Moin, ich kann mir AirBer in KSF auch eher nicht vorstellen. Ich mache mir eher Gedanken um die derzeit noch lukrativen Strecken wie AYT. Sollte das in KSF angeboten werden, gute Nacht Marie. Wen die dann noch neue Ziele generieren können und diese auch regelmäßig bedienen können, dann wird PAD der größte Sportflughafen Europas!
Zitat von MAX54 ..., dass es dem PAD-Chef bisher jedoch nicht gelungen ist, neue Flugziele und Airlines an PAD zu binden, was andere kleine Flughäfen jedoch geschafft haben.
Welchem Flughafen denn? Erfurt? Cochstedt? Lübeck? Weeze? Hof? Mannheim? Friedrichshafen? Rostock? Dortmund? Oder Nürnberg (ok. 3x wöchendl. BCN), um mal was etwas größeres zu nennen?
Mir fällt nur FMO ein, und es ist noch kein OLT-Express-Flug ab dort gestartet. Aber eine OLT wird sich keine zwei Abflughäfen in Westfalen suchen und auch PAD bedienen. Alle anderen sind von ein bis zwei Fluggesellschaften abhängig und haben ein stark rückläufiges Passagieraufkommen, wenn sie überhaupt noch Flugverbindungen haben. Und wenn sie Glück haben, heist die Fluggesellschaft dann nicht Ryanair.
An den großen Flughäfen konzentriert sich der Luftverkehr, das ist ein Problem für alle Regionalflughäfen, da die Bodenverbindungen, vor allem der Schienenfernverkehr immer besser ausgebaut wird und die großen Flughäfen noch Kapazitäten frei haben (Neue Nordwestbahn Frankfurt, BER, wenn er mal fertig ist, in Köln ist auch noch Platz), da überlegen sich die Fluggesellschaften, mit welchem Risiko und welchem Einzugsgebiet sie neue Verbindungen aufnehmen.
Ich verstehe den Gedankengang von einigen nicht. Wieso kürzt AB Strecken in PAD, FMO und DTM und geht ausgerechnet nach KSF. Für mich absolut nicht nachvollziehbar. Die Streichungen sind ja den wirtschaftlichen Engpässen seitens Air Berlin zuzuordnen und da kann ich mir nicht vorstellen, dass man Experimente mit einem Flughafen macht, der noch nichts zu verzeichnen hat.
Und neben den wirtschaftlichen Schwierigkeiten der neuen Hub-Strategie von AB, um nicht mehr an jeder Mülltonne 1 bis 2 Flugzeuge stehen zu haben und sich endlich wie zuvor LH, sich auf wenige, wirtschaftlich attraktive Sandorte zu konzentrieren.
Hinzu kommt, dass die Veranstalter ebenso sich aus der Fläche zurückziehen, und lieber öfter von den großen Flughäfen starten, um auch ihr Risiko zu verkleinern.
Zitat von rolandditz .... Aber eine OLT wird sich keine zwei Abflughäfen in Westfalen suchen und auch PAD bedienen. Alle anderen sind von ein bis zwei Fluggesellschaften abhängig und haben ein stark rückläufiges Passagieraufkommen, wenn sie überhaupt noch Flugverbindungen haben. Und wenn sie Glück haben, heist die Fluggesellschaft dann nicht Ryanair.
An den großen Flughäfen konzentriert sich der Luftverkehr, das ist ein Problem für alle Regionalflughäfen, da die Bodenverbindungen, vor allem der Schienenfernverkehr immer besser ausgebaut wird und die großen Flughäfen noch Kapazitäten frei haben (Neue Nordwestbahn Frankfurt, BER, wenn er mal fertig ist, in Köln ist auch noch Platz), da überlegen sich die Fluggesellschaften, mit welchem Risiko und welchem Einzugsgebiet sie neue Verbindungen aufnehmen.
Kann dir hier nur zustimmen. Die kleinen Regionalflughäfen werden es weiterhin schwer haben. In irgendeinem Bericht, den ich nach Bekanntwerden der OLT-Ansiedlung am FMO gelesen habe, den ich aber gerade nicht wiederfinden kann, wurde übrigens gesagt, dass für OLT der FMO auch wegen der Nähe zum Ruhrgebiet interessant sei (neben dem eigentlichen zentralen FMO-Einzugsgebiet). Das klingt tatsächlich so, als sehe OLT damit das gesamte Westfalen als abgedeckt an.
ZitatWelchem Flughafen denn? Erfurt? Cochstedt? Lübeck? Weeze? Hof? Mannheim? Friedrichshafen? Rostock? Dortmund? Oder Nürnberg (ok. 3x wöchendl. BCN), um mal was etwas größeres zu nennen?
Nunja, MAX54 sprach hier einen Punkt an, den ich auch schonmal erwähnt hatte und der mich besorgt stimmt in Bezug auf PAD. Und zwar, dass in letzter Zeit durchaus viele auch kleinere Flughäfen mal Neuigkeiten vermelden konnten, PAD aber nie dabei war. Das muss nicht immer der große Wurf sein, das kann auch mal nach hinten losgehen (z.B. die angedachten neuen Routen der früheren OLT Express Poland nach Deutschland), aber immerhin haben diese Flughäfen es mal geschafft, eine Airline oder mehrere von sich zu überzeugen. Beispiele gibt es viele, ich will nur einige nennen, die mir gerade so einfallen ohne weitere Recherche. Z.B. OLT, die direkt nach der Cirrus-Pleite in DRS eingestiegen sind. Oder nun in FMO und SCN planen. Dann konnte BRE z.B. mit Germania, Eurolot und Turkish neue Routen/Airlines verkünden. So einige Flughäfen, z.B. DTM und FMM, wurden wie gesagt von OLT Poland ausgesucht. In FDH steht vielleicht nun wieder Wachstum bei Intersky an, vielleicht auch neue Routen. FKB hatte bisher steigende Zahlen (ich denke, wegen FR und X3), mal sehen ob die noch HAM-FKB ersetzen können. Der FMO konnte die verlorene London-Route nach dem Jetisfaction-Debakel nun schon zum zweiten Mal neu besetzen, diesmal mit einer renommierten Airline und einem super Zielflughafen. DTM wächst aktuell stark und hat z.B. immer wieder neue Routen von Wizz bekommen, auch wenn es dann ab Winter eher schlechter aussieht. In NRN wird sich Transavia neu ansiedeln, endlich mal eine Airline außer FR. Ich bin mir sicher, es gäbe noch viel mehr Beispiele. Ich schmeiße hier jetzt wild wachsende und schrumpfende Flughäfen, LCC und Nicht-LCC durcheinander, aber darum geht es mir im Detail nicht. Ich will nur zeigen, dass durchaus auch kleinere Flughäfen mal irgendwelche News vermelden konnten.
Es macht mir Sorgen, dass es in PAD seit langer Zeit nicht mehr gelungen ist, auch nur eine einzige neue Airline bzw. ein neues Ziel (abgesehen vielleicht von einzelnen, kurzen Experimenten im Touristik-Bereich) zu verkünden. Auch wird ja z.B. bei Intersky nun spekuliert, was die wo machen könnten, aber auch bei diesen Spekulationen tauchte PAD bisher nicht ansatzweise auf und leider denke ich auch nicht, dass es mit Intersky was werden könnte. Derzeit gibt es einfach zu viele interessantere Lücken, teils mit bekanntem Bedarf, in die man sich einfach nur reinsetzen muss, stark vereinfacht gesagt.
Zitat von aviation-fan Es macht mir Sorgen, dass es in PAD seit langer Zeit nicht mehr gelungen ist, auch nur eine einzige neue Airline bzw. ein neues Ziel (abgesehen vielleicht von einzelnen, kurzen Experimenten im Touristik-Bereich) zu verkünden. Auch wird ja z.B. bei Intersky nun spekuliert, was die wo machen könnten, aber auch bei diesen Spekulationen tauchte PAD bisher nicht ansatzweise auf und leider denke ich auch nicht, dass es mit Intersky was werden könnte. Derzeit gibt es einfach zu viele interessantere Lücken, teils mit bekanntem Bedarf, in die man sich einfach nur reinsetzen muss, stark vereinfacht gesagt.
Eine Sache die mir nicht aus dem Kopf will: Könnte es an der Person des GF liegen? Hat er in der Vergangenheit eventuell den ein oder anderen vor den Kopf gestossen, oder könnte er durch mangelnde Kompetenz bei Verhandlungen negativ aufgefallen sein? Ich frage mich allen Ernstes wieso jemand, der doch in Berlin so erfolgreich gewesen sein soll, nicht zu BER wechselt und stattdessen in die Provinz geht? Wie gesagt, reiner Spekulatius
Also, was AIR BERLIN u. PAD betrifft, so möchte ich keinesfalls falsch verstanden werden. Es liegt nicht in meiner Absicht, einen Wechsel von AB nach Calden herbeizureden. Es handelt sich lediglich dabei um Überlegungen meinerseits, aufgrund der Situation von PAD und auch von AB. Vermerkt werden muss jedoch trotzdem, wie ich es auch hier im Forum schon tat, dass durchaus über Zusammenlegungen von kleineren Airports nachgedacht wird und somit dann auch AB mit von der Partie wäre. In den heutigen Morgennachrichten wurde noch vermeldet, dass bei AB auch noch mit weiteren Sparmassnahmen zu rechnen ist.
....sie brauchen doch keine neuen Fluggesellschaften oder Ziele mehr in PAD. Warum ? Weil bereits in großem Maße die Passagiere ( aus allen bekannten Gründen ) weg bleiben .
Die großen teuer neu eingezäunten Parkplätze könnte der Airport ja an Bauern als Winterweide vermieten, für die Schafe ! Dann kommt Geld in die Kasse..........
Natürlich, ich bin, am Montag aus Ibiza zurückgekommen, hatte zuvor, da Alltours keinen Online-Check-In anbietet, Vorabend-Check-In bei AB gemacht (10 €) und durfte nun, da die kostenlosen Parkplätze in der Hochsaison restlos voll waren, für P7 erstmals 29 € für 14 Tage Parken bezahlen. Das sind für mich, der seit Jahrzehnten PAD gerne nutzt, erst einmal ärgerliche 39 €, das verparke ich aber oft schon bei zweitägigen Reisen ab DUS oder FRA. Der Vorteil, ab PAD zu fliegen wird zwar geringer, ist aber noch da.
Andererseits hilft diese Parkgebühr aber dem PAD natürlich auf der Einnahmeseite und stellt einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens da. Und wie ich schon oft geschrieben habe, ist mir ein wirtschaftlicher Flughafen deutlich lieber als ein hochdefizitäres Millionengrab!
Zitat von rolandditzNatürlich, ich bin, am Montag aus Ibiza zurückgekommen, hatte zuvor, da Alltours keinen Online-Check-In anbietet, Vorabend-Check-In bei AB gemacht (10 €) und durfte nun, da die kostenlosen Parkplätze in der Hochsaison restlos voll waren, für P7 erstmals 29 € für 14 Tage Parken bezahlen. Das sind für mich, der seit Jahrzehnten PAD gerne nutzt, erst einmal ärgerliche 39 €, das verparke ich aber oft schon bei zweitägigen Reisen ab DUS oder FRA. Der Vorteil, ab PAD zu fliegen wird zwar geringer, ist aber noch da.
Andererseits hilft diese Parkgebühr aber dem PAD natürlich auf der Einnahmeseite und stellt einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens da. Und wie ich schon oft geschrieben habe, ist mir ein wirtschaftlicher Flughafen deutlich lieber als ein hochdefizitäres Millionengrab!
Stimmt alles. Nur, leute aus Nordhessen, wenn sie denn dieses für sie relavante Ziel ab KSF buchen können, sparen nicht nur diese Kosten, sondern auch noch die, mittlerweile nicht unerheblichen, Benzinkosten. Diese Klientel dürfte also verlorengehen. Und nochmal, für 40,00 € plus, kann man in AYT mit der Frau schon 2x schick Essen gehen! Das Hemd ist einem doch immer noch näher als die Hose?
Ich denke zu den Vorteilen von PAD für Passagiere: Die Vorabend-Check in Gebühren gehen von Airlines aus und die müsste man überall zahlen. Das verärgert zwar vielleicht manchen, hat aber mit dem Flughafen nichts zu tun. @ phartm4940: Ist denn schon bekannt, dass Parken in KSF kostenlos sein wird und AB genau dort keine Vorabend-Check in Gebühren nehmen wird bzw. überhaupt dort abfliegen wird? Oder warum bist du dir so sicher, dass man sich diese 40 € bei Abflug ab KSF sparen kann? Ansonsten verstehe ich die Logik irgendwie nicht.
In Bezug auf Parken waren die Passagiere im PAD-Einzugsgebiet bisher vielleicht auch einfach verwöhnt, muss man ehrlich sagen. Bisher konnte es sich der Flughafen leisten, quasi kostenlos Parkplätze zu verschenken, wo gerade Parkgebühren an anderen Flughäfen als Cash Cows herhalten müssen. Nun geht das nicht mehr. Es wäre auch schwer vermittelbar, wenn die öffentliche Hand Millionenverluste einerseits übernehmen müsste (damit alle, auch die, die den Flughafen gar nicht nutzen (wollen)), andererseits aber nicht mal Geld fürs Parken nimmt.
Ich denke, langfristig werden einige schon merken, dass es ab PAD aber von den Rahmenbedingungen her aber immer noch günstig ist. Wer einmal Parkgebühren in DUS bezahlt hat, weiß das - ich kenne Leute, die den Flughafen DUS deswegen schon für Urlaubsreisen meiden und nun doch wieder ab FMO, PAD.... fliegen. Auch in HAJ ist es mindestens doppelt so teuer wie in PAD, plus Benzinkosten natürlich.
Es gibt aber leider auch immer noch Leute, die von 12 bis Mittag denken. Erlebe ich oft genug, dass mir irgendwer vom letzten Urlaub erzählt. Wenn man dann danach fragt, wo sie denn abgeflogen sind, kommen trotz Nähe des Wohnortes zum FMO oft die Antworten DUS, HAJ, HAM, manchmal gar FRA.... Und wenn ich dann frage, warum man es sich antut, zur Urlaubszeit mit Staugefahr usw. so weit zu entfernten Flughäfen zu fahren, obwohl man Standardziele wie Kanaren auch ab FMO fliegen könnte, kommt oft nur Ratlosigkeit/Schulterzucken oder die Antwort: Pauschalpaket war billiger als ab FMO. Gut, wenn man gar nicht erst so weit denkt, dass an größeren Flughäfen dann Parkgebühren oft deutlich teurer sind und anscheinend meint, ein Auto würde die ca. 250 km nach HAM oder die knapp 150-200 km nach DUS kostenlos bewerkstelligen, dann kann man auch nicht mehr helfen.
Mal abwarten, wie der Flughafen vom Fluggast angenommen wird. Nach der Milliardenpleite in BBI dürfte wohl auch Roland Koch Fracksausen kriegen, dass sein Baby vielleicht nicht erwachsen wird.
heute auf der facebook Fanpage des flughafens kassel zu lesen:
Ab in den Süden ab 06/2013
Germania plant für Juni 2013 tägliche Flüge ab Kassel-Calden
Die Germania Fluggesellschaft mbH (eine deutsche Linien- und Charterflug-gesellschaft mit Sitz in Berlin) hat sich nach intensiven Gesprächen mit der Flughafen GmbH Kassel bereit erklärt, bereits jetzt einen provisorischen Flugplan für zahlreiche weitere Ferienziel ab Kassel-Calden auf dem Markt zu positio nieren. Dieses vorläufige Flugangebot stößt bei den Reiseveranstaltern und Reisebüros auf sehr positives Feedback, so dass tägliche Flüge ab Juni 2013 geplant sind. Geplant ist verschiedene Destinationen im Mittelmeerraum ab Kassel-Calden im nächsten Jahr anzufliegen. Möglich wären Mallorca (PMI), Malaga (AGP), Antalya (AYT), Korfu (CFU), Las Palmas/Gran Canaria (LPA) und Varna/Bulgarien (VAR). Germania setzt auf diesen Flüge die bewährten Typen Boeing 737-700 und Airbus A-319 ein.
Bis Ende September 2012 soll das endgültige Flugangebot durch die Fluggesellschaft Germania festgelegt und veröffentlicht werden
....wenn es diese ziele wirklich werden sollten wir es hart...! aber erstmal abwarten....
es steht bestimmt in den vorherigen Seiten, aber ich habe es gerade nicht gesehen: Wird es in Kassel ein Nachtflugverbot geben? Paderborn könte, nach den aktuellen Erkenntnissen zur Größe der Einflugschneise, noch einen Vorteil bekommen: Kein Nachtflugverbot! Da können Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt (und vielleicht bald sogar Köln, gucken wir mal, wie gut der Antwalt der Anwohner ist) von träumen. Dann sieht die Welt vielleicht doch wieder anders aus, wie man sieht und in den vorherigen Beiträgen lesen kann, viele Reisende sind ja bereit, für 5 Euro geringen Reisepreis einige hundert KIlometer zu fahren (Sprit ist ja bekanntlich umsonst). Und die Fluggesellschaften werden auch zur Kenntnis nehmen, das man hier langfristig planen könnte.
Warten wir es ab, ich denke, Paderborn wird in den nächsten Jahren leiden, aber sich auch wieder stabilisieren. Die Frage ist nur wo.
Das mit Germania ist interessant. Ich würde das allerdings noch nicht als feststehend betrachten. Ich denke, man wird so etwas nun erstmal an Veranstalter herantragen, vielleicht werden dann solche Ziele letztlich auch tatsächlich angeboten. Sollten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt dann aber nicht genug Buchungen vorliegen, kann das alles auch ganz schnell wieder gestrichen werden. Ich sage mal so: Germania hatte in BRE auch ursprünglich mal wesentlich mehr vor, als dort derzeit tatsächlich geflogen wird. Nach den ersten großen Ankündigungen ist das Programm im Vorfeld immer weiter zusammengeschmolzen, teils wurden auch Flüge während der Saison gestrichen (das ist ja leider auch in PAD nicht unbekannt).
Ehrlich gesagt habe ich so etwas in der Art erwartet, eine Art Rumpfprogramm an touristischen Verbindungen. Die Frage ist eben nur, ob es kurz- und mittelfristig bei einem überschaubaren Programm mit vielleicht ein bis zwei Dutzend Flügen pro Woche (im Sommerflugplan, im Winter entsprechend weniger) bleiben wird, oder ob sich ein ähnliches Programm wie in PAD entwickeln wird mit mehreren Airlines, PMI und AYT mehrfach täglich usw. Ich denke, 1-2 Flüge pro Woche nach PMI würden PAD noch nicht so weh tun - aber ein deutlich größeres Angebot natürlich schon. Der Punkt ist auch, dass KSF verhindern oder erschweren könnte, dass es überhaupt mal neues Angebot ab PAD gibt. Ich sage es so: Wenn z.B. AGP schon ab KSF angeflogen werden sollte, wird es meiner Meinung nach noch unwahrscheinlicher, dass Gleiches in PAD gelingt.
@ ptorben: Kein Nachtflugverbot in PAD? Habe ich was verpasst? Derzeit gibt es doch nächtliche Einschränkungen in PAD und es besteht eher die Gefahr, dass es noch restriktiver wird, wenn man die Bahnverlängerung in Betrieb nehmen will.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.