Die Frage ist ja, ob sich die Wartungsstation für den verbleibenden Flugbetrieb mit 2-3 Flügen pro Tag überhaupt noch lohnt, zumal die meisten anderen Fluggesellschaften mittlerweile mit Airbus operieren und der 737 - Service für andere Fluggesellschaften somit auch weniger in Anspruch genommen werden dürfte. Die restlichen verbliebenen 737 könnte LH Technik übernehmen.
"Nach Bedarf" anfliegen hört sich etwas großkotzig an, der Bedarf ist da (insbesondere im Sommer) und ein Teil der 200000 Passagiere wird sich nicht unbedingt zu anderen Flughäfen locken lassen. Palma extern zu bedienen sollte ja kein Problem sein, das hat man in der Vergangenheit immer zusätzlich gemacht. Mehr und mehr komme ich zu dem Schluss, dass Mehdorn AB genau so in den Mist reiten wird, wie er es mit der Bahn getan hat. Alleine der starke Rückzug von FMO und PAD wird sich hoffentlich noch rächen, denn einige Passagiere werden nach Möglichkeit lieber andere Fluggesellschaften nutzen, als AB hinterher zu reisen. Es schaut für mich so aus, als wolle man auf Teufel komm raus die Slots in DUS halten; schauen wir mal, ob der Schuss nicht nach hinten los geht.
Wenn ich die Aussage von Germania mal in den Ring werfe, dann sehen die immenses Wachstumspotenzial für sich an regionalen Flughäfen. Dann sollen die mal Nägel mit Köpfen machen und im Sommer hier 2 Flieger hin stellen. Mit A319 haben sie dazu optimales Fluggerät, um auch im Sommer z.B. die Kanaren anfliegen zu können.
An den Redakteur des Artikels: Air Berlin hatte auch im Sommer nur ein Flugzeug hier stationiert.
Also nachdem schon die News mit Etihad ja anscheinend nicht korrekt waren (Etihad hat sich ja prompt zu Wort gemeldet), bin ich erstmal vorsichtig, was News zu AB betrifft. Aber dass AB sich angeblich von einigen weiteren kleinen Stationen verabschieden will, hatten wir ja schon im AB-Thema (Quellen waren ein anderes Forum und dieser Artikel). Zumindest vorstellen könnte ich mir das im Falle DTM aber leider durchaus. In der Nähe sind einige andere Stationen wie DUS, FMO, PAD und die bisher beschränkten Zeiten laden auch nicht gerade dazu ein, eine Maschine im touristischen Segment in DTM zu stationieren. Außerdem bietet AB in DTM ja schon lange nur eine Art Notprogramm. Das, was angeboten wird, könnte man ohne Probleme von außerhalb bedienen. Linienverbindungen, wo z.B. eine stationierte Maschine mit frühem erstem Abflug nötig wäre, gibt es ja nicht.
Mal eine Frage an die Experten hier: Kann es jemand einschätzen, wenn die AB Technik sich von DTM verabschieden sollte, wäre das dann ein weiterer Rückschlag für die Attraktivität des Flughafens?
EDIT: OK, Andreas hat schon LHT erwähnt, aber ich lasse meine obige Frage mal trotzdem stehen.
Und was mir auch gerade noch einfällt, ob ein möglicher Abzug auch negative Auswirkungen auf weitere Ausbaupläne in DTM haben könnte (Zeitenerweiterung, Bahnverlängerung). Denn wurde in den zugehörigen Gutachten, die den jeweiligen Bedarf begründen sollen, nicht auch explizit z.B. mit AB und deren Programm in der Fläche begründet und den dafür nötigen längeren Zeiten, um für Flugzeugstationierungen attraktiv zu sein? Welches Gericht nimmt solche Aussagen im Zweifel dann noch Ernst, wenn sie durch die Praxis schon faktisch widerlegt sind?
Naja so oder so sollten wir vielleicht erstmal abwarten, ob diese News überhaupt stimmen. Wie gesagt, hatten wir ja erst gestern eine Art Ente zu AB.
In Bezug auf Betriebszeitenerweiterung wird das jeder so auslegen, wie er es für nötig hält, weil man da frei argumentieren kann. Ich z.B. sage, dass gerade die stark eingeschränkten Betriebszeiten dazu führen, dass hier immer weniger Flieger stationiert sind. Und wenn ich die Anzahl der Landungen im Zeitraum 22:00h - 22:30h an anderen Flughäfen im Vergleich zu 21:30h - 22:00h betrachte, sehe ich mich in der Meinung bestätigt.
Klar, Andreas, da hast du natürlich völlig Recht und das leuchtet auch jedem ein (sollte es zumindest). Interessanterweise wird im Flughafen-Gutachten zu den Betriebszeiten sogar als Risiko explizit gesagt, dass bei den derzeitigen Zeiten die Möglichkeit bestünde, dass AB das Angebot zurückfährt oder sogar ganz auf Flugzeugstationierungen verzichtet. Naja, aber wie gesagt finde ich, solche weiterführenden Fragen sollten wir erst weiter diskutieren, wenn feststeht, ob diese News überhaupt stimmt oder nicht. Und letzteres finde ich jetzt erstmal viel interessanter. Mir kommt nämlich z.B. komisch vor, dass DTM-Chef Bunk noch nichts von diesen angeblichen Plänen weiß.
Das hörte sich bei derwesten.de noch anders an... Meine "Stammstrecke" nach ALC wird sich dann wohl endgültig nach DUS verlagern müssen. Schade, aber vielleicht ist das die Chance für eine neue Airline (ST, X3, DE) sich ab DTM neu zu engagieren.
Da wird sich niemand engagieren. In Zeiten von Luftverkehrsabgaben und (wieder einmal) sinkenden Konjunkturaussichten glaube ich da schon längst nicht mehr dran.
Allen Ernstes: Stellt Euch mal vor, Wizz kriegt finanzielle Probleme (Gerüchte gabs da schon öfter mal) - dann können wir uns alle in Dortmund treffen und den Airport zunageln.
Wenigstens können die Airportgegner nun nicht mehr von einem Charter (Urlauber-) Flughafen sprechen. Das geben die paar Türkei-Verbindungen, die uns noch bleiben nicht her... Was bleibt? Heimflugairport für "ethnischen Verkehr". Das war's. Den Ruf nach einem AB-Weggang wieder herstellen, sprich: Urlauber wieder anlocken, dürfte schwierig werden. Das brennt sich schnell in den (Touri-)Köpfen fest: "Von Dortmund kommste doch nur in 'n Osten".
Ich frage mich nur, wie es mit AB selber weiter geht. Das macht mir zur Zeit auch noch ein wenig Sorgen. DUS sollte schön weiter seine (neuen) Verbindungen ausserhalb der AB pflegen (LH Langstrecke, Etihad, Emirates). Wer weiß, wozu es gut sein könnte...
Zitat von Andreas...und der 737 - Service für andere Fluggesellschaften somit auch weniger in Anspruch genommen werden dürfte. Die restlichen verbliebenen 737 könnte LH Technik übernehmen.
meines wissens hat das nicht unbedingt mit der 737 zu tun.. airberlin ist (in dtm) auch für easy zuständig; und die fliegen ja mittlerweile zu 98% 319er. aber in wie weit da der vertrag zw airberlin-easy aussieht wissen nur die.
Na gut, damit scheint es amtlich zu sein. Und das nicht zum 31.12.12, sondern schon zu Oktober laut RN, also wohl mit Ende des Sommerflugplans. Dabei ist es sogar noch schlimmer, als ich erwartet hätte: Nicht nur, dass die Station geschlossen wird, nein, auch alle Flüge werden eingestellt. Hätte ja sein können, dass AB die Routen nach PMI und auf die Kanaren wenigstens extern weiter bedient.
Andreas schrieb ja vorhin:
ZitatPalma extern zu bedienen sollte ja kein Problem sein, das hat man in der Vergangenheit immer zusätzlich gemacht.
Das stimmt natürlich, und ich bin mir auch sicher, dass wegfallende Kapazitäten nach PMI zumindest zu einem großen Teil zur Not von anderen Airlines/Charter durch Veranstalter ersetzt werden, außer vielleicht im Winter. Aber was wichtiger ist: Damit verliert der Flughafen die letzten Anschlüsse an Drehkreuze (NUE, PMI), wobei gerade PMI natürlich im Sommer wichtig ist und man dadurch so einige Ziele erreichen kann, die für eine Einzelbedienung kaum in Frage kommen. Von daher ist der AB-Abzug sicherlich nicht nur ein Rückschlag in Bezug auf Passagiervolumen, sondern gerade auch in Bezug auf Flugplan-/Anbindungsqualität. Dietmar hat da völlig Recht - das Urlaubsangebot an klassischen Zielen im Süden wird da wohl ziemlich übersichtlich sein und man wird wohl öfters auf DUS verwiesen.
Zitatairberlin ist (in dtm) auch für easy zuständig
Soll das bedeuten, dass in dem Wagen von LH Technik ein Mitarbeiter von AB incognito in LH-Technik-Kleidung unterwegs ist?
Zu AB: Denen scheint es doch noch richtig gut zu gehen, wenn die sich im Sommer 25000 - 30000 Passagiere pro Monat nach PMI durch die Lappen gehen lassen wollen. Die Flieger waren fast immer randvoll und da kann mir keiner erzählen, dass die da nicht gut Gewinn eingeflogen haben.
Edit: Wobei ja bezüglich der Berichterstattung vom Winter die Rede ist. Das heißt ja jetzt nicht, dass nicht weiterhin im Sommer Flüge extern bedient werden.
Genau die Frage kann eben keiner hier von uns beantworten. Dass solche Flieger gerade im Sommer immer voll sind, ist ja fast überall so, über Gewinn sagt das mal wieder nichts aus.
AB wird es sich durchgerechnet haben. Ich denke, wie hier schon gesagt wurde, es lohnt sich vielleicht nicht mehr, für relativ wenig Flüge eine komplette Station mit Technik usw., eigenes Personal usw. zu unterhalten, erst recht im Winter. Hinzu kommen andere Faktoren, die eher gegen DTM sprechen, z.B. eben die Zeiten, wodurch die Maschinen bei fixen Leasingkosten weniger Umsatz einfliegen als es an anderen Airports möglich ist, außerdem hat gerade AB DUS in der Nähe, wo ja schon lange alles konzentriert wird usw....
Was mich noch interessieren würde: In einem Artikel wurde ja auch die Startbahnlänge als "mitschuldig" am Rückzug erwähnt. Da der Unterschied der reinen Startbahnlänge zwischen FMO, PAD und DTM nicht so groß ist, kann es sein, dass das speziell an der relativ geringen LDA (landing distance available) von nur 1700 m in DTM liegt?
Gerade nochmal den Artikel auf derwesten.de gelesen zum Thema Start- und Landebahn:
Geschlagene neun Jahre operierte AB hier dank Antiskidbelag problemlos mit 738 voll besetzt und mit allen Koffern an Bord auch bei Regen. Nur aus heiterem Himmel gab es im Jahr 2010 auf ein Mal die genannten Probleme und das, obwohl man mittlerweile 738 mit short field package betreibt, die auf dieser Bahn locker 1,5 Tonnen mehr Beladung erlaubt. Hinzu kommt, dass man in der Flotte mit 73G, A319 und A320 Flugzeugtypen hätte, mit denen man solche Probleme ausschließen könnte, da diese eine deutlich geringere Landegeschwindigkeit besitzen. Wenn eine Fluggesellschaft nicht einmal sowas planungstechnisch hin bekommt, wundert mich gar nichts mehr. Für mich klingt diese Vorgehensweise geplant und konstruiert, um einen Grund für einen Rückzug haben zu können.
Ja, mir kam das nämlich auch etwas komisch vor. Wobei es natürlich sein kann, dass AB die Flüge nicht mit 73G und A319 durchführen will, auch wenn man die Möglichkeit dazu hätte, weil da eben weniger Pax reinpassen, man aber auch 738 locker voll bekommt. Eine kleinere Maschine hieße ja weniger Umsatz bei ähnlich hohen Kosten.
Naja, aber wenn die Begründung teilweise konstruiert wurde, frage ich mich, von wem. Die Äußerungen zur Bahnlänge kommen hier ja nicht von einem AB-Sprecher, sondern von Bunk (kann aber natürlich auch von AB so gesagt worden sein als ein Faktor von mehreren). Vielleicht will Bunk ja aber auch nur dem Projekt Bahnverlängerung Nachdruck verleihen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.