Naja im Endeffekt, wird man mit dem Flughafen sicher verhandelt haben, dass die Flieger hier kostengünstig geparkt werden können und auf "bessere Zeiten" warten. In ganz Europa wird man die aktuell nicht sinnvoller einsetzen können, deshalb seh ich das als nicht zwingendes Zeichen für oder gegen die Basis DTM.
Ich denke auch, dass man in Dortmund mit den neuen Strecken eher seine Marge verhagelt haben dürfte, so kurzfristig wie man die Ziele bekannt gegeben hat, wird das sicherlich keine Cash-Cow geworden sein. Aber vllt. ja zukünftig mal.
Die Strecken ab Dortmund liefen meines Erachtens den Umständen entsprechend sehr gut vor allem Griechenland. Man hat sich ja auch TROTZ der schlechteren Marge für DTM als Base entschieden, die Analyse ging ja nur bis Mai. VIE und DTM sind auch eher als strategisch wertvolle Basen zu sehen, in VIE greift man direkt die Lufthansa an und in DTM eben indirekt, was speziell interessant werden dürfte, da Ryanair sich aus DUS zurückzieht und man mit DTM den deutlich besseren Airport im Vergleich zu NRN hat, quasi Großairport-Einzugsgebiet zu Provinz-Preisen. Wenn man das Angebot ordentlich bekannt macht (in umliegenden Städten stand nichts in der Presse z.B.), Corona sich langsam weniger störend zeigt könnte man ordentlich was rausholen. Wieso sollten Strecken die in DUS funktionieren nicht auch ab DTM funktionieren? Dafür wird man aber, wie auch in VIE (oder Easy in TXL) Verluste am Anfang in Kauf nehmen, wenn man es ordentlich macht könnte der DTM aber zu einem echten game-changer werden auf lange Sicht. Ob Wizz bereit ist das Nötige dafür zu stemmen wird sich zeigen, aber Potenzial ist mit Sicherheit da und das werden auch die Ungarn wissen, sonst wären sie dem Standort nicht so treu.
Ich hoffe inständig, dass Wizz das genau so sieht, im Moment bin ich auch noch sehr optimistisch, wenn auch nicht völlig beruhigt. Was sehr gut ist ist der Fakt, dass zur "normalsten" Zeit dieses Jahres seit der Base-Eröffnung die Pax Zahlen sehr vernünftig aussahen, vor allem wenn man bedenkt wie so einige Flüge in Italien ab MXP und in VIE im Moment unterwegs sind. Jetzt müssen wir nur hoffen, dass möglichst bald wieder neue Ziele mit genügend Vorlauf, speziell für den SFP21, kommen.
Zunächst vielen Dank für das Verlinken der Analyse von anna.aero, die finde ich auch interessant.
Einige Punkte hätte ich dazu anzumerken:
Zitat von shortfinal_dus im Beitrag #645 Man hat den Zeitraum Mai 2019-2020 analysiert.
Wo liest du denn etwas von Mai? Ich entnehme sowohl den Abbildungen als auch dem Text April 2019 bis März 2020 - also (fast komplett) Vor-Corona-Zeiten.
Zitat von shortfinal_dus im Beitrag #645 In Wien fährt man sogar Verlust ein. In Dortmund erwirtschaftet man einen Profit.
Das mit VIE ist in der Tat interessant, denn der Wizzair-Chef hatte in den Medien mehrfach behauptet, dass man in VIE im Gegensatz zu den anderen Carriern profitabel fliegen würde. Wo liest du das zu DTM? Man kann das zwar bezogen auf die Vor-Corona-Zeiten vermuten, aber es steht nicht im Bericht. Da wird zu DTM außer der Aussage, dass er nicht unter den profitabelsten Airports im besagten Zeitraum (wie gesagt April 2019-März 2020) war, ansonsten nichts weiter gesagt.
Allgemein zur Wizzair-Strategie: Ich denke nicht, dass Wizzair in VIE und DTM speziell LH angreifen will/wollte. Wenn, sehe ich VIE eher als strategische Entscheidung, das dortige, prinzipiell attraktive Feld nicht der LCC-Konkurrenz zu überlassen, die sich dort verstärkt breit machen wollte. Bsp. Lufthansa Group in Form von Eurowings, Ryanair in Form von Laudamotion, IAG in Form von Level. Die Basis in DTM sehe ich in zwei Zusammenhängen: Einerseits ist man schon lange und mit vielen Strecken in DTM aktiv, warum also nicht, wenn die Kostenbasis passt? Andererseits sehe ich die Base-Eröffnung im Zusammenhang einer Expansionspolitik während der Corona-Zeit. Es war schon auffällig, dass Wizzair um die Zeit, als die DTM-Base verkündet wurde, weitere Bases und viele neue Strecken an bestehenden Standorten verkündet hat - und das wohlgemerkt mitten in einer Krisenzeit. Wie ich schon zu einem früheren Zeitpunkt ausgeführt habe, war das in meinen Augen eine Wette darauf, dass sich die Lage schnell wieder beruhigen, die Rahmenbedingungen geregelt und die Nachfrage nach Flügen wieder steigen würde. Nachholeffekt, nachdem man schon in der ersten Jahreshälfte nicht wegfliegen konnte etc. Aus Sicht des Frühjahrs vielleicht ab Herbst oder Beginn Winderflugplan. Dass das Geld kosten würde, ist klar, aber man hatte als kapitalstarke Airline die nötigen Mittel für eine solche Aktion und hätte es geklappt, hätte man bei einer Markterholung an vielen Stellen als erster loslegen und sich aus einer guten Position heraus Marktanteile sichern können, wo doch alle anderen gekürzt und gestrichen haben. Inzwischen ist es mehr als offensichtlich, dass dieser Plan "Expansion in der Krise" nicht aufgegangen ist. Auch bei Wizzair (siehe Wizzair Investor Relations) sind im September Auslastung und Gesamtpaxzahlen wieder deutlich zurückgegangen und die aktuelle Pandemie-Lage sowie der Flugreisemarkt sehen eher nach Verschlimmerung als nach Verbesserung aus. Ich bin gespannt auf die Halbjahresergebnisse, die am 05.11. kommen sollen.
Kanaren Reisewarnung wird aufgehoben.... Wizz fliegt nun nicht mehr erst am 06 sondern erst am 17.12 nach FUE. Wie wahrscheinlich ist es, dass vielleicht doch wieder eher geflogen wird ?
Ich hab es im anderen Thread ja schon geschrieben, ich glaube dass die generelle Verunsicherung zu groß ist, als dass nun viele direkt ihren Urlaub buchen werden. Die Zahlen in Deutschland steigen und man will im Urlaub ja auch nicht jeden Tag die Nachrichten verfolgen ob nun wieder alles dicht gemacht wird.
Und Wizzair hat ja gerade erst heute / die letzten Tagen am Flugplan gebastelt. Ich denke man geht aktuell sehr auf Schadensbegrenzung, so sehr ich mir auch TFS, LPA oder ACE ab DTM wünschen würde.
Wie sieht es eigentlich mit den FUE Flügen aus? Kann mich noch erinnern als AB geflogen ist, viel Gepäck an Bord und viel Gegenwind, da musste entweder zwischen gelandet werden oder Gepäck zurückgelassen werden. Ist das bei wizz auch schon vorgekommen?
Eine Zwischenlandung gab es bisher nicht. Ich weiß allerdings nicht ob schon mal Gepäck stehengelassen wurde. Das Problem war ja auch eher eins bei sehr heißen Tagen wenn ich mich recht erinnere und die FUE Flüge werden vermutlich aktuell noch nicht zu 100% ausgelastet gewesen sein.
Vielleicht ist der A320 aber auch etwas besser in der Performance als die B738.
Die Route DTM - FUE Fuerteventura wird im Sommer 2021 von April bis Oktober mo + fr von Wizzair bedient. Flüge und Preise werden aktuell angezeigt, sind aber z.B. im Oktober 2021 noch nicht buchbar.
Wenn ich das richtig sehe, hat die Basis Dortmund bereits einen A320 wieder abgegeben und operiert gegenwärtig nur mehr mit 2 Flugzeugen. Kann mir ein Foristi sagen, welche Maschine die Basis verlassen hat? Mit den Webcams und den Kennungen der Flugzeuge ist das so eine Sache; manchmal hat man das Glück und kann sie lesen; manchmal leider nicht...... :-(
Es gibt Leute, die halten Nonsens für Unfug. Das ist natürlich Nonsens.
Wenn man sich die Streckenreduzierung von Wizzair in Wien an sieht und Dortmund unter den 3 verbliebenen Strecke ist, dann scheint es ja auf dieser verhältnismäßig noch ganz gut zu laufen...
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.