Hat jemand Informationen darüber, warum München am Samstag und Sonntag wieder auf das alte Niveau gesetzt wurde? War es nicht auch mal so, dass Lufthansa regelmäßig mit Embraer 190/195 nach München geflogen ist? Ich kann da nicht nachvollziehen, dass man mit der A320 Familie zum FMO fliegt und PAD weiterhin nur mit CRJ 900 bedient wird. Die Flüge morgens und Abends sind ja immer sehr gut gebucht.
Informationen sind es nicht, nur eine Einschätzung aus meiner Sicht:
LH hat in den letzten Jahren mehrfach versucht, PAD-MUC etwas zu stärken. Früher mal eine fünfte tägliche Frequenz, die relativ schnell wieder eingestellt wurde. Dann den teilweisen Einsatz von E195 und zuletzt die leichte Aufstockung am Wochenende. Eine mögliche Vermutung wäre, dass die Änderungen nicht zur vollen Zufriedenheit von LH angenommen wurden. Zumindest bezogen auf den E195-Einsatz erinnere ich mich an die entsprechenden Destatis-Auswertungen, aus denen deutlich wurde, dass die Durchschnittspaxzahlen trotz größeren Fluggeräts kaum bis gar nicht anstiegen (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Vielleicht hat sich das größere Gerät also einfach nicht gelohnt? Auch an den aktuellen Destatiszahlen sieht man, dass mit ca. 55 Pax/Flug die CRJ ordentlich gefüllt, aber nicht randvoll sind.
Um dauerhaft nachhaltig größeres Gerät einsetzen zu können, muss eine konstant hohe Nachfrage da sein. Klar gibt es auf Linien immer Wochentage/Zeiten, die sehr gefragt und dann mal ausgebucht oder überbucht sind. Dafür sind dann andere Flüge an anderen Tagen/zu anderen Zeiten vielleicht halbleer. Eine Airline muss hier einen tragfähigen Mittelweg finden.
Dass auf FMO-MUC tendenziell größeres Gerät einsetzt wird, ist sowohl anhand der aktuellen Entwicklung als auch der Historie nachvollziehbar. Die Route hatte 2016 rund 225.000 Pax, das sind fast 100.000 mehr als PAD-MUC. Und in früheren Zeiten, als noch eine zweite Airline (dba, dann AB) in Konkurrenz zu LH flog, waren es >300.000 pro Jahr.
Was im Moment auch eine Rolle spielen könnte: Vielleicht übt sich LH in Sachen MUC auch deswegen in Kapazitätszurückhaltung, um die neue FRA-Route zu fördern/aufzubauen?
LH hat ja zudem auch kaum noch E190/195 mehr in der Flotte. Glaube Cityline fliegt nur noch mit 4 Fliegern durch die Gegend, oder? Normalerweise dürfte eine Aufstockung der 2176/2177 (9:20) und 2180/2181 (20:25) Verbindungen eine Frage der Zeit sein. Diese gehen kaum noch unter 80 PAX raus, was sich auch an den Flugpreisen bemerkbar macht.
Freuen wir uns über die gute Nachfrage. Man merkt, dass LH über alle Konzerngesellschaften die Preise perfekt nach die Nachfrage aussteuern kann! Das gibt ihr hohe Wettbewerbsfähigkeit und macht sie profitabler. Die gleichen Flugsegmente vergünstigen sich deutlich bei Umsteigeverbindungen über München, wie man bei Testbuchungen feststellen kann. Dabei sind auch bei Direktverbindungen bei weitem günstigere Preise möglich, wenn man zeitlich halbwegs flexibel ist. Sehr günstig schneidet die Umsteigeverbindung über Frankfurt ab. Da ist noch Platz in der Maschine
Sollte tatsächlich bald nach Plan zu den Spitzenzeiten flugplanmässig ein A319 eingesetzt werden, würde das die Attraktivität der Verbindung noch einmal erhöhen. Klüger wäre es jedoch langfristig die Strecke nach Frankfurt mit mehr Frequenzen auszubauen. Wobei das auch die Münchenverbindungen eher noch pushen würde. Aber der Profitabilität würde es sehr gut tun.
Zum Einsatz der Embraer. Ich glaube nicht, dass man damit gezielte Teste zur Attraktivität durchgeführt hat. Dafür waren die Einsätze dieser Maschine bei der Buchung zu wenig planbar. Ich glaube auch nicht, dass die LH mit der MUC-Verbindung unzufrieden ist. Es kann einfach sein, dass die zwei eingesparten Wochenendslots, die ja wenig günstig lagen und deswegen weniger Geschäft angelockt haben, auf anderen Strecken kurzfristig, aktuell viel notwendiger benötigt werden. In München ist viel Wachstum und der Wettbewerb dort gegen die LH geht erst los. Da wird ständig optimiert. Die zwei Umläufe weniger werden die Passagierstatisktik PAD-MUC kaum merkbar beeinflussen. Wir wissen ja auch nicht, ob das auch aus den bereits genannten nur temporär ist.
Zitat von PADAirways im Beitrag #46Hat jemand Informationen darüber, warum München am Samstag und Sonntag wieder auf das alte Niveau gesetzt wurde?
Da die zusätzlichen Wochenend-Flüge im kommenden Sommerflugplan wieder enthalten sind, ist davon auszugehen, daß sie gezielt für touristischen Verkehr gedacht sind. Geschäftsreisende werden sich zu diesen Zeiten kaum an Bord befinden. Städte-Ziele wie Nizza, Larnaca, Barcelona oder Rom sind aber im Winter weniger gefragt, somit ist die Kürzung nicht überraschend und durchaus wirtschaftlich nachvollziehbar.
Es tut sich was bei Niki: Ab Januar sind nun sämtliche Flüge auf PAD-PMI-PAD stark verteurt worden und liegen im Eco Light jetzt bei rund 160€ ow. Das gilt für den restlichen Winterflugplan als auch für den kompletten Sommerflugplan! U.a. ist auch FMO-PMI betroffen.
Im Westfälischen Volksblatt wurde am Donnerstag über das Thema berichtet, so sei noch unklar, wie die künftige Strukturvon EW/Niki im Sommerflugplan tatsächlich aussehen werde. Erst Ende November gäbe es Klarheit. Der Flughafen rechnet im kommenden Sommer nur dann mit einem Plus, wenn das Angebot nach Palma konstant bleibt. Das sei aber derzeit noch unklar.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.