Was sind 3.000 Unterschriften? Nichts als vergeudetetes Papier, welches bei der Bezirksregierung in Münster nichts mit der Entscheidung pro oder contra zu tun hat. Es geht um jeden persönlichen Widerspruch, der eingereicht werden muss. Genau hier überschätzt Frau Wirtz sich erheblich. Auch wenn noch 14 Tage Zeit ist, werden es kaum mehr. So wie die Vorstitzende der Schutzgemeinschaft Fluglärm aber vollmundig eine Klagewelle ankündigte, so scheint dieses nur eine große Blase zu werden.
Bin ich eigentlich der Einzige hier, der von der SGF angeschrieben worden ist [ich gehe davon aus, dass sie meine Adresse aus der Umfrageaktion haben]? Neben einem Anschreiben liegen dem Brief auch 2 Formulare bei, zum Einen ein vorgefertigtes Anschreiben an die Bezirksregierung Münster, mit dem man Einspruch gegen den Antrag auf Betriebszeitenerweiterung erheben soll um zum Anderen eine Art Unterschriftenliste, die von der SGF an die Bezirksregierung weitergeleitet wird.
@Stefan Aus gut unterrichteten Kreisen weiß ich, dass du nicht der Einzigste bist. Es muss der SGF zu Gute gehalten werden, dass sie keine Kosten und Mühen scheut, um ihre Interessen zu wahren. Der Inhalt des Briefes ist schon recht professionell, aber den gewünschten Erfolg erzielen sie wohl nicht.
Nö, der Einzige biste nicht. Auch bei mir im Umfeld sind einige angeschrieben worden. Im Anschreiben heißt es ja, Auslöser wäre die "blaue Karte", mit der sich der Adressat gegen die Erweiterung ausgesprochen hat! Liebe Mitleser der SGF, diese Karte haben wir nie ausgefüllt, ich wüßte nicht mal wie die aussehen sollte!! Also sind das die Datensätze aus der Umfrage der SGF vor einigen Jahren, die Ergebnisse sind aber nie an die Öffentlichkeit gekommen!
Was mich allerdings verwundert, sind die doch sehr niedrige(n) Zahl(en) die in den Artikeln auftauchen. Bei der letzten Aktion gegen Ausbau & Betriebszeiten sind mehr als 17000!! Unterschriften zusammen gekommen, jetzt sollen "nur" etwas über 3000 ihre 3 Kreuze gemacht haben
Ich bin auch angeschrieben worden, habe ausser der "Umfrage" damals nie was mit der SGF zu tun gehabt.
Ist schon schade, daß man keine Screenshots der Umfrage mehr hat - mich hätte interessiert, ob man da irgendwo seine Einwilligung zur Adressverwendung gegeben hat...
Ausser mir kenn ich noch mindestens einen, der aber weder die Umfrage gemacht hat noch sonst was mit der SGF zu tun hat und dtrotzdem den Brief bekommen hat. Woher haben die dann die Adresse? Telefonbuch aufgeschlagen und einfach mal Leute angeschreiben? Keine Ahnung...
Mich würde auch mal interessieren, ob wir denn alle dort als Mitglied für die Mitgliedszahlen dort gezählt werden? Wäre schon interessant, das mal zu erfahren.
Auf jeden Fall wirft das m. E. kein gutes Licht auf die Vorgehensweise bei der Schutzgemeinschaft Fluglärm!
Und ja - ich weiss, das wir einige Leser von der SGF hier haben und auch eingeschriebene Mitglieder hier im Forum!
Zitat von edlwIch bin auch angeschrieben worden, habe ausser der "Umfrage" damals nie was mit der SGF zu tun gehabt.
Ist schon schade, daß man keine Screenshots der Umfrage mehr hat - mich hätte interessiert, ob man da irgendwo seine Einwilligung zur Adressverwendung gegeben hat...
kein Wunder das so viele in die Abo-Falle tappen, paar Klicks und schon ist man drin...
Tatsächlich stand seinerzeit im "kleingedruckten", das die Einwilligung zur Adressverwendung gegeben wird! Es kam damals zunächst immer der Newsletter per mail...
Aber anhand der Zettel die jetzt versandt wurden, konnte man auch sehen, dass dort nicht alles so dargelegt wird wie es tatsächlich ist. Einige Sachen werden nur so beschrieben, dass viele erstmal einen falschen Eindruck bekommen. Ich nenne so etwas auch Vorspiegelung falscher Tatsachen. Da ist mir noch der Brief eines Herrn Hengstenberg zur Kommunalwahl in Erinnerung...
Übrigens: Die Umfrage habe ich auch mitgemacht, aber Post bekam ich nicht mehr. Nach einigen Auseinandersetzungen mit hier eingetragenen Mitgliedern der SGF, hat man mich dort aus dem System ins Nirvarna des Internet verbannt. Ich bin soooooooo trauig.
Am heutigen Samstag sammelt die SGF Unterschriften gegen die Betriebszeitenverlängerung auf dem Aplerbecker Marktplatz. Steeldrums unterstützen das musikalisch und es gibt ein Straßentheater. Der Bezirksbürgermeister Sascha Mader wird ein Grußwort sprechen. Wir könnten ja mal als Pro Airportler bei dieser Veranstaltung protestieren.
Eine Pro-Airport Demo finde ich wirklich eine gute Idee! Da ich nicht in DO wohne bekomme ich von den ganzen SGF Aktionen wenig mit. Aber dafür habe ich ja euch
Zeigt sich scheinbar doch ein gewisser Trend abzuzeichnen, die Toleranz die Zeiten zu ändern scheint vorhanden zu sein, und das in der "Hochburg Aplerbeck"!! Heißt aber dennoch nicht das die BZR dies genauso sieht...
Vielleicht sind ja doch gar nicht so viele Bürger gegen längere Zeiten?! Und mal ehrlich, bis auf einige wenige und vielleicht zugegebenermaßen Kinder, wen stört es denn, wenn bis 23 Uhr gelandet wird? Also ich liege da noch nicht im Bett. Und für die wenigen Betroffenen, die dann wirklich im Bett liegen, wie Schichtdienstleistende, Kinder usw. sind doch im Zweifelsfall andere Lärmfaktoren, die auch spät abends oder früh morgens auftreten, viel störender, angefangen bei der Straße vorm Haus. Und in DTM geht es schließlich nicht um 24h Betrieb, sondern nur um eine kleine Verlängerung.
Also ich bin nicht gegen die Zeitenverlängerung, auch wenn ich denke, dass diese fast ein Jahrzehnt zu spät kommt (für mich bleibt die Frage offen, warum man das erst jetzt angeht und das nicht sofort bei der Ansiedlung des ersten LCC gemacht hat) und daher dem Flughafen in der aktuellen Marktlage nicht so viel bringen wird (was die entferntere Zukunft bringen wird, weiß man aber natürlich nie). Ich habe es schonmal dargestellt, aber in Kurzform nochmal: - Wizz hat keine Maschinen in DTM, daher ist der Vorteil von 30 Min. mehr für die minimal. - Für die anderen Airlines bringt "nur" 1 h mehr in vielen Fällen nicht so viel im Sinne eines zusätzlichen Umlaufes, denn gerade für beliebte Ziele rund ums Mittelmeer oder für die Mittelstrecke (Kanaren, Ägypten) mit längeren Flugzeiten schafft man mit den längeren Zeiten trotzdem nicht einen zusätzlichen Umlauf, dazu müsste man noch früher starten und/oder später landen. - Der Bereich, bei dem die eine Stunde überhaupt vielleicht theoretisch nutzen könnte, nämlich im Kurzstreckenbereich/Feederverkehr, ist in DTM quasi tot. Die "klassischen" Airlines wie LH, AB usw. sind nicht an Hub-Verkehr (auch nicht an Direktstrecken) ab DTM interessiert und werden es auch in Zukunft aufgrund der Nähe zu DUS wahrscheinlich nicht sein (und selbst wenn, wäre Hub-Feeding auch mit den jetzigen Zeiten schon relativ problemlos möglich, hat AF am FMO ja auch so gemacht, späteste Landung um 21.15 Uhr). - Auch andere point-to-point Businessstrecken werden meist so geplant, dass die letzte Landung nicht so spät erfolgt. Cirrus landet abends nach dem letzten Flug planmäßig schon um 19:50 Uhr am FMO, Jetisfaction plant für den Neustart die letzte Ankunft um 21 Uhr. Das ist alleine schon deswegen so, weil Geschäftsreisende meist wohl kaum erst um 23.00 Uhr landen wollen. Für ein solches Flugangebot wären längere Zeiten also überhaupt nicht nötig.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.