Der Flughafen meldet für 2017 eine Passagierzahl von 740.000 Passagieren. Das liegt etwa 1000 Passagiere unter dem von mir in Post #265 erwarteten Wert, was für Dezember etwa 27.000 Passagiere (und damit ein Minus von 3,5 %) bedeutet.
Das Stichwort bei den Gesamtzahlen von 740.000 ist das "rund" davor. Bevor man keine exakte Zahl hat, denke ich nicht, dass man im Bereich von +/- 1000 Pax diskutieren kann. Einen Hinweis gibt das prozentuale Wachstum von +5,1%, das wären mit der Vorjahreszahl des ADV gerechnet gut 742.000 Pax.
Zitat von ptorben im Beitrag #271Der Flughafen meldet für 2017 eine Passagierzahl von 740.000 Passagieren. Das liegt etwa 1000 Passagiere unter dem von mir in Post #265 erwarteten Wert, was für Dezember etwa 27.000 Passagiere (und damit ein Minus von 3,5 %) bedeutet.
Heute sind die adv Zahlen erschienen, das Ergebnis ist schlechter als erwartet: Dezember 2017: 25.497 -10,5 % Dabei: - innerdeutsch plus 4,0 %, - EU minus 34,4 %, - Außer-EU plus 476,1 %
Meinte damit, den Anteil der PAX, die über die Drehkreuze rausgehen. wusste bis dato nicht, das die auch innerdeutsch gezählt werden, selbst wenn das Endziel außerhalb Europas liegt. Danke für die Klarstellung.
Im Artikel wird gesagt, dass PAD derzeit durch zwei große Widrigkeiten ausgebremst werde, zum Einen durch den immer noch schwierigen Türkeimarkt, zum Anderen durch zu wenig PMI-Flüge. Ohne diese beiden Faktoren hätte man 2017 100.000 Pax mehr haben können.
Cezanne betont, wie wichtig PMI für den Flughafen sei, hier werde man durch die AB/HG-Pleite hart getroffen. Statt etwa 15 wöchentliche Abflüge brauche man eher 25-30. Man hoffe aktuell, dass der Niki-Nachfolger 2018 PAD und PMI verbinden könnte. PMI bleibe aber eine große Unbekannte, daher wollte er auch keine Prognose für 2018 abgeben. Die Herausforderungen würden aber eher mehr als weniger. Ein Problem sei wohl auch, dass viele frühere AB-Flugzeuge an LH gegangen und so dem touristischen Markt entzogen worden seien.
Interessant finde ich auch die Aussage, dass Germania ein LCC sei. Dabei ist diese doch dafür bekannt eine der letzten/die letzte Full-Service Airline in Deutschland zu sein.
Hier spricht man auch noch über die Vermietung der Werft und dass sie inklusive der Start- und Landegebühren einen hohen sechsstelligen Betrag an den Airport zahlt.
Zitat von Lurchie7913 im Beitrag #279Interessant finde ich auch die Aussage, dass Germania ein LCC sei. Dabei ist diese doch dafür bekannt eine der letzten/die letzte Full-Service Airline in Deutschland zu sein.
Naja was soll er auch anderes sagen, mit Sicherheit hätte er die Germania auch gerne am PAD stationiert gesehen.
Unser PAD-Heimatmarkt ist leider sehr Veranstalter gesteuert. Germania stellt die Flüge ja selbst in den Markt als Linienflug mit Einzelplatzverkauf und alle Veranstalter greifen auch drauf zu. Small Planet ist eben nur auf Voll- oder Splitcharter aus und da diktieren die Veranstalter die Ziele, Frequenzen und Preise. Aber neben Germania gibt es ja kaum noch unabhängige Anbieter die keine Low-Coster sind oder keine Vollcharter- oder Lufthansa-Abhängigkeit besitzen. Ja und selbst Laudamotion (ICAO-Code: LDM) ist mit Thomas Cook verbandelt. Aber wenigstens bekommen wir in PAD den A321 von Small Planet, ist ja auch schon was wo LDM ja nun wegbleibt. Andererseits glaube ich aber auch nicht das die in Münster die Germania so stark subventionieren wie Dortmund das mit Wizzair und Ryanair macht. Da hätte Cezanne mal lieber den Finger nach Dortmund zeigen müssen, denn die machen PAD ja auch das Geschäft kaputt mit Dumpingpreisen!
Zitat von DFly im Beitrag #282Unser PAD-Heimatmarkt ist leider sehr Veranstalter gesteuert. ... Small Planet ist eben nur auf Voll- oder Splitcharter aus und da diktieren die Veranstalter die Ziele, Frequenzen und Preise.
Das ist ein wichtiger Punkt. Die logische Konsequenz aus dem, was Cezanne gesagt hat, wäre ja eigentlich, das Zielangebot zu diversifizieren, um eben nicht mehr zu so großen Teilen einseitig von PMI und AYT abhängig zu sein. Info am Rande: Im Oktober 2017 sind mehr als 60% der Passagiere in PAD entweder nach PMI oder AYT geflogen. Das zeigt, wie sehr Marktverwerfungen auf diesen beiden Strecken, ob nun angebots- oder nachfrageseitig, folglich die Gesamtentwicklung am Airport bestimmen.
Drei Vorschläge für mögliche Weiterentwicklungen: Spanisches Festland, Portugal, Italien, Kroatien wären theoretisch denkbare neue Zielgebiete für den Tourismus. Zudem, wenn der touristische Türkeimarkt schwierig ist, könnte man als Ergänzung ethnische Ziele in der Türkei probieren. Drittens, das sollte man bei der Diskussion um den Leisure-Bereich nicht vergessen, sollte man aus meiner Sicht etwas tun, um die FRA-Linie positiv zu entwickeln (Auslastungsverbesserung bzw. Flucht nach vorne durch einen zweiten täglichen Flug?).
Alles sicherlich richtig, aber in die von Dir vorgeschlagenen alternativen Zielgebiete fliegen nun mal speziell die Low-Cost Airlines und die müsste man genau mit den Konditionen locken, die Cezanne eben vermeiden will. Also dreht man sich da im Kreis. Es geht nur über eine unabhängige Fluggesellschaft wie Germania die eben kein Low-Coster ist oder über die Eurowings, die zwar Low-Coster ist aber vielleicht kommt man da über die Lufthansa besser ran bei ihrem aktuellen Expansionsstreben. Sonst bist Du wieder bei Ryanair und den Dumpingpreisen. Ein Teufelskreis.
An die LCC und an entsprechende Lockangebote dachte ich nicht, sondern angesichts des veranstaltergesteuerten Marktes in PAD eben eher an eine Initiative der Veranstalter (z. B. mit 5P), mal das ein oder andere neue Ziel auszuprobieren. Aber du hast natürlich Recht, anscheinend haben die im Moment kein entsprechendes Interesse und/oder Risikobereitschaft, solche Ziele aufzulegen und dann blieben nur die von dir genannten Möglichkeiten.
Ich sehe es halt so, dass es im Segment der "Standards" (wie eben PMI, AYT) schwer wird, das Volumen zu halten bzw. wieder auszubauen und wieder an die früheren Jahre heranzureichen. Das liegt teils an Marktveränderungen, teils an Anbietern, die wegfallen und/oder sich auf große Airports konzentrieren, und an zunehmender Konkurrenz (LCC, neue Airports wie KSF, weitere Airports, die wachsen wollen und um zusätzliche Pax buhlen...). Das bedeutet, dass PAD neben dem Wiederaufbau der "alten" Segmente (wie es bei Ägypten und Griechenland bereits geschehen ist) auch neue Marktfelder erschließen müsste wie beispielsweise die oben genannten, um die eigenen Zahlen zu steigern oder auch nur zu halten. Ein ganz wichtiges neues Segment ist der neue Hub FRA. Das könnte ein möglicher Pax-Bringer werden, wenn es gelingt, die Linie zu halten und auf Dauer wie gesagt auf zwei, besser drei, tägliche Flüge auszubauen.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.