HER 1/7 freitags mit HK jetzt buchbar, HER-FMO 11:20-13:45, FMO-HER 14:30-18:30
KGS 1/7 samstags mit HK, FMO-KGS 05:00-09:20, KGS-FMO 17:40-20:10
CFU 1/7 samstags mit AB, FMO-CFU 03:00-06:25, CFU-FMO 23:55-01:30
Außerdem habe ich noch was für AYT gefunden. ZY 2/7 nach AYT, dienstags, sonntags AB 2/7 AYT montags, freitags (das nur soweit, wie ich es jetzt gefunden habe, kann gut sein, dass das nicht komplett ist)
Und AB fliegt vom vom 06.06. bis 26.07. zwei zusätzliche Flüge pro Woche nach PMI, donnerstags und freitags.
Jetzt auch buchbar: Rhodos dienstags mit HK, damit müsste für jeden Tag der Woche was für HK geplant sein und die Zeiten deuten großteils wieder auf eine stationierte Maschine. Ich liste nochmal für die Wochentage das HK-Programm auf:
Zeiten für TFS und FUE habe ich noch keine gefunden und nur die Zeiten für HER sehen nach externer Bedienung aus, kann aber natürlich noch geändert werden.
Schön, dass es nach jetzigem Stand also wohl wieder Flüge nach Ägypten und die bewährten Griechenlandziele HER, RHO, KGS, CFU geben wird.
Hier will sich OLT präsentieren, man kann sich informieren, am OLT-Ticketschalter kann man Flüge buchen und bekommt dafür einen Parkgutschein, es gibt ein passendes kulinarisches Programm und Kinderunterhaltung und es wird um 14 Uhr einen 45-minütigen Rundflug mit der F100 geben. Im FMO-Forum wurde gesagt, dass als zweite Maschine aufgrund der Buchungslage eine Saab 2000 kommen soll, mal sehen, das stimmt. Von SCN liest man teils von Paxzahlen zwischen 10 und knapp 50 pro Flug, wenn's am FMO ähnlich ist, wäre das nur verständlich. Es ist ganz natürlich, gerade unter den gegebenen Rahmenbedingungen, dass es nicht ab Tag 1 top Paxzahlen geben wird. Die Flüge sind erst seit ca. 5 Wochen buchbar, eine ziemlich kurze Vorlaufzeit. Dazu sind die (noch) nur über die OLT-Homepage buchbar, meiner Meinung nach ein großes Manko, dass wirklich so schnell es geht behoben werden sollte. Man hört immer wieder, dass z.B. Firmen oft nur über Geschäftsreisebüros buchen. Wenn die die OLT-Flüge nicht über deren Systeme buchen können und Otto Normalverbraucher die Flüge im Netz nicht direkt findet, ist klar, dass weniger Buchungen zusammenkommen, als unter besseren Bedingungen vielleicht möglich wäre. Wobei eine S2000 vielleicht für 1-2 Strecken generell das bessere Fluggerät wäre. Z.B. halte ich die Idee mit FMO-Stuttgart einmal am Tag mit einem 100-Sitzer immer noch für mindestens ziemlich gewagt.
Währenddessen scheint es einen großen Ansiedlungserfolg am FMO Airportpark zu geben. Der WDR Münster meldet, dass sich der bayerische Verpackungshersteller Schumacher (rund 2000 Mitarbeiter und bisher 10 Standorte) im Airportpark direkt am Flughafen niederlassen will und dort dann bis zu 500 Arbeitsplätze schaffen wird. In der Region hatte es zwischenzeitlich Unmut gegeben, weil auch die Stadt Ibbenbüren als Standort im Gespräch war und die dortige Politik die Ansiedlung natürlich dort haben wollte (und der Airportpark eigentlich keine Konkurrenz zu den umliegenden Städten sein sollte). Auf einer Beiratssitzung gestern hat laut WDR ein Firmensprecher des Verpackungsherstellers allerdings erklärt, für das Unternehmen komme nur der Standort direkt am Flughafen in Frage.
Im FMO-Forum wurde gesagt, dass als zweite Maschine aufgrund der Buchungslage eine Saab 2000 kommen soll, mal sehen, das stimmt .
Sollen denn dann für die Saab-2000 die gleichen niedrigen Preise gelten wie für die Fokker ? Eine Saab 2000 mit 10 - 20 Paxe mal 49 oder 59€. Das klappt doch auch nicht.....
Die Frage habe ich mir auch gestellt. Wenn die Aussage überhaupt stimmt, bleibt abzuwarten, ob es dauerhaft bei 1 F100 und 1 S2000 bleibt oder ob eine Saab dann evtl. nur übergangsweise da ist. Im ersten Fall wäre das letztlich ein Durchbrechen des jetzigen Konzeptes. Ich würde dann davon ausgehen, dass die Saab bestimmte Strecken bedient, die dann auch höherpreisig werden müssten (siehe Zustand in BRE, am FMO wäre wie gesagt z.B. STR da ein heißer Kandidat für mich, wenn die Strecke überhaupt überlebt). Im zweiten Fall wäre es wohl so, dass mit der Saab dann vielleicht in der Anfangsphase, die immer schwierig ist, einfach direkte Betriebskosten gespart werden sollen, um Anfangsverluste zu minimieren. 20, 30 oder 40 Pax kann man mit einer S2000 eben billiger befördern als in einer F100.
also meine Meinung: STR ist eine Strecke die eigentlich nur Geschäftsreisende interessiert. So eine Strecke muß grundsätzlich im doppelten Tagesrand angeboten werden. Hatte die Strecke früher nicht so ca. 15-25 Paxe pro Flug? Und das im doppelten Tagesrand pro Flug. Jetzt einmal täglich mit Focker 100 wird niemals klappen. Für mich waren die vorgestellten ersten Planungen mit bis zu 3 Focker 100 schon ganz schön hochgestapelt, aber ich wollte mich lieber nicht dazu hier äußern. Ich geh mal von drei Zielen aus, wo es klappen könnte. München, Berlin u. Wien. Mal abwarten wie es laufen wird. Also , über die Plakatwerbung bei mir in der Nachbarschaft wird geschmunzelt. Von PB mit dem Auto nach Münster, und dann mit dem Flieger nach Berlin...........naja das Geld für die besagte Werbung ist weggeworfen......
Zitat von Bahn24also meine Meinung: STR ist eine Strecke die eigentlich nur Geschäftsreisende interessiert. So eine Strecke muß grundsätzlich im doppelten Tagesrand angeboten werden. Hatte die Strecke früher nicht so ca. 15-25 Paxe pro Flug? Und das im doppelten Tagesrand pro Flug. Jetzt einmal täglich mit Focker 100 wird niemals klappen.
Da stimme ich dir zu. Wenn jetzt eine Saab kommt und z.B. kommenden Sommer der Flugplan noch umgeplant wird (Reduktionen, Streichungen, evtl. auch zusätzliche Strecken, da ja MXP/CDG nächsten Sommer wieder probiert werden soll und auch sonst noch ein paar Ziele gerüchteweise genannt werden), eine Saab also bleiben könnte, finde ich auch, dass man STR im doppelten Tagesrand probieren sollte. Zur Not mit der noch kleineren S340, das wäre dann quasi das alte Angebot der Cirrus, was ja eigentlich immer gut genutzt wurde. Die meiste Zeit ist Cirrus dreimal täglich geflogen. Zwischenzeitlich anfangs sogar viermal, zuletzt nur noch zweimal. Ehrlich gesagt hat mich gewundert, dass OLT das Ziel überhaupt anbietet. Zumindest in der jetzigen Form einmal täglich sehe ich da kaum Chancen.
Dass wohl wirklich eine S2000 kommt, kann man folgendem Artikel entnehmen: http://www.wn.de/Muensterland/Br...straeger-am-FMO Da ist die Rede davon, dass OLT eine erste positive Bilanz zieht, vor allem München und Wien werden wohl gut angenommen, für Berlin und Stuttgart solle zunächst eine kleinere Maschine eingesetzt werden.
ZitatFür mich waren die vorgestellten ersten Planungen mit bis zu 3 Focker 100 schon ganz schön hochgestapelt, aber ich wollte mich lieber nicht dazu hier äußern.
Wieso? Seine Meinung muss man ja wohl noch sagen dürfen. Also mich hat die damalige PM auch sehr überrascht, das war noch viel mehr, als ich erwartet hatte. Also drei Maschinen voll zu beschäftigen, das sehe ich nur, wenn OLT vielleicht auch mal Ferienflüge (Teil- oder Vollcharter) mit den F100 anbietet und dann z.B. eine weitere Fokker im Tagesrand ex FMO fliegt, so wie derzeit oft die Maschine von HK (oder aber Linienflüge so gestaltet, morgens ex FMO los und zwischendurch andere Ziele bedienen). Aber auch zwei Maschinen von OLT sind für den FMO super, auch damit kann man schon sehr viel fliegen, wollen wir nur hoffen, dass sie möglichst lange bleiben.
ZitatAlso , über die Plakatwerbung bei mir in der Nachbarschaft wird geschmunzelt. Von PB mit dem Auto nach Münster, und dann mit dem Flieger nach Berlin...........naja das Geld für die besagte Werbung ist weggeworfen......
Ganz ehrlich, wenn in der Nachbarschaft schon drüber gesprochen/geschmunzelt wird, dann ist längst ein Teilziel der Werbung erreicht. Nämlich ist dann im Gedächtnis verankert, dass OLT Flüge ab FMO anbietet. Damit ist OLT im Bewusstsein und der Standort FMO. Und ich denke, OLT überhaupt in der gesamten Region bekannt zu machen, dürfte zunächst das wichtigste Ziel der Werbung sein, damit man als potenzieller Kunde überhaupt auf die Idee kommt, auf deren Homepage nach Flügen zu schauen. Ansonsten nehme ich an, dass vor allem für (aus Paderborn gesehen) sinnvolle Ziele wie Wien, Paris, Mailand geworben werden sollte. Ob man aber die Berlin- und München-Plakate überhaupt hätte aufhängen müssen - also da würde ich mitschmunzeln.
Ganz einfach, OLT fliegt ab Dortmund nach Barcelona im Tagesrand und schon stimmt auch die Auslastung und man kann sich solche Aktionen wie am FMO sparen.
Nunja, es ist ja nicht nur FMO betroffen. In SCN wurde zuerst etwas reduziert, und jetzt in DRS, wo ebenfalls reduziert wird, trifft es mit BUD und SEN gleich 10 Abflüge pro Woche und bei SEN gleich eine 7/7-Strecke. Auch werden in DRS bis zum Jahresende erstmal auch Saabs fliegen nach HAM und VIE. Ich denke, da kann man schon schließen, dass das nicht nur an einer bestimmten Region liegt, sondern auch daran, dass derzeit noch die Voraussetzungen für den Anfang etwas ungünstig sind. Von der kurzen Vorbuchungsfrist (eben nur 4-6 Wochen bis zum Start, ziemlich wenig für so ein großes Angebot) bis hin zum Fehlen in den Reservierungssystemen. So ist klar, dass man nicht von Anfang an gut gefüllte Maschinen hat.
Um auch etwas Positives zu sagen: Aber am FMO ist wenigstens etwas anderes schon komplett ausgebucht. OLT Express Rundflüge ausgebucht
Aus einem Rundflug mit F100, der am 14.10. stattfindet, sind mittlerweile fünf(!) geworden, die alle komplett voll sind.
Heute fanden bekanntlich die ersten Linienflüge der OLT Express ab FMO statt nach MUC, SXF, VIE, CDG und STR. Insgesamt scheint alles gut geklappt zu haben. Laut fmo.de gingen alle Flüge pünktlich raus. Einzig der Flug CDG-FMO hatte nennenswerte 30 Min. Verspätung - das kann aber natürlich auch an den Abläufen in CDG liegen.
So langsam werden die Strecken auch an den Zielflughäfen bekannt gemacht, z.B. in VIE, STR oder SXF.
Der FMO hat auch ein paar Fotos auf Facebook gepostet.
Insgesamt fande ich das Produkt überzeugend und gut durchdacht. Der On-Board-Service war okay, und die Sitze sehr bequem. Also sehr positives Fazit. OLT hat ein deutlich besseres (komfortablere Sitze, Sitzabstand) Produkt als AB und LH (die NEK geht ja gar nicht)
Los geht
Bequeme Sitze, angemessene Beinfreiheit. Topp.
Der Snack, man konnte zwischen mehreren Süß- oder Salzig Optionen wählen. Neben dem Softdrink wurde aktiv auch Tee oder Kaffee angeboten.
Am FMO stand die Saab 2000 die Berlin und Stuttgart fliegt als wir ankamen.
Zitat von ChrissFlyerOLT hat ein deutlich besseres (komfortablere Sitze, Sitzabstand) Produkt als AB und LH (die NEK geht ja gar nicht)
Allerdings, die F100 ist aus Passagiersicht einfach nur eine tolle Sache! Eine solche Beinfreiheit bekommt man heute fast nirgendwo sonst. Eine F100 mit 100 Sitzen hat 33"-34" Sitzabstand, zum Vergleich hat eine 737-800 bei AB nur 29", das sind ca. 10-12 cm weniger! Nur ganz hinten ist die Fokker etwas laut, aber das ist mir immer noch lieber als schmerzende Knie.
@Aviation-fan: 100% Zustimmung, fand die Fokkers auch damals bei AB extrem bequem. Anders sah es bei OS Aus, da haben die eben vorne für die Biz-People viel Platz genommen und hinten alles fürchterlich eng zusammengeschoben. Zumindest in der F 100.
Laut WDR Studio Münster hat der FMO in den Herbstferien nur rund 60.000 Fluggäste abgefertigt, das sind 15 bis 20 Prozent weniger als in den Jahren zuvor.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.