Demnach rund 1.034.000 Passagiere, ein Rückgang von ca. 22%. Es werde mit Hochdruck an der Besetzung von neuen/alten Strecken gearbeitet, bisher gebe es aber keine konkreten Ergebnisse.
Also kurz: Es ist das eingetreten, was befürchtet wurde. Und ob das Arbeiten unter "Hochdruck" jetzt mehr bringt als bisher, darf man wohl auch stark bezweifeln. Meine Einschätzung ist, dass nächstes Jahr noch deutlich schlimmer wird..... Man braucht sich ja nur den o.g. Sommerflugplan anschauen.
EDIT: Habe noch zwei Fehler im gestern verlinkten Sommerflugplan (siehe vorige Seite) gefunden. Laut Tuifly-Flugplan und AB-Homepage fliegt AB sehr wohl schon ab Mai mindestens dreimal täglich nach PMI. Und Izmir wird demnach nicht bis Ende September, sondern bis Ende Oktober angeflogen wie dieses Jahr auch.
LSG Sky Chefs wird den Standort am FMO also schließen oder stark verkleinern. Anscheinend ist seit kurzem dafür Gate Gourmet neu am FMO.
Und am letzten Januarwochenende (25. bis 27.1.) findet wieder die Messe Reise & Freizeit am FMO statt, hierbei gibt es auch Rundflüge mit OLT Express: http://www.noz.de/artikel/685983...eitflair-am-fmo
LSG in Münster beliefert doch auch noch DTM, oder? Jedenfalls laufen die Kontaktdaten des LSG-Standortes Dortmund über Grevener Vorwahl und fmo-Mailadresse. Dann jedenfalls wäre die Frage, ob auch DTM geschlossen wird oder dann woanders her (DUS?) beliefert wird. Lt. LSG-Onlineauftritt gibt es auch noch in PAD eine Station - oder soll die jetzt FMO und DTM mitbeliefern ...
AB streicht NUE noch im Januar aus dem Winterflugplan.
Momentan ist im Sommerflugplan PMI ab FMO nur 21/7 buchbar, allerdings bin ich mir da nicht sicher, ob die zusätzlichen vierten Flüge an einigen Tagen überhaupt mal buchbar waren, oder ob das vielleicht Vollcharter sind.
Außerdem hat AB PMI schon für November 2013 freigeschaltet, PAD ist weiterhin 2/7 buchbar, ab FMO gibt es nach aktuellem Stand keine Flüge Bedeutet das Rückzug vom FMO zum kommenden Winter? Kanaren gibt's ja im Sommerflugplan auch schon nicht mehr...
Das sieht wirklich übel aus, gerade in Bezug auf nächsten Winter.
Wenn man bei airliners.de reinschaut, sieht man, dass man in Bezug auf NUE wohl eine komplette Auflösung des Drehkreuzes vermuten kann, zumindest für nächsten Winter. Schon jetzt werden auch NUE-Flüge ab HAJ, LEJ, DRS und BRE gestrichen. So einen Schritt habe ich eigentlich schon länger erwartet, denn NUE macht für AB eigentlich keinen Sinn mehr und oft sind die Maschinen nach NUE auch nicht gerade voll, also ob es sich lohnt, ist ebenfalls fraglich. Viele Flughäfen sind ja auch via DUS oder TXL mit AB-Flügen verbunden, worauf sich AB wohl konzentrieren wird.
Stöwer bezeichnet bei der SPD Münster die wirtschaftliche Lage als "außerordentlich schwierig". Die geplante Kapitalerhöhung reiche laut einem Gutachten nicht aus. Etwas überraschend: Die SPD, obwohl ich die nicht als die größten Flughafenfreunde beschreiben würde, will den FMO unterstützen. Aber auch das Geschäftsmodell hinterfragen (was immer das im Detail heißt). Herr Jung von der SPD hält die Startbahnverlängerung für faktisch erledigt, da man das geplante Geld dafür ja nun für Kapitalerhöhungen nehme. Ich denke schon länger ähnlich. Schlimm wäre es nicht, eher im Gegenteil, da in der aktuellen Lage und absehbar keine längere Bahn benötigt wird, eher schon weiterhin die jetzigen Betriebszeiten.
Ruinöse Entgelte und Subventionierung von Billigfliegern solle es weiterhin nicht bzw. nun erst recht nicht geben. Als mögliche Lösung solle sich andeuten, dass einige Billigflieger erwägen, vielleicht doch wenigstens kostendeckende Gebühren zahlen und die kämen dann für den FMO in Frage.
Ich frage mich gerade welcher Billigflieger denn bitteschön bereit wäre "kostendeckende Flughafengebühren" zu bezahlen, wenn man im näheren Umkreis gewiss "billigere" Alternativen hat.
Genau das habe ich mich auch gefragt - ob die möglichen Airlinekandidaten das wohl genau so sehen, wie es hier erklärt wird?? Naja, irgendwas, was ansatzweise positiv klingt, muss man ja sagen bei den derzeitigen Entwicklungen, also würde ich das nicht zu ernst nehmen.
Auf der Titelseite ist ein Bericht, der im Prinzip das Gleiche beinhaltet wie der obige Link. Stöwer bestätigt hier die Größenordnung von 5 Mio € Verlust für 2012. Zudem sagt er, der Flughafen sei Infrastruktur für die Region, die nun einmal Geld koste. Auf der Titelseite war auch ein Kommentar, hierin fordert auch die NOZ eine ehrliche Diskussion über den Flughafen (eben im Bewusstsein, dass er wohl Geld kosten wird auch in den nächsten Jahren).
Bemerkenswert ist, dass der Beschluss des Wirtschaftsplans 2013 im Aufsichtstat von Dezember 12 auf Februar 13 verschoben wurde, weil es angeblich Hoffnung auf neue Strecken geben soll, die natürlich diesen Plan beeinflussen würden. Tritt das nicht ein, kann man für 2013 wohl mit -7 Mio. € rechnen. Außerdem machen laut NOZ auch renommierte Airlines inzwischen gebührenmäßig Druck.
Und natürlich schon wieder das mit den Billigfliegern. Spätestens seit den Kürzungen bei OLT sei man, wie ja auch zu dem Zeitpunkt schon zu hören war, in Gesprächen mit Airlines. Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, welcher Billigflieger auf einmal bereit sein sollte, höhere Gebühren zu zahlen als bisher gefordert. Auch kann ich mir, wenn ich im Kopf eine Liste mir bekannter LCC durchgehe, keinen Kandidaten vorstellen, der derzeit für den FMO in Frage kommen könnte, wenn man es realistisch betrachtet. Die sind entweder schon in der Nähe aktiv (in DTM oder BRE z.B.), haben größere Flughäfen im Blick und/oder am FMO ist kaum Potenzial für bestimmte Sachen da (z.B. LCC aus Ost- oder Nordeuropa).
Diese "Gespräche" tauchten ja nun schon öfters auf. Zuletzt übrigens in einem Video, was wohl vor Weihnachten 2012 produziert wurde, in dem viele Themen am FMO angesprochen werden und was ganz interessant anzusehen ist: https://www.youtube.com/watch?v=...Sv3VrmQ&index=3 Hier wird auch die frühere Übermacht von AB am Standort FMO genannt und Pressesprecher Heinemann erwähnt auch, dass man eventuell Anfang 2013 noch einige Nachrichten verkünden könne. Wie so oft bleiben bei mir ernsthafte Zweifel, ob da was rauskommt.
Ich denke, im Februar müssten wir dann mehr wissen, wenn dann auf der nächsten Aufsichtsratssitzung der Wirtschaftsplan verabschiedet werden soll - mit oder ohne Berücksichtigung von neuen Strecken und/oder Airlines.
Dann musst du erklären, was du unter "ähnlich" verstehst.
Ich will jetzt nicht schon wieder die grundlegenden Unterschiede und die alte Diskussion wiederholen, die dürften hier im Forum jedem bekannt sein. Aber allein schon die jetzige Situation ist grundverschieden, vom bisherigen Wirtschaften und dem Konzept dahinter mal abgesehen. Um es ganz knapp und vereinfachend zu sagen: FMO einbrechende Zahlen seit Jahren, Sparpotenzial ausgeschöpft, enorme Infrastrukturkosten müssen selbst getragen werden (alleine über 90 Mio. Euro an Krediten), FMO ist eher für 2,5 Mio. Passagiere als für 1 Mio. ausgelegt, dass man da irgendwann ins Minus rutscht dürfte klar sein. PAD geht es ja ganz änhlich, nach den Einbrüchen der letzten Jahre steht dort nun leider auch das Minus vorm Jahresergebnis. DTM hingegen: Jedes Jahr Wachstum, alleine in letzter Zeit 300.000 Pax dazugewonnen und nun wieder über 2 Mio. Pax. An den Verlusten ändert sich nichts, außer dass sie nächstes Jahr bei weiterem Wachstum wieder steigen sollen. Bis auf das Minus bei allen drei genannten Flughäfen erkenne ich nicht viele Ähnlichkeiten.
Anderes Thema: Angesichts der jüngsten Meldungen bin ich gespannt, ob und was noch verkündet werden wird. Wenn es nach Jahren der immer wiederkehrenden Gerüchte tatsächlich zum Beginn des Engagements eines LCC kommt, würde das schon fast einer Zeitenwende am FMO gleichen. Ich bin außerdem der Meinung, dass man ohne LCC als Zusatzangebot derzeit weitere Einbrüche nicht verhindern kann, von Wachstumsschancen in der Zukunft ganz zu schweigen.
Könnte sein, war ja bei Air France/Cityjet mit London-City auch so. Erst FMO, dann ein paar Monate später auch PAD und andere. Allerdings ist mir noch ein nicht allzu altes Interview im Rahmen eines TV-Beitrages zu LCC mit dem Paderborner Chef in Erinnerung, in dem er sich sehr negativ über Ryanair äußerte. Hoffentlich hat er da nicht die Brücken (zu FR) hinter sich abgebrochen. Stöwer klang da schon immer anders. Er hat zwar über DTM geschimpft, aber sich kaum negativ zu LCC geäußert. Im Gegenteil sagte er öfters etwas in der Richtung, das seien tolle Airlines, die viele Passagiere anlocken und die Strecken fliegen, die sonst keiner machen kann oder will. Auch wissen wir ja, wie oft es schon Verhandlungen mit LCC gab - das Thema kam ja quasi jedes Jahr auf.
Meiner Meinung nach hat man sich mit der Contact-Air Übernahme einfach übernommen, aber im Nachhinein lässt sich sowas natürlich immer einfach sagen... Herber Schlag für die Mitarbeiter, die jetzt schon wieder vor einer ungewissen Zukunft stehen.
Auch für den FMO ein erneuter Rückschlag, der den Rückgang der Passagierzahlen nochmals vergrößern wird.
Sehr, sehr schade, wenn auch schon länger zu befürchten. Auch ein schlimmer Tag für den deutschen Regionalflug insgesamt, denn der ist damit quasi ausgestorben.
Damit ist wohl klar, dass 2013 ein Katastrophenjahr für den FMO wird (was schon für 2012 zutreffen dürfte), die Abwärtsspirale kann weitergehen und wird meiner Meinung nach auch weitergehen.
Besonders tragisch auch, da die FMO-MUC-Flüge bei OLT zuletzt anscheinend gar nicht schlecht gebucht waren.
Die Prognosen zu Paxzahlen und die zu erwartenden wirtschaftlichen Kennzahlen am FMO für 2013 möchte ich jetzt lieber nicht sehen. Aber es wird umso mehr klar, dass jetzt was passieren muss, und die derzeitigen Billigflieger-Gerüchte, die z.B. der NOZ zu entnehmen waren (siehe Link oben), könnten zeigen, wohin die Reise gehen könnte.
@ Maggi: Auch, wenn wir zu OLT an sich besser im OLT-Thema diskutieren sollten, denke ich leider auch, dass u.a. die Contact-Übernahme und daraus folgend quasi der Zwang zu explosionsartiger, übertriebener Expansion zum Untergang geführt haben. Contact hatte einfach zu viele Flugzeuge und zu viel Personal (relativ zur früheren OLT), was alles beschäftigt werden will mit enormen Kosten, Anlaufverlusten etc. Ich denke, wenn man man expandieren will, wäre das Leasen von vielleicht 2-3 zusätzlichen Flugzeugen und erstmal 1-2 neue Standorte sinnvoller gewesen als gleich so viel auf einmal.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.