Der Flughafen hat heute einen neuen Antrag für die Verlängerung der Betriebszeiten eingereicht. Die Entscheidung soll darüber soll bereits im kommenden Monat fallen.
Ein bisschen Off-Topic, aber wer so schlampig recherchiert, der verdient ein bisschen hate. Dieser Artikel weckt eher einen negativen Eindruck zum DTM, obwohl die ~300 Flieger pro Tag wohl eher nach DUS gehen dürften und nicht nach Dortmund. Bald wird sich noch einer aus Hagen über Fluglärm am DTM beschweren :D . Am besten fand ich jedoch : "Nicht nervtötend, nicht störend, aber doch regelmäßig und dauerhaft" - zu witzig :D
Die Frage lässt mich nicht los. Während 2016 ein operativer Verlust von 1,84 Mio. Euro eingefahren wurden, waren es 2017 über 2 Mio.?! . Hätte sich das Ergebnis dann nicht verschlechtert. Klar, das Betriebsergebnis hat sich von 14,9?! auf 13,75?! gebessert, dennoch scheint das operative Ergebnis für 2023 wichtiger zu sein, welches sich ja verschlechtert hat... wie sieht’s also aus?
Das Betriebsergebnis ist schon relevant, wird aber von anderen Faktoren geprägt. Da gehört ja einfach alles zu, großteil besteht es aber aus Abschreibungen und Zinsen. Bei den Abschreibungen fließt aber kein Cent an irgendjemand dies ist ein fiskalischer Faktor. Beim operativen Ergebnis zählt das was grob gesagt zum Betrieb notwendig ist, ohne Abschreibungen und Zinsen. Das was 2023 relevant ist das sogenannte EU-Ergebnis, dies ist das operative Ergebnis vom Betrieb jedoch um einige Faktoren bereinigt , z.B. Feuerwehr oder Flugsicherung. Dies wird extra gerechnet damit für alle dieselbe Ausgangslage besteht. Der FMO kann die Flugsicherung nicht aus dem Ergebnis rausrechnen da sie vom Bund gestellt wird, PAD; DTM und NRN bezahlen diese Leistung aber aus eigener Tasche. Das sind ja schon ca. 2 Mio € am DTM. Also wird es bei den letztgenannten rausgerechnet. Bei NRN nochmals etwas anderes, der schreibt schwarze Zahlen und ist in privater Hand.
Leider wird mir nicht klar was jetzt in den positiven Bereich muss. Das operative Ergebnis (2016 | -1,87 Mio €), das Betriebsergebnis (2016 | ~-15 Mio €), oder eine ganz andere Zahl. Um ein postives Ergebnis zu erzielen, müsste der Flughafen also jährlich (bis 2023) ca. 2,5 Mio. € extra einfahren um auf eine null zu kommen
Ich schreib mal hier weiter, anstatt beim wizzair-topic…
Betriebszeiten: Man denke z. B. auch mal nur an die Homecarrier-Regelung, die es in DUS gibt. Allein das wäre für uns auch schon sehr interessant in DTM. Man betrachte hierzu auch den Aspekt des fairen Wettbewerbs usw... In DUS sind ja täglich Slots / Abflüge bereits vor Punkt 6 Uhr morgens. Und Landungen für Homecarrier ab 5 Uhr morgens möglich...
Anmerkung von mir: Es gibt in DUS keine geplanten Abflüge vor 06 Uhr. Das ist ähnlich wie in Frankfurt wo es Abflüge um 04:45 gibt, damit der Flieger wirklich pünktlich um 05:00 auf der Startbahn steht. So auch in DUS - frühere Abflugzeit damit man pünktlich los kommt.
Ist die Entscheidung von Münster dann nun eigentlich rechtskräftig oder geht dann die nächste Klagerunde wieder los? Solange man gegen das Ergebnis nämlich klagen kann, wird keine Airline die Zeiten planmäßig nutzen (für Verspätungen allerdings schon - was ja auf einzelnen FR-Flügen durchaus sinnvoll ist).
Generell muss man jedoch sagen, das es der Airport versäumt hat und weiterhin versäumt Charterflüge für den Sommer zu finden. Ich sehe das als Armutszeugnis. Jeder Airport in DE schafft es im Sommer Flüge außer nach Malle anzubieten, der DTM nicht - und daran sind nicht die Betriebszeiten Schuld (z.B. ca. 5x täglich Antalya - 0x DTM). Würde mir eher von Easyjet/Ryanair aber vorallem EW mehr Engagement wünschen. Aber auch eine DTM-FRA (LH) Route wäre nicht verkehrt ( mir ist Bewusst das es einen Bahnhof mit Zug nach FRA gibt. Dennoch, wenn man mal die Zugfahrt DTM/PAD-FRA vergleicht - beides kommt aufs selbe aus.... , dennoch vom PAD 2x täglich nach FRA....
Ich weiß an der Stelle nicht, ob man dem Airport vorhalten kann "nichts zu tun". Ich denke dass der Flughafen (wie jeder andere auch) sämtliche Möglichkeiten ausnutzt mit Fluglinien und Veranstaltern zu verhandeln. Zwingen kann man natürlich keine Partei, aber ich glaub auch nicht, dass man in seinem Stuhl sitzt und wartet. Das Problem ist, dass jeder andere Flughafen der Region seine Charter-Airline am Flughafen stationiert hat - Dortmund aber aktuell da leer ausgeht.
DTM-FRA sehe ich in der Zukunft eher nicht, eher eine (noch) verbesserte Anbindung an MUC durch EW. Lufthansa werden wir in der nächsten Zeit hier sicher nicht sehen und dann sicherlich nicht mit Frankfurt.
Eurowings hat zur Zeit einige Baustellen offen, sodass ich glaube dass Dortmund da etwas zurücksteckt (wie aber auch viele andere Flughäfen). Allerdings darf an der Stelle nicht vergessen werden, dass die reine Anzahl der Flüge bei EW ausgebaut wurde - auch auch ein Erfolg.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.