Es sind bei Adria auch bereits Umstiegsmöglichkeiten über die neuen Strecken buchbar.
Ein Beispiel: PAD-LJU ist bei Adria via ZRH, VIE, FRA, MUC buchbar, natürlich mit mehr oder weniger guten Umsteigezeiten (via ZRH funktioniert es ganz gut). Adria kombiniert also die eigenen Flüge untereinander sowie mit den LH-Zubringern nach FRA/MUC.
Umgekehrt sind bei LH selbst (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) für PAD-LJU wie gehabt aber nur die "eigenen" Verbindungen via FRA/MUC buchbar, aber keine Adria-Flüge von/nach PAD. Das entspricht dem bisher bekannten Codeshare-Modell, wie Adria es meines Wissens immer macht.
Ich bin jetzt echt gespannt, ob es so bleibt. Falls ja, wäre das Umsteigerpotenzial via ZRH sehr begrenzt, wenn LH/LX die Flüge nicht anbieten, und man müsste die Strecke (immerhin >50.000 Sitze/Jahr) zu einem großen Teil als Direktstrecke füllen aus dem p2p-Bedarf PAD-ZRH/ZRH-PAD. Falls die Adria-Flüge doch noch voll ins ZRH-Drehkreuz eingebunden werden (mit Buchbarkeit via LH/LX, europa- und weltweiten Umstiegsmöglichkeiten), wäre das natürlich eine super Sache und man hätte eine vollwertige weitere Drehkreuzverbindung. Da LH aber gerade die PAD-FRA-Strecke neu aufbaut, dürfte diese Möglichkeit nicht im Interesse von LH sein. Wie gesagt, ich bin gespannt.
Wenn ich ganz ehrlich bin, muss ich bei aller Freude über die Verbindungen sagen, dass mir nicht ganz klar ist, warum man VIE und SEN jeweils nur 3/7 bzw. 4/7 anbietet. Das würde ich von einem LCC erwarten, nicht aber von einer Airline wie Adria, die mit ihrem kleinen Fluggerät eher auf den High-Yield-Markt zielen dürfte. Warum macht man nicht entweder Wien oder London, und das dann mit einer vernünftigen Frequenz?
Einige Punkte daraus: - In den ersten Betriebswochen soll sogar eine zweite Saab in PAD stationiert werden zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit. - Zitat aus der NW: "Die neuen Linien werden vor allem von Punkt-zu-Punkt-Verkehren leben". - Man sei in Gesprächen mit Reiseanbietern über weitere Ziele wie Verona oder die Kanalinseln.
Zitat von aviation-fan im Beitrag #91Warum macht man nicht entweder Wien oder London, und das dann mit einer vernünftigen Frequenz?
Den Gedanken kann ich gut nachvollziehen.
Zum Teil wird die Frage glaub im Artikel beantwortet. Ich denke (mindestens) ein Ziel in Großbritannien will man (als Flughafen PAD) für die britischen Streitkräfte gern im Flugplan haben. Da es aber schwierig sein dürfte dafür den einen "richtigen" Flughafen zu finden, entscheidet man sich für London, da man sich dort am ehesten Passagiere erhoffen kann, welche unabhängig von den britischen Streitkräften in PB, London geschäftlich oder touristisch anfliegen könnten. Gleichzeitig bringt man gerade für SEN aber auch nicht den Mut auf 7/7 zu fliegen, was ich auch nachvollziehen kann. Ob das insgesamt aber so clever gelöst ist wird sich zeigen.
Ja in die Richtung könnte man denken, da hätte ich aber ein gewichtiges Gegenargument: die Flugpreise.
Die liegen im Moment je nach Strecke und Datum zwischen etwa 220 und 240 Euro return. Und das sind die Einstiegstarife OHNE Aufgabegepäck, im Tarif mit Gepäck liegt man eher bei 250 bis 300 Euro (in den unteren Buchungsklassen!). Warum sollten London-Touristen oder britische Soldaten solche Preise zahlen, wenn man auch für einen Bruchteil des Preises und flexibler nach London kommt (LCC sei dank). Das dürfte im Übrigen auch schon eines der Kernprobleme von Cityjet gewesen sein.
Ich denke aber, so oder so sind SEN und VIE nur Nebenschauplätze und mehr dazu da, die Maschine zu beschäftigen, das Geld muss der ZRH-Strecke gemacht werden, da die als einzige frequenztechnisch richtig attraktiv für Geschäftsleute ist. Da sind die Artikel recht eindeutig: Das ist auf den Punkt-zu-Punkt-Bedarf aus der Geschäftswelt ausgerichtet.
Nach einem Artikel in der >lokalen englischen Zeitung< scheint man mehr darauf zu zielen, Touristen und Geschäftsleute nach hierhin zu "locken". Die Passage über Libori - ein neuntägiges feierliches religiöses Fest, bei dem Bier aus einem Bierbrunnen in die Wasserversorgung gegossen wird und das mit einem unglaublichem Feuerwerk endet - könnte auch bedeuten, daß man noch eine andere Zielgruppe im Auge hat. .
Hier noch ein Bericht vom Westfälischen Volksblatt, in dem auch eine Hausnummer genannt wird, was Adria erwartet: Man erhofft sich 60.000 Fluggäste zu allen Zielen im ersten Jahr.
Den Artikel hatte ich auch gerade gelesen. Wenn man das in Relation zu den angebotenen Kapazitäten setzt, komme ich grob gesagt auf eine Zielauslastung von etwa zwei Dritteln.
Das ist mal eine Hausnummer für eine Regio-Airline im eher hochpreisigen Segment gleich im ersten Jahr!
Was mich in diesem Zusammenhang mal Interessiert ist die Frage. Wieviel Crews im Cockpit bzw.in der Kabine braucht man nun um dieses Programm vernünftig abzuwickeln.
Zitat von 123456789 im Beitrag #98Puhh das wäre ja ein schnitt von 30 Paxen, sehr ambitioniert.
Aber wenn man mit Codeshare via VIE und ZRH fliegen könnte wie es bei dem WV stand könnte es klappen.
Gerechnet auf alle Ziele gesamt, oder einzeln? Quer gerechnet könnte es funktionieren, wenn ZRH sehr stark wird. FRA muss sich auch lohnen, wenn ich sehe, viel voll manche Maschinen sind und bei anderen habe ich das Gefühl, es sind kaum welche gebucht.
Insgesamt sicherlich eine sensationell gute Nachricht für den Flughafen Paderborn/Lippstadt, hoffentlich auch für einen längefristigen Zeitraum. Kommentare dazu auf a.net erinnern mich an ungläubige Kommentare wie z.B. als Air Berlin seinerzeit Southampton-Paderborn ins Programm aufnahm.
Mit der Saab 2000 hat man immerhin auf allen 3 Strecken nicht die Dimensionen eines A320 zu füllen, doch selbst 30 durchschnittliche Passagiere pro Flug gilt es erst einmal zu finden.
Zürich im doppelten Tagesrand ist zeitlich wie gemacht für eine Drehkreuz-Anbindung, jedoch habe ich bisher noch nicht durchblickt, ob PAD-ZRH nun auch unter LX-Flugnummer laufen wird oder nicht. Ansonsten gilt, wie bereits gesagt, auf die Funktion der Zürich-Strecke als Punkt zu Punkt Verbindung zu bauen.
Denke ich an die letzte London-Anbindung zurück, so war dies die tägliche CityJet Fokker 50 vor etwa 4 Jahren. Wenn ich mich richtig erinnere, waren die Retourn-Preise damals halb so hoch und führten nicht nach Southend sondern direkt zum London City Airport. Zudem waren seinerzeit noch deutlich mehr britische Truppen im Paderborner Land stationiert. Dennoch wurde die Verbindung eingestellt, wenn auch Umstrukturierungen bei CityJet als Begründung angeführt wurden.
Wien gab es ab EDLP noch nie. Lassen wir uns überraschen. Auch hier würde mich interessieren, ob und inwiefern Kooperation mit Homecarrier OS angedacht ist.
Das Problem an der Rechnung des 5 Millionen umfassenden 60 Minutenradius sehe ich darin, dass ein großer Teil dieser 5 Millionen Menschen wohl möglich in einem ähnlichen (oder etwas größerem) Radius ein deutliches besseres Preis-/Leistungsverhältnis geboten bekommt (bspw. in HAJ, DUS, ...). Dennoch muss Adria "realpreisige" Preise festlegen, damit die neuen Strecken überhaupt wirtschaftlich tragbar sind.
Nichtsdestotrotz sollte man anerkennen, dass das Angebot in EDLP insgesamt qualitativ auf einem für die heutige Zeit sehr guten Niveau ist. Da kommen Erinnerungen an die 2000er Eurowingszeiten hoch. Hoffen wir, dass die Strecken sich etablieren und Adria Airways auf längere Zeit am Airport bleibt.
Chapeau, hat es also doch geklappt. SEN ist für LON ein sehr interessanter Flughafen, dauert der Transit in die Stadt auch nicht länger als ab LTN oder STN.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums oder ist sprachlich/stilistisch so schlecht, dass man die Aussage kaum versteht.
Dieser Beitrag enthielt Fotos oder Artikel, an denen der Ersteller nicht die Rechte besitzt.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 1 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.