München ist doch angebunden. Letzte Ankunft DTM 21.55 Uhr. Frankfurt ist unrealistisch. Da ist man in zwei Stunden mit dem ICE. Welche Airlines sollten für die anderen Hubs in Frage kommen?
MUC seitens 4U ist nicht zu vergleichen mit MUC seitens LH. DUS: 22:00 h, PAD: 22:05 h, HAJ: 22:30 h.
Ganz nebenbei ein kleiner Nachtrag, den ich vergaß:
Mein Lieblingsflugzeug der Zukunft, die Bombardier CSeries CS130 soll im Vergleich zum A319 (welcher Chapter IV gerade so schafft) den Grenzwert von Chapter IV kumuliert um 20 dB(A) unterschreiten (bei niedrigerem Gesamtgewicht wohlgemerkt). Trotz der an sich schon sehr leisen PurePower Triebwerke wird der Großteil der Geräuschreduktion nicht alleine beim Start und Vorbeiflug zu erreichen sein, auch beim Landeanflug wird man einiges einsparen müssen. Die Triebwerke sind ein Teil, die Strömungen des Rumpfes und der Tragflächen der andere. Worauf ich hinaus will: Falls die CS130 hier bei der Landung außerhalb der derzeitigen Schutzzone knapp unter 72 dB(A) bleiben sollte, würde sie aus dem Raster fallen. Die Chancen stehen in meinen Augen jedenfalls nicht schlecht. 2. Punkt: Wenn die CS130 erst einmal ihre Qualitäten unter Beweis gestellt hat, sind die Tage des A319 (NEO hin- oder her) gezählt und eine Fluggesellschaft wie Easyjet wird den A319 genau so schnell abstoßen, wie es mit der 737NG der Fall war und umstellen. Da ist natürlich noch viel Zukunftsmusik dabei, aber die Entwicklung bleibt schließlich nicht stehen.
Hmmm... Ob bei einer Verlängerung der Betriebszeiten LH statt 4U fliegen wird und ein paar Minuten später landen wird. Kann ich mir schwer vorstellen... Dass LH überhaupt zum DTM zurück kommt noch schwerer.
Das mit den Hubs wäre zwar schön, ist aber ab DTM auf absehbare Zeit unrealistisch meiner Meinung nach. LH: Ist schon weg und hat MUC an 4U abgegeben. Wird auch auf absehbare Zeit nicht wiederkommen, und nebenbei gibt es genug Anbindungen an beide LH-Hubs ab DUS, FMO, PAD. Hat sich LH nicht sogar mal schriftlich ausgedrückt, dass man an Hub-Verkehr ab DTM nicht mehr interessiert sei? Naja, bevor LH was ab DTM anbietet, eröffnen die eher PAD-FRA neu von der Wahrscheinlichkeit her. AB: Kein Interesse an Linien ab DTM (sonst gäbe es wohl schon längst welche), und außerdem bauen die in der Fläche sowieso gerade ab und nicht auf und sparen an allen Ecken. Außerdem auch hier: Genug Verbindungen nach TXL bereits ab DUS und FMO und mit DUS bereits ein AB-Drehkreuz direkt vor der Tür. AF, BA, vermutlich auch KLM und einige andere: Kann mir auch da kaum bis kein Interesse an DTM vorstellen, weil eben alle schon in DUS sind (und bei LHR fände ich es fraglich, ob es laufen würde, wenn gleichzeitig ein LCC nach London fliegt). Die besten Hubs in Europa, die zentral liegen und von wo man fast alles erreichen kann wie FRA, MUC, CDG, LHR, sind für mich also sehr unwahrscheinlich, Zeiten hin oder her. Und zu kleineren Hubs wie ZRH gibt es das Problem, dass man da Airlines braucht, die im Codeshare fliegen und kleines Fluggerät haben (ich denke, 30-Sitzer, um trotz Konkurrenz zu DUS genug Frequenz mindestens double daily anbieten zu können), was aktuell immer seltener wird.
Andere Möglichkeiten wären wohl eher nicht optimal. Nehmen wir mal TK, über die ja mal gemunkelt wurde. IST wäre zwar ein Hub, aber ab DTM käme wohl maximal ein Flug pro Tag nach IST in Frage und damit kommen nur wenige Anschlüsse in Frage, und wenn dann nur innertürkisch oder Richtung Asien usw. Und außerdem bräuchte man für ein solches Angebot die längeren Zeiten nicht.
Sorry, ich will hier ja nicht immer den Miesmacher spielen, aber ich denke, DTM braucht die Zeitenverlängerung vor allem für den Tourismus und die LCC. Hub-Verkehr wird entweder weiterhin gar nicht kommen oder vernachlässigbar wenig sein. Aber dass der Flughafen das als wichtiges Argument in den Antrag schreibt, ist ja klar.
Klar schreibt der Flughafen das in den Antrag. Er muss aber damit rechnen, dass der Antrag von einigen Leuten - nicht nur in Münster - sehr genau gelesen wird. Und damit kann man auch wieder beim OVG-Urteil zum FMO anknüpfen. Da wird z.B. der spekulative Charakter der Passagierprognosen kritisiert. Wer sich die beiden Gutachten der Desel Consulting mal ganz genau durchliest, wird da so einige spekulative Elemente finden. Das mit den Hubs ist ein solches.
Was bei uns in Deutschland alles so möglich ist ... vielleicht auch noch Freising? Da gehen die Maschinen - gestartet in MUC Richtung Dortmund - dann ja ggf. auch etwas später drüber. Und das nur weil wir hier verlängern wollen.
Ich weiss ja nicht, ob man es in Witten weiss - aber der Anflug auf Düsseldorf geht da m. E. direkt drüber.
Ich war vor Kurzem mal im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen - da ging alles was nach DUS musste, drüber. Und wenn ich die Linie der anfliegenden Jets mal Richtung Osten verlängere, wo lande ich dann? Yep - über Witten!
Früher sind die, meine ich, mehr südlich nach DUS angeflogen - über Hagen. Hatte sich das nicht irgendwann mal geändert? Irgendwie ist mir dunkel so, als ob ich sowas einmal gelesen hätte??
Daher kann ich das da jetzt echt nicht nachvollziehen. Wundern werden die sich nur, wenn sie Sonntags einige Dutzend Lärmspitzen messen, aber in DTM nur 10 Flieger gelandet sind...
Noch vor wenigen Jahren hatten wir deutlich mehr Flugverkehr im Vergleich zu heute (4 stationierte Easyjet, 2 stationierte Germanwings, mehr Verkehr von Air Berlin, etwas weniger von Wizz), was auch die 2,4 Mio Passagiere im Jahr im Gegensatz zu den letzten 1,7 Mio eindeutig belegen. Und jetzt, ein paar Jahre später mit z.T. deutlich weniger Flugbewegungen fällt denen auf, dass sie sich gestört fühlen?
Bei vorherrschender Windrichtung wird Rüdinghausen nur von den Abflügen Richtung Spanien tangiert, ansonsten drehen die Flieger 2 bis 3 km vorher nach Norden oder Süden ab. Nur bei den Landungen gehen die Flieger da drüber, aber Ostwind hatten wir insbesondere die letzten Wochen sehr wenig und über das Jahr verteilt betrifft es nur 10-20 % aller Landungen.
Aber wie es in Deutschland so ist, wird meist erst der Mund weit aufgerissen und dann (wenn überhaupt) irgendwann später nachgedacht.
Ich bin mir sehr sicher, dass denen das nicht erst jetzt auffällt, dass es Flugbewegungen über den Köpfen gibt. Aber jetzt wegen der beantragten Zeitenerweiterung will man wohl die Gelegenheit nutzen, irgendwie Einfluss zu nehmen. Klar gab es vor Jahren schonmal mehr Verkehr, aber da hatten die wohl kaum eine Handhabe, etwas dagegen zu unternehmen. Mit längeren Zeiten könnten die Flugbewegungen gerade in den Tagesrandzeiten, also früh morgens und spät abends, zunehmen, und da soll halt überprüft werden, ob man jetzt nicht erreichen kann, mitreden zu können in Sachen Airport. Finde ich einen ganz normalen Vorgang.
Zitat von aviation-fanFinde ich einen ganz normalen Vorgang.
So ganz gelegentlich bekommt man beim Thema "Ausbau DTM" den Eindruck, dass du da ein klitzelkeines bisschen eine durch die FMO-Affinität geprägte Haltung ... äh, hüstel ...
So ganz gelegentlich bekommt man beim Thema "Ausbau DTM" den Eindruck, dass einige Leute hier selbst den klitzekleinsten Hauch eines Sachverhalts/einer Entwicklung/einer Äußerung, der irgendwie ansatzweise negativ für DTM sein könnte oder kritisch ist, etwas überbewerten oder lächerlich machen... also ich meine, dass einige durch ihre durch ihre DTM-Affinität geprägte Haltung......... *hüstel*
Warum wartet man in diesem Fall nicht einfach der Ergebnis der Messungen ab und diskutiert dann die Ergebnisse?
Man kann es sich auch einfacher machen und zunächst Geld sparen...
Website der dfld...Region Dortmund...und siehe da...alle Flugspuren des Tages
Was kann man sehen: nach unzähligen Klicks(ich hab grad nen Tennisarm bekommen ) endlich mal ein Tag (02.08) gefunden mit 06 Betrieb Und tatsächlich, Witten wird überflogen, am äußersten östlichen Rand drehen die Maschinen (zwischen Herdecke und Wetter) ab Richtung DTM...
Bis ich aber einige Flüge zusammen hatte, um in etwa abschätzen zu können wie sie fliegen, wurde Witten von einer Vielzahl von DUS-Maschinen überflogen, noch deutlicher wird dies an den Tagen mit Westwind Wetterlagen!! Da ist eine extrem hohe Zahl an Überflügen zu erkennen! Und deren Ziel ist nicht Dtm sondern DUS!
De facto, hier wird Geld ausgegeben, das überhaupt keinen Sinn macht!! Die Anhörung der betroffenen Kommunen ist durch, bis eine Entscheidung über den Antrag von Witten durch ist, wird auch schon fast die Entscheidung der BZR gelaufen sein! Ich hätte den Antrag ja noch zu Beginn des Verfahrens verstanden, aber mehr als ein halbes Jahr später gibt man eine Lärmmessung in Auftrag?? Zeigt mir einfach mal wieder die Denkweise vieler Kommunalpolitiker
die messen jetzt in den nächsten 2 Wochen den Fluglärm, aufgrund der Westwind-Wetterlage gibt es den aber nicht...eine Änderung der Wetterlage ist auch nicht in Sicht
Zitat von Howitowner Bis ich aber einige Flüge zusammen hatte, um in etwa abschätzen zu können wie sie fliegen, wurde Witten von einer Vielzahl von DUS-Maschinen überflogen, noch deutlicher wird dies an den Tagen mit Westwind Wetterlagen!! Da ist eine extrem hohe Zahl an Überflügen zu erkennen! Und deren Ziel ist nicht Dtm sondern DUS!
Das, zum Donnerlittchen, war doch das, was ich oben geschrieben habe. Darauf ist ja keiner eingegangen. Die sind da unten in Witten, sorry, etwas dösig - scheint mir?
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.