Dass OLT das fliegen will, ist schon lange bekannt, das steht ja auch so in dem Bericht von Austrian Aviation. Berlin, Wien, Stuttgart wurden schon vom FMO bekanntgegeben und auch nach Einstieg des neuen Investors hat OLT die Ziele ab FMO nochmal bestätigt, siehe diese Mitteilung von OLT Express selbst: OLT Express Germany mit neuem Eigentümer Zitat daraus: "Unter anderem wird OLT Express Germany ab Münster/Osnabrück neu Flüge nach Stuttgart, Berlin und Wien anbieten ..."
In der von dir verlinkten Meldung ist für mich eher neu, dass Wien auch ab FKB angesteuert werden soll. Über Wien ab BRE und DRS wurde ja bereits spekuliert bzw. die Möglichkeit teils auch von OLT selbst genannt. Komisch, dass das angeblich geplante SCN-VIE nicht erwähnt wird.
Als Anmerkung: Ursprünglich sollte alles früher starten, nämlich schon im September, aber die Schwierigkeiten bei Amber Gold und die Suche nach einem neuen Investor haben logischerweise vermutlich einiges verzögert. Es sollte jetzt aber nicht mehr lange dauern, bis der Flugplan fix ist und OLT Express dann vermutlich auch Genaueres verkünden wird. Ich denke, bis dahin muss man einfach abwarten.
Zitat von aviation-fanAls Anmerkung: Ursprünglich sollte alles früher starten, nämlich schon im September, aber die Schwierigkeiten bei Amber Gold und die Suche nach einem neuen Investor haben logischerweise vermutlich einiges verzögert. Es sollte jetzt aber nicht mehr lange dauern, bis der Flugplan fix ist und OLT Express dann vermutlich auch Genaueres verkünden wird. Ich denke, bis dahin muss man einfach abwarten.
Das ist so nicht ganz richtig. Man ist bei OLT schon sehr viel früher davon ausgegangen, dass man den September als Starttermin nicht halten kann. Dieser Umstand hatte mit Amber Gold nichts zu tun. Innerbetrieblich werden am FMO Mitarbeiter auf die Stelle "Ticketschalter" gesucht.
Neu fand ich bei dem AA-Net Artikel auch mehr die Aussage des OLT-Sprechers, das der neue Flugplan innerhalb der nächsten Tage steht.
Zitat: Auf AANet-Anfrage erklärte ein Sprecher der Airline jetzt: "Im Augenblick kann ich noch nichts Konkretes sagen. Wir sind dabei, den Flugplan zu finalisieren. Das wird in den kommenden Tagen abgeschlossen sein."
Ja, es wurde an verschiedenster Stelle geschrieben, dass bald eine neue Homepage kommen soll und dann auch die neuen Strecken buchbar sein werden usw. Ich denke mal, wenn man alle Infos und Gerüchte zusammen nimmt, könnte es vielleicht nächste oder übernächste Woche so weit sein. Wird dann auch so langsam Zeit, wenn die Gerüchte stimmen und es ungefähr zum WFP losgehen soll.
Es ist in der Tat spannend, ich bin auch schon neugierig auf deren gesamte Pläne (nicht nur am FMO), Flugpreise, genaue Flugzeiten, genaues Produkt (z.B. in Bezug auf Bordservice, Freigepäck, Zusatzgebühren je nachdem wie stark die in Richtung LCC gehen) usw.
Ich fände es insgesamt begrüßenswert, wenn es abseits der ganz großen Airports mal wieder in paar neue (bzw. zu einem guten Teil sind es ja im Prinzip "alte") Verbindungen gibt und entsprechende Airlines wie OLT Express und Intersky expandieren. Man kann nur hoffen, dass das langfristig wirtschaftlich gesehen funktioniert.
Auf der Hauptseite hat der FMO einen Countdown eingerichtet. Demnach werden ab Freitag Mittag (Stand jetzt: in genau 3 Tagen 20 Stunden) OLT-Flüge ab FMO buchbar sein. "Berlin, Wien, Stuttgart und weitere neue Ziele".
Auf der Eingangsseite zur OLT-Homepage sieht man schon, welche Ziele es geben wird, man muss nur FMO auswählen. Buchbar ist es aber noch nicht. http://www.oltexpress.de/
Demnach kommen folgende Ziele:
Berlin SXF Wien Stuttgart München Paris CDG Mailand MXP
Das ist ja noch deutlich mehr als gedacht. Ich bin jetzt schon auf die Details wie Starttermine, Frequenzen usw. gespannt. Könnte mir bei Zielen wie Mailand vorstellen, dass das erst ab nächsten Sommer geflogen wird. Aber egal zu wann, wenn Ziele wie Mailand, Paris und München überhaupt angeboten werden, wäre es schonmal toll. Jetzt hoffen, dass es so kommt.
Glückwunsch an den FMO. Das sind ja wirklich klasse Ziele. Berlin, Stuttgart und Wien waren ja schon bekannt, Mailand und München tauchten auch zumindest schon in der Gerüchteküche auf, aber von Paris hatte ich noch gar nichts gehört.
Beim Blick auf den Flugplan stellt sich mir allerdings die Frage, ob 6/7 Stuttgart klappen wird. Außerdem wundert es mich, dass man offensichtlich auch FKB-HAM fliegen will, wobei vor ein paar Tagen Intersky erst diese Strecke angekündigt hat. Allerings scheint im Moment auch noch nicht der entgültige FLugplan angezeigt zu werden, da BRE nun beispielsweise komplett fehlt.
Also Paris war auch für mich komplett neu. Und mal ehrlich, ich halte diese Bedienungsart, möglichst mit guter Kostenbasis mehrfach die Woche mit größerem Gerät, bezahlbarem Ticketpreisniveau und nach den jetzt kursierenden Flugplänen guten Flugzeiten (Abflug am FMO 9:45 Uhr) für vielleicht sogar erfolgversprechender und besser auf die Kundschaft am FMO zugeschnitten als die frühere Bedienung durch AF. Die sind dreimal täglich mit dem Kleinstjet E135 (37 Sitze) geflogen, was wohl extreme Sitzplatzkosten verursacht haben dürfte. Die Bedienungsart von Paris bei OLT zielt auf Städtetouristen ab (4/7, z.B. Wochenendtrip möglich mit frühem Abflug am Freitag und sehr später Rückkehr am Sonntag) und auch für ein paar Geschäftsleute könnte der Direktflug attraktiv sein (wie gesagt, früher Abflug an den starkten Geschäftstagen Mo, Mi, Fr), zumindest wenn man eh in Paris übernachtet und es terminlich hinkommt.
Bei Stuttgart gebe ich dir völlig Recht, da habe ich auch Schwierigkeiten mir vorzustellen, dass das funktionieren soll. Es wäre aber sowieso illusorisch zu glauben, dass alle Pläne von OLT Express zu 100% aufgehen. Da wird es nach einer Anlaufzeit sicherlich auch Umstrukturierungen geben. So ist nunmal das Wirtschaften.
Ganz ehrlich, so etwas wie Mailand hatte ich unter nicht ganz ernstzunehmende Gerüchteküche abgespeichert und habe nicht an so etwas geglaubt. Wenn, dann erst zum Sommer 2013.
Das mit FKB-HAM hat mich auch erstaunt. OLT fängt nun dort schon quasi direkt nach Einstellung von AB an mit der Route, und nicht erst wie Intersky ab 2013 und hat zudem deutlich günstigere (Einstiegs-) Preise (wenn es denn stimmt, was jetzt bekannt wurde). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Intersky das tatsächlich in Konkurrenz fliegen kann oder will. Angeblich war ja Intersky vom OLT-Engagement am FMO überrascht und hat danach Gespräche abgebrochen (wobei man auch hier nicht genau weiß, ob solche Gerüchte stimmen). Sollte sich so etwas hier in FKB wiederholen?
Zu BRE: Klar, kann sein, dass sich da noch was tut. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Flughafen quasi vom Rest des Programms abgekoppelt wird. Ab BRE dann OLT als klassischer (tendenziell hochpreisiger) Regionalcarrier nur mit den Saab2000/Saab340 und Codeshares (DRS-ZRH als Codeshare-Strecke taucht interessanterweise auch nicht auf, oder?), ab den anderen Flughäfen eine Art LCC-Konzept mit nur einem größeren Flugzeugtyp, deutlich günstigeren Einstiegspreisen, nur Nonstopstrecken usw.
Bei allen Bedenken muss man auch festhalten dürften, dass das die besten News für den FMO seit sehr langer Zeit sind. Da mit London-City als Zielflughafen auch eine tolle Neubesetzung der London-Linie mit einer etablierten Airline gelungen ist, wird es dann anscheinend 7 (!!) neue Ziele ab Winterflugplan geben (bzw. bei OLT genau: ab 15.10. nach den jetzigen Infos, also auch genau passend zu den AB-Streichungen). Wenn mir vor ein paar Monaten angesichts pessimistischer Äußerungen des FMO (sehr schwierige Situation, neue Ziele nur mit LCC wie FR, das geht aber finanziell nicht bzw. ist nicht erwünscht...) und weiteren Streichungen jemand gesagt, dass es bald (wieder) London, Wien, Stuttgart, Paris und Mailand im Flugplan geben wird und Berlin und München nahtlos von AB übernommen werden, hätte ich das nie geglaubt.
Angesichts der einbrechenden Passagierzahlen braucht der Flughafen so etwas aber auch. Wenn man sich überlegt, dass der FMO bis vor nicht allzu langer Zeit (bevor die AB-Streichungen begonnen haben) so 1,4 bis 1,5 Mio. Passagiere jährlich hatte, zuletzt knapp über 1,3 Mio., und diese Zahl dieses Jahr ohne OLT/Cityjet auf unter 1 Mio. hätte sinken können....
Ich hoffe nun, dass es passagierzahlmäßig ab 2013 dann wieder aufwärts geht.
Wirklich insgesamt ein super Angebot! Wie vom FMO geschrieben, damit insgesamt 84 Flüge pro Woche von OLT. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt jemals eine Ankündigung für ein so großes Angebot auf einmal gab, zumindest im Linienbereich.
Nun, da es endgültig offiziell ist, kann man auch ein wenig mehr zum Thema diskutieren. Und ich denke, News von solchem Ausmaß sind einen etwas längeren Beitrag wert. Jetzt muss man mindestens auf zwei Dinge hoffen: Erstens, wie Stöwer es auch in der PM ausdrückt, dass die Region jetzt ein solches großes neues Angebot annimmt und gut nachfragt. Zweitens, dass das Konzept von OLT (vielleicht nicht zu 100%, aber wenigstens einigermaßen) aufgeht, das Geschäftsmodell sich trägt und das Management es hinbekommt, die Airline in eine gute Zukunft zu steuern. Bei Regionalairlines ist das immer schwierig und ich kann alle möglichen Zweifel verstehen. Die Voraussetzungen könnten meiner Meinung nach aber auch schlechter sein, will heißen: Sind im Moment für OLT eigentlich ganz gut. Die Angebote auf den Konkurrenzflughäfen PAD und DTM sind zum Winter hin auf einem Tiefstand (nichts für Ungut, muss man aber so festhalten) und die von OLT können einige eingeflogene Strecken direkt übernehmen (Berlin, München) bzw. Strecken, die früher jahrelang gut in der Region verankert waren und ständig gut genutzt wurden wie z.B. Wien.
Um Bekanntheit und Nachfrage zu generieren, muss meiner Meinung nach nun groß angelegte Werbung kommen. OLT Express als Airline muss in der Region flächendeckend bekannt gemacht werden (wobei da die Negativschlagzeilen der Vergangenheit beim Absprung des Investors vielleicht sogar geholfen haben, zumindest war OLT zuvor in der Allgemeinheit fast völlig unbekannt, mittlerweile dürften aber viele Leute zumindest mal einen Zeitungsartikel über die gelesen haben) und natürlich im Besonderen die Strecken ab FMO müssen beworben werden. Auch muss es gelingen, die wichtigen Geschäftskunden in die Maschinen zu bekommen, zumindest auf den Strecken, die dafür geeignet sind, wie München und Berlin, hoffentlich Wien und vielleicht teilweise sogar Paris. Frühe Abflüge Mo, Mi, Fr sowie ein später Hinflug am Sonntag sind zwar keine optimalen Geschäftsverbindungen, bieten aber zumindest einen Grundstock. Bei Stuttgart kann ich mir noch gar nicht vorstellen, ob und wie das ankommt. Die Nachmittagsflüge nach STR sind sicherlich ungünstig - aber irgendeine Route trifft es halt immer, irgendwas muss ja nachmittags geflogen werden, wenn man die Maschinen nicht ständig lange rumstehen haben will. Mailand könnte meiner Meinung nach im Sommer funktionieren, aber in der Frequenz und den Flugtagen/-zeiten nur als Leisure-Strecke. Aber jetzt zum Winter finde ich es mutig.
Strategisch ist die OLT-Ansiedlung ein wichtiger Erfolg für den FMO, keine Frage. Laut Stöwer wird OLT dann im Winter rund 30% Marktanteil am FMO haben. Der Rest verteilt sich auf LH, AB (als größere Anbieter) und weitere Airlines wie z.B. die türkischen oder auch neu Cityjet, im Sommer auch andere wie ST oder HK. Strategisch ist der FMO damit besser/breiter aufgestellt als in der Vergangenheit, wo AB >50% Marktanteil (ich weiß die Zahl nicht genau, könnte aber ungefähr so hinkommen) hatte, weil sie im Tourismus und gleichzeitig auf den Linienstrecken absolut dominierend waren.
Ein paar Details aus den PM klingen wirklich positiv für den FMO. Z.B. Sätze aus der OLT Mitteilung wie "Die Fluggesellschaft OLT Express Germany konzentriert künftig einen Großteil ihres Angebots auf den Flughafen Münster/Osnabrück" oder "Wir haben den Flughafen Münster/Osnabrück zum Schwerpunkt unserer neuen Aktivitäten in Deutschland gemacht, weil die Region aktuell mit Flugangeboten deutlich unterversorgt ist." Oder aber die Aussicht, wie vom FMO geschrieben, dass es weiterhin bis zu 3 Maschinen werden könnten (für den WFP wird mit 2 Maschinen geplant), wenn das Angebot gut angenommen wird und es dann auch eine Erweiterung des Angebots geben könnte. Das lässt hoffen, dass OLT hier wirklich großes Potenzial sieht und FMO eben nicht nur ein Nebenschauplatz für die ist, sondern dass gerade hier ein nennenswertes Angebot entstehen soll.
Insgesamt eine gute Entwicklung derzeit mit den neuen Airlines Cityjet und OLT Express. Wie ich schon schon sagte, bis vor einiger Zeit hätte ich nie mit so etwas gerechnet. Dann kamen ja Gerüchte auf um Gespräche mit OLT, wo ich wie so oft dachte: Ach, wird eh nichts draus. Falls doch, dann vielleicht ein oder zwei Strecken wie Wien oder London. Und auch das wäre schon toll gewesen. Dann wurde bekannt, dass OLT tatsächlich Flüge ab dem FMO anbieten will, und dann auch noch gleich mit hier stationierten Maschinen. Und nun in den letzten Tagen gab's dann nochmal positive Überraschungen, nämlich dass es gleich zum Winter nicht drei, sondern sechs Strecken werden, wovon zumindest Paris und Mailand echte Überraschungen sind. Ich bin immer noch verblüfft.
Großteils ist das ja alles bekannt, ich will nur kurz aufzählen, was mir hierbei noch aufgefallen ist. Laut MZ kennen sich die Herren Stöwer und Klein schon lange gut. Klein sagt noch sinngemäß, ein eventuell neu eröffnender Nachbarflughafen Twente komme für OLT nicht in Frage. In der NOZ feiert Stöwer den Einstieg von OLT Express als den größten Erfolg der letzten 10 Jahre für den FMO. Und in den WN gibt es von Stöwer wieder eine Spitze gegen DTM. OLT zahle die normalen Gebühren. LCC auf Kosten der Gesellschafter wie in DTM werde es am FMO nicht geben.
Schon die offizielle Mitteilung von OLT klang ja ziemlich positiv. Nun ist in den WN sogar die Rede davon, dass Prof. Klein sich bis zu 5 Maschinen am FMO vorstellen kann (was sollen die denn bitte alles fliegen???), sowie auch die Möglichkeit, am FMO die Einsatzreserve (wohl einen Back-up-Flieger) zu stationieren, da es am FMO kein Nachtflugverbot gebe. Das alles kann man aber wohl maximal unter "große Zukunftspläne" einordnen.... So langsam wird mir das echt alles ein wenig zu viel.
Ein wenig konkreter war Stöwer gegenüber dem WDR Münster. Er wird zitiert mit der Aussage, der FMO sei von Anfang an der größte Standort der OLT Express und man habe bereits vereinbart, wenn der Einstieg jetzt klappt, dass man für den nächsten Sommer über weitere neue Ziele (er sagt europäische Metropolen) sprechen wird. Auch wolle man weitere Flugzeuge an den FMO holen (das könnte auf die mögliche dritte Maschine abzielen, von der ja öfters die Rede ist). Naja, erstmal muss der Einstieg laufen....
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.