Zitat von Blocksbergob Mager - bei dem ich grundsätzlich wegen seiner luftfahrtfernen Vita skeptisch bin - das Thema tatsächlich politisch anzustoßen vermag.
Er ist zwar luftfahrtfern, im Gegensatz zu Markus Bunk, aber er ist politisch sehr gut vernetzt! Im Rat brauchste eine politische Mehrheit bei eventuellen Vorhaben! Wer könnte in diesen Fällen hilfreicher sein, ein GF aus der Luftfahrt oder jemand der die politischen Fallstricke vor Ort sehr gut kennt und auch entsprechende Kontakte hat?
Machen wir uns nichts vor, der Flughafen hat für das Anwerben von Airlines die Abteilung Vertrieb und Marketing und denen traue ich doch einiges zu...
Das speziell vom grünen Resortchef gewünschte Fortschreiben des bisherigen LEP auf einem Status Quo von sagen wir mal vor 20, oder eher 30 Jahren mit dem FMO als 3. Int. Flughafen ignoriert mal wieder jegliche Realität bzw. Entwicklung in diesem Zeitraum. Dortmund hat mitlerweile mehr Fluggäste, als PAD und der FMO zusammen - bei speziell am FMO dramatisch sinkenden Zahlen ! Aber klar irgendwann hat man mal im Land die Luftaufsicht geregelt und da war der FMO halt für´s Land noch bedeutender. Aber heute ? Mir kommt das alles vor, wie ein schlechter Witz. Hingegen: Selbst wenn der FMO nur noch 500000, oder gar 400000 Passagiere hätte (was ich ja auch nicht will - um keinesfalls missverstanden zu werden), dann würde er bei den Grünen immer noch der "bedeutendere" FH sein. Aber nicht, weil er wirklich als so "bedeutend" erachtet wird, sondern um die anderen als weniger wichtig entsprechend be- und einschränken zu können. Jedoch hat Howitowner m.E. völlig recht, dass auch dies unter Verkennung der Tatsachen geschieht. Denn diese Einstufung hat nicht wirklich die Auswirkungen, die sich mancher Landespolitiker hier verspricht. (s. die schon von Howitowner angesprochenen Genehmigungsverfahren, die Rolle des Bundes etc.) Dennoch ist die Verärgerung der GF in DTM nachvollziehbar. Mich würde auch mal interessieren, womit Rot/ Grün so eine Einstufung begründet...
Weiterhin ist auf der übergeordneten Seite nrw.de zu finden, dass der Landesentwicklungsplan verbindliche Vorgabe für alle räumlichen Pläne wie z.B. Regionalpläne ist. Könnte das irgendein Umweg sein, über den der LEP Auswirkungen entfalten könnte?
Mir überhaupt keine, deswegen frage ich ja. Der Flughafen selbst hat ja anscheinend irgendwelche Befürchtungen bzw. äußert sich zumindest in der Richtung.
Zitat von Orion7Selbst wenn der FMO nur noch 500000, oder gar 400000 Passagiere hätte (was ich ja auch nicht will - um keinesfalls missverstanden zu werden), dann würde er bei den Grünen immer noch der "bedeutendere" FH sein. Aber nicht, weil er wirklich als so "bedeutend" erachtet wird, sondern um die anderen als weniger wichtig entsprechend be- und einschränken zu können. Jedoch hat Howitowner m.E. völlig recht, dass auch dies unter Verkennung der Tatsachen geschieht. Denn diese Einstufung hat nicht wirklich die Auswirkungen, die sich mancher Landespolitiker hier verspricht. (s. die schon von Howitowner angesprochenen Genehmigungsverfahren, die Rolle des Bundes etc.) Dennoch ist die Verärgerung der GF in DTM nachvollziehbar. Mich würde auch mal interessieren, womit Rot/ Grün so eine Einstufung begründet...
Der FMO war schon als dritter internationaler Verkehrsflughafen von NRW ernannt worden, da war Dortmund noch ein kleiner Regionalflugplatz. Mit der Genehmigung auch Flieger über 70t annehmen zu dürfen und mit der neuen Gebührenordnung, die jetzt von der EU wegen unlauteren Subventionen geprüft wird, stiegen die Passagierzahlen. Ich verstehe den Chef von DTM nicht. Nur weil er sich 2 Mio. Passagiere mit Dumpinggebühren erkauft und seit mehr als zehn Jahren jährlich 20 Mio.€ Verlust macht, hat er nicht automatisch einen besseren Status. Der FMO hat besser gewirtschaftet und nie Verluste gemacht. Erst in 2012 und 2013 kommen erstmalig Verluste auf. Nun müssen die Verantwortlichen den Worten auch mal Taten folgen lassen und auf die Wettbewerbsgleichheit bei den Entgelten zwischen Dortmund und Münster/Osnabrück drängen, wie es ja die EU auch schon gesagt hat. Dann werden wir ja sehen ob Wizzair, Ryanair und Co. noch in Dortmund bleiben, wenn sie plötzlich dort marktgerechte Konditionen vorfinden. Passagiere kaufen mit Geld des Investors kann jeder, da könnte sogar Hamm-Lippewiesen mal auf 2 Mio. Passagiere kommen und den internationalen Status fordern.
Zitat von MD-80Der FMO hat besser gewirtschaftet und nie Verluste gemacht. Erst in 2012 und 2013 kommen erstmalig Verluste auf.
Respekt!! Aber vielleicht hilft ein Blick in die Rechenschaftsberichte und Bilanzen des FMO! Diese spiegeln doch ein ganz anderes Bild wieder, nachzulesen im Bundesanzeiger...empfelenswert ab 2002!
Ich stimme MD-80 zu, dass der Grund für die Einordnung des FMO (ich rede jetzt vom LEP, ich glaube die Sache mit "International Airport" ist nochmal eine andere Sache und hat mit dem Bund und der Flugsicherung zu tun) in früheren Entwicklungen zu suchen ist. FMO gibt es schließlich, abgesehen von den Terminals, in ungefähr seiner heutigen Form mit Linienflügen z.B. nach FRA etc. seit über 40 Jahren. Ich kann mir vorstellen, dass das Land den Flughafen als Airport für das nördliche NRW sowie für den späteren Fall, dass DUS "voll" ist, vorhalten will. Daher wurden vermutlich auch Ausbauvorhaben explizit gut geheißen, da man eben einen weiteren International Airport strategisch entwickeln wollte. Das klappte im Übrigen bis ca. 2001, als DTM auf den Markt trat, sehr gut. FMO hat auch die Infrastruktur bzw. Genehmigungen für einen internationalen Flughafen (alles bis zur B 747 kann abgefertigt werden, 24 h Betrieb, große Kapazitäten) und liegt außerdem auch nicht in dicht besiedeltem Gebiet. DTM spielte damals keine Rolle (erst ab 2000/2001 bzw. dann mit höheren Paxzahlen ab 2004), NRN ebenso wenig. Und anscheinend will das Land es dabei belassen, sieht DTM und NRN als reine Low-cost-Airports, die den Bedarf über Preise generieren (deswegen könnte ich mir vorstellen, dass die Paxzahlen nicht unbedingt ausschlaggebend sind) und nicht zwingend als überregional wichtige Verkehrsinfrastruktur. Im Gegenteil könnte man in der Staatskanzlei sogar der Ansicht sein, überspitzt gesagt, dass die Low-coster eher ein später hinzugekommener Störfaktor sind, die eine gute Entwicklung am Landesairportsystem DUS-CGN-FMO eher verhindern, wer weiß? Ein Satz aus dem LEP-Entwurf (S. 103: "Regionalbedeutsame Flughäfen ... dürfen nur ... in Abstimmung mit der Entwicklung der landesbedeutsamen Flughäfen gesichert werden.") hört sich zumindest so an, als wolle man sich als Land die Entwicklung der drei landesbedeutsamen Flughäfen konzentrieren. Aber ob hier ein LEP überhaupt irgendwelche tatsächlichen Auswirkungen haben kann oder reines Wunschdenken der Landespolitiker ist, das ist eben die Frage.
Mit den Verlusten meint MD-80 vermutlich keine operativen Verluste und/oder dass der FMO sehr lange Zeit seinen Gesellschaftern keinen Cent gekostet hat.
Zitat von aviation-fanMit den Verlusten meint MD-80 vermutlich keine operativen Verluste und/oder dass der FMO sehr lange Zeit seinen Gesellschaftern keinen Cent gekostet hat.
Am Samstag, 09. November 2013, ab 11:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr, in der Bezirksverwaltungsstelle Brackel, Brackeler Hellweg 170, 44309 Dortmund. Es sprechen:
- Udo Mager, Geschäftsführer Dortmunder Airport, von 11:30 bis 12:30 Uhr
- Horst Becker, parlamentarischer Staatssekretär, von 12:30 bis 13:30 Uhr
- und Johannes Kleinschnittger, Vorstand Schutzgemeinschaft Fluglärm, ab 13:30 Uhr
Zunächst hätte man eher sagen können: "Die SGF lädt ein" wäre duchaus passender gewesen. Anwesend etwa 20 Leute.
1. Redner war dann auch Hr. Mager. Kurze Vorstellung seiner eigenen Vita, dann Übergang zum Airport. Historie des Airports, also Beginn in Brackel 1926 etc.etc. In 3 Jahren dann die 90. Jahr Feier die im kleinen Rahmen gefeiert werden soll. Dann über das Unternehmen selbst: Besitzverhältnisse, Entwicklung der Paxzahlen etc. Aussicht für das Gesamtjahr 2013: Man rechnet mit einem kleinen Plus in den Paxzahlen(im Raum standen 2-3%) Er will den derzeitigen Mix der Airlines auch in den nächsten Jahren beibehalten, genannt wurde unter anderem: Sunexpress, Wizz, Germanwings, AB, Easy, Ryanair, Vueling und auch TK mit einem Anschluss an das Drehkreuz IST. Gleichfalls auch, das bis Mitte 2014 einige relevante Entscheidungen anstehen: Betriebszeiten, EU-Verfahren, neue Richtlinien der EU, Wahlen etc. Er hat dann auch eine Einladung ausgesprochen, damit die Leute den Airport auch aus einer anderen Perspektive kennen lernen. Er will damit ihnen die Möglichkeit geben, ein Blick in die Arbeit eines Flughafens zu werfen und nicht allein nur den reinen Flugbetrieb zu sehen. Als Beispiel diente der Ornitologe, die Vielzahl an Vögeln die dort nisten und auch die Zusammenarbeit mit dem Nabu. Interessant waren dabei die Gesichter der Leute, das Fragezeichen stand deutlich über den Köpfen, zum Flughafen? Interesse definitiv ja, aber können wir da hingehen? Insgesamt muss man sagen, das er sehr offen, ehrlich und sympathisch rüber gekommen ist. Es gab auch keine Störungen, wie man es sonst schon mal erlebt hat. Ein weitere Aussage von Hr. Mager war dann, das er gerne den Dialog sucht und sich auch mit jedem an einen Tisch setzt. Er hat auch schon mehrfach mit Hr. Stöwer gesprochen. Zielsetzung ist der Austausch der "kleineren" Airports untereinander um sich nicht unnötig gegenseitig von den LCC´s unter Druck setzen zu lassen. Mit dem neuen GF des PAD wird er es ebenfalls versuchen.
Also eine insgesamt sehr Angenehme Darstellung, hoffen wir mal das er das Forum auch mal einlädt
2. Redner Horst Becker (Die Grünen) Insgesamt sehr kurz, nichts wirklich interessantes. Einzig die Stellungnahme zum LEP. Die Einstufung der Airports erfolgte noch zu der Zeit als er dem Verkehrsministerium zugeordnet war (heute Umwelt). Demnach gibt es nur die zwei Landesbedeutsame Airports DUS und CGN, der FMO wurde aufgrund der noch geltenden Einstufung als "International" mit übernommen. Grund dafür war eine unnötige politische Diskussion mit dem FMO zu vermeiden. Erstes Ziel war demnach, mit der Einstufung der übrigen und der ersten Aufstellung gilt schon die Absicht des LEP. Der LEP ist zwar noch nicht endgültig aufgestellt, entwickelt jedoch schon die Zielsetzung/Absicht des Landes. Er brachte dann das Beispiel vor Gericht: Der LEP ist noch in der Aufstellung, jedoch müßte ein Gericht die Ziele entsprechend berücksichtigen, da sie klar benannt sind. Im Grunde damit ein politisches Spielchen um Hemnisse bei Weiterentwicklungen der "Kleinen" zu erzeugen.
Dritter im Bunde war Hr. Kleinschnittger (SGF) Nicht wirklich neues, zumindest für mich. Abriss zum Stand der Verfahren bei der EU, kurz gesagt dauert... Neue Richtlinien: Auch diese werden noch einige Zeit benötigen. Interessanter Punkt dabei: Je länger es dauert umso besser und lieber. Die Summe die die Beihilfeverfahren betrifft werden so immer höher. Eine Entscheidung vor 2 oder 3 Jahren wäre weniger günstig gewesen, der Flughafen hätte eventuell gezahlt und das Thema wäre vom Tisch. So hat man die Hoffnung das die Summe der möglichen Rückzahlungen das Eigenkapital übersteigt und so der Airport zahlungsunfähig ist oder wird.
Hr. Krüger von den Grünen hat zwischen den Redner nochmal die Verpflechtungen des DSW-Konzerns und die Auswirkungen durch die zu erwartenden Veränderungen am Markt aufgezeigt. Das schenke ich mir aber an dieser Stelle. Ebenfalls von den Grünen wurde darauf hingewiesen, das die Richtlinien noch weichgespült werden könnten, somit diese anders kommen können als derzeit geplant. Die Richtlinien gelten nicht nur für Deutschland sondern Europaweit! Da fallen insbesondere die südlichen Länder auf, die sich mit dem derzeitigen Entwurf noch nicht "anfreunden" können.
Dies in Kurzform, einiges habe ich bewußt weggelassen, da es nicht wirklich von großer Bedeutung ist. Wer Fragen hat stelle sie einfach...
Vielen Dank für die Zusammenfassung! Naja Vueling kann Herr Mager sich ja Schonmal abschminken... Und mit TK ja vielleicht laufen da Verhandlungen denke auch wegen dem BVB und auch wegen eventueller Lounges für TK am Airport?! Bin trotzdem fester Meinung das 5/7 Instanbul locker läuft. Bleibt zu hoffen. Sonst eventuell 1 neue Strecke von Ryanair und dann ist 2014 auch schon durch. Also kann sich jeder ja mit Herrn Mager mal an den Tisch setzen also Gut rüber kommt er finde ich besser als sein Vorgänger Herr Bunk
Allerdings Vuelling weg, TK nun auch geplatzt. Aber was läuft da nicht Korrekt TK macht Werbung für Borussia Dortmund und fliegt nicht von da?! Ich muss diese Logik nicht verstehen wirklich nicht. Nächstes Jahr wird es ein ganz ganz Maues Jahr für DTM. Charterflieger bzw Antalya so gut wie kaum vorhanden. Nur noch Wizz, Ryanair und Germanwings mit den üblichen Verbindungen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.