Zitat aus WB: "Der Airport Paderborn-Lippstadt gilt dabei als einer der wirtschaftlichsten Regionalflughäfen in Deutschland. Die Verantwortlichen betonen, dass der Flughafen seine Betriebskosten komplett selbst erwirtschaftet, aber wegen Abschreibungen und Sonderkosten ins Minus rutscht"
Deswegen ist die steuerfinanzierte Ungleichheit, die von den Nachbarflughäfen ausgeht, doppelt unfair! Ausserdem sind diese entweder gar nicht an einem leistungsfähigen Hub angeschlossen und verfügen auch nicht über Direktflüge in die Hauptstädte dieser Welt - und sind daher volkswirtschaftlich ohne Hebel und verfügen über gute Alternativen per ICE z.T. mit eigener LH-Flugnummer erreichbar. Oder aber sind sehr grosse Alternativflughäfen in Stundenfrist sogar mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichbar. PAD wäre sofort wieder auch in bei voller Kostenberücksichtigung in schwarzen Zahlen, wenn endlich die schlimme Verzerrung des Wettbewerbs und die damit verbundenen Ausreden nicht mehr stattfinden würde. Es würde vor allem den Steuerzahlern zugute kommen ohne die Wirtschaft zu schaden.
Zitat von Spotiv im Beitrag #422Zitat aus WB: "Der Airport Paderborn-Lippstadt gilt dabei als einer der wirtschaftlichsten Regionalflughäfen in Deutschland. Die Verantwortlichen betonen, dass der Flughafen seine Betriebskosten komplett selbst erwirtschaftet, aber wegen Abschreibungen und Sonderkosten ins Minus rutscht"
Deswegen ist die steuerfinanzierte Ungleichheit, die von den Nachbarflughäfen ausgeht, doppelt unfair! Ausserdem sind diese entweder gar nicht an einem leistungsfähigen Hub angeschlossen und verfügen auch nicht über Direktflüge in die Hauptstädte dieser Welt - und sind daher volkswirtschaftlich ohne Hebel und verfügen über gute Alternativen per ICE z.T. mit eigener LH-Flugnummer erreichbar. Oder aber sind sehr grosse Alternativflughäfen in Stundenfrist sogar mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichbar. PAD wäre sofort wieder auch in bei voller Kostenberücksichtigung in schwarzen Zahlen, wenn endlich die schlimme Verzerrung des Wettbewerbs und die damit verbundenen Ausreden nicht mehr stattfinden würde. Es würde vor allem den Steuerzahlern zugute kommen ohne die Wirtschaft zu schaden.
Wird mir ja schlecht wenn ich den Text lese. So wie du den PAD-Airport feierst und alle anderen Airports schlecht redest kannst du gleich Pressesprecher für den PAD-Airport werden [Ironie-off]
Zitat von Spotiv im Beitrag #422Ausserdem sind diese entweder gar nicht an einem leistungsfähigen Hub angeschlossen und verfügen auch nicht über Direktflüge in die Hauptstädte dieser Welt - und sind daher volkswirtschaftlich ohne Hebel
Nur mal nebenbei, Flughäfen sind nicht "volkswirtschaftlich" weil ein Hub angesteuert wird. Volkswirtschaftlich sind auch andere Ziele, die kein Hub sind... Abgesehen davon geht es ab Dortmund zu mehr Hauptstädten "dieser Welt" als ab Paderborn.
Zitat von Spotiv im Beitrag #422PAD wäre sofort wieder auch in bei voller Kostenberücksichtigung in schwarzen Zahlen, wenn endlich die schlimme Verzerrung des Wettbewerbs und die damit verbundenen Ausreden nicht mehr stattfinden würde
Nehmen wir an die "Verzerrung" wird eingestellt. Dann fliegt Wizz Air nicht mehr nach Dortmund. Aber den PAD-Airport fliegt dann trotzdem nicht eine Fliege und Airline mehr an... LCCs dürfen ja garnicht nach PAD... wenn es mit Ryanair/Lauda nicht klappt dann auch nicht mit anderen LCCs. Und spätestens 2023 hört die hier gennante Verzerrung auf und wir werden sehen, ob Wizz Air dann in Zukunft immernoch von Dortmund abfliegt oder nicht. Die Schuld auf andere zu schieben und nicht das eigene Versagen zu sehen ist traurig. Paderborns Einzugsbereich ist halt eben auch keine riesen Region, wo sich "volkswirtschaftlich" jedes Ziel lohnt. Nichtmals Saab/ATR konnten gefüllt werden - egal wer oder was Schuld hatte. Letztenendes hat es sich anscheinend nicht gerechnet. Und wie du schon schreibst, handelt es sich beim PAD-Airport um einen Regionalflughafen. Nehmen wir als Beispiel Dortmund, so hat dieser das Vierfache an Zielen. Ich halte die Betitelung als Regionalflughafen als veraltet. Aber wir werden sehen, was 2023 ff. bringt
Zitat von Spotiv im Beitrag #422Zitat aus WB: "Der Airport Paderborn-Lippstadt gilt dabei als einer der wirtschaftlichsten Regionalflughäfen in Deutschland. Die Verantwortlichen betonen, dass der Flughafen seine Betriebskosten komplett selbst erwirtschaftet, aber wegen Abschreibungen und Sonderkosten ins Minus rutscht"
Deswegen ist die steuerfinanzierte Ungleichheit, die von den Nachbarflughäfen ausgeht, doppelt unfair! Ausserdem sind diese entweder gar nicht an einem leistungsfähigen Hub angeschlossen und verfügen auch nicht über Direktflüge in die Hauptstädte dieser Welt - und sind daher volkswirtschaftlich ohne Hebel und verfügen über gute Alternativen per ICE z.T. mit eigener LH-Flugnummer erreichbar. Oder aber sind sehr grosse Alternativflughäfen in Stundenfrist sogar mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichbar. PAD wäre sofort wieder auch in bei voller Kostenberücksichtigung in schwarzen Zahlen, wenn endlich die schlimme Verzerrung des Wettbewerbs und die damit verbundenen Ausreden nicht mehr stattfinden würde. Es würde vor allem den Steuerzahlern zugute kommen ohne die Wirtschaft zu schaden.
Wird mir ja schlecht wenn ich den Text lese. So wie du den PAD-Airport feierst und alle anderen Airports schlecht redest kannst du gleich Pressesprecher für den PAD-Airport werden [Ironie-off]
Zitat von Spotiv im Beitrag #422Ausserdem sind diese entweder gar nicht an einem leistungsfähigen Hub angeschlossen und verfügen auch nicht über Direktflüge in die Hauptstädte dieser Welt - und sind daher volkswirtschaftlich ohne Hebel
Nur mal nebenbei, Flughäfen sind nicht "volkswirtschaftlich" weil ein Hub angesteuert wird. Volkswirtschaftlich sind auch andere Ziele, die kein Hub sind... Abgesehen davon geht es ab Dortmund zu mehr Hauptstädten "dieser Welt" als ab Paderborn.
Zitat von Spotiv im Beitrag #422PAD wäre sofort wieder auch in bei voller Kostenberücksichtigung in schwarzen Zahlen, wenn endlich die schlimme Verzerrung des Wettbewerbs und die damit verbundenen Ausreden nicht mehr stattfinden würde
Nehmen wir an die "Verzerrung" wird eingestellt. Dann fliegt Wizz Air nicht mehr nach Dortmund. Aber den PAD-Airport fliegt dann trotzdem nicht eine Fliege und Airline mehr an... LCCs dürfen ja garnicht nach PAD... wenn es mit Ryanair/Lauda nicht klappt dann auch nicht mit anderen LCCs. Und spätestens 2023 hört die hier gennante Verzerrung auf und wir werden sehen, ob Wizz Air dann in Zukunft immernoch von Dortmund abfliegt oder nicht. Die Schuld auf andere zu schieben und nicht das eigene Versagen zu sehen ist traurig. Paderborns Einzugsbereich ist halt eben auch keine riesen Region, wo sich "volkswirtschaftlich" jedes Ziel lohnt. Nichtmals Saab/ATR konnten gefüllt werden - egal wer oder was Schuld hatte. Letztenendes hat es sich anscheinend nicht gerechnet. Und wie du schon schreibst, handelt es sich beim PAD-Airport um einen Regionalflughafen. Nehmen wir als Beispiel Dortmund, so hat dieser das Vierfache an Zielen. Ich halte die Betitelung als Regionalflughafen als veraltet. Aber wir werden sehen, was 2023 ff. bringt
Bei deinen Magenproblemen kann ich Dir nicht helfen. Aber vielleicht bist Du ja bereit Dich im konkreten aufklären zu lassen ... Volkswirtschaftlich: Natürlich haben bespw. die Reinigung- und Abfertigungskräfte am Flughäfen Dortmund auch einen Beschäftigungseffekt für die Region und ein paar Unternehmen mögen hin- und wieder die vornehmlich von osteuropäischen Arbeitsmigranten genutzen Flüge für ihre Geschäftsreisen benutzten. Würde jedoch der Flughafen Dortmund geschlossen werden, würde der Arbeitsmarkt der Region kaum negativ oder im Vergleich zu Paderborn unwesentlich betroffen sein. Mit anderen Worten in Paderborn hängen die Arbeitsplätze in OWL davon ab, dass es ihn gibt. Daher gibt es ein entsprechenden Hub-Anschluss in ab PAD - nicht aber ab Dortmund oder Kassel- der Markt ist da, das Einzugsgebiet ist auch vergleichsweise gross, da es anders als z.B. Dortmund in der Nähe keinen wirklichen Grossflughafen mit entsprechendem Angebot gibt. Ab Dortmund kommt man ehedem am besten ab DUS in die Welt - und das meistens ganz ohne Umsteigen. Deswegen braucht es DTM nicht. Falls die versteckten Subventionen ab Dortmund an Wizzair also eingestelllt und Wizzair zu vollen Landegebühren abgerechnet werden würde und Wizzair diesen Standort verlassen würde, dann würden sich die Verkehrsströme auf verschiedenste Flughäfen verteilen und vielleicht sogar die Flugpreise erhöhen. Das muss sich dann nicht jeden Flug in Paderborn auswirken - darum geht es mir gar nicht. Aber alle anderen, dann mehr oder weniger gesunden Flughäfen hätten eine Chance und am wichtigsten: Das Steuergeld wird nicht mit irgendwelchen Möchte-Gern-Begründungen von Landräten kränkelnder Fehlplanungen sinnlos verschwendet werden.
Der Steuerzahler müsste nicht mehr subventionieren, der Passagier würde nicht mehr so weit zum Flughafen fahren müssen (gerade bei Billigfliegern werden ohne Rücksicht auf die Anreisekosten und die damit verbundenen Schadstoffemissionen weite Abfahrtsstrecken in Kauf genommen). Denn Wizzair startet nicht ab DTM, weil dort die Passagiere zuhause sind, sondern weil es die Riesennachlässe beim Landeentgelt gibt und den Passagieren bei den billigen Grundpreisen der Anreiseweg schnuppe ist. Was 2023 sein wird ist offen. Abe es kann nicht sein, dass sich bis dahin Flughäfen mit der aggressiveren unfairen Subventionspolitik Verkehrsanteile kaufen und damit einen fair anbietenden Wettbewerber an die Wand drücken. Dieses miese Spiel auf dem Rücken der Steuerzahler muss ein Ende haben.
Anscheinend ist zumindest ein Gesellschafter des PAD nicht mehr bereit, den Flughafen weiter bedingungslos zu subventionieren, weshalb der "volkswirtschaftliche Nutzen" des Platzes jetzt in einem Gutachten festgestellt werden soll, auf dessen Grundlage man über weitere Subventionierung entscheiden will... https://www.lz.de/lippe/kreis_lippe/2242...n-abwarten.html
Dass Spotiv (oder Highflyer oder wie sie alle hießen) immer noch glaubt mit falschen Aussagen seinen Standpunkt belegen zu können (keine Hubanbindung/versteckte Subventionen). Und dann noch im gleichen Post sich selbst widersprechen (weite Anreise der Kunden kritisieren aber einen Flughafen in großstadtnähe schließen wollen?!).
Halten wir doch mal fest, schließt man DTM wird es kaum mehr Passagiere ab PAD geben. 95% werden zum DUS, CGN oder auf andere Verkehrsmittel wechseln. Einzig die Paxe aus dem Sauerland könnten auf die MUC-Linie wechseln. Gleiches gilt im Übrigen andersrum. Würde man PAD schließen könnte höchstens die MUC-Linie ab DTM profitieren. Touristisch würden die meisten Paxe wohl nach HAJ oder FMO wechseln. Ich sehe da kaum Überschneidungen in der Zielgruppe. Welche Ziele werden denn außer PMI und MUC überhaupt noch parallel bedient? Noch eine kleine Anmerkung zu Wizz, auf den Flügen sind schon auch eine beträchtliche Anzahl an Geschäftsreisenden, da immer mehr größere Unternehmen ihre Adminbereiche z.B. nach Polen verlegen.
Das Problem beider Flughäfen ist die Mindestgröße der eingesetzten Flugzeuge. Anscheinend lohnt sich der Einsatz von Maschinen mit weniger als 150 - 180 Paxe abseits von Hubs nicht mehr. Wen gibt es denn in dem Bereich noch? Flybe, BMI, Adria etc sind alle weg oder in Umstrukturierungen. Und das Zyklustief kommt erst noch in einigen Jahren.
Zum Start der Osterferien. Ich zitiere: "größere Maschinen" sowie Ziele wie "Pristina und Heraklion".
Meiner Meinung nach hat die TUIfly 737-700 weniger Plätze als ein Small Planet A320 hatte. Zudem wird Pristina - nach meinem Stand - gar nicht und Heraklion erst ab Mai angeflogen. Aber die Pressemitteilung wird schon richtig sein.
Zitat von cabfish im Beitrag #428Anscheinend ist zumindest ein Gesellschafter des PAD nicht mehr bereit, den Flughafen weiter bedingungslos zu subventionieren, weshalb der "volkswirtschaftliche Nutzen" des Platzes jetzt in einem Gutachten festgestellt werden soll, auf dessen Grundlage man über weitere Subventionierung entscheiden will... https://www.lz.de/lippe/kreis_lippe/2242...n-abwarten.html
Das mit dem Gutachten ist ja bereits seit einiger Zeit bekannt. So etwas wird immer gerne gemacht, um es dann der Politik vorzulegen als "Entscheidungshilfe", bevor Gelder genehmigt werden - so weit, so üblich. Interessanter finde ich zwei andere Dinge aus dem Artikel: Einerseits, dass der Kreis Lippe auch die Verlustübernahme für 2018 noch nicht gezahlt hat. Andererseits, und das tauchte neben allen anderen Punkten in der öffentlichen/politischen Diskussion bisher kaum auf, dass der Kreis wissen wolle, "welche Strategie der Airport überhaupt verfolgt".
Zitat von ptorben im Beitrag #430Zum Start der Osterferien. Ich zitiere: "größere Maschinen" sowie Ziele wie "Pristina und Heraklion".
Meiner Meinung nach hat die TUIfly 737-700 weniger Plätze als ein Small Planet A320 hatte. Zudem wird Pristina - nach meinem Stand - gar nicht und Heraklion erst ab Mai angeflogen. Aber die Pressemitteilung wird schon richtig sein.
Da werden wohl einige Dinge durcheinander geworfen. Mit der größeren Maschine dürfte beispielsweise der geplante A321 gemeint sein - aber was das mit den Osterferien zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht.
Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass es aufgrund der genannten Vielzahl an Flügen nach AYT im Frühjahr gar nicht schlecht aussieht - das Problem kommt dann wahrscheinlich im Laufe der restlichen Saison.
Es ist leider wieder eine typische PAD Presseerklärung. Vorspiegeln hoher Wachstumszahlen, durch auswählen geschickter Zeiträume. Wie sieht denn der März aus, die Zahlen müssten doch auch langsam feststehen. Aber abgerechnet wird am Ende der Saison.
Zitat von dokur im Beitrag #429Dass Spotiv (oder Highflyer oder wie sie alle hießen) immer noch glaubt mit falschen Aussagen seinen Standpunkt belegen zu können (keine Hubanbindung/versteckte Subventionen). Und dann noch im gleichen Post sich selbst widersprechen (weite Anreise der Kunden kritisieren aber einen Flughafen in großstadtnähe schließen wollen?!).
Halten wir doch mal fest, schließt man DTM wird es kaum mehr Passagiere ab PAD geben. 95% werden zum DUS, CGN oder auf andere Verkehrsmittel wechseln. Einzig die Paxe aus dem Sauerland könnten auf die MUC-Linie wechseln. Gleiches gilt im Übrigen andersrum. Würde man PAD schließen könnte höchstens die MUC-Linie ab DTM profitieren. Touristisch würden die meisten Paxe wohl nach HAJ oder FMO wechseln. Ich sehe da kaum Überschneidungen in der Zielgruppe. Welche Ziele werden denn außer PMI und MUC überhaupt noch parallel bedient? Noch eine kleine Anmerkung zu Wizz, auf den Flügen sind schon auch eine beträchtliche Anzahl an Geschäftsreisenden, da immer mehr größere Unternehmen ihre Adminbereiche z.B. nach Polen verlegen.
Das Problem beider Flughäfen ist die Mindestgröße der eingesetzten Flugzeuge. Anscheinend lohnt sich der Einsatz von Maschinen mit weniger als 150 - 180 Paxe abseits von Hubs nicht mehr. Wen gibt es denn in dem Bereich noch? Flybe, BMI, Adria etc sind alle weg oder in Umstrukturierungen. Und das Zyklustief kommt erst noch in einigen Jahren.
Die wiederholt diskreditierenden Zuschreibungen nerven - es ist unfair, was soll das? Vielleicht ist man nur beleidigt, weil man den "eigenen" Flughafen angegriffen sieht? Ist es nicht kleinkariert, diese objektiv in der Summe völlig unverständliche Flughafensubvention zu rechtfertigen, weil ein anderer Flughafen bei Beendigung davon gar nicht profitiert? Dabei habe ich selbst gar nicht in einem solch kleinen Karo gedacht. Mickrige Betrachtungen, welcher Flughafen von einem Ende des objektiv von einigen besonders schamlos betriebenen ruinösen Wettbewerb am meisten profitiert, helfen dem Steuerzahler nicht weiter. Es kann sicher mal eine Anschubfinanzierung für eine Verbindung, die nicht im touristischen Bereich liegt, geben. Aber es müssen für Anbieteralle die gleichen, fairen Bedingungen gelten. Natürlich profitiert nicht in erster Linie PAD von einem Ende der Subventionspraxis in DTM.
Es hilft nicht eine faktisch von Anfang wohl auf die wohl vorab kommunizierten Expansionspläne einer Wizzair zugeschnittenen Gebührenordnung scheinheilig anders zu nennen; diese ist so exotisch, dass sie wohl europaweit ihresgleichen sucht.... klar kann man das als Zufall bezeichnen - aber so viel Naivität sollte man keinem unterstellen... es ist eine reine Tarnung gegenüber dem Gesetzgeber.
Nein, sollte sich Wizzair mal von DTM nach einer Schliessung dort nicht mehr anbieten können, dann würde sich der Verkehr, sofern er dann noch so billig angeboten werden würde, auf die verschiedensten Flughäfen verteilen - zum Wohle der gesamten Flughafenlandschaft in einem wahrscheinlich grösserem Radius als gezeichnet. Und mit plausiblerweise durchschnittlich kürzeren Anfahrtswegen für die PAX. Da wären dann auch 50 % Nachlass auf die Landeentgelte nicht drin - aber der fairere Wettbewerb hätte dort auch weniger "Halbtote", bzw. am Ende sogar eine gesündere Flughafeninfrastruktur zur Folge. Denn Billigflieger speziell für Migranten ziehen Passagiere aus weiten Räumen an. Alternativ wird/wurde bekanntermassen bis weit nach Osteuropa hinein Bus gefahren. Die wirklichen Geschäftsreisenden aus Westeuropa nach Kutasi, Cluj, Sibiu, Tuzla, und Co. dürften einen nicht sehr rnstzunehmenden Anteil darstellen. Wie auch die Geschäftsreisenden, die über MUC mit Eurowings zu anderen Destinationen fliegen. Sie haben mit den Alternativflughäfen zu DTM, die kürzere Gesamtreisezeit. Und deswegen heisst der faktisch wirklich relevante Hubanschluss (zugegeben, es ist ein Hubanschluss) für DTM die Bahnverbindung mit LH-Flugnummer nach FRA. Die allermeisten Geschäftsreisenden im Einzugsgebiet DTM werden über DUS wohl ihr Heil suchen. Dort werden sie mit der besten Gesamtreisezeit zum Zielort bedient. Auch LH dürfte von dieser Realität geleitet sein und das Angebot ab DTM mit seiner Kernmarke nicht ausbauen.
Tja, das Leben ist halt unfair und diskreditieren tust du dich schon selbst... Möchtest du über die Geschäftsreiseanteile der Verbindungen ab DTM diskutieren, können wir das gerne im passenden Forum machen, aber mach dich bitte vorher schlau und stell nicht wieder falsche, unbelegte Behauptungen auf... Zum Thema, der PAD macht Minus, aber daran ist sicher nicht DTM schuldig.
Das Leben (zumindest meins) ist nicht unfair, es ist Dein unsachlicher Diskussionsstil. Aber was soll man mit jemandem über unfairen Wettbewerb diskutieren, der dann sich dann einem wirklich seriösen Austausch entzieht. Es stimmt schon was man woanders lesen konnte. Regionalflughäfen machen einige Leute selbstgerechter und blinder für das rationale als ihr lokaler Fussballverein. Deswegen ist in beiden Märkten auch so ein schlimmes volkswirtschaftliches Defizit zu beklagen - am Ende auf Kosten der Allgemeinheit.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.