möglichkeit eine Maschine an den FMO zu verschieben und hier bestmöglich beschäftigen können wie meinetwegen täglich FMO-STN-FMO-STR-FMO-VIE-FMO-STN-FMO.
OLT wäre zumindest für STR natürlich quasi eine Art 1:1 Ersatz, und auch ein paar andere Routen würden vielleicht für die in Frage kommen. In der Tat wurde ja in Medienberichten deutlich, dass OLT den Regio-Markt in Deutschland sehr genau beobachtet, die wussten ja z.B. auch genau über das bescheid, was Jetisfaction am FMO vorhatte. Also mal sehen, was sich in nächster Zeit wegen der Cirrus-Pleite noch im deutschen Regionalflugmarkt tun wird. Nur ob die bei OLT neben ihrer sonstigen Expansion noch Kapazitäten frei haben und ob das nicht alles zu viel auf einmal wäre für so eine kleine Airline, sei mal dahingestellt. Ich bin jedenfalls in diesem Punkt eher pessimistisch. Aber in einem Detail muss ich deinem Beitrag widersprechen: Eine Linie wie STR, die zum allergrößten Teil nur von Geschäftsreisenden genutzt wird, muss wohl definitiv im doppelten Tagesrand geflogen werden, so wie bisher auch, sodass z.B. Tagestrips möglich sind. Einen Flug nur einmal täglich, wie du ihn in deinem Umlauf vorschlägst, da sehe ich keine guten Chancen. Ein Grund wäre beispielsweise: Wenn man eh einmal übernachten muss, kann man auch den (zumindest im Vergleich zu Cirrus meist billigeren) Zug nehmen.
Aber klar, insgesamt ist die Anzahl möglicher Kandidaten für eine Ansiedlung am FMO sehr übersichtlich, und der Mangel an Regionalairlines macht ja den kleinen Airports eben auch zu schaffen. Vielleicht hätte z.B. PAD schon längst eine neue oder "neue alte" Anbindung an ein weiteres Drehkreuz, wenn es denn überhaupt jemanden gäbe, der solche Strecken fliegen will und kann.
Ansonsten interessante Info zu den Italienstrecken. Ich hatte auch den Eindruck und war positiv überrascht, dass die Routen gleich von Anfang an sehr gut angenommen wurden. Schon der Erstflug nach CTA hatte ja eine Auslastung von 90%, und das im touristisch eher schlappen Mai. Die Auslastungen waren laut DESTATIS auch insgesamt gut sowohl bei CTA als auch OLB, insgesamt kann man wohl sagen um die 80%. Bei OLB wurden ja zum Herbst hin sogar teils Zusatzflüge mit größerem Fluggerät (neben dem Standardflug mit 73G dann oft noch 1/7 mit 738) durchgeführt, und auch die waren laut den Paxzahlen gut gefüllt. Und z.B. im Juli 2011 hatte alleine CTA, 2/7 bedient mit 738, fast so viele Pax wie FCO im Jahr davor, aber da mit 3/7-Bedienung durch 738. Da könnte man eine Aufstockung, falls diese wirklich mal in Planung war, gut verstehen. Z.B. hätte ich mir OLB auch gut 2/7 vorstellen können.
Es ist also nicht so, dass die Routen gefloppt sind, eigentlich genau im Gegenteil. Auch STR war und ist ja eigentlich immer gut gebucht, es ist ja nicht so, dass da nur leere Maschinen hin und her geflogen sind, wie ich hier schon sagte. Da kann dann auch der FMO als Flughafen wohl nicht viel tun, wenn aus verschiedenen Gründen selbst gut nachgefragte Linien wegfallen.
Ich bin mal gespannt, bald müsste ja die Pressekonferenz zum Verlauf des Jahres 2011 kommen (ist traditionell in der zweiten Januarhälfte), mal gucken, ob der FMO sich da auch zu Cirrus und STR äußert und zu den Chancen, diese Strecke wieder zu besetzen. Leider bin ich da, ich denke das klingt schon aus meinem Beitrag heraus, ziemlich pessimistisch, wenn es auch schon nicht gelungen ist, VIE und London zu besetzen. Dabei wird es am FMO wirklich Zeit, dass es endlich mal wieder auch positive News, gerade in Bezug auf den Flugplan, gibt.
So wie Cirrus es gemacht hat morgens hin abends zurück ist es wohl am besten, es ist ja auch knapp die hälfte der Pax die diesen Tagestrip mitnimmt. Aber wirtschaftlich ist es einfach nicht rentabel einen Flieger am Tag viereinhalb Stunden in der Luft zu haben. Zwar immer noch besser als noch mit 2-9 Pax nach SZG zu fliegen. Sicher ist es das beste auf einer Typischen Business Strecke die Tagesrand Flüge zu haben was aber bei einem kleineren Flughafen aber leider nicht möglich ist, meiner Meinung nach würde STR auch mit einem Flug über Mittag Funktionieren.
Zitat von aviation-fan Bei OLB wurden ja zum Herbst hin sogar teils Zusatzflüge mit größerem Fluggerät (neben dem Standardflug mit 73G dann oft noch 1/7 mit 738) durchgeführt, und auch die waren laut den Paxzahlen gut gefüllt. Und z.B. im Juli 2011 hatte alleine CTA, 2/7 bedient mit 738, fast so viele Pax wie FCO im Jahr davor, aber da mit 3/7-Bedienung durch 738. Da könnte man eine Aufstockung, falls diese wirklich mal in Planung war, gut verstehen. Z.B. hätte ich mir OLB auch gut 2/7 vorstellen können.
Die Zusatzflüge wahren lange vorher geplant und auch reine Veranstalter Sache. In der tat währen beide Ziele um ein Frequenz erweitert worden allerdings nur in den Hauptreise Zeiten.
Die Preise wahren alle im allen Stabil zum ende gab es nach CTA zwar Günstigere Preise allerdings lag dies mehr daran um die Strecke zu bewerben, man rechnet ohnehin bei dieser art komplett neuer Strecke ab einem kleineren Airport mit einem Gewinn nach zwei Spätestens drei Jahren. Und es sei nochmal gesagt Air Berlin hatte allein die Idee FCO zu streichen und dies beiden neuen Ziele anzufliegen leider wahren die beiden Ziele noch nicht eingeflogen und vielen somit den Sparmaßnahmen zum Opfer.
Auf Facebook schreibt der FMO, dass man natürlich bemüht ist, die Strecke nach STR neu zu besetzen. Dort steht sogar, was mich gerade etwas verwundert hat, dass dazu "in den letzten Monaten schon immer wieder Gespräche" geführt wurden?! Allerdings wird, wie schon durch Herrn Heinemann (FMO-Sprecher) in den Westfälischen Nachrichten, darauf hingewiesen, dass es bei der aktuellen Marktlage schwierig sei. Im FMO-Newsroom in den Kommentaren wird von einem FMO-Vertreter gesagt, dass eine Neubesetzung jedenfalls nicht nahtlos erfolgen können wird.
Daher bleibe ich auch pessimistisch, was Ersatz angeht, wenn schon der FMO selbst die Situation nicht optimistisch sieht. Wie gesagt, hat mich vor allem die Aussage, dass es schon Gespräche dazu gegeben hat, gewundert. Andererseits gab es ja schon in der Vergangenheit immer wieder Gerüchte um wirtschaftliche Schwierigkeiten bei Cirrus, also halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass der FMO nach möglichen Interessenten Ausschau gehalten hat für den Notfall.
War ja schon seit längerem klar, nur jetzt hat es den Weg in die Zeitungen gefunden. Man kann nur für den FMO hoffen, dass, falls es mal eine Neuansiedlung einer Airline am FMO geben sollte, es dann eine verlässliche ist. Solche Pleite-, Pech- und Pannengeschichten sind ja auch für den Airport nicht förderlich.
Jetzt gab es die Pressekonferenz zum Jahr 2011 und Ausblick 2012.
Zunächst das Jahr 2011: Fluggastzahlen 2011 stabil Also 1.329.092 Passagiere, wachsender Tourismus und Streichungen im Linienbereich. Wie auch schon bekannt, operativer Gewinn von über 8 Mio. € sowie auch ein kleiner Gewinn nach Zinsen und Abschreibungen.
Dann der Ausblick 2012: FMO erwartet schwieriges Jahr 2012 Man muss also wohl mit einem Rückgang von 15% (!!) rechnen in diesem Jahr. Aber keine wirklich große Überraschung, wenn man sich nur mal die Passagierzahlen der weggefallenden Linien wie VIE, STN und STR vor Augen führt und dann noch Streichungen im Tourismus hinzukommen. Erwähnt wird auch, dass weiterhin (schon wieder? immer noch?) Gespräche mit LCC geführt werden, um auszuloten, ob man mit denen nicht doch eine verträgliche Lösung finden kann. Das Kapitel LCC am FMO scheint also, trotz der bisher unüberwindbaren Gebührenfrage, nicht abgeschlossen zu sein.
Zum geplanten Ausbau: Beim Flughafenausbau langfristige Chancen nutzen Es wird also ein Planänderungsverfahren für die Startbahnverlängerung geben, entsprechende Unterlagen sollen vom FMO Anfang 2013 eingereicht werden.
Dann noch ein Artikel in den WN, in dem Stöwer noch einmal die LCC erwähnt und erkärt, wie die Luftverkehrsabgabe den kleinen Flughäfen das Leben schwer macht. Außerdem wird wohl über eine Erhöhung des Eigenkapitals des FMO nachgedacht, nachdem ja in diesem Jahr das tolle wirtschaftliche Ergebnis aus 2011 nicht wieder erreicht werden kann: Passagierzahlen am FMO gehen zurück - Anteilseigner denken über Finanzspritze nach
EDIT: Hier noch ein Artikel, in dem erwähnt wird, dass derzeit "mit anderen Anbietern" über die Strecken nach London, Wien und Stuttgart gesprochen werde: Trotz Passagier-Rückgangs: FMO schreibt schwarze Zahlen Naja, das wurde ja schon öfters gesagt und da aber ansonsten durchklingt, dass neue Strecken an kleinen Flughäfen derzeit fast nur mit LCC zu machen sind, würde ich dem leider nicht zu viel Erfolgsaussichten geben.
Zum Sommerflugplan: Nach jetzigem Stand wird Hamburg Airways wohl ihren A320 am FMO stationieren. Wenn man bei HK Sitze für die Flüge ab FMO reservieren will, wird das anhand der Sitzpläne deutlich (30 Sitzreihen im Sitzplan, macht 180 Sitze). Bis vor kurzen waren noch Sitzpläne für A319 hinterlegt. Zusätzlich gibt es von HK einen wöchentlichen Flug AYT-FMO-AYT für Öger immer dienstags (also extern bedient) mit A319 laut Sitzplan.
Währenddessen noch ein paar kleine Kürzungen, leider: Bei AB ist FUE nur noch 1/7 im Flugplan für den gesamten Sommer. Bei HK scheinen einige Flugzeiträume erst etwas später zu beginnen: HK fliegt nämlich laut Tuifly-Flugplan nun erst ab Ende Mai nach HRG, erst ab Ende Juni nach FUE und nach Rhodos erst ab Mitte Juli. Das war, wenn ich mich richtig erinnere, mal alles ab Anfang oder Mitte Mai geplant. Ich denke, vor allem nach RHO und HRG sind das Kapazitätsanpassungen aufgrund der Nachfrage. Es ist ja bekannt, dass Griechenland schwächelt, ebenso Ägypten, und AB fliegt ja ebenfalls einmal wöchentlich nach HRG.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.