Ja, da kann man wohl richtig gespannt sein, wie sich das in Kassel entwickelt !
Es ist bekannt, das OWL und Nordhessen mit ihren vielen großen " Weltfirmen " einen sehr großen Anteil an türkischen Einwohnern hat. Es wurde auch schon vor Jahren viel von Türken nach einer Verbindung von PAD nach Istanbul nachgefragt. Wenn man sich mal einige Stunden am PAD Airport aufhält, wenn Türkeiflieger dort landen, dann kann man sehr gut beobachten wieviel Türken dort mit einem KS - Kennzeichen dort vorfahren. Es sind aber leider keine Verbindungen nach Istanbul. Sollte es Kassel wirklich sofort mit einer Verbindung nach Istanbul schaffen, dann könnte man Richtung PAD nur den Kopf schütteln. PAD hat es nicht anders verdient. Wie die Gesellschafter zu ihrem Airport stehen, sieht man jetzt wieder aktuell am Kreis Gütersloh. Es drohen rote Zahlen. Gütersloh will aussteigen......... Man kann nur hoffen, das die Millionen nicht mehr in PAD verpulvert werden........wie sie es vorhaben. Einen reinen Touristenairport brauchen wir nicht in Paderborn !! Eine Linie (München) ist doch lachhaft ......
Ganz klar.Es war total unnütz einen neuen Flughafen überhaupt für diese Region zu planen und dann auch noch zu bauen. Tatsache ist aber auch, dass der Bedarf vorab von drei Institutionen POSITIV ermittelt wurde. Auf dieser Grundlage ist das Vorhaben KASSEL-CALDEN in Angriff genommen worden. Es ist nicht nur allein eine Sache von ROLAND KOCH, wie oft behauptet.Natürlich hat er politisch dieses Vorhaben voll unterstützt. Ferner darf man nicht vergessen, dass diese Bedarfsermittlung in den Jahren vorgenommen wurde, wo noch in Sachen Urlaubsflüge alles im Lot war und auch noch mit einer Steigerung zu rechnen war. Ja, solch eine eventuelle Steigerung des Bedarfs, das hätte auch Paderborn, Dortmund und Osnabrück tragen können.
Vielleicht eine gute Nachricht für PAD, damit wohl (erst mal?) keine LCC à la Ryanair in KSF.
Im Interview (die 20 Minuten-Audiodatei unten) sagt Frau Muller noch, interessant sei das Thema Linienanbindungen für die lokale Wirtschaft (leider wechselt genau da der Moderator das Thema, anstatt mal nachzufragen, ob linientechnisch denn etwas in Aussicht ist). Nach ihrer Einschätzung sei die Region Kassel eine der am stärksten unterschätzten (Wirtschafts-) Regionen in Deutschland. Naja, aber ein solcher Optimismus ist ja auch Teil ihres Jobs.
Zitat von aviation-fanNach ihrer Einschätzung sei die Region Kassel eine der am stärksten unterschätzten (Wirtschafts-) Regionen in Deutschland. Naja, aber ein solcher Optimismus ist ja auch Teil ihres Jobs.
Wo sie Recht hat, hat sie Recht! Nimm einen Zirkel, ziehe einen Kreis, sagen wir mal d=80 Km, schau Dir die entsprechenden Landkreise an die da reinfallen und fahre dann mal nach PAD. Dann Papier und Blei genommen und die Nummernschilder notiert. Dann wirst Du verstehen was sie meint! Dann rechne die ganzen Autos raus, die in die entsprechenden Kreise passen und Du weist, was, entsprechendes Angebot vorausgesetzt, demnächst in PAD fehlen wird. Glaub mir, da wird Dir anders!
Gruß,
Peter
P.S. Dann wirst auch Du merken, das diese Frau weis von was sie redet
Dennoch dürfte es für PAD tatsächlich erstmal gut sein, dass man dort auf Billigflieger verzichten wird. Insgesamt scheint mir Frau Muller da einige Traumtänzer erstmal auf den Teppich zurückzuholen
SIe deutet ja schon an, dass das erste Jahr noch holprig wird. Daher gehe ich erstmal davon aus, dass sich Reiseveranstalter und Airlines (noch) sehr zurückhaltend zeigen und vermutlich nur ein touristisches Grundprogramm (PMI, AYT, evtl. Kanaren) anbieten.
Zitat von MaggiDennoch dürfte es für PAD tatsächlich erstmal gut sein, dass man dort auf Billigflieger verzichten wird. Insgesamt scheint mir Frau Muller da einige Traumtänzer erstmal auf den Teppich zurückzuholen
SIe deutet ja schon an, dass das erste Jahr noch holprig wird. Daher gehe ich erstmal davon aus, dass sich Reiseveranstalter und Airlines (noch) sehr zurückhaltend zeigen und vermutlich nur ein touristisches Grundprogramm (PMI, AYT, evtl. Kanaren) anbieten.
Naja, "Traumtänzer", ich weiss nicht.Kann mich nicht erinnern, das KASSEL-CALDEN zu einem grossen "ITERNATIONAL AIRPORT" hochgejubelt wurde. Erinnern kann ich mich jedoch daran, dass es immer Aussagen gab, "mehr als Billigairlines (Ryanair) wird es dort ohnehin nicht geben".Das sieht doch schon einmal ganz anders aus. Sicherlich, aller Anfang ist schwer, auch in CALDEN!
@ Peter: Dass die Frau weiß, was sie macht, das habe ich schon direkt nach ihrer Verpflichtung für KSF deutlich gemacht. Beispielsweise hat sie in Rostock meiner Meinung nach so ziemlich das realisiert, was dort möglich ist. Ich halte sie jedenfalls für erfahren und kompetent und so einige Kontakte dürfte sie auch haben. Aber das hatten wir im Prinzip hier alles schon. Das mit dem Optimismus war mehr eine Anspielung auf zwei Dinge: Erstens sagt Frau Muller selbst, sie wäre nicht nach Kassel gekommen, wenn sie keine Optimistin wäre und zweitens darauf, dass wohl jeder Airport-Chef tolle Statistiken aufzählen kann, wie attraktiv das jeweilige Einzugsgebiet ist, daher sollte man das nicht überbewerten. Andererseits glaube ich ihr, dass die Region Kassel bisher ein wenig stiefmütterlich behandelt wurde und tendenziell vielleicht unterschätzt wird.
Dass es für bestimmte Dinge ab KSF durchaus Bedarf geben könnte (Urlaubsreisen, ein wenig Fracht und vielleicht auch mal eine Anbindung an irgendein Netzwerk-Drehkreuz), haben wir hier ja schon mehrfach diskutiert.
Ich stimme Maggi zu, die zurückhaltende Art, wie Frau Muller sich hier äußert, passt für mich zu einer ordentlichen, seriösen Geschäftsführung. Erstmal stimmt sie nicht in völlig überzogene Erwartungen mit ein, sondern betont eher, der Start könne auch holprig werden und dass einige von Politikern genannten Arbeitsplatzzahlen am Airport wohl doch etwas übertrieben sind - sie relativiert jedenfalls deutlich die bisher immer genannten ca. 180 Arbeitsplätze. Außerdem gibt sie sich, gefragt nach konkreten Airlines/Verbindungen, sehr zurückhaltend. Sie spielt übrigens wohl auch auf die schon kolportierten Germania-Flüge an, sagt aber, da sei noch viel in Bewegung (also: nicht fix), zu anderen will sie noch gar nichts sagen.
Wie gesagt, leider hat der Moderator genau beim Thema Linienverbindungen das Thema gewechselt. Da hätte mich noch interessiert, ob und was sie dazu noch gesagt hätte. Da LCC für sie erstmal nicht in Frage kommen (ich sage hier "erstmal", weil es auch meiner Sicht auch immer noch sein könnte, sollte es in Kassel nicht rund laufen, dass in ein paar Jahren doch nach dem Strohhalm Ryanair gegriffen wird) und wohl kaum von Null auf Hundert gleich ein Dutzend Linienairlines Kassel für sich entdecken werden mit einer entsprechenden Anzahl an Direktverbindungen, läuft es im Linienbereich für mich auf die Frage hinaus, ob KSF in absehbarer Zeit an irgendein Drehkreuz und damit an das europaweite oder weltweite Flugnetz angebunden wird. Auch wenn es für solche Flüge sicherlich Bedarf ab KSF geben könnte mit 3-4 täglichen Flügen zu irgendeinem Hub, ist es in der derzeitigen Lage sicherlich schwierig zu realisieren. LH will eigentlich keine weiteren Regionalairports und FRA fällt sowieso raus, AB glaube ich auch nicht aus mehreren Gründen (AB steht im Prinzip immer noch wirtschaftlich am Abgrund und streicht eher, als teure neue Verbindungen aufzubauen und BER und DUS liegen ungünstig, ab Kassel ist man z.B. in 2,5 h mit dem ICE in Berlin), andere Airlines wie AF/KLM sind ebenfalls in Schwierigkeiten und sparen..... da bleiben ja nicht mehr so viele übrig.
Machen wir mal ein wenig Spekulatius Frau Müller hat seit Jahren gute Verbindungen nach FRA(auch in RLG an Board geholt), auch wenn LH angeblich nix mit KSF zu tun haben will, sag niemals nie. 2.) Stell Dir vor, die OLT-Verbindungen ab FMO laufen so gut, das die die ein oder andere Städtetour auch ab KSF anbieten(Berlin liegt da schon fast auf dem Weg und für 49,00 € kriegst Du im ICE nicht mal die halbe Strecke!). Und selbst wenn es nur um Touristik geht(ab PAD gibt es eigentlich auch nix anderes), dann rechne doch mal von dem was in PAD läuft, min 30% ab, was bleibt dann noch?? Ich denke, nicht viel.
Zitat von phartm4940... Und selbst wenn es nur um Touristik geht(ab PAD gibt es eigentlich auch nix anderes), dann rechne doch mal von dem was in PAD läuft, min 30% ab, was bleibt dann noch?? Ich denke, nicht viel.
Richtig, ich denke in unserer Diskussion ist ja bisher schon rausgekommen, dass das zunächst das Hauptproblem für PAD sein dürfte - nämlich dass KSF mit dem Tourismus im Kerngeschäft von PAD wildert. Das könnte wirklich übel werden, denn von dem Geschäft lebt PAD zu 90%, das bringt auch entsprechende Passagiermengen zu Hunderttausenden, damit auch Einnahmen von Shops, Parkgebühren usw.
Ich beteilige mich mal am Spekulatius: Also wenn es überhaupt eine Linienfluganbindung von KSF geben sollte, denke ich auch, angesichts der Historie von Frau Muller, der Lage von KSF und der Lage von anderen Netzwerkairlines, am ehesten noch an LH mit einer MUC-Verbindung. Auch das wäre ziemlich übel für PAD.
Da es hier so lecker nach Spekulatius riecht: Ich habe mich letztens mit einer Kollegin unterhalten die mal Jahrelang am PAD gearbeitet hat. Sie meinte, das die MUC Verbindung nur für die Nixdorfer aufrecht erhalten wurde... weiss da jemand vielleicht auch etwas zu?
Blödsinn. Die Buchungszahlen der Lufthansa sind leider keine Spitzenwerte, jedoch sind sie mit dem Service in PAD (von Passagier und von der Abfertigung) sehr zufrieden. Außerdem, man mag es kaum glauben, ist das Aufkommen sogenannter Passagiere aus dem HON-Circle Kreis in PAD sehr hoch..
Da werden dann wohl viele Fluggäste aus OWL und Süd-Niedersachsen Kassel ansteuern, nach den Ereignissen mit Air Berlin in Paderborn. Schade für PAD , aber ich würde solche Reaktionen verstehen. Auch auf Grund anderer Geschehnisse in Paderborn. Glückwunsch Kassel......
Da werden dann wohl viele Fluggäste aus OWL und Süd-Niedersachsen Kassel ansteuern, nach den Ereignissen mit Air Berlin in Paderborn. Schade für PAD , aber ich würde solche Reaktionen verstehen. Auch auf Grund anderer Geschehnisse in Paderborn. Glückwunsch Kassel......
Naja, soviele Fluggäste können das gar nicht sein. 2 wöchentliche Flüge bedeutet je Richtung 300 Plätze pro Woche (Germania A319 mit 150 Plätzen). In PAD sind für nächstes Jahr bislang 21 wöchentliche Flüge nach PMI mit einer Kapazität von ~3850 Plätzen je Richtung buchbar. Erfahrungsgemäß kommt da der ein oder andere Flug noch hinzu.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.